"Media meet School" Tablet-Modellprojekt - STAUFFENBERG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„Media meet School“ Tablet-Modellprojekt. Projektinformation für Lehrkräfte, Auszubildende und Ausbildungsbetriebe BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULE STAUFFENBERG SCHULE FRANKFURT AM MAIN www.stauffenbergschule-frankfurt.de
2| |3 Inhalt Die Projektziele. Ziele des Modellprojektes ................... 3 Drei Fragen stehen im Fokus des wissen- Die Stauffenbergschule ...................... 4 schaftlich begleiteten Modellprojektes: Schulleiterin Die Ausbildungsklassen ...................... 4 • Fördert der Einsatz von Tablet-PC im Amtsleiterin Karin Schad Unterricht die späteren Berufschancen? Ute Sauer Als Berufliche Schule wissen wir: Neue Mobiles Medienkonzept .................... 5 „Schule 2020“ – so heißt das Projekt, • Können Tablet-PC die Lerneffizienz von Medien definieren den Arbeitsalltag Berufsschüler/innen gezielt verbessern? das die Stadt Frankfurt am Main im Das technische Umfeld ....................... 6 unserer Auszubildenden in hohem April 2012 auf den Weg gebracht hat. Maße. Deshalb geht es in unserem Die Projektorganisation....................... 6 • Wie wirkt sich ihr Einsatz auf den Schul- Ziel ist es, die Schul-IT-Systemland- Unterricht sowohl um aktuelle und zu- träger (z.B. hinsichtlich IT-Investitionen schaft konsequent weiterzuentwickeln kunftsrelevante Fachinhalte als auch Der Coach ................................................ 7 und -betreuung) sowie auf die weiteren und das IT-Management einschließlich um elementare Kompetenzen im Um- Akteure Land/Schule (z.B. bei Aus- und Support-Leistungen zu verbessern. gang mit diesen Medien und für ein Ansprechpartner des Projekts ............8 Fortbildung der Lehrkräfte, Medienkon- lebenslanges Lernen. zepte) aus? Das Modellprojekt an der Stauffenberg- An unserer Schule werden mehrere schule ist dabei für uns ein wichtiger Darüber hinaus analysiert die Stadt Frank- Landes- und Bezirksfachklassen ausge- Mosaikstein. Es soll Erkenntnisse für furt am Main, ob städtische Förderpro- bildet und die Schüler/innen verbrin- gramme für Berufsschüler/innen (z.B. einen passgenauen Einsatz digitaler gen zum Teil erhebliche Zeit auf ihrem Beratungsangebote) von IT-technischen Medien im Unterricht liefern. Mit Tab- Weg zur Schule. Auch hier sehen wir Entwicklungen profitieren können. lets wird hier gezielt der medienpäda- innerhalb des Projektes durch den Ein- gogische „Werkzeugkoffer“ erweitert – satz von Tablets besondere Möglichkei- bewusst zunächst an einer Beruflichen ten, weitere Lernräume und -zeiten zu Schule mit engem Praxisbezug zur nutzen. Arbeitswelt. Im Unterricht der Fachangestellten für Der „Frankfurter Weg“ in der Schul-IT Markt- und Sozialforschung und mit besteht nicht aus akademischen Papie- wissenschaftlicher Unterstützung wol- ren, sondern aus klaren, realisierbaren len wir herausfinden, wie tragfähige Bausteinen, die derzeit u.a. mit den Lehr- und Lernkonzepte mit mobilen Schulen rückgekoppelt werden. So Medien aussehen können. Für die invol- leisten wir unseren Beitrag für ein leis- vierten Lehrkräfte ist dies eine beson- tungsfähiges Schulsystem und tragen dere Herausforderung. der wachsenden Bedeutung digitaler Wir sind gespannt auf die Erkenntnisse Medien im Sinne „guter Schule“ ange- und Perspektiven für unsere und an- messen Rechnung. dere Schulen. Ute Sauer Karin Schad
4| |5 Die Stauffenbergschule. Mobiles Medienkonzept. • Seit 1965 am Standort im Frankfurter Berufliche Schulen stehen in engem Praxis- Stadtteil Bornheim, seit 1985 unter dem bezug zu Ausbildungs- und Arbeitswelt. Als heutigen Namen; ihre Ursprünge liegen direkte Nahtstelle werden an sie besondere vor 1945. Anforderungen gestellt. Um die Auszubil- • Aktuell rund 1.600 Schüler/innen, über- denden auf die Arbeitswelt von morgen vor- wiegend im dualen System in zehn Aus- zubereiten, müssen sie sich auf immer neue bildungsberufen von rund 60 Lehrkräften Inhalte, sich wandelnde technologische An- unterrichtet. forderungen und damit einhergehende be- • Rund 100 Schüler/innen in Vollzeitschul- rufliche Kompetenzen einstellen. formen. Neue, didaktisch sinnvolle Lehr- und Lern- • Im Teilzeitbereich mit den Schwerpunk- Arrangements fließen deshalb stetig in die ten: Großhandel, Logistik- und Medien- BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULE Ausbildung an der Stauffenbergschule ein: Berufe. schülerzentriertes Unterrichten, kooperati- • Ausbildung mehrerer Berufe in STAUFFENBERG ves Lernen und die Nutzung aktueller Me- Coach Nico Pannier und Projektleiter Burkhard Schlesies vom Stadtschulamt begleiten Lehrkräfte und Auszubil- Landesfachklassen. SCHULE FRANKFURT AM MAIN dien finden hier schon lange statt. „Wir dende auch im Unterricht. wollen lieber Pioniere, als Siedler sein“, be- gründet Schulleiterin Karin Schad die zu- Mit der Entwicklung eines mobilen Medien- Die Ausbildungsklassen. kunftsorientierte Ausrichtung des Unterrichts. konzeptes beschreitet die Schule im Modell- projekt einen Weg, den Medienpädagogen befürworten. Durch die wissenschaftliche „Leichte Begleitung eines in Ausbildung wie Wirt- • „Auszubildende zu Fachangestellten für • Berufspraktische Ausbildung z.B. in Markt- schaft verhafteten Coaches erhofft sich das Markt- und Sozialforschung“ (Landes- forschungsunternehmen, im Statisti- Schultasche“ Projektteam fundierte Ergebnisse für eine fachklassen für Baden-Württemberg, schen Bundesamt oder Marktforschungs- zeitgemäße Medienentwicklungsplanung. Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen und abteilungen großer Firmen. Was liegt näher, als moderne Unterrichts- Saarland) im ersten und zweiten • Theoretische Wissensvermittlung in vier- In Zusammenarbeit mit einigen Schul- methoden mit medienaffinen Auszubilden- Ausbildungsjahr. bis fünfwöchigen „Schulblöcken“: vier buchverlagen kann auf manches „ge- den, die in hohem Maße IT-unterstützt • Seit 2006 anerkannter Ausbildungsberuf Blöcke während des Modellprojektes mit druckte Werk“ verzichtet werden, so arbeiten – sei es mit in- und externen nach dem Berufsbildungsgesetz, dreijäh- vier festen Lehrkräften; zwei Klassen mit dass die Auszubildenden weniger zu Datenbanken oder statistischen Auswer- rige duale Ausbildung. je 11 bis 14 Schüler/innen. schleppen haben. Auch diese digitale tungssystemen – zu erproben. Schulbuch-Nutzung wird im Projekt beobachtet: Wie gehen die Schüler/innen mit den auf den Tablets gespeicherten Dokumenten um? Reicht die digitale Version aus? Welchen Zusatzwert lässt die Entwicklung von Schul- buch-PDF zu crossmedial nutzbarem eBook erwar- ten?
6| |7 Das technische Umfeld. Lernen im Digitalen Zeitalter. • Tablet-PC: Gut zu lernen ist heute eine größere HP ElitePad 900 mit 32 GB (erweitert Herausforderung als noch vor 20, 50 auf 64 GB) Speicher; HP Executive Tablet- oder gar 100 Jahren. Aufgrund neuer Stift; für Lehrkräfte: Productivity Jacket Anforderungen an unsere Schüler/ einschließlich Tastatur; Computerquote innen, Auszubildenden und Student/ 1:1 (für Schüler/innen und Lehrkräfte); innen sowohl in der Arbeitswelt als Die wissenschaftliche Gerätenutzung auch außerhalb der auch innerhalb ihrer anderen Lebens- Projekt-Begleitung: Schule während des „Schulblocks“. wirklichkeiten, muss sich jedoch auch www.nipan.de Betriebssystem: MS-Windows 8 Pro. das Lernen in den nächsten Jahrzehnten • Klassenraum-Ausstattung: noch stärker verändern. Die Zeit bleibt WLAN, Digitale Tafel, Pädagogisches nicht stehen. Durch die Überwindung zeitlicher und Schulnetz einschließlich „Klassenraum- Die Mechanismen des Lernens selbst räumlicher Lehr- und Lernbarrieren – die Management“ durch Lehrkräfte. verändern sich grundsätzlich aber bisher selbstverständlich und unum- wenig. Die Rahmenbedingungen für ef- gänglich waren – erleichtert das Tablet fizientes Lernen sind sehr stabil. Lernef- beispielsweise das ortsunabhängige Die Projektorganisation. fizienz, ein zentraler Begriff in diesem Modellprojekt, bedeutet die Vorausset- und selbstgesteuerte Lernen der Auszu- bildenden. Sei es in der Bahn, in der Bi- zungen für persönliche Entwicklung po- bliothek oder im Klassenraum. Lernen Die ersten Vorbereitungen für das Modell- Schule und Konzept haben daraufhin die sitiv zu gestalten und leicht zu machen. ist praktisch überall möglich geworden. projekt starteten im April 2013 im Frankfur- Schulleitungen aller 16 Beruflichen Schulen Inwiefern mobile Lerngeräte, wie die Eli- Wie viel Vorteil das letztendlich den ter Stadtschulamt im Rahmen des Projektes untereinander einvernehmlich ausgewählt. tePads, hierbei sinnvolle didaktische An- Auszubildenden und ihren Lehrkräften „Schule 2020“ (Schul-IT). Anschließend begannen die konkreten in- sätze unterstützen können, soll unter bringt, wird Teil der wissenschaftlichen Der von der Firma Hewlett-Packard zur Ver- haltlichen Vorarbeiten, bereits mit wissen- anderem in diesem Modellprojekt mit Evaluation sein. fügung gestellte Tablet-PC, der auf das Busi- schaftlicher Begleitung durch einen wissenschaftlichen Methoden geprüft ness-Segment zielt, passte genau in die berufserfahrenen Trainer und Berater. werden. Nico Pannier Pläne für ein Modellprojekt an einer Berufli- Parallel dazu wurden die Tablet-PC in das chen Schule. Pädagogische Schulnetz der Stadt Frankfurt am Main eingebunden und die Lehrkräfte mit den Geräten vertraut gemacht. Tech- nisch begleitet wird das Modellprojekt vom Mein Tablet und ich Stadtschulamt und der Firma REDNET. Im „Mein Tablet und ich“- Mehrere, vom Coach moderierte Workshops, Blog berichten Auszubilden- boten schließlich den Rahmen, um sich ge- de der Stauffenbergschule meinsam auf das Modellprojekt einzustim- von Erkenntnissen und Erfah- men, Unterrichtsszenarien zu gestalten, die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten zu rungen aus dem Tablet- festigen oder Absprachen zu treffen. Unterricht und der Nutzung Damit war der Grundstein für einen guten außerhalb. Schauen Sie rein Start des Modellprojektes gelegt. unter: Lehrkräfte, Projektleitung, technischer Support und Coach erarbeiteten Einsatzszenarien und Nutzungsordnung http://stauffenbergschule. gemeinsam in Workshops. wordpress.com/blog/.
8| Klare Regeln im Umgang mit den Tablet-PC. Die Auszubildenden können die mobile team auf Rechte und Pflichten für diese Technik nicht nur im Unterricht an der übergreifende Nutzung. Das Aufrufen Stauffenbergschule nutzen, sondern sollen illegaler Seiten oder die Verbreitung von auch auf der Bahnfahrt, zu Hause oder bei Inhalten, die den Schulfrieden stören, Projektarbeiten darauf zurückgreifen. In wurden beispielsweise ins Regelwerk ein- einem Regelwerk einigte sich das Projekt- bezogen. Die Projektverantwortlichen Gesamtleitung: Die beteiligten Lehr kräfte Burkhard Schlesies, Stadtschulamt Frankfurt am Main Charlotte Lorenz Wissenschaftliche Begleitung: Nico Pannier, Trainer & Berater Sven Schaudinn Schulinterne Koordination: Karin Schad, Schulleiterin Marc Lucke Nadine Bügler-Bilgin, IT-Beauftragte Dr. Paul Koszuszeck Unter Information des Hessischen Kultusministeriums (HKM) und des Staatlichen Schulamtes für die Stadt Frankfurt am Main Das Projekt wird durchgefü hrt mit freundlicher Unterstü tzung von: REDNET AG Carl-von-Linde-Straße 12 55129 Mainz T 0 61 31 . 250 62-117 oliver.fischer@rednet.ag www.schule.rednet.ag
Sie können auch lesen