Psychoonkologie - Die Rolle der Angehörigen - Univ.- Prof. Dr. Imad Maatouk Medizinische Klinik II Schwerpunkt Psychosomatik, Psychotherapie ...

Die Seite wird erstellt Detlef Roth
 
WEITER LESEN
Psychoonkologie - Die Rolle der Angehörigen - Univ.- Prof. Dr. Imad Maatouk Medizinische Klinik II Schwerpunkt Psychosomatik, Psychotherapie ...
Psychoonkologie -
Die Rolle der Angehörigen
Univ.- Prof. Dr. Imad Maatouk
Medizinische Klinik II
Schwerpunkt Psychosomatik, Psychotherapie, Psychoonkologie

                                                     Medizinische Klinik und Poliklinik II
                                                     Direktor: Prof. Dr. H. Einsele
Psychoonkologie - Die Rolle der Angehörigen - Univ.- Prof. Dr. Imad Maatouk Medizinische Klinik II Schwerpunkt Psychosomatik, Psychotherapie ...
 Psychoonkologische Versorgungsstrukturen
 Was kann ich für mich tun?
 Krebs als Wir- Erkrankung?
 Unterstützungsangebote für Familien
Psychoonkologie - Die Rolle der Angehörigen - Univ.- Prof. Dr. Imad Maatouk Medizinische Klinik II Schwerpunkt Psychosomatik, Psychotherapie ...
psychoonkologische Versorgungstrukturen

                                     Stationäre       Selbsthilfegruppen
         Krebsberatungsstellen   psychoonkologische   (derzeit ca. 220 in
                                     Versorgung              BW)

           Niedergelassene         Hospizdienste       Palliativdienste
           Psychonkologen
Psychoonkologische Versorgung

              Psychoonkologische Versorgung umfasst psychosoziale &
            psychotherapeutische Interventionen für Krebskranke und ihre
                                   Angehörigen.

                                                                                Psychotherapeutische Versorgung :
              Psychosoziale Versorgung:                                        Diagnostik, Krisenintervention und
                                                                             psychotherapeutische Behandlung von
   Information, Beratung, Psychoedukation,
                                                                            Patienten mit ausgeprägten psychischen
 Krisenintervention und supportive Begleitung.
                                                                              Beeinträchtigungen oder komorbiden
                                                                                    psychischen Störungen.

Herschbach, P., & Mandel, T(2011). Psychoonkologische Versorgung im Nationalen Krebsplan. Der Onkologe, 17(12), 1107-1114.
Krebsberatungsstellen in Baden Württemberg
                          Psychosoziale Krebsberatung Freiburg                  Psychosoziale Krebsberatungsstelle
                               krebsberatungsstelle@uniklinik-freiburg.de        Ostwürttemberg
                                                                                       info@kbs-ow.de
                          Psychosoziale Krebsberatungsstelle
                           Nordbaden                                             Krebsberatungsstelle Pforzheim
                               kontakt@kbs-nordbaden.de                               info@kbs-pforzheim.de

                          Psychosoziale Krebsberatungsstelle                    Krebsberatungsstelle Oberschwaben
                           Heilbronn-Franken                                           krebsberatung@oberschwabenklinik.de
                               info@slk-krebsberatung.de
                                                                                 Krebsberatung Schwäbisch Hall – Hohenlohe
                          Psychosoziale Beratungsstelle für                           info@krebsberatung-sha.de
                           Krebskranke und Angehörige AWO Karlsruhe
                           gemeinnützige GmbH                                   Krebsberatungsstelle Sigmaringen
                               Krebsberatung-sekretariat@awo-                         info@krebsberatung-sigmaringen.de
                                karlsruhe.de
                                                                                Krebsberatungsstelle Stuttgart
                          Haus der Diakonie Böblingen
                                                                                     info@kbs-stuttgart.de
                               info@diakonie-boeblingen.de
                                                                                Psychosoziale Krebsberatungsstelle am
                          Haus der Diakonie Leonberg                            Südwestdeutschen Tumorzentrum CCC
                               info@diakonie-leonberg.de                            krebsberatung@med.uni-tuebingen.de
                          Haus der Diakonie Herrenberg                         Krebsberatungsstelle Ulm
                               info@diakonie-herrenberg.de                          kbs.ulm@uniklinik-ulm.de
                          Ambulante Krebsberatungsstelle                       Krebsberatungsstelle Schwarzwald- Baar-
                           am RKH Klinikum Ludwigsburg                           Heuberg
                               lb.krebsberatung@rkh-kliniken.de                     krebsberatungsstelle@lrasbk.de

                                                                                Krebsberatungsstelle Rems-Murr
                                                                                     krebsberatungsstelle@rems-murr-klinken.de
Krebsberatungsstellen
Gefühlserleben im Krankheitsverlauf

                  Hilflosigkeit      Begegnung
                  Schuld             Bewusstheit
                  Autonomieverlust   Entspannung
                  Angst              Gleichgewicht
                  Demoralisierung    Verbundenheit
                  Trauer             Akzeptanz
                                     Dankbarkeit
Was kann ich für mich tun?

                                                                               Sich                            Sich klären
                                                                             finden                              (Beratung und
                                                                           (Spiritualität)                         Therapie)

                                                       Sich
                                                   austauschen                                                                Sich entspannen
                                                                                                                              (Entspannungsübungen)
                                                     (Sozialkontakte)
                                                                                       Centering Modell
                                                                                       (Hartmann)

                                                               Sich                                                              Sich
                                                            ausdrücken                                                          nähren
                                                                (Kreativität)                                                    (bewusste
                                                                                                 Sich                           Ernährung)
                                                                                               bewegen
                                                                                                (körperliche
                                                                                                 Aktivität)
Hartmann, M. S. (1991). Praktische Psycho-Onkologie: psychologische Therapiekonzepte und Anleitungen für Patienten zur psycho-sozialen Selbsthilfe bei Krebserkrankungen. Pfeiffer.
Reaktion der Familie

 Familien sind angesichts der tiefgreifenden Bedrohung
  durch die Krebserkrankung bemüht, das Gleichgewicht
  innerhalb der Familie aufrechtzuerhalten

 z.T. über die Belastungsgrenzen gehen zum Wohle aller…?

 gegenseitige Schonung

 Zusammenrücken im Familienkreis (vs. Auseinanderfallen)

 erhöhte Anspannung und geringere Stresstoleranz - „Angst
  vor weiteren Belastungen und Bedrohungen“
Auswirkungen der Erkrankung auf das Familienleben

                                             Beeinträchtigung wesentlicher Lebensabläufe & Routinen

                                               Verschlechterung der elterlichen Erziehungskompetenz

                                                                Veränderung des Freizeitverhaltens

                                                                emotionale & finanzielle Belastungen

                                                                 Veränderung familiärer Interaktionen

                                                       Auswirkungen auf Zufriedenheit mit Beziehungen

Hahlweg, K., Baucom, D. H., & Baucom, D. H. (2008). Partnerschaft und psychische Störung. Göttingen: Hogrefe.
Spillover Effekt - Krebs als Wir Erkrankung

  Spillover Effekt:
  Wohlbefinden von Lebenspartner beeinflusst sich.
  - direkte Beeinflussung: durch Aufgaben im Zusammenhang mit der Pflege des Patienten
  - Indirekte Beeinflussung: dein eigens emotionales Wohlbefinden wird davon beeinflusst, wie es
    deinem Partner geht.

  Litzelman et al. (2015)
  Paare, bei denen ein Ehepartner an Krebs erkrankt ist, zeigten erhöhten Spillover Effekt im
  Vergleich zu anderen Paaren. Dies hat wichtige Auswirkungen auf die klinische Versorgung
  und Maßnahmen für Krebsüberlebende und ihre Familien hat.

Litzelman, K., Green, P. A., & Yabroff, K. R. (2016). Cancer and quality of life in spousal dyads: spillover in couples with and without cancer-related health problems. Supportive Care in
Cancer, 24(2), 763-771.
Krebs als Wir-Erkrankung
                                                                                                                          Problembezogen

                                         Indirekt                                                                     Ratschläge
                                                                                                                      Mithilfe
                                                                                                                      Informationsweitergabe
                                                                                                                      Entlastung
                                                                          Dyadisches Coping                           Materielle Unterstützung
    Individuelles Coping
                                                                                                                      Freiräume

                                                                                                                            Emotionsbezogen
                                         Direkt                                                                        Wertschätzung
                                                                                                                       Verständnis
                                                                                                                       Interesse
                                                                                                                       Umbewertung
                                                                                                                       Beruhigung
                                                                                                                       Solidarisierung
                                                                                                                       Mut machen
                                                                                                                       Zärtlichkeit

Nach Diegelmann, C., Isermann, M., & Zimmermann, T. (2020). Therapie-Tools Psychoonkologie: Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial. Beltz.
Krebs als Wir- Erkrankung

              Dyadisches Coping

            Badr & Taylor (2008):
            Paare mit die beziehungsfördernde Verhaltensweisen, passten sich besser an das Leben mit
            Lungenkrebs an. Insbesondere Patienten und Ehepartner, die angaben, mehr gemeinsame
            Aufgaben zu übernehmen und sich gegenseitig unterstützen, berichteten über weniger Stress
            und weniger Leidensdruck durch die Diagnose.

Badr, H., & Taylor, C. L. C. (2008). Effects of relationship maintenance on psychological distress and dyadic adjustment among couples coping with lung cancer. Health Psychology, 27(5),
616–627. doi:10.1037/0278-6133.27.5.616
Hilfreiche Kommunikation

                                                                                  Reden ist
                         Den Richtige Moment                                       Silber
                          finden                              Kommt Zeit,
                                                                                  Schweigen
                                                                                   ist Gold
                                                              kommt Rat
                         Ich Botschaften senden
                         Aktiv Zuhören                                     Reden lernt
                                                                             man nur
                         Grenzen des anderen                                 durch
                          respektieren                                        Reden

                         nicht nur in in
                          Problemtrance verharren
                          sondern auch schöne
                          Erinnerungen bewahren
                                                      Alle Gefühle, Bedürfnisse, Wünsche dürfen sein
                                                    Sie entscheiden gemeinsam, was für Sie hilfreich ist
Broschuere_KVBW_Angehoerige_.pdf
Krebs als Wir Erkrankung

                                                               „In jeder dritten Familie, in der ein Elternteil
                                                               an Krebs erkrankt, leben minderjährige
                                                               Kinder“

Krebsverband Baden-Württemberg e.V.: Broschüre zu Kinder und Jugendliche, Was hilft wenn Eltern an Krebs erkranken.
Krebs als Wir Erkrankung

                     Wut

                              Schuld                                 Hilfreiche Strategien im Umgang mit der Erkrankung
             Neugier           Angst
                                                                     Gemeinsame Problemsicht
                                                                     Hohes familiäres Funktionsniveau
                                                                     Tragfähige emotionale Bindung
                                                                     Optimistisches Familienselbstbild
                                                                     Offener Umgang mit Erkrankung

Zimmermann, T. (2022). Partnerschaftliche und familiäre Aspekte bei Krebserkrankungen. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 1-7.
Krebs als Wir Erkrankung

                                         Psychosoziale Bedürfnisse von Kindern krebskranker Eltern

                                                                          Informationen                     Familie                           Praktische
                                                                                                                                              Unterstützung

                                                                          Umgang mit                        Peersupport                       Auszeit und
                                                                          Gefühlen                                                            Erholung

Landi, G., Duzen, A., Patterson, P., McDonald, F. E., Crocetti, E., Grandi, S., & Tossani, E. (2022).
Illness unpredictability and psychosocial adjustment of adolescent and young adults impacted by parental cancer: the mediating role of unmet needs. Supportive Care in Cancer, 30(1),
145-155.
Einige Zahlen

• ca. 200 000 Kinder erleben in Deutschland jährlich, dass
  Vater oder Mutter an Krebs erkranken
• erhöhtes Risiko für psychische Auffälligkeiten, v.a. Depression
  und Ängste
• geringere Relevanz objektiver Krankheitsmerkmale für die
  psychosoziale Situation der Kinder als man erwartet
• psychische Stabilität der Eltern wichtig!
Belastung und Inanspruchnahme in der
     Psychoonkologie (n=501/415)
Herausforderungen – Das Leben geht weiter

• Familiensystem wird durch eine lebensbedrohliche
  Erkrankung erschüttert
• familiäre Identität und Zukunftsperspektiven werden in
  Frage gestellt
• Kinder können von den Belastungen nicht vollständig
  abgeschirmt werden
• Ausnahmezustand und Normalität gleichzeitig
Spezifische Angebote

= ANgebot für Kinder Krebskranker EltERn
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen