COVID-19-PANDEMIE IN DEN SCHULEN IM OSTALBKREIS - Dr. Anna Rohr
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
COVID-19-PANDEMIE IN DEN SCHULEN IM OSTALBKREIS Dr. Anna Rohr Geschäftsbereich Gesundheit 28.09.2021
COVID-19-PANDEMIE IM OSTALBKREIS • Der erste Coronafall im Ostalbkreis wurde dem Gesundheitsamt am 04.03.2020 gemeldet • Am 20.03.2020 wurde dem Gesundheitsamt das erste SARS-CoV-2-positiv getestete Kind gemeldet • Am 20.08.2021: Meldung des ersten hospitalisierten Kindes im Ostalbkreis • Stand 27.09.2021: Anzahl der übermittelten Fälle: 17.236 Verstorbene: 421 7-Tage-Inzidenz: 72,2 (79,1 BaWü) 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz: 2,25 (BaWü) COVID-19-Fälle aktuell auf ITS: 200 (BaWü) Anteil COVID-19-Belegung an Gesamtzahl der betreibbaren ITS-Betten: 8,7% Geschäftsbereich Gesundheit 28.09.2021
VERÖFFENTLICHUNG DER ZAHLEN ZUM INFEKTIONS- GESCHEHEN AN SCHULEN UND KINDERTAGES- EINRICHTUNGEN • Bis zum Ende des letzten Schuljahres erfolgte eine tägliche Veröffentlichung der Coronafallzahlen in Schulen und Kitas • Über die Sommerferien keine Aktualisierung • Angekündigte zusammenfassende Darstellung des Infektionsgeschehens in Schulen in der dritten Schulwoche im Rahmen der Pressekonferenz • Künftig sollen Zahlen zum Infektionsgeschehen in Schulen und Kindertageseinrichtungen jeweils zum Ende des Monats veröffentlicht werden Geschäftsbereich Gesundheit 28.09.2021
Coronafälle pro Monat bei < 18-Jährigen März - September 2020 20 19 18 17 16 14 14 12 12 11 11 10 8 8 6 4 2 0 März April Mai Juni Juli August September Geschäftsbereich Gesundheit 28.09.2021
Coronafälle bei < 18-Jährigen nach Alter März-September 2020 12 11 10 10 9 8 7 7 7 6 6 6 Fälle 6 5 5 4 4 4 4 4 2 2 2 2 0
Coronafälle in Schulen September 2020 - September 2021 500 443 450 400 350 300 250 200 150 111 100 75 60 52 50 50 41 37 25 22 25 27 11 13 11 9 3 5 3 2 2 4 2 0 0 0 2 1 0 September Oktober November Dezember Januar Februar März 2021April 2021 Mai 2021 Juni 2021 Juli 2021 August September Summe 2020 2020 2020 2020 2021 2021 2021 2021 Gesamt Lehrer*innen Schüler*innen Geschäftsbereich Gesundheit 28.09.2021
PCR-bestätigte pos. Antigen-Tests in Schulen 2021 41 45 40 35 30 25 15 20 10 20 15 3 8 0 0 2 2 10 4 5 0 0 0 pos. Antigen/ pos. Antigen/ pos. PCR-Test neg. PCR-Test Geschäftsbereich Gesundheit 28.09.2021
Anzahl der Schulen mit Coronafällen ab dem 13. September 2021 14 12 10 8 6 4 2 0 Geschäftsbereich Gesundheit 28.09.2021
CORONAAUSBRÜCHE IN DEN SCHULEN IM OSTALBKREIS • Im Schuljahr 2020/2021 • Ein größerer Ausbruch mit 15 Fällen • 3 weitere Ausbrüche mit jeweils 4 Fällen • Schuljahr 2021/2022 • Größter Ausbruch in einer Schule im Ostalbkreis mit 28 erkrankten SuS in zwei Parallelklassen nach Aufenthalt im Schullandheim • Ein klassenübergreifender Ausbruch mit bisher 6 Fällen • Ein weiterer Ausbruch mit 7 Fällen Geschäftsbereich Gesundheit 28.09.2021
FALLBEZOGENE MAßNAHMEN IN DEN SCHULEN IM OSTALBKREIS BIS ZUM ENDE DES SCHULJAHRES 2020/2021 • Gemeldeter Primärfall in der Schule: Kontaktierung der Schule durch das Gesundheitsamt • Klärung der Unterrichtssituation und der Einhaltung der Hygieneregeln • Festlegung der Kontaktpersonen und der Quarantänemaß- nahmen entsprechend der jeweils gültigen Corona-Verordnung Absonderung unter Berücksichtigung der jeweils gültigen RKI- Empfehlungen • Beratung der Schule und Zusendung von Info-Mails • Organisieren von Abstrichaktionen in Kooperation mit der Kreisärzteschaft • Beratung der Erziehungsberechtigten/SuS Geschäftsbereich Gesundheit 28.09.2021
PANDEMIE-MAßNAHMEN IN DEN SCHULEN DES OSTALBKREISES • Regelmäßige Videokonferenzen mit den Schulträgern (Information und Beratung zu verschiedenen Pandemiethemen wie Coronamaßnahmen in Schulen, Umgang mit KP, Umsetzung der Teststrategie, etc. • September 2020: Das Landratsamt legt weiteres Vorgehen bei Corona- Infektionsgeschehen in Schulen, Kindertageseinrichtungen und weiteren Gemeinschaftseinrichtungen im Ostalbkreis in einer Handlungshilfe fest. • November 2020: Der Ostalbkreis und OstalbMobil setzen "Verstärkerbusse" für die Schülerbeförderung ein • Februar 2021: Der Ostalbkreis baut die Corona-Testkapazitäten zum Schulbeginn aus (Unterstützung durch niedergelassene Ärzte und Apotheken). Ziel: niederschwellige, flexible und dezentrale Teststrukturen Geschäftsbereich Gesundheit 28.09.2021
PANDEMIE-MAßNAHMEN IN DEN SCHULEN DES OSTALBKREISES • Ostalbkreis schlägt "3-Punkte-Konzept" für eine pandemiegerechte Schülerbeförderung vor - Umsetzung in Kooperation mit den Schulträgern und Schulleitungen bis nach den Osterferien • Anfang März 2021: Antigen-Schnelltestungen für Schülerinnen und Schüler wurden gestartet. DRK und Malteser testen Schüler und Eltern auf Corona in vier Teststationen mit Antigen-Schnelltests in Aalen, Bopfingen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd • Schulen starten nach den Osterferien Pilotversuch zur freiwilligen Selbsttestung, Schnelltests wurden vom Kreis zur Verfügung gestellt Geschäftsbereich Gesundheit 28.09.2021
PANDEMIE-MAßNAHMEN IN DEN SCHULEN DES OSTALBKREISES • Juni 2021: Entwicklung einer Handlungshilfe, um bei einer bestätigten Corona-Infektion in Gemeinschaftseinrichtungen einheitlich vorzugehen und um Schul- und Einrichtungsschließungen zu verhindern • Juli 2021: anlässlich der bevorstehenden Sommerferien wird das Maskentragen im Schulunterricht empfohlen um das Risiko zu minimieren, dass Kinder, Jugendliche oder Lehrkräfte bei einer Positivtestung in der Klasse als Kontaktpersonen in Quarantäne müssen und eine geplante und gebuchte Urlaubsreise nicht angetreten werden kann • Ende August 2021: Impfangebot für Jugendliche im Kreisimpfzentrum des Ostalbkreises ohne Terminvereinbarung. Es besteht für die Schulen die Möglichkeit, auf den Landkreis zuzugehen für den Einsatz eines Mobilen Impfteams vor Ort • Pilotprojekt PCR-Pooltests in Schulen ab dem 4.Oktober geplant Geschäftsbereich Gesundheit 28.09.2021
SCHULJAHR 2021/2022 • Multikomponenten-Strategie mit dem Ziel Corona-Einträge in Schulen zu verhindern, die Zahl Exponierter zu reduzieren und Transmissionen zu minimieren und einen verlässlichen Schulunterricht in Präsenz und Regelbetrieb zu ermöglichen • Hygiene-Basismaßnahmen (AHA+L) • Maskenpflicht bleibt bestehen • Gute Belüftung in Innenräumen und regelmäßiges Stoßlüften sind weiterhin wichtige Maßnahmen in der Pandemiebekämpfung • Serielle Testung und Testpflicht Geschäftsbereich Gesundheit 28.09.2021
SCHULJAHR 2021/2022 • Impfen gemäß STIKO, insbesondere auch pädagogisches Personal und Eltern. STIKO-Empfehlung vom 16.08.2021: uneingeschränkte Impfempfehlung für alle 12- bis 17-Jährigen • Organisatorische Maßnahmen (Kohortierung und reduzierte Gruppengrößen) • Schulpflicht, Absonderung nur in Ausnahmefällen • Die Schule entscheidet über eine Befreiung vom Präsenzunterricht • Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat mit seiner Entscheidung vom 22. September bestätigt, dass die Umsetzung der Masken- und Testpflicht nicht gegen das geltende Recht verstößt (CoronaVO-Schule) Geschäftsbereich Gesundheit 28.09.2021
AUSWEITUNG DER TESTOBLIEGENHEIT IN DER SCHULE • Testpflicht: • tägliche Testpflicht (Selbsttest vor Zeugen) für nicht immunisierte Beschäftigte in Schulen • 3 anstatt bislang 2 Testungen für nicht immunisierte Kinder pro Woche (27.09.2021-29.10.2021). In Schulen, die PCR- Pooltests durchführen, verbleibt es bei 2 Testungen pro Woche • Testformen: • Teilnahme am Testangebot der Schule • Testbescheinigung durch Bürgerteststelle • Eigenbescheinigung der Erziehungsberechtigten (Grundschule, Grundstufen, Sonderpädagogische Bildungszentren) • Testnachweis falls ein Testangebot außerhalb der Schule wahrgenommen wird: • Antigen-Schnelltest: die Testung darf maximal 24 Stunden zurückliegen • Die PCR-Testung darf höchstens 48 Stunden zurückliegen Geschäftsbereich Gesundheit 28.09.2021
Geschäftsbereich Gesundheit 28.09.2021
EINE SCHÜLERIN/EIN SCHÜLER WIRD POSITIV GETESTET • Im Regelfall keine Ermittlungen und Absonderungsanordnungen durch das GA. 5-tägige Testpflicht anstelle einer Absonderungspflicht • Der Primärfall wird unverzüglich für 14 Tage in häusliche Absonderung geschickt • Die jeweilige Schulklasse bleibt in dieser Zeit, etwa in den Pausen, im Klassenverband beisammen und mischt sich nicht mit anderen Klassen • Sportunterricht findet nur draußen und im Klassenverband statt • Im Musikunterricht muss während dieser Zeit auf Gesang und das Nutzen von Blasinstrumenten verzichtet werden • Sobald ein relevantes Ausbruchsgeschehen und eine hohe Infektionsdynamik vorliegt, prüft das örtliche Gesundheitsamt, für welche SuS bzw. ob für die gesamte Klasse Quarantäne angeordnet wird Geschäftsbereich Gesundheit 28.09.2021
PILOTPROJEKT PCR-POOLTESTS IN SCHULEN • Pilotteilnehmer sind die Städte Aalen und Schwäbisch Gmünd, sowie die beiden Gemeinden Gschwend und Waldstetten • Die Pilotphase ist vom 04.10. bis 29.10.2021 geplant • Es nehmen 10 Schulen mit insgesamt 2.610 SuS teil • Es sind 2 Testtage pro Woche vorgesehen • Die Entnahme der Proben erfolgt unter Aufsicht des Lehrers am jeweiligen Testtag zu Unterrichtsbeginn • Die Transportlogistik der Pool-Sammelproben wird vom Labor koordiniert • Die Ergebnisse werden am selben Tag digital an die vereinbarte Kontaktadresse der Schule zugestellt Geschäftsbereich Gesundheit 28.09.2021
PILOTPROJEKT PCR-POOLTESTS IN SCHULEN • Vorgehensweise bei einem positiven Pool: Alle Poolteilnehmer müssen noch einmal (am nächsten Morgen in der Schule) einzeln mittels Antigen- Schnelltest und mittels PCR-Einzeltest getestet werden Schritt 1: Alle Kinder führen zuerst einen Antigen-Schnelltest durch. Fällt ein Schnelltest positiv aus, besteht für dieses Kind und die nichtimmunisierten Haushaltsangehörigen eine häusliche Absonderungspflicht Schritt 2: Zusätzlich erfolgt zur Bestätigung des Ergebnisses bei dem positiv getesteten Kind sowie bei allen anderen Pool-Teilnehmern ein PCR-Einzeltest. Alle negativ getesteten Kinder müssen an insgesamt 5 aufeinanderfolgenden Schultagen eine Antigen-Schnelltestung durchführen • Die Ergebnisse der Einzeltestung werden den Eltern übermittelt. Positive Einzeltestungsergebnisse erhält außerdem auch der Geschäftsbereich Gesundheit • Der Geschäftsbereich Gesundheit informiert über weitere Maßnahmen Geschäftsbereich Gesundheit 28.09.2021
VOR- UND NACHTEILE PCR-POOLTESTUNG Vorteile: • PCR-Tests stellen Goldstandard dar • Hohe Sensitivität (Infektionen werden zu einem frühen Zeitpunkt zuverlässig erkannt) und Spezifität (von fast 100 %, falsch positive Ergebnisse sind sehr selten). Aufgrund der geringen Anzahl falscher Testergebnisse werden weniger Schüler in Quarantäne geschickt, weniger Störungen im Schulalltag. • Lolli-Tests sind einfach zu handhaben und für Kinder angenehmer • Ermöglichen effizienteres Nutzen von Testkapazitäten • Serielle Tests sind in der Schule nur zweimal pro Woche erforderlich Nachteile: • Hoher logistischer Aufwand • Auswertung im Diagnostiklabor erforderlich • Zeitaufwändiger Geschäftsbereich Gesundheit 28.09.2021
VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Geschäftsbereich Gesundheit 28.09.2021
Sie können auch lesen