Publikationen Prof. Dr. Bettina Rulofs (Stand: 10.03.2020) Monographien

Die Seite wird erstellt Jan Dorn
 
WEITER LESEN
Publikationen Prof. Dr. Bettina Rulofs (Stand: 10.03.2020)

Monographien
Rulofs, B. (2003). Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der Sportpresse? Eine Analy-
       se der Presseberichte zur Leichtathletik-WM 1999. Butzbach-Griedel: Afra-Verlag.

Monographien in Form von wissenschaftlichen Expertisen
Gieß-Stüber, P., Burrmann, U., Radtke, S., Rulofs, B. & Tiemann, H. (2014). Diversität, In-
      klusion, Integration und Interkulturalität – Leitbegriffe der Politik, sportwissenschaftli-
      che Diskurse und Empfehlung für den DOSB/dsj. Frankfurt: Deutscher Olympischer
      Sportbund.
Chroni, S., Fasting, K., Hartill, M., Knorre, N., Martin, M., Papaefstathiou, M., Rhind, D.,
       Rulofs, B., Toftegaard Stockel, J., Vertommen, T. & J. Zurc (2012). Prevention of
       sexual and gender harassment and abuse in sports – Initiatives in Europe and be-
       yond. Frankfurt: Deutsche Sportjugend.

Monographien mit Anwendungsbezug
Rulofs, B., Doupona Topič, M., Diketmüller, R., Martin Horcajo, M., Vertommen, T., Tofte-
       gaard Støckel, J. & Hartill, M. (2019). Final Report: VOICES FOR TRUTH AND DIG-
       NITY – Combatting sexual violence in European Sport through the voices of those af-
       fected. Cologne: German Sport University. (93 Seiten) (Zugriff unter:
       http://voicesfortruthanddignity.eu/de/resources/)
Hartill, M., Murphy, K., Taylor, S., Schröer, M., Axmann, G., Viseras, G., Leach, K., Harris,
         C., Rulofs, B. (2019). Good Practice Guide: Supporting individuals affected by sexual
         violence in sport - a guide for sport organizations. Cologne: German Sport University.
         (46 Seiten). (Zugriff unter: http://voicesfortruthanddignity.eu/de/resources/)
Rulofs, B. (2011). Gegen sexualisierte Gewalt im Sport – Kommentierter Handlungsleitfaden
       für Sportvereine zum Schutz von Kindern und Jugendlichen. Frankfurt: Deutsche
       Sportjugend. (Auflage: 70.000 Exemplare)
Hartmann-Tews, I., Combrink, C., Luetkens, S., Nicolai, Y., Rulofs, B., Weber, R. & A. Schlü-
      ter (2003). The Challenge of Change: Frauen in Führungspositionen des Sports – Ein
      internationaler Vergleich. Düsseldorf: Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur
      und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.

Herausgeberwerke u. Redaktionsleitung
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2018) (Gastherausgeberinnen). Schwerpunktheft „Soziale
      Ungleichheit“ der Zeitschrift Sport und Gesellschaft. 15 (1).
Rulofs, B. (Hrsg.) (2016). »Safe Sport«: Schutz von Kindern und Jugendlichen im organisier-
       ten Sport in Deutschland – Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes zur Analyse
       von Häufigkeiten, Formen, Präventions- und Interventionsmaßnahmen bei sexuali-
       sierter Gewalt. Köln: Deutsche Sporthochschule Köln.
Rulofs, B. (Red.) (2009). „Wir sind dabei!“ Mädchen und Frauen mit Zuwanderungsgeschich-
       te im Sport. Düsseldorf: Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen.
Rulofs, B. (Red.) (2007). „Schweigen schützt die Falschen”. Sexualisierte Gewalt im Sport –
       Situationsanalyse und Handlungsmöglichkeiten. Düsseldorf: Innenministerium des
       Landes Nordrhein-Westfalen.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (Hrsg.) (2006). Handbuch Sport und Geschlecht. Schorndorf:
      Karl Hofmann.

Beiträge in Fachzeitschriften
Rulofs, B. (2019). Aus den Erfahrungen von Betroffenen lernen – Das EU-Projekt VOICE zur
         Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt im Sport. Impulse – das Wissenschaftsma-
         gazin der Deutschen Sporthochschule Köln, 24 (1), 38-45.
Hartmann-Tews, I., Bartsch, F., Wagner, I., & Rulofs, B. (2019). Managing prevention of sex-
       ual violence and the role of commissioners in national sport federations in Germany.
       Sport Management Review. https://doi.org/10.1016/j.smr.2019.09.006
Bartsch, F., Hartmann-Tews, I., Wagner, I. & Rulofs, B. (2019). Flucht – Migration – Gender:
       Differenzwahrnehmungen im Sportunterricht durch Lehrkräfte. Sport und Gesell-
       schaft, 16(3), 237-264.
Wagner, I., Bartsch, F. & Rulofs, B. (2019). Wahrnehmungen körperbezogener Differenzen
     im Sportunterricht aus Perspektiven von Lehrkräften und Schüler/innen. Viertel-
     jahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (PrePrint Online). doi:
     10.2378/vhn2019.art48d.
Rulofs, B., Feiler, S., Rossi, L. Hartmann-Tews, I. & Breuer, C. (2019). Child protection in
       voluntary sports clubs in Germany—Factors fostering engagement in the prevention
       of sexual violence. Children & Society, 33, 270-285.
Rulofs, B. & Wagner, I. (2018), Prävention sexualisierter Gewalt im Sportverein – Evaluation
       eines Pilotprojektes in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Pädagogik, 64, S. 184-198.
Rulofs, B., Ohlert, J. & Allroggen, M. (2018). Gewalterfahrungen im Sport – Normal- oder
         Problemfall?. Schüler – Wissen für Lehrer, 1, 100-102.
Ohlert, J. & Rulofs, B. (2018). Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Sport.
         vorgänge – Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 57 (3), 93-104.
Wagner, I., Bartsch, F. & Rulofs, B. (2018). Physical Education teachers’ self-perceived
        needs for support in dealing with students’ heterogeneity in Germany. International
        Sport Studies, 40 (1), 6-18.
Rulofs, B. (2017). „Voices for truth and dignity“ – Ein Forschungsprojekt zur Aufarbeitung
        sexualisierter Gewalt im europäischen Sport durch die Stimmen der Betroffenen.
        Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, 477-481.
Rulofs, B., Wagner, I. & Hartmann-Tews, I. (2017). Olympiastützpunkte und die Prävention
         sexualisierter Gewalt. Leistungssport, 47 (4), 19-23.
Rulofs, B., Ohlert, J., Wagner, I. & Hartmann-Tews, I. (2017). Sexualisierte Gewalt im Sport
         und das Engagement der Sportverbände zur Prävention. Impulse – das Wissen-
         schaftsmagazin der Deutschen Sporthochschule Köln, 01, 18-23.
Rulofs, B., Hartmann-Tews, I., Bartsch, F., Ohlert, J., Rau, T., Schröer, M., Seidler, C., Wag-
         ner, I. & Allroggen, M. (2017). Sexualisierte Gewalt im organisierten Sport – Das
         Forschungsprojekt »Safe Sport«. Leistungssport, 47 (2), 22-23.
Ohlert, J., Rau, T., Rulofs, B. & Allroggen, M. (2017). Prävalenz und Charakteristika sexuali-
         sierter Gewalt im deutschen Spitzensport. Leistungssport, 47 (3), 44-47.
Ohlert, J., Seidler, C., Rau, T., Rulofs, B. & Allroggen, M. (2017). Sexual violence in orga-
        nized sport in Germany. German Journal of Exercise and Sport Research. 48 (1), 59-
        68.
Wagner, I. & Rulofs, B. (2017). Prävention sexualisierter Gewalt im außerschulischen Kinder-
     und Jugendsport als Modell für die Schulsportentwicklung. Sportunterricht, 66 (9),
     275-279.

                                                                                             2
Hottenrott, K., Alfermann, D., Fahlenbock, M., Ferrauti, A., Gröben, B., Kuhlmann, D., Neu-
        ber, N., Rulofs, B., Wastl, P., Wydra, G., (2017). Leitlinien und Kompetenzerwartun-
        gen für ein Kerncurriculum Ein-Fach-Bachelor Sportwissenschaft. Bewegungsthera-
        pie und Gesundheitssport, 33, 287-291.
Rulofs, B. (2016). „Jeder hat es gesehen. … Keiner hat was gesagt.“ Machtmissbrauch und
         sexualisierte Gewalt im Kinder- und Jugendsport. Sport und Gesellschaft, 13 (1), 73-
         101.
Rulofs, B., Axmann, G. & Wagner, I. (2016). Zur Steuerung von Kinderschutzmaßnahmen im
         organisierten Sport – am Beispiel des NRW-Qualitätsbündnisses zur Prävention se-
         xualisierter Gewalt. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, LVII (1), 69-94.
Rulofs, B. & Wagner, I. (2016). Kinder und Jugendliche im organisierten Sport schützen – zur
         Entwicklung einer Kultur der Achtsamkeit in Sportvereinen. Sozialmagazin, 41 (7-8),
         44-51.
Rulofs, B. & Sahle, D. (2016). Mädchen und Jungen im Sport schützen – Das NRW-
         Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt. Betrifft Mädchen, 29 (2), 76-
         84.
Rulofs, B. (2015). Assessing the Sociology of Sport: On Gender-Based Violence and Child
         Maltreatment in Sport. International Review for the Sociology of Sport. 50(4-5), 580–
         584.
Rulofs, B. & Suthues, B. (2012). Kinderschutz und Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
         – Zugänge und Konzepte der Deutschen Sportjugend. frühe Kindheit, 15 (3), S. 42-
         47.
Hartmann-Tews, I., Rulofs, B., Combrink, C., & Brixius, K. (2012). Geschlechtsbezogene
         Verzerrungen: Gender Bias in der sportmedizinischen Forschung? IMPULSE - Das
         Wissenschaftsmagazin der Deutschen Sporthochschule Köln, 17(2), 30-39.
Rulofs, B. & Dahmen, B. (2010). Gender und Diversity im Sport – Konkurrenz oder Verstär-
       kung? GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2 (2), 41-55.
Rulofs, B. (2010). Wir zeigen andere Bilder von Frauen … Zur Inszenierung von Geschlech-
       terverhältnissen in den Sportmedien - Österreich im internationalen Vergleich. Zeit-
       schrift Medienimpulse – Beiträge zur Medienpädagogik, 2010 (1).
Rulofs, B. (2008). Sport in der Jugendhilfe – Möglichkeiten der Förderung von Mädchen und
       Jungen. proJugend, 1, 8-12.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2005). Die attraktive Sportlerin. Frauenbilder in der Sportbe-
       richterstattung. Olympe – Feministische Arbeitshefte zur Politik, 21, 88-94.
Rulofs, B. (2003). Vorbilder und Medienbilder – Orientierungen für Mädchen im Sport? In
       Betrifft Mädchen, 3, 4-7.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2002). Frauensport in den Medien – Eine inhaltsanalytische
      Betrachtung. Forum Wissenschaft, 19 (2), 19-22.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (1998). Entwicklung und Perspektiven der Frauen- und Ge-
      schlechterforschung im Sport. Spectrum der Sportwissenschaften, 10 (2) 71-85.
Combrink, C. & Rulofs, B. (1998). Sport und Bewegung als ein pädagogisches Medium der
      Mädchenarbeit in Häusern der Offenen Tür. Kölner Forum – Frau und Hochschule, 1,
      35-45.

Beiträge in Büchern/ Sammelwerken (ohne Abstracts)
Rulofs, B. & Axmann, G. (i.Dr.). “Es gehörte halt irgendwie … dazu“ – Aufarbeitung sexuali-
         sierter Gewalt im Sport im Rahmen des europäischen Projektes VOICE. In K. Petry
         (Hrsg.), Sport im Kontext von internationaler Zusammenarbeit und Entwicklung. Le-
         verkusen: Barbara Budrich.

                                                                                            3
Rulofs, B. (i.Dr.). Protecting athletes against sexual violence: A club-based approach from
         Germany. In Lang, M. (ed.). Handbook of Athlete Welfare. London: Routledge.
Kluß, A. & Rulofs, B. (2019). Evaluationsbericht zum Projekt „Sport bewegt Vielfalt“. In Aust,
         R. & Landau, S. (Red.). Sport bewegt Vielfalt - Stadtentwicklung gemeinsam aktiv
         gestalten (Sonderveröffentlichung der Stiftung Lebendige Stadt) (S. 45-53). Frank-
         furt a. M.: Societäts-Verlag.
Rulofs, B., Wagner, I. & Hartmann-Tews, I. (2019). Prävention sexualisierter Gewalt in Sport-
         internaten. In S. Kappler, F. Hornfeck, M.-T. Pooch, H. Kindler & I. Tremel (Hrsg.).
         Kinder und Jugendliche besser schützen – der Anfang ist gemacht. Schutzkonzepte
         gegen sexuelle Gewalt in den Bereichen: Bildung und Erziehung, Gesundheit, Frei-
         zeit (S. 87-94). Berlin: Arbeitsstab des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des
         sexuellen Kindesmissbrauchs.
Bartsch, F., Hartmann-Tews, I., & Rulofs, B. (2019). Geflüchtete Schülerinnen in der Wahr-
         nehmung von Sportlehrkräften: Ergebnisse einer Interviewstudie. in J. Frohn, E.
         Gramespacher, & J. Süßenbach (Hrsg.), Stand und Perspektiven der sportwissen-
         schaftlichen Geschlechterforschung: Jahrestagungen der dvs-Kommission Ge-
         schlechterforschung 2012 und 2018 (S. 63-69). (Schriften der Deutschen Vereini-
         gung für Sportwissenschaft; Band 279). Hamburg: Feldhaus Edition Czwalina.
Rulofs, B., Hartmann-Tews, I., Bartsch, F., Breuer, C., Feiler, S., Ohlert, J., Rau, T., Schröer,
         M., Seidler, C., Wagner, I. & M. Allroggen (2019). Sexualisierte Gewalt im Sport –
         Prävalenz und Strukturen der Prävention im organisierten Sport in Deutschland. In
         M. Wazlawik, H.J. Voß, A. Retkowski, A. Henningsen & A. Decker (Hrsg.), Sexuelle
         Gewalt in pädagogischen Kontexten – Aktuelle Forschungen und Reflexionen (S.
         71-87). Berlin, Heidelberg, Wiesbaden: Springer VS.
Allroggen, M., Ohlert, J. & Rulofs, B. (2018). Mehr Sicherheit in Sportvereinen. Gemein-
         schaftswerk der evangelischen Publizistik (Hrsg.) (2018), Kindheitsverletzungen.
         epd-Dokumentation Nr. 32-33 (S. 72-81). Frankfurt: GEP.
Wagner, I., Bartsch, F. & Rulofs, B. (2018). „Der Aufwand ist riesig“ – Unterstützungsbedürf-
         nisse zum Umgang mit Heterogenität und zur Förderung von Inklusion aus Sicht von
         Sportlehrkräften. In J. Kleinert & J. Wolf (Hrsg.), Schulsport 2020 - Aktuelle For-
         schung und Perspektiven in der Sportlehrerbildung (S. 11-25). (Brennpunkte der
         Sportwissenschaft; Band 40). Baden Baden: Academia-Verlag.
Bartsch, F. & Rulofs, B. (2018). „Das kann wirklich nicht jeder!?“ – Zur Bedeutung von inter-
         kultureller Kompetenz für den Umgang mit Heterogenität in Bezug auf Schüler/- in-
         nen mit Fluchthintergrund im Sportunterricht. In J. Kleinert & J. Wolf (Hrsg.), Schul-
         sport 2020 - Aktuelle Forschung und Perspektiven in der Sportlehrerbildung (S. 27-
         48) (Brennpunkte der Sportwissenschaft, Bd. 40). Baden Baden: Academia-Verlag.
Rulofs, B. & Palzkill, B. (2018). Sexualisierte Gewalt im Schul- und Vereinssport. In A. Ret-
         kowski, A. Treibel & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch sexualisierte Gewalt und pädago-
         gische Kontexte (S. 433-441). Weinheim: BeltzJuventa Verlag.
Wagner, I., Leineweber, H., Odipo, T. M., Thomas, M., Bartsch, F., Abel, T., & Rulofs, B.
         (2017). Zur Heterogenität von Schüler/innen und zur Förderung von Inklusion im
         Schulsport – erste Ergebnisse des Teilprojektes. in J. Kleinert, & J. Wolf (Hrsg.),
         Schulsport2020: Erste Ergebnisse des Projekts und Ausblicke auf eine Weiterent-
         wicklung der Sportlehrer/innenbildung. (S. 10-18). Köln: Deutsche Sporthochschule
         Köln.
Hartmann-Tews, I., Rulofs, B., Feiler, S. & Breuer, C. (2017). Prävention von und Interventi-
         on bei sexualisierter Gewalt im Sportverein. In C. Breuer (Hrsg.), Sportentwick-
         lungsbericht 2015/2016. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (S.
         195-242). Hellenthal: Sportverlag Strauß.
Rulofs, B. & Hartmann-Tews, I. (2017). Mediale Präsentation von Sportler_innen in der Pres-
         se – Ein Überblick zu den Befunden inhaltsanalytischer Studien. In S. Günther & G.
         Sobiech. (Hrsg.), Sport & Gender. (Inter-)nationale sportsoziologische Geschlechter-

                                                                                               4
forschung: Theoretische Ansätze, Praktiken und Perspektiven (S. 61-74). Wiesba-
         den: Springer VS Verlag.
Rulofs, B. (2017). Eine Frage der Haltung – Fairness und Chancengleichheit im Sport. In
         Deutscher Olympischer Sportbund (Hrsg.). Sport ist fair!? Chancengleichheit und
         gesellschaftspolitische Verantwortung im Sport – Grundlagenmaterial und Lehrbei-
         spiele für den gemeinnützig organisierten Sport (S. 19-30). Frankfurt: Deutscher
         Olympischer Sportbund.
Rulofs, B. & Schröer, M. (2017). Geschlechterverhältnisse im Sport. Das Entweder-oder-
         Prinzip!? In Deutscher Olympischer Sportbund (Hrsg.). Sport ist fair!? Chancen-
         gleichheit und gesellschaftspolitische Verantwortung im Sport – Grundlagenmaterial
         und Lehrbeispiele für den gemeinnützig organisierten Sport (S. 31-40). Frankfurt:
         Deutscher Olympischer Sportbund.
Tiemann, H. & Rulofs, B. (2017). Inklusion – „Eine neue Idee?“ und ihre Bedeutung für Men-
         schen mit Behinderung im Sport. In Deutscher Olympischer Sportbund (Hrsg.).
         Sport ist fair!? Chancengleichheit und gesellschaftspolitische Verantwortung im
         Sport – Grundlagenmaterial und Lehrbeispiele für den gemeinnützig organisierten
         Sport (S. 73-80). Frankfurt: Deutscher Olympischer Sportbund.
Rulofs, B., Wagner, I. & I. Hartmann-Tews (2016). Zur Situation der Prävention und Interven-
         tion in den Mitgliedsorganisationen des DOSB/der dsj. In B. Rulofs (Hrsg.. »Safe
         Sport«: Schutz von Kindern und Jugendlichen im organisierten Sport in Deutschland
         – Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes zur Analyse von Häufigkeiten, For-
         men, Präventions- und Interventionsmaßnahmen bei sexualisierter Gewalt (S. 13-
         17). Köln: Deutsche Sporthochschule Köln.
Hartmann-Tews, I., Rulofs, B., Feiler, S. & C. Breuer (2016). Zur Situation der Prävention
         und Intervention in Sportvereinen. In B. Rulofs (Hrsg.). »Safe Sport«: Schutz von
         Kindern und Jugendlichen im organisierten Sport in Deutschland – Erste Ergebnisse
         des Forschungsprojektes zur Analyse von Häufigkeiten, Formen, Präventions- und
         Interventionsmaßnahmen bei sexualisierter Gewalt (S. 18-21). Köln: Deutsche
         Sporthochschule Köln.
Lang, M., Hartill, M. & Rulofs, B. (2016). Child abuse in sport – from research to policy and
         prevention. In K. Green & A. Smith (eds.). Routledge Handbook of Youth Sport (pp.
         505-514). London, New York: Routledge.
Braumüller, B., Emberger, D., Rulofs, B., Hartmann-Tews, I. (2016). Geschlechterverhältnis-
         se und sportliche Leistung in den Printmedien. Eine Bildanalyse der Olympischen
         Sommerspiele 2004 in Athen – 2008 in Peking – 2012 in London. In A. Hebbel-
         Seeger, T. Horky & H.J. Schulke (Hrsg.), Sport als Bühne. Mediatisierung von Sport
         und Sportgroßveranstaltungen (82-109). Aachen: Meyer und Meyer.
Rulofs, B. (2015). Sexualisierte Gewalt. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H.-P.
         Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder-
         und Jugendsportbericht (S. 370-392). Schorndorf: hofmann.
Rulofs, B. (2015). Child protection in German Sport. In M. Lang & M. Hartill (eds.), Safe-
         guarding, Child Protection and Abuse in Sport: International Perspectives in Re-
         search, Policy and Practice (pp. 49-57). London, New York: Routledge.
Rulofs, B., Axmann, G., Kluß, A. & Schröer, M. (2015). Sport respects your rights: Summary
       and prospects of the project. In Sportunion Österreich (ed.), Sport respects your
       rights – Empowering young Europeans in sport for a culture of respect and integrity –
       against sexualized violence and gender harassment (S. 61-67). Wien: Sportunion.
Rulofs, B. (2014). „Diversität“ & „Diversitäts-Management“ – Auslegungen der Konzepte für
       die Entwicklung von Sportorganisationen. In P. Gieß-Stüber, U. Burrman, S. Radtke,
       B. Rulofs, & H. Tiemann (Hrsg.), Diversität, Inklusion, Integration und Interkulturalität
       – Leitbegriffe der Politik, sportwissenschaftliche Diskurse und Empfehlung für den
       Deutschen Olympischen Sportbund (S. 7-13). Frankfurt a.M.: DOSB.

                                                                                              5
Hartmann-Tews, I., Rulofs, B. & Tischer, U. (2014). Im Sport zählt nur die Leistung!? – Zur
       Relevanz von Geschlechter- und Altersstereotypen im Sport. In Charta der Vielfalt
       e.V. (Hrsg.), Vielfalt erkennen – Strategien für einen sensiblen Umgang mit unbe-
       wussten Vorurteilen (S. 65-69). Berlin.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2013). Gender Bias in der Forschung – ein blinder Fleck der
         Sportmedizin? In E. Kleinau, D. Schulz & S. Völker (Hrsg.). Gender in Bewegung –
         Aktuelle Spannungsfelder der Gender und Queer Studies (S. 241-255). Bielefeld:
         transcript.
Rulofs, B. (2012). „We are a very, very homogenous group.“ – Promoting and Managing So-
         cial Diversity in Sports? In B. Segaert, M. Theeboom, C. Timmerman, & B. Vanreu-
         sel (eds.), Sports Governance, Development and Corporate Responsibility (pp. 62-
         73). London, New York: Routledge.
Rulofs, B. (2011). Diversity Management – Perspektiven und konzeptionelle Ansätze für den
         Umgang mit Vielfalt im organisierten Sport. In S. Braun & T. Nobis (Hrsg.), Migrati-
         on, Integration und Sport – Zivilgesellschaft vor Ort (S. 83-98). Wiesbaden: VS-
         Verlag.
Rulofs, B. & Hartmann-Tews, I. (2011). Geschlechterverhältnisse in der medialen Vermittlung
       von Sport – Sexualisierung und Erotik als Inszenierungsstrategien? In D. Schaaf & J.-
       U. Nieland (Hrsg.), Die Sexualisierung des Sports in den Medien (S. 100 – 113). Köln:
       Herbert von Halem.
Rulofs, B., Zueva, T., Combrink, C., Hartmann-Tews, I., Schirm, J., Schulte, S. Wendt, T. &
       Brixius, K. (2011). Geschlechtersensibilität in der sportmedizinischen Forschung? Ei-
       ne inhaltsanalytische Untersuchung von Zeitschriftenabstracts der Jahre 2005 bis
       2008. In I. Bähr, J. Erhorn, C. Krieger & J. Wibowo (Hrsg.), Geschlecht und bewe-
       gungsbezogene Bildung(sforschung). (Schriften der Deutschen Vereinigung für
       Sportwissenschaft, Bd. 218) (S. 106 – 113). Hamburg: Czwalina.
Rulofs, B. (2010). Geschlechterungleichheiten im österreichischen Sportjournalismus? – Re-
       flexionen zur Geschlechterordnung in den Sportmedien. In M. Marschik & R. Müllner
       (Hrsg.), „Sind’s froh, dass Sie zu Hause geblieben sind.“ Mediatisierung des Sports in
       Österreich (S. 392-407). Göttingen: Verlag Die Werkstatt.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2010). The Olympic Games 2004 in German newspapers –
       a gender-equitable coverage? In T. Bruce, J. Hovden & P. Markula (Eds.), Sports-
       women at the Olympics – A global content analysis of newspaper coverage (pp. 115-
       126). Rotterdam: Sense Publishers.
Hartmann-Tews, I., Brixius, K., Combrink, C., Rulofs, B., Schirm, J., Schulte, S. & Zueva, T.
       (2010). Die Thematisierung von Geschlecht in der sportmedizinischen Forschung. In
       I. Hartmann-Tews, B. Dahmen, & D. Emberger (Hrsg.), Gesundheit in Bewegung: Im-
       pulse aus Geschlechterperspektive. Brennpunkte der Sportwissenschaft, Bd. 32 (S.
       13 – 20). Sankt Augustin: Academia Verlag.
Rulofs, B. (2009). Sport und Gewalt – Begriffsdifferenzierungen und Analyseansätze aus
       sozialwissenschaftlicher Perspektive. In M. Marschik, R. Müllner, O. Penz & G. Spita-
       ler (Hrsg.), Sport Studies (S. 174-185). Wien: facultas wuv.
Rulofs, B. (2009). Diversity Management – ein Ansatz zur Förderung von sozialer Vielfalt im
       organisierten Sport? In B. Rulofs (Red.). „Wir sind dabei!“ Mädchen und Frauen mit
       Zuwanderungsgeschichte im Sport (S. 50-60). Düsseldorf: Innenministerium des
       Landes Nordrhein-Westfalen.
Luetkens, S. & Rulofs, B. (2009). Sport und Integration. In Oberbürgermeister der Stadt Köln
      (Hrsg.) Konzept zur Stärkung der integrativen Stadtgesellschaft Zukunft gestalten –
      Zusammenhalt stärken – Unterschiede anerkennen – Vielfalt nutzen (S. 45-72). Köln.
Kraus, U. & Rulofs, B. (2009). Perspektiven für die Integration von Mädchen und Frauen mit
       Zuwanderungsgeschichte im Sport. In B. Rulofs (Red.). „Wir sind dabei!“ Mädchen
       und Frauen mit Zuwanderungsgeschichte im Sport (S. 96-101). Düsseldorf: Innenmi-
       nisterium des Landes Nordrhein-Westfalen.
                                                                                           6
Combrink, C., Rulofs, B. & Hartmann-Tews, I. (2008). Geschlechtersensible Forschung im
      Kontext von Gesundheit und Bewegung – Anforderungen an den Forschungsprozess.
      In I. Hartmann-Tews & C. Combrink (Hrsg.), Gesundheit, Bewegung und Geschlecht.
      Brennpunkte der Sportwissenschaft 30 (S. 13-28). St. Augustin: Academia Verlag.
Rulofs, B. & Hartmann-Tews, I. (2008). In den Medien. In G. Angelis & M. Pitzen (Hrsg.),
       Frauen bei Olympia. Kunst – Sport – Wissenschaft (S. 80-83). Bonn: Verlag frauen-
       museum.
Rulofs, B. (2007). Prävention von sexualisierter Gewalt im Sport – eine Analyse der bisheri-
       gen Maßnahmen in NRW. In B. Rulofs (Red.), „Schweigen schützt die Falschen”. Se-
       xualisierte Gewalt im Sport – Situationsanalyse und Handlungsmöglichkeiten (S. 19-
       30). Düsseldorf: Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen.
Rulofs, B. & Hartmann-Tews, I. (2007). Geschlechter-Bilder in den Sportmedien – Das frag-
       würdige Spiel mit Erotik und Sex-Appeal. In C. Wacker, A. Molzberger & K. Schopen
       (Hrsg.), Sport macht sexy (S. 16-18). Aachen: Meyer & Meyer.
Rulofs, B. & Sahle, D. (2007). Sexualisierte Gewalt im Sport – Perspektiven und Hand-
       lungsmöglichkeiten für den Sport in Nordrhein-Westfalen. In B. Rulofs (Red.),
       „Schweigen schützt die Falschen”. Sexualisierte Gewalt im Sport – Situationsanalyse
       und Handlungsmöglichkeiten (S. 59-64). Düsseldorf: Innenministerium des Landes
       Nordrhein-Westfalen.
Rulofs, B. & Sahle, D. (2007). "Schweigen schützt die Falschen" - Prävention sexualisierter
       Gewalt im Sport. In I. Hartmann-Tews & B. Dahmen (Hrsg.). Sportwissenschaftliche
       Geschlechterforschung im Spannungsfeld von Theorie, Politik und Praxis (S. 195-
       206). Hamburg: Czwalina.
Gramespacher, E. & Rulofs, B. (2007). Eine Diskussion zur Standort- und Perspektivbe-
     stimmung sportbezogener Geschlechterforschung. In I. Hartmann-Tews & B. Dahmen
     (Hrsg.). Sportwissenschaftliche Geschlechterforschung im Spannungsfeld von Theo-
     rie, Politik und Praxis (S. 207-216). Hamburg: Czwalina.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2007). Gleichstellung als Steuerungselement der Landespo-
      litiken im Sport. In I. Hartmann-Tews & B. Dahmen (Hrsg.). Sportwissenschaftliche
      Geschlechterforschung im Spannungsfeld von Theorie, Politik und Praxis (S. 175-
      184). Hamburg: Czwalina.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2007). Zur Geschlechterordnung in den Sportmedien – Tra-
      ditionelle Stereotypisierungen und Ansätze ihrer Auflösung. In T. Schierl (Hrsg.),
      Handbuch Medien, Kommunikation und Sport (S. 137-154). Schorndorf: Karl Hof-
      mann.
Rulofs, B. (2006). Gewalt im Sport aus Geschlechterperspektive. In I. Hartmann-Tews, & B.
       Rulofs (Hrsg.), Handbuch Sport und Geschlecht (S. 150-162). Schorndorf: Karl Hof-
       mann.
Rulofs, B. & Hartmann-Tews, I. (2006). Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in der me-
       dialen Vermittlung von Sport. In I. Hartmann-Tews & B. Rulofs (Hrsg.), Handbuch
       Sport und Geschlecht (S. 230-244). Schorndorf: Karl Hofmann.
Rulofs, B. & Hartmann-Tews, I. (2006). Sportlerinnen und Sportler in den Medien – Vorbilder
       für Mädchen und Jungen? In A. Thiel, H. Meier & H. Digel (Hrsg.), Der Sportlehrerbe-
       ruf im Wandel (S. 73-83). Hamburg: Czwalina.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2006). Sport und Geschlecht. In H. Haag & B. Strauß
      (Hrsg.), Themenfelder der Sportwissenschaft (S. 273-288). Schorndorf: Karl Hof-
      mann.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2005). “Goldmädel, Rennmiezen und Turnküken” Revisited
      – A Comparison of Newspaper Coverage of Sports and Gender Representation in
      Germany 1979 and 1999. In A. Hofmann & E. Trangbaek (eds.), International Per-

                                                                                          7
spectives on Sporting Women in Past and Present (pp. 307-320). Copenhagen: Uni-
       versity of Copenhagen.
Rulofs, B. & Hartmann-Tews, I. (2004). Frauenbilder im Rahmen der medialen Vermittlung
       von Sport. In Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes
       Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Frauenbilder (S. 210-216). Düsseldorf.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2004). Die Konstruktion von Geschlecht im Rahmen der
      visuellen Sportkommunikation. In T. Schierl (Hrsg.), Die Visualisierung des Sports (S.
      111-134). Köln: Herbert von Halem Verlag.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2004). Sport: Analyse der Mikro- und Makrostrukturen sozia-
      ler Ungleichheit. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen und Ge-
      schlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (S. 564-569). Wiesbaden: VS Ver-
      lag für Sozialwissenschaften.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2003). Sport in den Medien – ein Feld semiotischer Markie-
      rung von Geschlecht? In I. Hartmann-Tews, P. Gieß-Stüber, M.-L. Klein, C. Klein-
      dienst-Cachay & K. Petry (Hrsg.), Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport (S.
      30-69). Opladen: Leske + Budrich.
Rulofs, B., Combrink, C. & Borchers, I. (2002). Sport im Lebenslauf von Frauen und Män-
       nern. In A. Allmer (Hrsg.), Sportengagement im Lebensverlauf (Brennpunkte der
       Sportwissenschaft, 23, S. 39-60). Sankt Augustin: Academia.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2002). Die Bedeutung von Geschlechterkonstruktionen in
      der Sportberichterstattung. In J. Schwier (Hrsg.), Mediensport – Ein einführendes
      Handbuch (S. 125-150). Hohengehren: Schneider Verlag.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2002). Ungleiche (Re-)Präsentation von Sportlerinnen und
      Sportlern in den Medien? – Internationaler Forschungsstand und aktuelle Befunde. In
      G. Pfister (Hrsg.), Frauen im Hochleistungssport (S. 27-40). Hamburg: Czwalina.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2001). International Media Coverage of Women’s Sports. In
      K. Cristensen, A. Guttmann & G. Pfister (eds.), International Encyclopedia of Women
      and Sport (p. 717-722). New York: Macmillan.

Vorträge bei nationalen und internationalen wissenschaftlichen Konferenzen

Rulofs, B. (2019). Socio-cultural structures of sexual violence in sport from the perspective
       of survivors. 15th European Congress of Sport and Exercise Psychology – Building
       the Future of Sport and Exercise Psychology, 15.-20.07.2019 in Münster.
Bartsch, F., Hartmann-Tews, I., & Rulofs, B. (2019). Reflexive Koedukation im Kontext von
       Flucht und Migration - Impulse für einen geschlechter- und migrationssensiblen
       Sportunterricht. 24. dvs-Hochschultag. 18.-20.09.2019 in Berlin.
Wagner, I., Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2019). Schutz von Jugendlichen vor sexuali-
       sierter Gewalt in Sportinternaten. 32. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädago-
       gik. 30.05.-01.06.2019 in Heidelberg.
Rulofs, B. & Hartmann-Tews, I. (2018). „Wir haben doch schon andere Themen, müssen
       wir das jetzt auch noch?“ – Kinderschutz aus Perspektive der Präventionsbeauf-
       tragten in den Mitgliedsverbänden des DOSB. dvs-Sektionstagung Sportsoziologie,
       12.-14.09.2018 in Berlin.

                                                                                                8
Bartsch, F., Hartmann-Tews, I., Wagner, I., & Rulofs, B. (2018). „Das ist natürlich ‘was
        ganz anderes?!“ Wie Lehrkräfte Schüler*innen mit Fluchthintergrund im Sportunter-
        richt wahrnehmen. 1. Kölner Tag des Schulsport und Wissenschaftliches Symposi-
        um, 19.09.2018 in Köln.
Ohlert, J., Rau, T., Rulofs, B. & Allroggen, M. (2018). Erfahrungen sexualisierter Gewalt
        bei Kaderathlet*innen in Deutschland. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Sportpsy-
        chologie, 10.-12.05.2018 in Köln.
Neuber, N., Bartsch, F., Derecik, A., Götschenberg, S., Grätz , K., & Rulofs, B. (2018).
        Partizipation in Schule und Verein – Theoretische Verortung und empirische Erfas-
        sung. 31. Jahrestagung dvs-Sektion Sportpädagogik "Bewegung, Digitalisierung
        und Lernen im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen"; 31.05. bis 02.06.2018
        in Chemnitz.
Wagner, I., Bartsch, F., & Rulofs, B. (2018). Heterogeneity in Physical Education – most
        important differences among students and teachers’ support needs to deal with
        them. AIESEP World Congress: Creating Thriving and Sustainable Futures, 25.-
        28.07.2018 in Edingburgh.
Wagner, I., Bartsch, F., & Rulofs, B. (2018). Zur Bedeutung der Heterogenitätsmerkmale
        von Schüler*innen im Schulsport. 1. Kölner Tag des Schulsports & Wissenschaftli-
        ches Symposium, 19.09.2018 in Köln
Rulofs, B., Wagner, I. & Hartmann-Tews, I. (2017). Anspruch und Einlösung der Münche-
        ner Erklärung des gemeinnützig organisierten Sports zur Umsetzung von Schutz-
        maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt. dvs-Hochschultag, 13.-15.09.2017 in
        München.
Bartsch, F., Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2017). Schüler/innen mit Fluchthintergrund im
        Sportunterricht: eine qualitative Interviewstudie mit Sportlehrer/innen. dvs-
        Hochschultag, 13.-15.09.2017 in München.
Wagner, I., Bartsch, F. & Rulofs, B. (2017). Zur Bedeutung der Heterogenitätsmerkmale
        von Schüler/innen im Sportunterricht. dvs-Hochschultag, 13.-15.09.2017 in Mün-
        chen.
Ohlert, J., Rau, T., Rulofs, B. & Allroggen, M. (2017). Sexual violence experiences and
        well-being in German elite athletes. World Congress of Sport Psychology, 10.-14.
        07.2017 in Sevilla.
Wagner, I., Bartsch, F. & Rulofs, B. (2016). Welche Kompetenzen benötigen Sportlehrkräf-
        te für den Umgang mit Heterogenität im Schulsport? – Konzeptionierung eines Mo-
        dells. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie und dvs-Kommission Ge-
        schlechterforschung, „Soziale Ungleichheit“. 20.–22.09.2016 in Köln.
Rulofs, B. (2015). Teilhabe am Sport aus Sicht der Diversitätsforschung. 22. dvs-
        Hochschultag „Moving Minds: Crossing Boundaries in Sport Science”. 30.09.-
        02.10.2015 in Mainz.
Rulofs, B., Hartmann-Tews, I., Fegert, J. M., Rau, T., & Allroggen, M. (2015). Safe Sport -
        Schutz von Kindern und Jugendlichen im organisierten Sport in Deutschland: Ana-
        lyse von Ursachen, Präventions- und Interventionsmaßnahmen bei sexualisierter
        Gewalt. 22. dvs-Hochschultag „Moving Minds: Crossing Boundaries in Sport Sci-
        ence”. 30.09.-02.10.2015 in Mainz.
Rulofs, B., & Hartmann-Tews, I. (2015). Zur Inszenierung der Geschlechter auf der media-
        len Bühne des Sports. 15. Hamburger Kongress Sport, Ökonomie und Medien
        2015, „Sport als Bühne“, 18.-19.06.2015 in Hamburg.
Braumüller, B., Emberger, D., Hartmann-Tews, I., Rulofs, B., & Eschelbach, S. (2015).
        Eine Längsschnittstudie zu den Olympischen Spielen (Athen, Peking, London) mit
        dem Fokus auf die visuelle Darstellung von Athleten und Athletinnen in den Print-
        medien. 15. Hamburger Kongress Sport, Ökonomie und Medien 2015, „Sport als
        Bühne“, 18.-19.06.2015 in Hamburg.

                                                                                              9
Rulofs, B., Hartmann-Tews, I. & Braumüller, B. (2014). Gendered sports photographs?
       Changes and long-standing conventions in the visual representation of female and
       male athletes. 11th European Association for Sociology of Sport Conference,
       “Changing Landscapes in Sport – dynamics, hybridities and resistance”. May 7-10,
       2014 in Utrecht.
Hartmann-Tews, I., Rulofs, B. & Braumüller, B. (2013). Wandel der Geschlechterordnung
       im Sport? Ergebnisse einer Längsschnittanalyse der Berichterstattung in den
       Printmedien. 21. dvs-Hochschultag, „Sportwissenschaft grenzenlos?!“. 25.–
       27.09.2013 in Konstanz.
Rulofs, B. (2013). Heterogenität in Trainingsgruppen des Sports – Chancen und Heraus-
       forderungen aus Perspektive von Trainer(inne)n und Übungsleiter(inne)n. Jahres-
       tagung der dvs-Sektion Sportsoziologie, „Migration, Inklusion und Integration –
       Herausforderungen für den Sport“. 20.–22.06.2013 in Paderborn.
Rulofs, B. (2013). Child Protection and Prevention of Sexualized Violence in Sport – The
       German Perspective. 18h Annual Congress of the European College of Sport Sci-
       ence. 26th - 29th June 2013 in Barcelona.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2013). Gender Bias in the Field of Sports Medicine – A
       Case of Relevance?. 18h Annual Congress of the European College of Sport Sci-
       ence, 26th - 29th June 2013 in Barcelona.
Rulofs, B. & Hartmann-Tews, I. (2012). Social Construction of Gender in the Sports Media
       – a longitudinal Analysis 1979 – 2010. World Congress of Sociology of Sport, 16.-
       18.07.2012 in Glasgow.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2012). Gender-sensitive studies in the field of sport-
       related health research? Sociological findings from an interdisciplinary research
       project. IX European Association Sociology of Sport Congress, 20.-23.7.2012 in
       Bern.
Rulofs, B. & Emberger, D. (2011). Diversity Kompetenzen als Schlüsselqualifikationen für
       Prozesse der Sportentwicklung? Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie,
       26.10.2011 in Bochum.
Rulofs, B. & Dahmen, B. (2011) Gender oder Diversity – Zwei konkurrierende Gleichstel-
       lungstrategien im Sport? 3. Sportpolitik Symposium, 10.06.2011 in Köln.
Rulofs, B. (2010). „We are a very, very homogenous group.“ – Promoting and Managing
       Social Diversity in Sports? USCIA-International Workshop, “Sports, a matter of
       peace?”. 14th – 16th October 2010 in Antwerpen.
Rulofs, B., Hartmann-Tews, I., Combrink, C. & Brixius, K. (2010). Gender Bias in Sports
       Medicine and Sport-Related Research? XVII ISA World Congress of Sociology. 11
       – 17 July, 2010 in Gothenburg.
Schulte, S., Brixius, K., Combrink, C., Rulofs, B., Zueva, T. & Hartmann-Tews, I. (2010).
       The inclusion of sex and/or gender in sports medicine´s publications – Develop-
       ment of guidelines to consider sex and gender issues in sports medical research.
       15th Annual Congress of the European College of Sport Science, 23-26 June, 2010
       in Antalya.
Zueva, T., Schulte, S., Combrink, C., Hartmann-Tews, I., Rulofs, B. & Brixius, K. (2009).
       Relevanz von Geschlecht in der sportmedizinischen Forschung – Entwicklung von
       Grundsätzen zur systematischen Berücksichtigung geschlechtsbezogener Aspekte
       in der Sportmedizin. 19. Sportwissenschaftllicher Hochschultag, 16.–18.09.2009 in
       Münster.
Combrink, C., Rulofs, B., Brixius, K., Schulte, S., Zueva, T. & Hartmann-Tews, I. (2009).
       Relevance of sex and gender in sports medicine – Development of guidelines to
       consider sex and gender issues in sports medical research. 4th International Con-
       gress. Society of Gender Medicine, in Berlin.

                                                                                            10
Rulofs, B. (2009). Diversity Management – ein Ansatz zur Förderung von sozialer Vielfalt
       im Sport? 19. dvs-Hochschultag „Bildungspotenziale im Sport“. 16.09.–18.09.09 in
       Münster.
Rulofs, B. & Luetkens, S. (2009). The Contribution of Sport to the Cologne Integration Ac-
       tion Plan. World Congress of the International Association for the Sociology of
       Sport 2009. 15. – 18. July, 2009 in Utrecht.
Rulofs, B. (2007). Social Diversification in Sport – How Can Sport Organizations Profit from
       “Managing Diversity”. International Society for the History of Physical Education
       and Sport and International Sociology of Sport Association Joint World Congress
       “Sport in a Global World. Past, Present, Future”. 31. July – 05. August, 2007 in Co-
       penhagen.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2006). Gleichstellung als Steuerungselement der Landes-
       politiken im Sport. Jahrestagung der Kommission Geschlechterforschung in der
       Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. 09.–11.11.06 in Köln.
Rulofs, B. & Sahle, D. (2006). „Schweigen schützt die Falschen“ – Prävention sexualisier-
       ter Gewalt im Sport. Jahrestagung der Kommission Geschlechterforschung in der
       Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. 9.–11.11.06 in Köln.
Rulofs, B. & Hartmann-Tews, I. (2005). Sportler/innen in den Medien – Vorbilder für Mäd-
       chen und Jungen? Jahrestagung Sektion Sportsoziologie in der Deutschen Verei-
       nigung für Sportwissenschaft. 17.–19.11.2005 in Tübingen.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2003). Gender and Sports Media: New Insights into an
       Old Research Topic. 2nd World Congress of Sociology of Sport (ISSA), 18. – 21.
       June, 2003 in Köln.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2003). Sport in den Medien – ein Feld semiotischer Mar-
       kierung von Geschlecht? Sportwissenschaftlicher Hochschultag ‚Sport Goes Me-
       dia‘. 21.–23.09.2003 in Münster.
Rulofs, B. & Hartmann-Tews, I. (2001). Representation of Male and Female Athletes in the
       Media: A Comparative Study 1979 and 1999. 6th Annual Congress of the European
       College of Sport Science (ECSS). 24. – 28. July, 2001 in Cologne.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2001). Changing Genderstereotypes in Sportsmedia: Re-
       sults of a Follow-up Study. 1st World Congress of Sociology of Sport. 20. – 24. Ju-
       ly, 2001 in Seoul.
Hartmann-Tews, I. & Rulofs, B. (2000). Die soziale Konstruktion von Geschlecht in der
       medialen Vermittlung von Sport. Jahrestagung der Kommission Frauenforschung in
       der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 12.–15.10.2000 in Berlin.

                                                                                               11
Ausgewählte transferorientierte Vorträge

Rulofs, B. (2020). Child Protection in Sport - Reflections on the Research and Policy Lands-
       cape in Germany. Launch Event of the Centre of Child Protection and Safeguarding
       in Sport. 15.01.2020, Edge Hill University in Ormskirk.
Rulofs, B. (2019). Sexualisierte Gewalt im Sport - von der Tabuisierung zur Skandalisie-
       rung? Darmstädter Sportforum „Sport und Skandal“, 02.12.2019 in Darmstadt.
Rulofs, B. & Axmann, G. (2019). Was lernen wir aus den Berichten von Betroffenen für die
       Intervention und Aufarbeitung? Fachforum „Safe Sport – Prävention sexualisierter
       Gewalt im Sport“ der Deutschen Sportjugend, 30.11.2019 in Bad Blankenburg.
Rulofs, B. (2019). Sexualisierte Gewalt im Sport – Erkenntnisse und Handlungsbedarfe auf
       Basis der Forschungsprojekte »SafeSport« und »VOICE«. Fachtag - Prävention se-
       xualisierter Gewalt im Kinder- und Jugendsport, 27.09.2019 in Hamburg.
Rulofs, B. & Hartill, M. (2018). Research Outcomes of the project “VOICEs for truth and dig-
       nity – combatting sexual violence in European sport through the voices of those af-
       fected”. Final Conference of the EU-project VOICE, 4.-5.05.2018 in Bergisch-
       Gladbach.
Rulofs, B. & Hartill, M. (2018). Sexual exploitation in sport: history, policy and research.
       NWG - tackling child sexual exploitation. Annual Enhanced Programme of Learning
       and Development. 18.-19.04.2018 in Nottingham, UK.
Rulofs, B. (2018). VOICEs for truth and dignity – combatting sexual violence in European
       sport through the voices of those affected. Safe Sport International Conference, 6.-
       7.04.2018 in Madrid, Spanien.
Rulofs, B. (2017). »Safe Sport« Schutz von Kindern und Jugendlichen im organisierten
       Sport in Deutschland - Ergebnisse des Forschungsprojektes zu Häufigkeiten, For-
       men und Schutzmaßnahmen bei sexualisierter Gewalt. Sportminister/innen-
       Konferenz, 10.11.2017 in St. Wendel.
Rulofs, B. (2017). »Safe Sport« Schutz von Kindern und Jugendlichen im organisierten
       Sport in Deutschland - Ergebnisse des Forschungsprojektes zur Analyse von Häufig-
       keiten, Formen, Präventions- und Interventionsmaßnahmen bei sexualisierter Ge-
       walt. Sportausschuss des Landtages NRW. 28.03.2017 in Düsseldorf.
Rulofs, B. (2017). »Safe Sport« Schutz von Kindern und Jugendlichen im organisierten
       Sport in Deutschland - Ergebnisse des Forschungsprojektes zur Analyse von Häufig-
       keiten, Formen, Präventions- und Interventionsmaßnahmen bei sexualisierter Ge-
       walt. Sportausschuss des Bundestages. 22.03.2017 in Berlin.
Rulofs, B. (2017). Schutz von Kindern und Jugendlichen im organisierten Sport in Deutsch-
       land - Ergebnisse des Forschungsprojektes „Safe Sport“ zur Analyse von Häufigkei-
       ten, Formen und Prävention von sexualisierter Gewalt im organisierten Sport. „Ver-
       bandssport - aber sicher! Fachforum zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im (Leis-
       tungs)Sport“. 14.11.2017 in Duisburg.
Rulofs, B., Bartsch, F., Schröer, M., Wagner, I. & Hartmann-Tews, I. (2017). Maßnahmen in
       Sportverbänden und -vereinen, Olympiastützpunkten und Sportinternaten - Stand der
       Prävention sowie förderliche und hemmende Bedingungen bei der Umsetzung. Ab-
       schlussforum »Safe Sport«. 26.-27.10.2017 in Neubrandenburg.
Rulofs, B. (2017). Integration, Interkulturalität, Inklusion & Diversität - Begriffsklärungen,
       wissenschaftliche Diskurse und Ableitungen für den organisierten Sport. Tagung des
       Deutschen Olympischen Sportbundes: „Vielfalt verbindet: Integration, Inklusion,
       Diversity – eine europäische Perspektive“. 21.09.2017 in Frankfurt.
Rulofs, B., (2017). VOICEs for truth and dignity – combatting sexual violence in European
       sport through the voices of those affected. European University Sport Association,
       Conference 2017 “Fostering inclusion and well-being through sport”. 07.04.2017 in
       Coimbra, Portugal.
                                                                                            12
Rulofs,  B. (2016). Ergebnisse der Begleitforschung zur Pilotphase des NRW-
       Qualitätsbündnisses Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport. Fachtagung des
       Landessportbundes NRW: Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt im Sport.
       17.09.2016 in Duisburg.
Rulofs, B. (2016). Sexualisierte Gewalt im Nachwuchsleistungssport – Forschungsstand und
       die Rolle von Sportinternaten. Fachtagung der Deutschen Sportjugend für Sportin-
       ternatspädagog/-innen. 22.03.2016 in Hannover.
Rulofs, B. & Kluss, A. (2015). Sport respects your rights – Summary and prospects of the
       project. Final Conference of the EU-funded project “Sport respects your rights – em-
       powering young Europeans for a culture of respect and integrity in sport”. 26-27th
       February, 2015 in Vienna.
Rulofs, B. (2015). Sexualisierte Gewalt und Sport. Ringvorlesung Gender Studies Universi-
       täte zu Köln: „Verletzt – Gehetzt – Widersetzt“. 10.12.2015 in Köln.
Rulofs, B. (2014). Forschungsprojekt »Safe Sport«: Schutz von Kindern und Jugendlichen
       vor sexualisierter Gewalt im organisierten Sport in Deutschland. 5. Forum der Deut-
       schen Sportjugend "Gegen sexualisierte Gewalt im Sport - Präventionsnetzwerke
       gestalten". 25.11.2014 in Hannover.
Rulofs, B. (2014). Sexualisierte Gewalt im Nachwuchsleistungs- und Spitzensport – Zum
       Forschungsstand. Expert/-innen-Hearing des Deutschen Olympischen Sportbundes
       und der Deutschen Sportjugend am Olympiastützpunkt Berlin. 08.09.2014 in Berlin.
Rulofs, B. (2013). Child protection in German Sport. Fachtagung des Spanischen Olympi-
       schen Sportbundes zum Kinderschutz im Sport. 25.06.2013 in Madrid.
Rulofs, B. (2013). Diversity – eine geeignete gleichstellungspolitische Strategie für den
       Sport? Expert(inn)en-Hearing der Deutschen Sportjugend zum Thema „Integration
       und Inklusion im Sport – Begriffe, Konzepte, Effekte und Forschungsdesiderate“.
       14.03.2013 in Freiburg.
Rulofs, B. (2012). Kinder und Jugendliche schützen – Prävention sexualisierter Gewalt im
       Sport. Ballspiel-Symposium. 09.11.12 in Karlsruhe.
Rulofs, B. (2012). Gegen sexualisierte Gewalt im Sport – Entwicklungen und Maßnahmen
       zur Prävention und Intervention im deutschen Sport. 47. Gemeinschaftstagung der
       deutschen und französischen Sportverbände. 08.11.2012 in Köln.
Rulofs, B. (2011). Diversity Management – ein Ansatz für den organisierten Sport? Impulsre-
       ferat bei der Klausurtagung des Geschäftsbereiches Sportentwicklung im Deutschen
       Olympischen Sportbund. 12.05.2011 in Frankfurt.
Rulofs, B. (2011). Diversity Management – Förderung von interkultureller Vielfalt durch Ver-
       eins- und Verbandsakteur/-innen im Sport. Europäische Regionalkonferenz des
       Deutschen Olympischen Sportbundes, Freiwilliges Engagement von und mit Mig-
       rant(inn)en. 02.11.2011 in Mainz.
Hartmann-Tews, I., Brixius, K., Combrink, C., Rulofs, B., Schirm, J., Schulte, S., & Zueva, T.
       (2010). Marginalisation of sex/gender-issues in sports medicine. Investigations to
       enhance quality in sports medical research. CIREM Foundation, DULBEA and the
       Belgian Institute for the Equality of Women and Men. “Beyond the leaky pipeline -
       Challenges for research in gender and science”. 19th-20th October, 2010 in Brus-
       sels.
Rulofs, B. & Luetkens, S. (2009). Integration und Sport. Tagung „Sport in Metropolen -
       Netzwerk Sport und Bewegung Köln Mülheim“. 27.02.2009 in Köln.
Dahmen, B. & Rulofs, B. (2008). Diversity Management und Gender Mainstreaming im
       Sport. Frauen-Vollversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes.
       27.09.2008 in Halle.
Rulofs, B. (2008). Gender und Sport – Entwicklung und Potenziale der Geschlechterfor-
       schung im Sport, Vortrag anlässlich der Gastprofessur an der Universität Wien.
       14.01.2008.

                                                                                            13
Rulofs, B., Mahr, F. & Ziege, D. (2007). Rote Karte gegen sexualisierte Gewalt im Sport.
       Vortrag im Jugendhilfeausschuss der Stadt Köln, 12.06.2007.
Rulofs, B. (2007). Sport und Gender. Analyse der Mikro- und Makrostrukturen sozialer Un-
       gleichheit. Gastvortrag an der Universität Hildesheim, Zentrum für Interdisziplinäre
       Frauenforschung & Institut für Sozialwissenschaft, 05.05.2007.
Rulofs, B. & Combrink, C. (2007). Chancen und Herausforderungen von Sport und Bewe-
       gung in der Mädchenarbeit. Fachtagung „Gender im Blick“, Stadt Köln, Amt für Kin-
       der, Jugend und Familie, 24.01.2007.
Rulofs, B. & Sahle, D. (2006). „Schweigen schützt die Falschen“ – Prävention sexualisierter
       Gewalt im Sport. Deutscher Präventionstag, 09.05.2006 in Nürnberg.
Rulofs, B. (2003). Gender, communication and Dance. Vortrag im Rahmen der internationa-
       len Tanzfortbildung an der Deutschen Sporthochschule Köln, 11.06.2003.

                                                                                         14
Sie können auch lesen