Publikationsverzeichnis - Johannes a Lasco Bibliothek

Die Seite wird erstellt Ulrich Schubert
 
WEITER LESEN
Publikationsverzeichnis
                                                 Stand: Mai 2020

                                              Dr. Maike Sach
                                          Tel.: +49 4921 9150-16
                                                sach@jalb.de

Monographisches
Hochmeister und Großfürst. Die Beziehungen zwischen dem Deutschen Orden in Preußen und
dem Moskauer Staat um die Wende zur Neuzeit. Stuttgart 2002 (= Quellen und Studien zur
Geschichte des östlichen Europa, 62), 488 S., teilweise retrodigitalisiert unter URL:
http://books.google.de/books?id=Owjn_CItyF4C&printsec=frontcover&dq=hochmeister+und+g
ro%C3%9Ff%C3%BCrst&hl=de&sa=X&ei=YUNWT4GkGuSo4gTN_OStCg&ved=0CDIQ6AEwAA#
v=onepage&q=hochmeister%20und%20gro%C3%9Ff%C3%BCrst&f=false (11.07.2015).
       (Rezensiert u. a. von: Klaus Militzer, in: Zeitschrift für Historische Forschung 30 (2003), 4, S. 664; Anna L.
       Choroškevič,     in:   Voprosy istorii       (2003),      8,   S. 123–128,       online  unter der       URL:
       http://annales.info/evrope/mezhdu.htm (4.08.2015); Dana Picková, in: Slovansky prehled 89 (2003), S. 147–
       149; Norbert Angermann, in: Nordost-Archiv N.F 13 (2004): Aspekte der Reformation im Ostseeraum, S. 403–
       406; Paul W. Knoll, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 52 (2004), S. 603–605, online unter der URL:
       http://daten.digitale-
       sammlungen.de/~db/0005/bsb00055547/images/index.html?id=00055547&fip=xsyztsxdsydxdsydewqxds
       ydeayaeneayaeneaya&no=34&seite=635 (11.07.2015); Udo Arnold, in: Das Historisch-Politische Buch (2004),
       1, S. 25 f.; Marian Biskup, in: Kwartalnik Historyczne 111 (2004), 1, S. 136–143; Dieter Heckmann, in:
       Preußenland. Mitteilungen der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und
       aus den Archiven der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 42 (2004), 1, S. 20–22; Mario Glauert, in: Jahrbuch für
       die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. Zeitschrift für vergleichende und preußische Landesgeschichte
       50 (2004), S. 436–438; Jacek Wijaczka, in: Zapiski historyczne, 70 (2005), 1, S. 169–171; Georg B. Michels, in:
       Canadian American Slavic Studies 39 (2005), S. 273–274; Jürgen Sarnowsky, in: Beiträge zur Geschichte
       Westpreußens 20/21(2009), S. 410–412)

Mitherausgeberschaft
Jerzy Kochanowski, Maike Sach (Hgg.): Die “Volksdeutschen“ in Polen, Frankreich, Ungarn und der
Tschechoslowakei. Mythos und Realität. Osnabrück 2006 (= Einzelveröffentlichungen des
Deutschen Historischen Instituts Warschau, 12), 431 S.
       (Rezensiert u. a. von: Hans Lemberg, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 57 (2008), 1, S. 131 f., online
       unter                          der                           URL:                         http://www.herder-
       institut.de/fileadmin/user_upload/pdf/rezensionen/2008_57_131_132.pdf             (11.07.2015):       Sebastian
       Rosenbaum, in: Przegląd Zachodni 64 (2008), 2, S. 336–339; Philipp Ther, in: Slavic Review 67 (2008), 1, S.
       200 f.)

                                                                                                                       1
Aufsätze
Hat Karl V. "die brieff" wirklich erhalten? Überlegungen zu den Hintergründen eines russischen
Schreibens im Königsberger Ordensbriefarchiv, in: Zwischen Christianisierung und Europäisie-
rung. Beiträge zur Geschichte Osteuropas in Mittelalter und früher Neuzeit. Festschrift für Peter
Nitsche zum 65. Geburtstag. Hg. v. Eckhard Hübner, Ekkehard Klug u. Jan Kusber. Stuttgart 1998
(= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 51), S. 335–365, teilweise
retrodigitalisiert                                  unter                                   URL:
http://books.google.de/books?id=oWkLp08TtTkC&printsec=frontcover&dq=zwischen+christia
nisierung+und+europ%C3%A4isierung&hl=de&sa=X&ei=s3hUUZezBMTZsgaN-
YE4&ved=0CDMQ6AEwAA (11.07.2015).
Die bildliche Darstellung des Moskauer Großfürsten auf der Carta marina und der Historia de
gentibus septentrionalibus des Olaus Magnus, in: „Der Schuß aus dem Bild“. Für Frank Kämpfer
zum 65. Geburtstag. Hg. v. Klaus Topitsch u. Anke Brekerbohm. München 2004 (= Virtuelle
Fachbibliothek Osteuropa (http://www.vifaost.de / Digitale Osteuropa-Bibliothek: Reihe
Geschichte, 11), S. 123–136, URL: http://epub.ub.uni-muenchen.de/558/10/sach-grossfuerst.pdf
(11.07.2015).
Im Fokus des Astronomen: Die Perzeption Sibiriens bei Chappe d’Auteroche / V fokuse astronoma.
Sibir’ glasami Šap d’Oteroša, in: Sibir’- Vzgljad izvne i izvnutri. Duchovnoe izmerenie prostranstva.
Hg. v. Irina I. Plechanova. Irkutsk 2004, S. 75–84.
Wahrnehmung und Darstellung politischer Ordnung(en) im Kontext des Zerfalls des
Piastenreiches und der Vereinigung der Teilfürstentümer im Königreich Polen, in: Bulletin des
DHI Warschau 13 (2006), S. 90–93.
„… setzen Sie sich und erzählen Sie!“ Russische Salonkultur und russische Salonnièren seit der Zeit
Katharinas II. bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Aufsätze zum Schwerpunkt:
Historische Geschlechterforschung. Hg. v. Bea Lundt, in: Historische Mitteilungen der Ranke-
Gesellschaft 19 (2006), S. 83–104.
Stiftungs- und Schenkungsakte als Formen von Herrschaftslegitimation und religiöser
Selbstvergewisserung im mittelalterlichen Polen (10.-12. Jahrhundert), in: Jahrbücher für
Geschichte Osteuropas 55 (2007), S. 491–516, retrodigitalisiert unter der URL:
http://daten.digitale-
sammlungen.de/~db/0006/bsb00066173/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=517&p
dfseitex= (11.07.2015).
Wahrnehmung und Darstellung politischer Ordnung(en) im Kontext des Zerfalls des
Piastenreiches und der Vereinigung der Teilfürstentümer im Königreich Polen, in: Herrschaft und
Sozialstrukturen im Mittelalter östlich der Elbe. Konferenzmaterialien. Hg. v. Aleksander Paroń,
Sébastien Rossignol, Bartłomiej Szmoniewski u. Grischa Vercamer. Breslau, Göttingen 2008, S. 89–
92.
Kartographie als Verlustbeschreibung und Appell: Die Carta marina des Olaus Magnus von 1539
als Beitrag im Ringen um die Einheit der Kirche, in: Aufsicht – Ansicht – Einsicht. Neue
Perspektiven auf die Kartographie an der Schwelle zur Frühen Neuzeit. Hg. v. Gisela Engel, Tanja
Michalsky u. Felicitas Schmieder. Berlin 2009 (= Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge, 3),
S. 193–221.
       (Rezensiert u. a. v. Martina Stercken, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 2, URL: http://www.sehepunkte.de
       /2010/02/15389.html (11.07.2015))

                                                                                                          2
Gulden, Mark und grivenki. Zu (Kommunikations-)Problemen bei Subsidienzahlungen Vasilijs III.
an den Deutschen Orden in Preußen (1517-1521). In: Czasy nowożytne 22 (2009), S. 79–117, als
pdf-Datei abrufbar unter URL: http://www.bazhum.muzhp.pl/autor/Sach/Maike/ (15.10.2015).
Andere, fremde Nordländer. Die Darstellung von Russen auf der Carta Marina und in der Historia
de gentibus septentrionalibus des Schweden Olaus Magnus, in: Norden und Nördlichkeit.
Darstellungen vom Eigenen und Fremden. Hg. v. Dennis Hormuth u. Maike Schmidt.
Frankfurt/Main 2010 (= Imaginatio borealis. Bilder des Nordens, 21), S. 41–72.
       (Rezensiert      u.  a.    v.    Thomas       Mohnike,     in:     H-Soz-Kult,    09.11.2011,     URL:
       http://www.hsozkult.de/review/id/rezbuecher-16382?title=d-hormuth-u-a-hrsg-norden-und-
       noerdlichkeit&recno=2&q=hormuth&sort=newestPublished&fq=&total=2 (11.07.2015), Jörg Hackmann, in:
       Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 2014, 2, S. 5–6, URL:
       http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-e-reviews-
       72014/2/ReviewMonograph969754500/?searchterm=hormuth%20norden%20und%20n%C3%B6rdlichke
       it (11.05.2015))

Reale und gedachte Ordnung. Regnum als Ordnungskonfiguration in Prozessen der Integration,
der Dekomposition und Reintegration im früh- und hochmittelalterlichen Polen, in: Potestas et
communitas. Interdisziplinäre Beiträge zu Wesen und Darstellung von Herrschaftsverhältnissen
im Mittelalter östlich der Elbe / Interdisciplinary Studies of the Constitution and Demonstration
of Power Relations in the Middle Ages East of the Elbe. Hg. v. Aleksander Paroń, Sébastien
Rossignol u. Bartłomiej Szmoniewski. Wrocław, Warszawa 2010, S. 143–161.
"Die Zeichnungen von M. Le Prince sind noch das Beste an Eurem Buch." Zur Rolle von
Buchillustrationen bei der Vermittlung mentaler Bilder am Beispiel des Soupé russe aus der
Voyage en Sibérie des Abbé Chappe d'Auteroche, in: Geschichte sehen. Historische Bildforschung
und osteuropäische Geschichte. Hg. v. Alexander Kraus u. Andreas Renner, Redaktion: Michael
Kaiser unter Mitarbeit von Florian Schönfuß u. Tobias Wulf, in: zeitenblicke 10, Nr. 2, [22.12.2011],
URL: http://www.zeitenblicke.de/2011/2/Sach/index_html, URN: urn:nbn:de:0009-9-31918
(11.07.2015).
Ein literarisches Modell des Terrors. Die Gestalt des Petr Verchovenskij in Dostoevskijs Roman
„Besy“ im Spannungsfeld von Geschichte und Literatur, in: Zeitschrift für Slavische Philologie 68
(2011), 1, S. 67–112.
„Die Geographie des Napoleonischen Europa lernt man nur zu gut durch Unglück…“ Germaine de
Staëls Flucht vor Napoleon Bonaparte durch das Russische Reich im Jahre 1812 und ihr Bild von
Russland, in: 1812 als europäisches Ereignis. Hg. v. Jan Kusber. Stuttgart 2013 (= Historische
Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft, 25), S. 16–72.
Symbols, Conventions, and Practices. Visual Representation of Ethnographic Knowledge on
Siberia in Early Modern Maps and Reports, in: An Empire of Others. Creating Etnographic
Knowledge in Imperial Russia and the USSR. Hg. v. Roland Cvetkovski u. Alexis Hofmeister.
Budapest, New York 2014, S. 171–210.
       (Rezensiert u. a. v. David Rainbow, in: Russian Review 74 (2015), 2, S. 321 f.; Alfrid K. Bustanov, in: Ab Imperio
       (2015),     2,       S.    425-431;      Laura    Elias,    in:    H-Soz-Kult         v.     16.09.2015,     URL:
       http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22876 (6.10.2015); Nathanial Knight, in: Slavic
       Review 74 (2015), 4, S. 954–956)

Exponate, Arrangements und widersprüchliche Geschichtsbilder. Die Ausstellungen des Stalin-
Museums in Gori und des Museums der sowjetischen Okkupation in Tiflis, in: Stadtgeschichten.
Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku, hg. Lisa Bicknell u.
Benjamin Conrad, Bielefeld 2016 (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 28), S. 53–69.

                                                                                                                       3
(Rezensiert u. a. v. Katarzyna Woniak, in: Bohemia 56 (2016), 2, S. 502–505, URL:
       http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/bohemia.-zeitschrift-fur-geschichte-und-kultur-der-
       bohmischen-lander/56-2016/2/stadtgeschichten-beitraege-zur-kulturgeschichte-osteuropaeischer-staedte-
       von-prag-bis-baku (20.10.2016), Jan Musekamp, in Nordost-Archiv NF 25 (2016), S. 230–233)

„Häretiker“ im orthodoxen Gottesdienst. Religion, Diplomatie und diplomatisches Zeremoniell im
Moskauer Staat an der Schwelle zur frühen Neuzeit, in: Religionshistorische Studien zum östlichen
Europa. Festschrift für Ludwig Steindorff zum 65. Geburtstag, hg. von Martina Thomsen, Stuttgart
2017 (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 85), S. 95–111.
Der Aufstieg einer neuen, unbekannten Macht im Osten Europas: Das Großfürstentum Moskau
und seine Nachbarn an der Schwelle zur Neuzeit, in: zur debatte 47 (2017), 5 (Sonderheft), S. 28–
31.
Zusammen mit Svetlana Bogojavlenska: Wie lange lebt ein Historiker? Robert Vipper in der
russischen, lettischen und sowjetischen Geschichtsschreibung. Bericht zu einer Tagung in Riga
(23.-24. März 2018), in: Forschungen zur Baltischen Geschichte 14 (2019), S. 208–212.
„... en Europe il fallait compter trois puissances: l'Angleterre, la Russie et Mme de Staël ...“ Salon
culture and the Formation of Networks during the Struggle against Napoleon, in: The Enigmatic
Tsar and His Empire. Russia under Alexander I. 1801–1825, hg. v. Jan Kusber, Alexander
Kaplunovsky u. Benjamin Conrad, Berlin 2019 (= Transformations – Differentiations –
Perspectives. Mainz Studies on the Modern Age, 5), S. 63–94.
„Griechischen Glaubens“ und „Erbe von Byzanz“? Fehleinschätzungen, kulturelle
Missverständnisse und konfligierende Konzepte über das Selbstverständnis in den Gesprächen
zwischen Zar Ivan IV. und dem päpstlichen Legaten Antonio Possevino im Jahre 1582. In: Byzanz
und der Westen: Politische Interdependenz und kulturelle Missverständnisse, hg. v. Filippo Carlá-
Uhink, Ludger Körntgen, Jan Kusber u. Johannes Pahlitzsch, Mainz 2020 (= Byzanz zwischen
Orient und Okzident, 17), S. 151–178, https://doi.org/10.11588/propylaeum.659.

Rezensionen
450 Jahre Sigismund von Herbersteins Rerum Moscoviticarum Commentarii, 1549-1999.
Jubiläumsvorträge hg. v. Frank Kämpfer u. Reinhard Frötschner. Wiesbaden 2002 (= Schriften zur
Geistesgeschichte des östlichen Europa, 24), in: The Russian Review 63 (2004), 1, S. 159 f.
Christian Baechler: L'Aigle et l'Ours. La politique russe de l'Allemagne de Bismarck à Hitler 1871-
1945. Bern usw. 2001 (= L'Europe et les Europes 19e et 20e siècles, 1), in: Das Historisch-Politische
Buch 52 (2004), 2, S. 154 f.
Jukka Korpela: Prince, Saint and Apostle. Prince Vladimir Svjatoslavič of Kiev, his Posthumous Life,
and the Religious Legitimization of the Russian Great Power. Wiesbaden 2001 (=
Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts München, Geschichte, 67), in: Das Historisch-
Politische Buch 53 (2005) 5, S 467 f.
Christopher Ely: This Meager Nature. Landscape and National Identity in Imperial Russia, De Kalb
2002, in: Das Historisch-Politische Buch 55 (2007), S. 194.
Anti Selart: Livland und die Rus’ im 13. Jahrhundert, Köln u. a. 2007 (= Quellen und Studien zur
baltischen Geschichte, 21), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 56 (2007), S. 456 f., URL:
http://www.herder-institut.de/rezensionen/2007_56_456_457.pdf (11.07.2015).

                                                                                                          4
Peter Holquist: Making War, Forging Revolution. Russia’s Continuum of Crisis (1914-1921).
Harvard, Cambridge/Mass., London 2002, in: Das Historisch-Politische Buch 56 (2008), S. 388 f.
Corinne Gaudin: Ruling Peasants. Village and State in Late Imperial Russia. DeKalb 2007, in:
Osteuropa 59 (2009), 5, S. 126 f.
Tom E. Dykstra: Russian Monastic Culture. “Josephism” and the Iosifo-Volokolamsk Monastery
1479-1607. München 2006 (= Slavistische Beiträge, 450), in: Osteuropa 59 (2009), 6, S. 298–300.
Erich Donnert, Edgar Hösch: Altrussisches Kulturlexikon. Stuttgart 2009, in: Osteuropa 60 (2010),
1, S. 167 f.
Simon Sebag Montefiore: Katharina die Große und Fürst Potemkin. Eine kaiserliche Affäre. Übers.
v. Bernd Rullkötter u. Sabine Baumann, Frankfurt/M. 2009; „Wir streiten um die Macht - icht um
die Liebe.“ Katharina die Große & Fürst Potemkin. Ein Hörbuch des Teams „Jekaterinoslaw“ u. d.
L. v. Ingrid Schierle, Tübingen. Berlin 2009, in: Osteuropa 12 (2010), S. 181–184.
Thomas Wünsch: Deutsche und Slawen im Mittelalter. Beziehungen zu Tschechen, Polen
Südslawen und Russen, München 2008, in: Osteuropa 12 (2010), S. 203–205.
Czarnecka, Mirosława / Borgstedt, Thomas / Jabłecki, Tomasz (Hgg.): Frühneuzeitliche
Stereotype. Zur Produktivität und Restriktivität sozialer Vorstellungsmuster. V. Jahrestagung der
Internationalen Andreas Gryphius Gesellschaft Wrocław, 8.–11. Oktober 2008, Bern, Berlin,
Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2010 (= Jahrbuch für
Internationale Germanistik, Reihe A: Kongressberichte, 99), in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 4, URL:
http://www.sehepunkte.de/2011/04/19103.html sowie in: Kunstforum 12 (2011), Nr. 4, URL:
http://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2011/4/19103/cache.off
(jeweils zuletzt abgerufen am 11.07.2015).
Allan V. Murray (Hg.): The Clash of Cultures on the Medieval Baltic Frontier, Farnham, Burlington
2009, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59 (2010), 4, S. 595–596, URL:
http://www.herder-institut.de/rezensionen/2010_59_595_596.pdf parallel in: sehepunkte 11
(2011), Nr. 7-8, URL: http://www.sehepunkte.de/2011/07/20211.html (jeweils zuletzt
abgerufen am 11.07.2015).
Zbigniew Dalewski: Ritual and Politics. Writing the History of a Dynastic Conflict in Medieval
Poland. Leiden, Boston 2008 (= East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450–1450,
3), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 59 (2011), 2, S. 277–279, URL: http://www.oei-
dokumente.de/JGO/Rez/Sach_Dalewski_Ritual_and_Politics.html (11.07.2015).
Adam Szweda: Organizacja i technika dyplomacji polskiej w stosunkach z zakonem krzyżackim w
Prusach w latach 1386-1454. Toruń 2009, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 60
(2011), S. 446–447, URL: http://www.herder-institut.de/rezensionen/2011_60_446_447.pdf,
parallel in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 1, URL: http://www.sehepunkte.de/2012/01/21126.html
(jeweils zuletzt abgerufen am 11.07.2015).
Ivan Kupčík: Alte Landkarten. Von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Handbuch
zur Geschichte der Kartographie, Stuttgart 2011, in: Das Historisch-Politische Buch 60 (2012), 1,
S. 4 f.
Wojciech Fałkowski / Bernd Schneidmüller / Stefan Weinfurter (Hgg.): Ritualisierung politischer
Willensbildung. Polen und Deutschland im hohen und späten Mittelalter, Wiesbaden 2010 (=
Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, 24), in: Jahrbücher für Geschichte
Osteuropas       /      jgo.e-reviews      2       (2012),       4,        S.    1–3,       URL:

                                                                                               5
http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-
osteuropas/jgo.e-reviews-2012/4/ReviewMonograph538854578 (11.07.2015).
Géza Pálffy: A haditérképészet kezdetei a Habsburg Monarchiában. Az Angielini várépítéz-família
rendszeres térképészeti tevékenysége a horvát-szlavón és a magyarországi határvidéken az 1560-
1570-es években. Die Anfänge der Militärkartographie in der Habsburgermonarchie. Die
regelmäßige kartographische Tätigkeit der Burgbaumeisterfamilie Angielini an den kroatisch-
slawonischen und den ungarischen Grenzen in den Jahren 1560-1570. Budapest 2011, in:
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 61 (2012), S. 480–481, URL: http://www.herder-
institut.de/rezensionen/2012_61_480_481.pdf (11.07.2015).
Hillard von Thiessen / Christian Windler (Hgg.): Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und
Interkulturalität im historischen Wandel. Köln, Weimar, Wien 2010 (= Externa. Geschichte der
Außenbeziehungen in neuen Perspektiven, 1), in: Das Historisch-Politische Buch 61 (2013), 1, S.
13 f.
Przemysław Wiszewski: Domus Bolezlai. Values and social identity in dynastic traditions of
medieval Poland (c. 966-1138). Leiden, Boston 2010 (= East Central and Eastern Europe in the
Middle Ages, 450-1450, 9), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, 3 (2013), 2,
S. 4–6, URL: http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-
osteuropas/jgo-e-reviews-2013/2/ReviewMonograph377126693 (11.07.2015).
Lloyd E. Berry / Robert O. Crummey (Hgg.): Rude & Barbarous Kingdom. Russia in the Accounts
of Sixteenth-Century English Voyagers. Madison, London 2012, in: H-HistGeog, H-Net Reviews,
August 2013, URL: http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=37799 (11.07.2015).
Marcus C. Levitt: The Visual Dominant in Eighteenth-Century Russia, DeKalb 2011, in: Das
Historisch-Politische Buch 61 (2013), 5, S. 483 f.
Karol Modzelewski: Das barbarische Europa. Zur sozialen Ordnung von Germanen und Slawen im
frühen Mittelalter. Übers. v. Heidemarie Petersen. Osnabrück 2011 (= Klio in Polen, 13), in:
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-rewies, 3 (2013), 4, S. 5–7, URL:
http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-
e-reviews-2013/4/ReviewMonograph659858267 (11.07.2015).
Maciej Dorna: Die Brüder des Deutschen Ordens in Preußen 1228-1309. Eine prosopographische
Studie. Aus dem Polnischen übers. v. Martin Faber. Wien, Köln, Weimar 2012, in: Zeitschrift für
Ostmittteleuropa-Forschung 63 (2014), 2, S. 279–281, URL: http://www.herder-
institut.de/fileadmin/user_upload/pdf/rezensionen/2014_63_279_281.pdf         parallel       in:
sehepunkte 14 (2014), Nr. 7–8, URL: http://www.sehepunkte.de/2014/07/25664.html (jeweils
abgerufen am 11.07.2015).
Manfred Quiring: Der vergessene Völkermord. Sotchi und die Tragödie der Tscherkessen. Berlin
2013, in: Das Historisch-Politische Buch 61 (2013), 4, S. 394–395.
Eduard Mühle (Hg.): Studien zum Adel im mittelalterlichen Polen. Wiesbaden 2012 (= Deutsches
Historisches Institut. Quellen und Studien, 25), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-
rewies,      4      (2014),      4,      S.      6–8,      URL:       http://www.dokumente.ios-
regensburg.de/JGO/erev/Sach_Muehle_Studien_zum_Adel_im_mittelalterlichen_Polen.html
(11.07.2015).
Andrzej Pleszczyński: The Birth of a Stereotype. Polish Rulers and their Country in German
Writings c. 1000 a. D. Leiden, Boston 2011 (= East Central and Eastern Europe in the Middle Ages,
450-1450, 15), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 63 (2015), 1, S. 123–125, URL:

                                                                                                6
http://www.dokumente.ios-
regensburg.de/JGO/Rez/Sach_Pleszczynski_The_Birth_of_a_Stereotype.html (11.07.2015).
Frank-Lothar Kroll/Martin Munke (Hgg.): Die Reise nach Russland. Wahrnehmungen und
Erfahrungsberichte aus fünf Jahrhunderten. Berlin 2014 (= Chemnitzer Europastudien, 17), in:
Das Historisch-Politische Buch 63 (2015), S. 343 f.
Ilgvars Misāns/Klaus Neitmann (Hgg.): Leonid Arbusow (1882-1951) und die Erforschung des
mittelalterlichen Livland. Köln, Weimar, Wien 2014 (= Quellen und Studien zur Baltischen
Geschichte, 24), in: Das Historisch-Politische Buch 63 (2015), S. 340.
Martin Aust/Julia Obertreis (Hgg.): Osteuropäische Geschichte und Globalgeschichte. Stuttgart
2014 (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 83), in: The Russian Review 74
(2015), 4, S. 706 f.
Lena Bader: Bild-Prozesse im 19. Jahrhundert. Der Holbein-Streit und die Ursprünge der
Kunstgeschichte. Paderborn 2013 (= eikones. NFS Bildkritik), in: Das Historisch-Politische Buch
63 (2015), 6, S. 563 f.
Katharina Schmidt: Trauma und Erinnerung. Die Historisierung der Mongoleninvasion im
mittelalterlichen Polen und Ungarn. Heidelberg 2013 (= Heidelberg Transcultural Studies, 2), in:
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 63 (2015), 4, S. 660–663, URL: http://www.dokumente.ios-
regensburg.de/JGO/Rez/Sach_Schmidt_Trauma_und_Erinnerung.html (26.01.2016).
Stefan Albrecht / Michael Herdieck (Hgg.): Im Auftrag des Königs. Ein Gesandtenbericht aus dem
Land der Krimtataren. Die Tatariae descriptio des Martinus Broniovius (1579). Mainz 2011 (=
Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 89), in: Jahrbücher für Geschichte
Osteuropas       /     jgo.e-reviews,       5     (2015),      4,      S.     18–19,      URL:
http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-
e-reviews-2015/4/ReviewMonograph861528093 (4.05.2016).
Stefan    Troebst:     West-östliche   Europastudien.     Rechtskultur,      Kulturgeschichte,
Geschichtspolitik/West-Eastern European Studies. Legal Culture, Cultural History, Politics of
History, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015 (= Transnationalisierung und
Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 7), in: Das Historisch-Politische Buch
64 (2016), 2, S. 170–171.
Christian Steppan: Akteure am fremden Hof. Politische Kommunikation und Repräsentation
kaiserlicher Gesandter im Jahrzehnt des Wandels am russischen Hof (1720-1730), Göttingen
2016 (= Schriften zur politischen Kommunikation, 22), in: Das Historisch-Politische Buch 64
(2016), 4, S. 386–387.
Joachim Bahlcke: Gegenkräfte. Studien zur politischen Kultur und Gesellschaftsstruktur
Ostmitteleuropas in der Frühen Neuzeit. Marburg 2015 (= Studien zur Ostmitteleuropaforschung,
31), in: Das Historisch-Politische Buch 64 (2016), 6, S. 617–618.
Waldemar Könighaus (Bearb.): Polonia Pontificia sive repertorium privilegorum et litterarum a
Romanis pontificibus ante annum MCLXXXXVIII. Poloniae ecclesiis monasteriis civitatibvs
sungvlisque personis concessorvm; Provincia Gnesnensis archidioecesis Gnesnensis dioeceses
Posnanienis, Cracoviensis, Wratislaviensis, Plocensis, Wladislaviensis et Lvbvcensis; Pomerania
dioecesis Caminensis exempta, Göttingen 2014 (= Regesta Pontificivm Romanorvm), in:
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, 7 (2017), 2, S. 1–2, URL:
http://www.dokumente.ios-
regensburg.de/JGO/erev/Sach_Koenighaus_Regesta_Pontificum_Romanorum.html (4.10.2017).

                                                                                              7
Dariusz Adamczyk: Silber und Macht. Fernhandel, Tribute und die piastische Herrschaftsbildung
in nordosteuropäischer Perspektive (800-1100), Wiesbaden 2014 (= Deutsches Historisches
Institut Warschau. Quellen und Studien, 28), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-
reviews,     7      (2017),     2,     S.      2–4,     URL:      http://www.dokumente.ios-
regensburg.de/JGO/erev/Sach_Adamczyk_Silber_und_Macht.html (4.10.2017).
Tudor Sălăgean: Transylvania in the Second Half of the Thirteenth Century. The Rise of the
Congregational System. Leiden, Boston: 2016 (= East Central and Eastern Europe in the Middle
Ages, 450–1450, 37), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 65 (2017), 3, S. 498–499, auch
online            unter            URL:                         https://www.dokumente.ios-
regensburg.de/JGO/Rez/Sach_Salagean_Transylvania.html (10.10.2017).
Sönke Kunkel: Empire of pictures. Global media and the 1960s remaking of American foreign
policy, New York, Oxford 2016 (= Explorations in culture and international history, 8), in: Neue
Politische Literatur 62 (2017), 3, S. 555.
Marcin Starzyński: Das mittelalterliche Krakau. Der Stadtrat im Herrschaftsgefüge der polnischen
Metropole, Köln, Weimar, Wien 2015 (= Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für
vergleichende Städtegeschichte in Münster, Reihe A: Darstellungen, 92), in: Jahrbücher für
Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 7 (2017), 3, S. 11–12, URL: http://www.dokumente.ios-
regensburg.de/JGO/erev/Sach_Starzynski_Das_mittelalterliche_Polen.html (24.05.2018).
Dariusz Adamczyk, Norbert Kersken (Hgg.): Fernhändler, Dynasten, Kleriker. Die piastische
Herrschaft in kontinentalen Beziehungsgeflechten vom 10. bis zum frühen 13. Jahrhundert,
Wiesbaden 2015 (= Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, 30), in:
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 7 (2017), 4 , S. 6–9, URL:
https://www.dokumente.ios-
regensburg.de/JGO/erev/Sach_Adamczyk_Fernhaendler_Dynasten_Kleriker.html (24.05.2018).
Christoph Garstka: Geschichte und kommunistische Gegenwart. Historiosophische Positionen
und ihre narrative Präsentation in Essay und Roman der Volksrepublik Polen. Heidelberg 2016 (=
Beiträge zur slavischen Philologie, 19), in: Das Historisch-Politische Buch 66 (2018), 1, S. 129 f.
Agnieszka Pufelska: Der bessere Nachbar? Das polnische Preußenbild zwischen Politik und
Kulturtransfer (1765-1795), Berlin, Boston 2017, in: sehepunkte 18 (2018), 6, URL:
http://www.sehepunkte.de/2018/06/30706.html (21.06.2018).
Sebastian Kubon: Die Außenpolitik des Deutschen Ordens unter Hochmeister Konrad von
Jungingen (1393-1407). Göttingen 2016 (= Nova Mediaevalia. Quellen und Studien zum
europäischen Mittelalter, 15), in: Zeitschrift für Ostmittteleuropa-Forschung 67 (2018), 2, S. 256–
257, URL: https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/article/view/13461/13203 (3.04.2018).
Roman Michałowski: The Gniezno Summit. The Religious Premises of the Founding of the
Archbishopric of Gniezno. Leiden, Boston 2016 (= East Central and Eastern Europe in the Middle
Ages, 450–1450, 38), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 66 (2018), 3, S. 483–485, URL:
https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-
osteuropas/66-2018/3/ReviewMonograph856288421 (7.02.2019).
Tomasz Gromelski, Christian Preusse, Alan Ross, Damien Tricoire (Hgg.): Frühneuzeitliche Reiche
in Europa. Das Heilige Römische Reich und Polen-Litauen im Vergleich. Empires in Early Modern
Europe. The Holy Roman Empire and Poland-Lithuania in Comparasion. Wiesbaden 2016 (=
Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, 32), in: Jahrbücher für Geschichte
Osteuropas      /     jgo.e-reviews,   jgo.e-reviews     66     (2018),       2,    S.    37–41,
https://www.recensio.net/r/ac7824bb4f884cd4bd8010c51da518da (7.02.2019).

                                                                                                 8
Benjamin Beuerle: Russlands Westen. Westorientierung und Reformgesetzgebung im
ausgehenden Zarenreich 1905-1917. Wiesbaden 2016 (= Forschungen zur osteuropäischen
Geschichte, 82), in: Das Historisch-Politische Buch 67 (2019), 2, S. 250–251.
Christian Gahlbeck (Bearb.): Die Beziehungen Herzog Albrechts in Preußen zu Ungarn, Böhmen
und Schlesien (1525–1528). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen
Folianten. Berlin 2017 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, 73), in:
Zeitaschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 68 (2019), 2, S. 280–281, parallel in: sehepunkte 19
(2019),                   11,                 URL:                 http://www.sehepunkte.de
/2019/11/33690.html (18.11.2019).
Frank Bauer: Vorstellungen von „Deutschtum“ in Ungarn in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts.
Auf der Suche nach dem Eigenen in der Fremde. Kiel 2018 (= Kulturgeschichte des Politischen, 2),
in: Archiv für Kulturgeschichte 101 (2019), S. 226-228.

Übersetzung aus dem Russischen
Oleg A. Omel'čenko: Die "Kommission zur Verfertigung des Entwurfs zu einem neuen Gesetzbuch".
Einige neue Beobachtungen im Zusammenhang mit dem gesetzgeberischen Werk der
Fachausschüsse, in: Rußland zur Zeit Katharinas II. Absolutismus - Aufklärung - Pragmatismus.
Hg. v. Eckhard Hübner, Jan Kusber u. Peter Nitsche. Köln usw. 1998 (= Beiträge zur Geschichte
Osteuropas, 26), S. 169–180.

Unpublizierte Vorträge
Nationale Geschichte in vergleichender Perspektive: Der Vorlesungszyklus Die Geschichte des
lettischen Volkes vom 12.–16. Jh. des russischen Gelehrten Robert Ju. Vipper (1859–1954) als
Beitrag zur lettischen Historiographie der Zwischenkriegszeit. 1. Juli 2014 (Colloquium „Aktuelle
Fragen der Osteuropaforschung“ des Arbeitsbereiches für Osteuropäische Geschichte der JGU
Mainz).
Forging a New Narrative of Latvian History. Robert Yu. Vipper’s Lectures on the “History of the
Latvian People” as a Contribution to Latvian Historiography in the Interwar-Period. 8. September
2016 (Cultural and Language Policy in 20th Century Latvia as an Area of Tension / Traditions,
Transitions, Transfers. 11th Conference on Baltic Studies in Europe. September 6–10, 2015).
Westliche und russische Gesandte berichten über das „veränderte“ Russland: Diplomatische
(Sprach)Praktiken als Indikatoren und Faktoren von Wandel und Wissensakkumulation. 8. April
2016 (Wissen und Berichten. Europäische Gesandtenberichte der Frühen Neuzeit in
praxeologischer Perspektive. Internationale Tagung am Historischen Institut der RWTH Aachen,
7.–9. April 2016).
       (Tagungsbericht: Markus Laufs: Wissen und Berichten. Europäische Gesandtenberichte der Frühen Neuzeit in
       praxeologischer    Perspektive,     in:    H-Soz-Kult,     v.     25.06.2016    (25.06.2016)     [URL:
       https://www.hsozkult.de/searching/id/tagungsberichte-6579?title=wissen-und-berichten-europaeische-
       gesandtenberichte-der-fruehen-neuzeit-in-praxeologischer-
       perspektive&q=tagungsbericht%20markus%20laufs&sort=&fq=&total=4&recno=4&subType=fdkn
       (30.06.2016))

Staatsgeheimnisse und sensibles Wissen am Hof des Großfürsten. Strategien zur Kontrolle von
Informationen im diplomatischen Verkehr des Moskauer Staates mit Herrschern aus dem Westen

                                                                                                             9
um die Wende zur Neuzeit. 22. März 2017 (17. Symposium des Mediävistenverbandes e. V.,
Universität Bonn, 19.–22. März 2017: „Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter“).
Die Geschichte des lettischen Volkes als integraler Bestandteil europäischer Geschichte: R. Ju.
Vippers Rigaer Vorlesungen über mittelalterliche Geschichte im Baltikum. 23. März 2018 (Die drei
Leben eines Historikers: Robert Vipper (1859–1954) in der russischen, lettischen und
sowjetischen Geschichtsschreibung, Riga, 23.–24. März 2018).
       (Tagungsbericht: Svetlana Bogojavlenska/Maike Sach: Wie lange lebt ein Historiker? Robert Vipper in der
       russischen, lettischen und sowjetischen Geschichtsschreibung. Bericht zu einer Tagung in Riga (23.-24. März
       2018), in: Forschungen zur Baltischen Geschichte 14 (2019), S. 208-212.)

Verbündeter gegen die Osmanen oder schismatischer Feind? Die Rolle der Herrscher von Moskau
in überregionalen Kreuzzugsüberlegungen und in der Wahrnehmung ihrer nordosteuropäischen
Nachbarn im ausgehenden 15. und 16. Jahrhundert. 8. Juni 2018 (Kreuzzugsideologie und
Türkenfurcht im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, Goethe Universität Frankfurt am Main,
7.–9. Juni 2018).
       (Tagungsbericht: Alkim Küksal: Kreuzzugsideologie und Türkenfurcht im Spätmittelalter und der Frühen
       Neuzeit, in: H-Soz-Kult v. 15.10.2018 [URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-
       7886?title=kreuzzugsideen-und-tuerkenfurcht-im-spaetmittelalter-und-der-fruehen-
       neuzeit&recno=1&q=t%C3%BCrkenfurcht&sort=newestPublished&fq=&total=4 (28.10.2018)).

Glaubensflüchtling, Wissenschaftskommunikator und Nachrichtenagent – der Sozinianer
Stanisław Lubieniecki (1623–1675) im norddeutschen Exil. 4. Oktober 2019 (Gegeneinander
glauben – miteinander forschen? Paradigmenwechsel frühneuzeitlicher Wissenschaftskulturen,
Johannes a Lasco Bibliothek Emden, 3.–5. Oktober 2019).
Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz: Das
Teilkorpus Stanisław Lubieniecki in der digitalen Edition der sozinianischen Briefwechsel
(Vortrag am 6. März 2020 in der Sektion Polonia europea? Editionen frühneuzeitlicher Quellen als
Deutungsangebote einer europäischen Geschichte, 5. Kongress Polenforschung, Martin-Luther-
Universität, Universitätsplatz, Halle (Saale), 5.–8. März 2020).

                                                                                                               10
Sie können auch lesen