Qualifikationsverfahren 2024 - Köchin EFZ / Koch EFZ Informationen zuhanden Berufsbildnerinnen und Berufsbildner - Kanton Zug

Die Seite wird erstellt Linnea Brenner
 
WEITER LESEN
Qualifikationsverfahren 2024 - Köchin EFZ / Koch EFZ Informationen zuhanden Berufsbildnerinnen und Berufsbildner - Kanton Zug
Qualifikationsverfahren 2024

      Köchin EFZ / Koch EFZ
               gemäss BIVO 2010

         Informationen zuhanden
   Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
      Kandidatinnen und Kandidaten
Qualifikationsverfahren 2024 - Köchin EFZ / Koch EFZ Informationen zuhanden Berufsbildnerinnen und Berufsbildner - Kanton Zug
Inhaltsverzeichnis

Prüfungsleitung .......................................................................................................................... 3
Durchführungsort ....................................................................................................................... 3
Toiletten , Laptop/Tablets.......................................................................................................... 3
Grundlagen ................................................................................................................................ 4
Vorgehen beim schriftlichen Qualifikationsverfahren: ................................................................. 4
   Daten QV „Praktische Arbeiten“: ............................................................................................ 5
Lern- und Leistungsdokumentation ............................................................................................ 5
Vollständige Dokumentation mit: ................................................................................................ 5
   Küchengeräte/Küchenapparate/Küchenmaschinen: ............................................................... 6
Persönliche Ausrüstung/Arbeitsuniform ..................................................................................... 6
Ablauf «Praktische Arbeiten» ..................................................................................................... 6
   A) Prüfen der Fremdsprachenkompetenz ............................................................................... 6
   Das Grundraster für das Prüfungsgespräch umfasst folgende Punkte: ................................... 6
   B) Betriebliche Arbeitsprozesse .............................................................................................. 6
   C) Prüfen der Warenkorbgerichte ........................................................................................... 7
   D) Prüfen der Pflichtgerichte (Pflichtprogramm)...................................................................... 7
Zeitplan QV «Praktische Arbeiten» ............................................................................................ 8
   Coaching ................................................................................................................................ 9
Anhang 1 ................................................................................................................................... 9
   Gerichte Liste für den Pflichtteil des praktischen QV Koch: .................................................... 9
      Fleischgerichte.................................................................................................................. 10
      Mastgeflügelgerichte ......................................................................................................... 10
      Kartoffelgerichte................................................................................................................ 11
      Getreidegerichte ............................................................................................................... 11
      Reisgerichte ...................................................................................................................... 11
      Gemüsegerichte ............................................................................................................... 11
      Süssspeisen ..................................................................................................................... 12
      Kleingebäck/Konfekt ......................................................................................................... 13
Anhang 2 .....................................................................................................................................
   Aufgabenübersicht Warenkorb - Pflichtgericht QV 2024 ....................................................... 14
   Grundmise en place Liste QV 2024 ...................................................................................... 15
   Indikatoren für die Warenkörbe QV 2024.............................................................................. 16
   Warenkorb 1 QV 2024 .......................................................................................................... 17
   Warenkorb 2 QV 2024 .......................................................................................................... 18
   Warenkorb 3 QV 2024 .......................................................................................................... 19
   Warenkorb 4 QV 2024 .......................................................................................................... 20

© Hotel & Gastro formation Zug | Oktober 2023                 EFZ | 31.10.2023            Qualifikationsverfahren 2024 | Seite 2 von 13
Allgemeine Informationen zum Qualifikationsverfahren

Prüfungsleitung
Die Prüfungsleitung obliegt dem Amt für Berufsbildung Kanton Zug
Für die Prüfungsdurchführung ist Hotel & Gastro formation Zug verantwortlich.

Chefexpertin:

Paula Elmiger, Hochwachtstrasse 39, 6312 Steinhausen

Sämtliche Unklarheiten und Fragen müssen schriftlich im vorgegebenen Tool bis zum
Schulbesuch der Chefexpertin abgegeben sein. Nach dem Besuch der Chefexpertin werden die
Fragen am Prüfungstag beantwortet.

Stellvertretungen:

Christoph Wildhaber, BV Köchin/Koch EFZ, Küchenangestellte/r EBA GIBZ

Technischer Leiter:

Matthias Püntener, üK-Instruktor Hotel & Gastro formation Zug

Durchführungsort
Die Qualifikationsbereiche «Praktische Arbeiten» und «Berufskenntnisse» werden durch
Hotel & Gastro formation Zug organisiert und wie folgt durchgeführt:

• Berufskenntnisse:                  GIBZ, Aula 1.005

• praktische Arbeiten:               GIBZ, Ausbildungsküche 3.410

Toiletten
Es darf jeweils nur eine Person den Prüfungsraum verlassen. Dokumente oder Handy
mitzunehmen bzw. hineinzubringen ist nicht erlaubt und führt bei Zuwiderhandlung zum
sofortigen Prüfungsausschluss beim betroffenen Qualifikationsbereich!

Laptop/Tablets
Dürfen nur im 90-minütigen Fachgespräch für die Rezeptfindung verwendet werden.

© Hotel & Gastro formation Zug | Oktober 2023   EFZ | 31.10.2023    Qualifikationsverfahren 2024 | Seite 3 von 13
Qualifikationsbereich Berufskenntnisse

Grundlagen
Dieser Qualifikationsbereich wird gegen Ende der beruflichen Grundausbildung geprüft.
Der zeitliche Rahmen für den Qualifikationsbereich Berufskenntnisse schriftlich beträgt
3 Stunden.

Die Kandidaten werden schriftlich geprüft.
Die schriftlichen Abschlussprüfungen finden gemäss den Vorgaben des Kantons wie folgt statt:

Dienstag, 11. Juni 2024, 14:00 Uhr in der Aula des GIBZ statt.

Vorgehen beim schriftlichen Qualifikationsverfahren:
1. Teil:
           •   Abgabe der Aufgabenteile mit den Situationen 1 und 2 zum Einlesen.
           •   Die Kandidaten lesen die Situationen und die Aufgaben.
           •   Für das Einlesen der Situationen 1 und 2 erhalten die Lernenden 10 Minuten Zeit.
           •   Der erste Teil der Prüfung dauert 90 Minuten.

Nach dem ersten Teil gibt es eine Pause von 20 Minuten.

2. Teil:
           • Abgabe der Aufgabenteile mit den Situationen 3 und 4 zum Einlesen.
           • Die Kandidaten lesen wiederum die Situationen und die Aufgaben.
           • Auch hier erhalten die Kandidaten wiederum für das Einlesen 10 Minuten für die
             Situationen 3 und 4.
           • Der zweite Teil der Prüfung dauert nochmals 90 Minuten.

Ist eine Kandidatin, ein Kandidat vor Ablauf der ersten 90 Minuten mit seiner Prüfung fertig, gibt
er/sie diese gesammelt einem anwesenden Mitglied des Expertenteams ab und verlässt den
Raum.
Die genaue Zeit für den Start zum zweiten Prüfungsteil (Situationen 3 und 4) wird zu Beginn
des ersten Teils mündlich bekannt gegeben.

© Hotel & Gastro formation Zug | Oktober 2023   EFZ | 31.10.2023   Qualifikationsverfahren 2024 | Seite 4 von 13
Qualifikationsbereich «Praktische Arbeiten» (VPA)

Daten QV «Praktische Arbeiten»:
Dienstag, 21. Mai 2024 bis Dienstag, 28. Mai 2024

Der zu prüfende Qualifikationsbereich umfasst als vorgegebene praktische Arbeit (VPA) einen
Umfang von 8 Stunden, gestützt auf die im Bildungsplan formulierten Leit-, Richt- und
Leistungsziele sowie gemäss Wegleitung über das Qualifikationsverfahren.

Pos. 1:           Gerichte- und Speisenplanung / Organisation der Arbeit, Vorstellung und
                  Erklärung der Planung in Fachsprache (inkl. Fremdsprache) mit Hilfe seiner Lern-
                  und Leistungsdokumentation

Pos. 2:           Warenkorb: Herstellung / Zubereitung von Speisen und Gerichten

Pos. 3:           Warenkorb: Präsentation / Degustation

Pos. 4:           Pflichtprogramm: Herstellung / Zubereitung von Speisen und Gerichten

Pos. 5:           Pflichtprogramm: Präsentation / Degustation

Pos. 6:           Hygiene / Werterhaltung / Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz und
                  Umweltschutz

Die Positionen 2 bis 6 werden doppelt gewichtet.

Lern- und Leistungsdokumentation
Die komplette Dokumentation darf beim Qualifikationsverfahren „Praktische Arbeiten“ und somit
auch bei der Prüfung der Fremdsprachenkompetenz in englischer Sprache, wie auch beim
Fachgespräch betriebliche Arbeitsprozesse, als Hilfsmittel verwendet werden.

Vollständige Dokumentation mit:
    -     persönlichen Rezepten und Warenbezugsliste mit Stück- oder Gewichtsangaben pro
          Warenkorb in zweifacher Ausführung, (1 Expl. für den Kandidaten und 1 Expl. für den
          Experten)

    -     einer Arbeitsvorbereitung (AVOR-Blatt) für sämtliche vorbereiteten Gerichte aller vier
          Warenkörbe mit Skizzen oder Fotos zu den unterschiedlichen Gerichten. Sämtliche
          Gerichte müssen mit einem Gerichte Namen bezeichnet werden. (ebenfalls in
          doppelter Ausführung)

    -     die ersten drei Gänge (Warenkorbgerichte) als separates Menü geschrieben

Das AVOR-Blatt ist unter www.hotelgastro.ch/dlkoch herunterzuladen oder es kann selber ein
AVOR-Blatt/Raster erstellt werden. Dieses muss jedoch mit denselben Inhaltspunkten des
empfohlenen AVOR-Blattes versehen sein.

© Hotel & Gastro formation Zug | Oktober 2023   EFZ | 31.10.2023   Qualifikationsverfahren 2024 | Seite 5 von 13
Küchengeräte/Küchenapparate/Küchenmaschinen:

Die Kandidatin/ der Kandidat hat die Möglichkeit, während den überbetrieblichen Kursen
sämtliche Küchengeräte, Küchenapparate und Küchenmaschinen zu bedienen.

Nicht zugelassen sind Geschirr (Platten/Teller), Dekorationsgegenstände (Blumen usw.) und
Lebensmittel, welche zur Prüfung mitgebracht werden.

Persönliche Ausrüstung/Arbeitsuniform
1 Kochhose, 2 Kochjacken, 2 Schürzen, 2 Torchons, 2 Kochmützen, Foulard sowie
Arbeitssicherheitsschuhe, Messer, eventuell persönliche Werkzeuge, Notizblock, Schreibzeug,
Taschenrechner, Persönliche Rezeptsammlungen

Die Berufskleidung muss sauber, korrekt und vollständig sein (inkl. Ersatzwäsche).

Ablauf «Praktische Arbeiten»
A) Prüfen der Fremdsprachenkompetenz
Die Fremdsprachenkompetenz wird im Rahmen des mündlichen Fachgespräches während des
praktischen QVs geprüft.

Das Prüfen der Fremdsprachenkompetenz erfolgt im Rahmen der Position 1 des
Qualifikationsbereiches «Praktische Arbeiten» und bezieht sich auf die Planung und Umsetzung
der praktischen Aufgaben mit Hilfe der Lern- und Leistungsdokumentation.

Die Rückseite der AVOR-Blätter aus dem Qualifikationsbereich «Praktische Arbeiten» dürfen für
Notizen betreffend Fremdsprache genutzt werden.

Die Zeitdauer des Prüfungsgesprächs umfasst 8 bis 10 Minuten.

Das Grundraster für das Prüfungsgespräch umfasst folgende Punkte:
    1. Begrüssung und Vorstellung
    2. Fragen über die Zusammensetzung der aktuellen Warenkörbe (einer der vier
       aufgeschalteten Warenkörbe von Hotel & Gastro formation, Schweiz)
    3. Fragen nach den Gerichten aus dem Warenkorb (Vorspeise, Suppe, Fischgericht)
    4. Spezifische Fragen zu Ernährung, Hygiene, Arbeitssicherheit
    5. Verdanken und Beendigung des Gesprächs

B) Betriebliche Arbeitsprozesse
Die Kandidatin/ der Kandidat zieht drei farblich unterschiedliche Aufgabenkärtchen.
Die Kandidatin/ der Kandidat erläutert anhand von drei Aufgabenkärtchen mit Leistungszielen
die zugehörigen betrieblichen Arbeitsprozesse. (Hilfsmittel: Lern- und
Leistungsdokumentation/Arbeitsrapporte) in der Grössenordnung von 10 Minuten.

© Hotel & Gastro formation Zug | Oktober 2023   EFZ | 31.10.2023   Qualifikationsverfahren 2024 | Seite 6 von 13
C) Prüfen der Warenkorbgerichte
Für jede Prüfungsperiode werden durch die Prüfungskommissionen vier Warenkörbe
zusammengestellt und 6 Monate im Voraus bekannt gegeben. Die daraus herzustellenden
Gerichte sind pro Warenkorb charakterisiert. Am Prüfungstag wird einer der vier Warenkörbe
eingesetzt.

Gelb hinterlegte Lebensmittel im Warenkorb müssen als Komponente zwingend verwendet
werden (nicht als Garnitur).

Die Suppe muss in Suppentassen/-gläsern oder Suppentellern angerichtet werden.

Die Beurteilung der Gerichte aus dem Warenkorb erfolgt anhand von Kriterien, wobei
aufwändige Ausführungen mit Zusatzpunktierung gegenüber trivialen (anspruchslos, einfach,
schlicht usw.) Lösungen zu bewerten sind.
Die Warenkörbe befinden sich im Anhang.

Die Bestelllisten der Warenkorbgerichte müssen bis
spätestens am 06. Mai 2024, inklusive der Speisenfolge pro
Warenkorb auf PkOrg uploadet sein.

D) Prüfen der Pflichtgerichte (Pflichtprogramm)
Das Pflichtprogramm besteht aus einem Fleischgericht, einer Stärkebeilage, zwei
Gemüsebeilagen, einer Süssspeise und einem Konfekt.

Die Gerichte-Liste befindet sich im Anhang.

Es ist empfehlenswert betriebseigene Rezepte zu verwenden.

Das Pflichtprogramm wird den Kandidaten erst im Rahmen der Position 1 mitgeteilt. Als Basis
der Gerichte dienen die aktuellen Unterlagen/Rezepte vom üK Hotel & Gastro formation Zug
und der Berufsfachschule GIBZ.

Das Reinigen, Filetieren, Häuten und Parieren von Fischen / das Reinigen, Binden und
Zerlegen von Geflügel / das Parieren, Binden und Schneiden von Fleischstücken / das
Schneiden von Gemüsen und Obst wird nach wie vor geprüft / jedoch aus ökonomischen
Gründen nur noch mit den in den Gerichten vorkommenden Produkten und im Rahmen der
erforderlichen Tätigkeiten.

Anrichtegeschirr:

Hauptgang- und Süssspeisenteller sind vorgegeben «30 cm / 27,5 cm im Durchmesser»
randlose weisse Teller. Können vor Ort begutachtet werden.

© Hotel & Gastro formation Zug | Oktober 2023   EFZ | 31.10.2023   Qualifikationsverfahren 2024 | Seite 7 von 13
Zeitplan QV «Praktische Arbeiten»
                       Zeit      Ablauf für die Kandidaten

                       09.30 Umgezogen > Arbeitsplatzbezug in Küche

                       09.55 Begrüssung durch den Qualifikationsleiter > Expertenzuteilung

                       10.00 Übergabe Prüfungsaufgaben – Mündliches Fachgespräch:
                                 - Kandidat/in erläutert anhand von drei Aufgabenkärtchen mit Leistungszielen die zugehörigen
                                   betrieblichen Arbeitsprozesse. (Hilfsmittel: Lerndokumentation/Arbeitsrapporte )
                                 - Kandidat/in erläutert die vorbereiteten Warenkorbgerichte mit Hilfe seiner Lerndokumentation
                                   (Gerichte gemäss Vorgaben, Rezepte, Arbeits- und Zeitplan, Warenbezugsliste)
                                  Falls diese nicht vorbereitet wurden, müssen sie im gegebenen Zeitrahmen noch zusätzlich
                                   erstellt werden.
                                 - Kandidat/in sichtet die erhaltenen Pflichtgerichte und stellt ggf. Verständnisfragen. Erstellt den
                                   Arbeits- und Zeitplan und erläutert diese.
                                 - Zwischendurch 8 bis 10 Min. Fremdsprachenprüfung im fachlichen Bereich (Basis
 90 Min

                                   Warenkorbgerichte) und im Gästebereich.

                       11.30 Pause

                       11.45 Praktische Prüfung:
                             Vorbereitungsarbeiten Warenkorbgerichte & Pflichtprogramm
 150 Min.

                                 - Umsetzung der Warenkorbgerichte
                                 - Mise en place und Ansetzen von Pflichtprogrammgerichten mit längerer Garzeit bzw. die
                                 gefroren werden müssen
Min.

                       14.15 Posten aufräumen (Lebensmittel korrekt verräumen)
15

                       14.30 Essen unter Betreuung

                       15.00 Mit Experte Zeitplan überprüfen und nächste Schritte planen

                       15.05 Praktische Prüfung
 100 Min.

                             Weiterarbeit Warenkorbgerichte & Pflichtprogramm
                                 - Umsetzung der Warenkorbgerichte & Pflichtprogrammgericht

                       16.45
                       17.00
                                 Schicken der Kalten Vorspeise (17.05h aus der Kasserolle, Geschirr)

                       17.10 –
                       17.20
                                 Schicken der Suppe (17.25h aus der Kasserolle)

                       17.30 –
                                 Schicken des Fischgerichtes mit Stärkebeilage (17.50h aus der Kasserolle)
 110 Min. Schickzeit

                       17.45

                       17.55 –   Schicken des Hauptgerichtes (Fleischgericht, Gemüse- und Stärkebeilage,
                       18.10
                                                                    18.15h aus der Kasserolle)
                       18.20 –
                       18.35
                                 Schicken der Süssspeise (18.40h aus der Kasserolle/Geschirr)

                       18.35 –
Min.

                                 Posten Reinigen > 18.50 Qualifikationsende
15

                       18.50

                                 Umziehen > Feedbackblatt ausfüllen > Verabschiedung

    © Hotel & Gastro formation Zug | Oktober 2023                   EFZ | 31.10.2023      Qualifikationsverfahren 2024 | Seite 8 von 13
Coaching
Coaching der Begriff aus dem Englischen heisst «betreuen».

Der Experte stellt sich der Kandidatinnen / dem Kandidaten vor Bekanntgabe des Warenkorbes
vor.
Es wird kein PC Support angeboten, Stromanschlüsse sind genügend vorhanden.
Die Kandidatin / der Kandidat gibt die Warenbestellliste für den Warenkorb ab.
Die Kandidatin / der Kandidat hat sämtliche Rezepte für den Warenkorb auf den AVOR-Blättern
oder selbst erstellten Blättern mit sämtlichen Angaben inkl. Skizze des Gerichtes oder Foto in
doppelter Ausführung erfasst.

Hat die Kandidatin/ der Kandidat keine AVOR Blätter vorbereitet, so hat sie/er diese im
Coaching im Teil 1 zu erstellen.

Den Kandidaten ohne vollständige Rezepturen zu den Warenkorbgerichten wird der Zutritt in die
Küche verwehrt. Der daraus entstehende zeitliche Verlust geht voll und ganz zu Lasten des
Kandidaten, wobei vorgegebene Pausen einzuhalten sind.

Anhang 1
Gerichte Liste für den Pflichtteil des praktischen QV Köchin/Koch EFZ:
Konkretisierung
Am Prüfungstag werden diese Pflichtgerichte im Rahmen des 90-minütigen Fachgesprächs
während der Planung im Coaching dargelegt.

Pflichtgerichte bestehen aus:
4. Gang;          Hauptgang:                    Schlachtfleisch/Mastgeflügel-Gericht
                                                Sättigungsbeilage
                                                Zwei verschiede Gemüse
                                                (zwei verschiedene Garmethoden)

5. Gang;                                        Süssspeise mit einem Konfekt

© Hotel & Gastro formation Zug | Oktober 2023       EFZ | 31.10.2023   Qualifikationsverfahren 2024 | Seite 9 von 13
Pflichtgerichteliste «Fleisch und Mastgeflügel»
Fleischgerichte

 Schmoren                   Geschmorter Rindsschulterspitz
                            Rindsragout
                            Karbonade von Rindfleisch

 Glasieren                  Glasierte Kalbsschulter (Schulterspitz, dicke Schulter)
                            Glasierte Kalbskopfbäckchen
                            Glasierte Kalbshaxe (ganz)

 Dünsten                    Rindsdünstragout mit Tomaten und Oliven
                            Wiener Kalbsrahmgulasch

 Sieden                     Siedfleisch mit Apfel-Meerrettichsauce*
                            Kalbsblankett mit Gemüsestroh

 Sautieren                  Sautierte Schweinsfiletmedaillons, Calvados Sauce*
                            Kalbs Cordon-Bleu, Mayonnaise Ableitung*
                            Geschnetzeltes Kalbfleisch Zürcher Art

 Grillieren                 Grilliertes Entrecôte double, Bearner Sauce*
                            Grilliertes Rumpsteak, Rotweinbutter

 Braten                     Gebratenes Lammkarree, Rotweinsauce mit Thymian*
                            Gebratener Schweinehohrücken, Portweinsauce*

 Niedertemperatur           Roastbeef, Bearner Sauce*
                            Schweinskotelettstück, Estragon-Bier-Sauce*

 Backen im Ofen             Schweinsfilet im Blätterteig (Duxelles)*

Mastgeflügelgerichte

 Pochieren                  Pochiertes Pouletbrüstchen mit Gurken*

 Schmoren                   Geschmorte Mastpoularde in Rotweinsauce

 Dünsten                    Geflügelfrikassee mit Estragon

 Sieden                     Geflügelblankett mit Pilzen

 Grillieren                 Grilliertes Poulet amerikanische Art*

 Braten                     Gebratenes Poulet mit Rosmarinjus*

Die passende Garnitur für Fleisch- und Mastgeflügelgerichte bekommen die Kandidatin/ der
Kandidat am Prüfungstag vorgegeben.

*Saucen
50g Sauce/Person muss separat zum Gericht serviert werden.

© Hotel & Gastro formation Zug | Oktober 2023   EFZ | 31.10.2023    Qualifikationsverfahren 2024 | Seite 10 von 13
Pflichtgerichteliste «Sättigungsbeilagen und Gemüse»
Kartoffelgerichte
 Sieden/Dämpfen                Kartoffelpüree
                               Salzkartoffeln
 Schmoren                      Bouillonkartoffeln
                               Schmelzkartoffeln
 Backen im Ofen                Kartoffelgratin
 Braten                        Bratkartoffeln
                               Schlosskartoffeln
                               Bäckerinkartoffeln
 Sautieren                     Lyoner Kartoffeln
                               Rösti
 Kartoffelmasse                Duchesse-Masse
 (Ableitungen von…)            Dauphine-Masse
                               Kartoffel-Gnocchimasse

Getreidegerichte
 Teigwaren                     frisch hergestellt
 (Ableitungen von…)            Spätzli
 Getreidegerichte              Griessnocken
 (Ableitungen von…)            Polenta

Reisgerichte
 Reisgerichte                  Trockenreis
 (Ableitungen von…)            Pilawreis
                               Risotto

Gemüsegerichte
Die aufgeführten Garmethoden müssen mit entsprechenden Gemüsen umgesetzt werden.
«Die passenden Schnittarten und Garnituren bekommen sie am Prüfungstag vorgegeben.»

 Sieden                        Artischockenböden / Romanesco / Schwarzwurzel
 Sous-vide                     Brüsseler / Artischocken
 Pochieren                     Karottenflan / Broccoliflan
 Dämpfen                       Broccoli / Karotten
                               Kohlraben a la creme / Ratatouille / Cocobohnen / Kefen /
 Dünsten
                               Erbsenpüree / Selleriepüree / Gurken mit Dillrahmsauce / Blattspinat
 Glasieren                     Karotten / Randen / Kohlraben / Radieschen
 Schmoren                      Lattich / Fenchel / Stangensellerie
 Braten                        Peperoni / Zucchetti
                               Panierte Zucchettischeiben / Zucchetti mit Pesto / Bohnen /
 Sautieren
                               Cocobohnen / Peperoni
 Grillieren                    Aubergine / Zucchetti / Pak Choi
 Gratinieren                   Blumenkohl mit Mornaysauce / Fenchel mit Käse
 Frittieren                    Panierter Blumenkohl / Zwiebelringe im Bierteig

© Hotel & Gastro formation Zug | Oktober 2023       EFZ | 31.10.2023   Qualifikationsverfahren 2024 | Seite 11 von 13
Pflichtgerichteliste «Süssspeisen und Konfekt»
Süssspeisen
Hauptkomponente                      Rhabarberkuchen mit Guss (Teig frei wählbar – selber herstellen)
Nebenkomponente/Knusper              Vanilleglace
Konfekt                              Aus QV-Liste Seite 13

Hauptkomponente                      Tiramisu (Löffel-Biskuit)
Nebenkomponente/Knusper              Marinierte Orangenfilets
Konfekt                              Aus QV-Liste Seite 13

Hauptkomponente                      Gestürzte bayerische Vanillecreme
Nebenkomponente/Knusper              marinierten Erdbeeren / Schneemasse (gebacken/getrocknet)
Konfekt                              Aus QV-Liste Seite 13

Hauptkomponente                      Charlotte königliche Art (Rouladen-Biskuit)
Nebenkomponente/Knusper              Sauce aus rohen Erdbeeren
Konfekt                              Aus QV-Liste Seite 13

Hauptkomponente                      Zitronencake
Nebenkomponente/Knusper              Himbeersorbet / Schneemasse (gebacken/getrocknet)
Konfekt                              Aus QV-Liste Seite 13

Hauptkomponente                      Dunkle Schokoladenmousse
Nebenkomponente/Knusper              sautierten Bananenhälften / Bricelets (Bretzeli)
Konfekt                              Aus QV-Liste Seite 13

Hauptkomponente                      Reis Kaiserinart
Nebenkomponente/Knusper              Erdbeersauce / Brandteig-Garnitur
Konfekt                              Aus QV-Liste Seite 13

Hauptkomponente                      Erdbeermousse
Nebenkomponente/Knusper              Sauerrahmsauce / Honigwabenkörbchen mit Früchten gefüllt
Konfekt                              Aus QV-Liste Seite 13

Hauptkomponente                      Flammeri
Nebenkomponente/Knusper              Dörraprikosen Kompott / Hüppen-Garnitur
Konfekt                              Aus QV-Liste Seite 13

Hauptkomponente                      Gestürzte Karamellcreme
Nebenkomponente/Knusper              marinierten Früchten / Hüppen-Garnitur
Konfekt                              Aus QV-Liste Seite 13

Hauptkomponente                      Schokoladen-Rahmgefrorenes
Nebenkomponente/Knusper              Aprikosen-Sauce / Haselnuss-Krokant und Früchtegarnitur
Konfekt                              Aus QV-Liste Seite 13

Hauptkomponente                      Schaumgefrorenes mit Mango
Nebenkomponente/Knusper              Ananas-Kompott / Brandteig-Garnitur
Konfekt                              Aus QV-Liste Seite 13

© Hotel & Gastro formation Zug | Oktober 2023     EFZ | 31.10.2023   Qualifikationsverfahren 2024 | Seite 12 von 13
Konfekt

 Mailänderli                  Verschiedene Formen

 Makronen                     Haselnuss, Kokos, Mandeln,…

 Sablés                       Vanille, Schokoladen, Haselnüsse, …

 Spitzbuben                   Verschiedene Füllungen

 Spritzgebäck                 Verschiedene Formen und Aromen

 Süsses
 Blätterteiggebäck            Verschiedene Formen
 (Preussen)

Das Kleingebäck/Konfekt wird am Tag des Qualifikationsverfahren bestimmt.

© Hotel & Gastro formation Zug | Oktober 2023   EFZ | 31.10.2023   Qualifikationsverfahren 2024 | Seite 13 von 13
Qualifikationsbereich «Praktische Arbeit»
                                          BiVo Koch 2010
                                          Prüfen der Warenkorbgerichte / Prüfen der Pflichtgerichte

Kür: Warenkorbgerichte                                                  Pflicht: Pflichtgerichte
Warenkorb:                                                              Pflicht:
 1. Gericht:         Kalte Vorspeise (Hauptkomponente)                   4. Gericht:     Hauptgang:
                     (mit einer Nebenkomponente)                                         Schlachtfleisch/Mastgeflügel
 2. Gericht:         Suppe nach Vorgaben                                                 Sättigungsbeilage
                                                                                         Zwei Gemüse
 3. Gericht:         Fisch (Feucht- oder                                                 - zwei verschiedene
                     Trockenhitzetechnik) mit passender                                    Gartechniken
                     Sauce, Schaum oder Buttermischung
                     und Beilage                                          5. Gericht:    Süssspeise mit einem
                                                                                         Kleingebäck
Es gelten die Indikatoren gemäss separater Liste.

Warenkorb Nr. 1                                                         Die Pflichtgerichte werden von den verantwortlichen
                                                                        Prüfungskommissionen der zuständigen Kantone
                       Kalte Vorspeise (Hauptkomponente)                erstellt. Hotel & Gastro formation Schweiz stellt
   1. Gericht
                       (mit einer Nebenkomponente)                      einen Vorschlag zur Verfügung.

   2. Gericht          Cremesuppe mit einer Ein- oder Beilage           Die möglichen Pflichtgerichte werden den
                                                                        Lernenden frühzeitig bekannt gegeben, damit
                       Fisch (Feuchthitzetechnik) mit                   sich diese entsprechend vorbereiten können
   3. Gericht          passender Sauce, Schaum oder                     (Prüfungskanton).
                       Buttermischung und Beilage

                                                                        Am Prüfungstag werden die zu kochenden
                                                                        Pflichtgerichte im Rahmen des 90minütigen
Warenkorb Nr. 2                                                         Fachgespräches abgegeben.
                       Kalte Vorspeise (Hauptkomponente)
   1. Gericht                                                           Die Rezepte sind aus dem aktuellen Rezeptbuch
                       (mit einer Nebenkomponente)
                                                                        Pauli, oder auf der Basis des Lehrbuches. Es
                       Kraftbrühe oder Essenz mit einer                 dürfen auch betriebseigene Rezepte verwendet
   2. Gericht
                       Ein- oder Beilage                                werden. Dabei muss die vorgegebene Gartechnik
                       Fisch (Trockenhitzetechnik) mit
                                                                        beibehalten werden. Die Charakteristik des
   3. Gericht          passender Sauce, Schaum oder                     Gerichtes darf nicht verändert werden.
                       Buttermischung und Beilage

                                                                        Alle Gerichte, Warenkorb- und Pflichtgerichte,
Warenkorb Nr. 3                                                         sind für vier Personen zu kochen und
                                                                        anzurichten.
                       Kalte Vorspeise (Hauptkomponente)
   1. Gericht
                       (mit einer Nebenkomponente)
   2. Gericht          Kalte Suppe mit einer Ein- oder Beilage
                                                                        Bei den Warenkorbgerichten muss jedes Gericht
                       Fisch (Trockenhitzetechnik) mit                  rezeptiert sein. Als Richtlinie für die Darstellung gilt
   3. Gericht          passender Sauce, Schaum oder                     das AVOR-Rezeptblatt aus dem üK-Ordner.
                       Buttermischung und Beilage
                                                                        Jedes Warenkorbblatt (Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4) ist
                                                                        gleichzeitig auch die obligatorisch auszufüllende
                                                                        Warenkorbbezugsliste. Es dürfen keine anderen
Warenkorb Nr. 4
                                                                        Zettel, Listen oder weitere Zutaten verwendet
                                                                        werden.
                       Kalte Vorspeise (Hauptkomponente)
   1. Gericht
                       (mit einer Nebenkomponente)
                                                                        Jede Warenkorbbezugsliste (Warenkorbblatt
                       Suppe aus Getreide oder                          Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4) und die entsprechend
   2. Gericht          Hülsenfrüchten mit einer                         dazugehörenden AVOR-Rezeptblätter müssen
                       Ein- oder Beilage
                                                                        in doppelter Ausführung an das praktische
                       Fisch (Feuchthitzetechnik) mit                   Qualifikationsverfahren mitgebracht werden.
   3. Gericht          passender Sauce, Schaum oder
                       Buttermischung und Beilage

Hotel & Gastro formation Schweiz                                                                                          Seite 1 von 1
Qualifikationsbereich «Praktische Arbeit» BiVo Koch 2010         Version 2024               Aufgabenübersicht Warenkorb - Pflichtgericht
Grundmise en place Liste für das Qualifikationsverfahren
                           Für alle Warenkörbe geltend
              Folgende Lebensmittel stehen Ihnen während des ganzen praktischen Qualifikationsverfahrens zur Verfügung.
 Zutaten                                                                          Zutaten
 Kategorien                   Lebensmittel                                        Kategorien               Lebensmittel
                              Extrahartkäse (gerieben)                                                     Currypulver
                              Joghurt (nature)                                                             Currypaste (rot)
                              Kochbutter                                                                   Gewürznelken
                              Past. oder UHT Milch                                                         Ingwer (frisch)
 Milchprodukte
                              Sauerrahm                                                                    Kapern
                              Vollrahm (35 %, UHT)                                                         Kreuzkümmel
                                                                                                           Kümmel
                                                                                                           Muskatnuss
                              Ganze Eier (roh)                                                             Paprika (mild)
                              Past. Eigelb                                        Gewürze                  Peperoncino (frisch)
 Eierprodukte                 Past. Eiweiss                                                                Pfefferkörner (weiss, schwarz)
                                                                                                           Safranpulver
                                                                                                           Vanillestängel
                              Hartweizen Dunst                                                             Wacholderbeeren
                              Maisstärke                                                                   Zimtstangen
 Getreideprodukte
                              Weissmehl                                                                    Zitronengras

                              Honig
                              Rohzucker
 Zucker / Süssmittel /        Kristallzucker                                                               Fleur de sel
 Honig                        Puderzucker                                                                  Grobkörniger Senf
                              Ahornsirup                                                                   Ketchup
                                                                                                           Kochsalz
                              Baumnussöl                                                                   Kokosmilch
                              Olivenöl                                                                     Senf (mild)
                                                                                  Salz / Würzmittel
                              Rapsöl                                                                       Sojasauce
                              Sesamöl                                                                      Tabasco oder Bergfeuer
                                                                                                           Tomatenmark
                              Apfelessig                                                                   Worcestershire Sauce
 Öl / Essig                   Balsamico-Essig (dunkler, weisser)
                              Himbeeressig
                              Rot- und Weissweinessig                                                      Baumnüsse (ganz)
                                                                                                           Haselnüsse (ganz, gemahlen)
                                                                                                           Kokosnuss (geraspelt)
                                                                                                           Kürbiskerne
                                                                                  Hartschalenobst /
                                                                                                           Mandeln (gehobelt, gemahlen)
                                                                                  Kernen
                              Basilikum                                                                    Pinienkerne
                              Dill                                                                         Sesam (weiss)
                              Estragon
                              Kerbel
                              Koriander                                                                    Bier (hell)
                              Lorbeer (getrocknet)                                                         Brandy oder Cognac
                              Petersilie (gekraust)                                                        Grand Marnier
                              Petersilie (glatt)                                                           Kochwein (rot, weiss)
 Kräuter (frisch)             Pfefferminze                                        Fruchtsäfte /            Madère
                              Rosmarin                                            Alkoholische             Noilly Prat
                              Salbei                                              Produkte                 Pernod
                              Schnittlauch                                                                 Portwein (rot, weiss)
                              Thymian                                                                      Sherry

                                                                                                           Bouillon
                                                                                                           Fischfond
                              Karotten, Knollensellerie, Lauch (grün)                                      Geflügelfond (heller)
 Aromaten für die
                              Knoblauch, Schalotten, Zwiebeln                                              Gemüsefond
 Zubereitungen
                              Limetten, Orangen, Zitronen                                                  Kalbsfond (heller, brauner)
 (ungerüstet/
 ungeschnitten)               dürfen nicht als Hauptkomponenten                   Convenience              Roux (weiss, braun)
                              eingesetzt werden                                   Produkte
                              Blätterteig (Leisi Quick)                                                    Backpulver
 Teige                        Frühlingsrollenteig                                                          Hefe
                                                                                                           Gelatineblätter
                              Agar Agar                                                                    Paniermehl
 Diverses
                              Nori-Blätter                                                                 Toastbrot

© Hotel & Gastro formation Schweiz                                 Version 2024                       Qualifikationsverfahren 2024 / BiVo Koch 2010
Indikatoren für den Aspekt «Arbeitsaufwand» bei den Warenkorb-Gerichten Koch 2010, Qualifikationsverfahren 2024
Moderne Anrichteweisen sind zulässig. Versichern Sie sich, dass das entsprechende Anrichtegeschirr vorhanden ist.

                                     Trivialer Arbeitsaufwand                Mittlerer Arbeitsaufwand                           Grosser Arbeitsaufwand
                                                                                                                                - Fleisch, Geflügel oder Vegetarisch als
                                     - Salat als Hauptkomponente                                                                  Hauptkomponente
                                                                             - Fleisch, Geflügel oder Vegetarisch als
                                       und                                                                                        und
 Warenkorb 1 bis 4                                                             Hauptkomponente
                                     - eine Nebenkomponente                                                                     - eine Nebenkomponente, z.B. Salat od. Gemüse
                                                                               und
                                       (Croutons, Speckstreifen und                                                               und
 Kalte Vorspeise                                                             - eine Nebenkomponente, z.B. Salat oder
                                       Ähnliches gelten nicht als                                                               - eine Knusperbeilage
                                                                               Gemüse
                                       Nebenkomponenten)                                                                          und
                                                                                                                                - eine passende Sauce

                                     - Die geforderte Aufgabe wird im                                                           - Die geforderte Aufgabe wird erfüllt
                                       Minimum erfüllt.                                                                           und
                                                                             - Die geforderte Aufgabe wird erfüllt
 Warenkorb 1 bis 4                     Zum Beispiel:                                                                            - zusätzlich zur Ein- oder Beilage wird eine
                                                                               und
                                     - Es ist eine Suppe herzustellen,                                                            zweite Komponente hergestellt und präsentiert
                                                                             - zusätzlich zur Ein- oder Beilage wird eine
 Suppe mit Vorgaben                    diese hat eine Ein- oder Beilage.                                                          und
                                     - «Gehackte Kräuter» sind keine           zweite Komponente hergestellt und präsentiert.
                                                                                                                                - eine dieser zwei Komponenten ist gefüllt oder
                                       Ein- oder Beilage.                                                                         besteht aus einer gegarten Masse.

                                                                                                                                - Das geforderte Fischgericht mit passender
                                                                                                                                  Sauce, Schaum oder Buttermischung sowie
 Warenkorb 1 bis 4                   - Das geforderte Fischgericht mit       - Das geforderte Fischgericht mit passender          Beilage und mindestens zwei verwendeten
                                       passender Sauce, Schaum oder            Sauce, Schaum oder Buttermischung sowie            Gemüsen (nicht zwei Gartechniken)
 Fisch                                 Buttermischung und Beilage              Beilage und einem Gemüse                           und
                                                                                                                                - eine Garnitur (Kräutersträusschen und
                                                                                                                                  gehackte Kräuter gelten nicht als Garnitur)

                                        Hauptkomponente:                                                                        Zusatzkomponente:
                                                                              Nebenkomponente:
                                        Als Hauptkomponente definiert sich                                                      Als Zusatzkomponente (Garnitur) wird eine
                                                                              Als Nebenkomponente definiert sich die
 Glossar:                               die erstgenannte Komponente im                                                          Garnitur bezeichnet, die das Gericht
                                                                              zweitgenannte Komponente im Gericht.
                                        Gericht.                              (Zum Beispiel: Wachtelterrine mit lauwarmem
                                                                                                                                geschmacklich und optisch aufwertet.
                                        (Zum Beispiel: Wachtelterrine mit                                                       (Zum Beispiel: Wachtelterrine mit lauwarmem
                                                                              Gemüsesalat)
                                        lauwarmem Gemüsesalat)                                                                  Gemüsesalat und confierten Kumquats)

Hotel & Gastro formation Schweiz                                                                                                                                                   Seite 1
Qualifikationsverfahren 2024 Koch BiVo 2010                                           Version 2024                                                                 Indikatoren Warenkörbe
Name: ………………………………….
                                                                                                      Vorname: …..………………………….
                           Warenkorbbezugslisten                                                      Arbeitsplatz: ……… Datum: ……….

                           Warenkorb 2024
                           für das praktische Qualifikationsverfahren
 Aufgabenstellung                                                                           1. Gericht       Kalte Vorspeise (Hauptkomponente
 Aus den folgenden Zutaten haben Sie eine Gerichtefolge für                                                  mit einer Nebenkomponente)
 4 Personen zu kreieren. Daraus sind, ohne Wiederholungen
 von Hauptzutaten, die ersten 3 Gänge innerhalb eines                                       2. Gericht       Cremesuppe
 5-Gänge Menüs zuzubereiten (Menge muss entsprechend angepasst                                               mit einer Ein- oder Beilage
 werden).

 Es gelten die Indikatoren gemäss separater Liste.                                          3. Gericht       Fisch * (Feuchthitzetechnik) mit
                                                                                                             passender Sauce, Schaum oder
 Pflicht-Lebensmittel / Produkte: gelb hinterlegt
                                                                                                             Buttermischung und Beilage
 Dürfen nicht nur als Garnitur verwendet werden.

Zutaten            Lebensmittel           g/dl/   Weitere                          Zutaten        Lebensmittel                g/dl/   Weitere
Kategorien         Produkte               Stück   Informationen                    Kategorien     Produkte                    Stück   Informationen
                                                  1 Stück à ca. 400 g                             Blumenkohl
                                                  Fisch passend zerlegen.
                   Saibling *                     Restliche Stücke können
                                                                                                  Cherry-Tomaten                      rot
                                                  bei Nicht-Gebrauch
Fische,                                           retourniert werden.
Krusten-,
Schalen- und
                                                                                                  Coco-Bohnen
Weichtiere
                                                  4 Stück (13/15)                                 Fenchel
                   Riesenkrevetten                Müssen zum Fischgericht
                   tiefgekühlt, roh               mitverwendet werden.
                   mit Schale ohne Kopf           Zubereitung frei wählbar.                       Kohlraben

                                                                                                  Karotten                            orange
                   Pouletbrust                    ohne Haut, ca. 200 g
Mastgeflügel       Pouletschenkel                 max. 3 Stk.                                     Pastinaken

                                                                                                  Peperoni                            gelb
                   Rindshuftdeckel                ca. 250 g, ohne Fett
Schlachtfleisch                                                                                   Peperoni                            rot

                                                                                                  Radieschen                          rot
                   Bündnerfleisch
Fleisch-                                                                           Gemüse
erzeugnisse
                   Salametti                                                                      Randen                              rot, roh
                   Speck                          geräuchert
                                                                                                  Salatgurke
                   Frischkäse                     nature, Philadelphia
Milch und
Milchprodukte
                   Gorgonzola                     dolce (mild)                                    Stangensellerie
                   Ziegen Frischkäse              nature, ca. 80 g
                                                                                                  Tomaten                             rot, rund
                   Champignons                    weiss, frisch
Pilze              Kräuterseitlinge               frisch                                          Wirsing

                                                                                                  Zucchetti                           grün
                   Kartoffeln                     blau
                   Kartoffeln                     festkochend                                     Zwiebeln                            rot
Kartoffeln
                   Kartoffeln                     mehligkochend

                   Hartweizengriess                                                               Cicorino rot +
                   Hirseflocken
Getreide           Langkornreis                                                                   Rucola +                            max. 30 g
                                                                                                  +
                   Mittelkornreis                                                                     dürfen nicht als Hauptkomponenten eingesetzt werden
                   Quinoa                         rot

                   Grüne Linsen                   getrocknet                                      Gewürzgurken
Hülsenfrüchte
und Sprossen
                   Kichererbsen                   getrocknet
                   Schwarze Bohnen                getrocknet                                      Oliven                              grün
                                                                                   Diverses
                   Ananas                         frisch                                          Oliven                              schwarz
Obst und           Äpfel                          säuerlich
Obsterzeugnisse    Aprikosen                      getrocknet                                      Tomaten                             getrocknet
                   Birnen

Bei der Kategorie Hülsenfrüchte gilt für alle Warenkörbe: Bestellmenge = Trockengewicht, geliefert wird jedoch eingeweicht.
Dieses Formular muss für die Warenbestellung verwendet werden, es darf nicht mit zusätzlichen Produkten ergänzt werden.
© Hotel & Gastro formation Schweiz                                  Version 2024                                Qualifikationsverfahren 2024 / BiVo Koch 2010
Name: ………………………………….
                                                                                                      Vorname: …..………………………….
                           Warenkorbbezugslisten                                                      Arbeitsplatz: ……… Datum: ……….

                           Warenkorb 2024
                           für das praktische Qualifikationsverfahren
 Aufgabenstellung                                                                           1. Gericht       Kalte Vorspeise (Hauptkomponente)
 Aus den folgenden Zutaten haben Sie eine Gerichtefolge für                                                  (mit einer Nebenkomponente)
 4 Personen zu kreieren. Daraus sind, ohne Wiederholungen
 von Hauptzutaten, die ersten 3 Gänge innerhalb eines                                       2. Gericht       Kraftbrühe oder Essenz
 5-Gänge Menüs zuzubereiten (Menge muss entsprechend angepasst                                               mit einer Ein- oder Beilage
 werden).

 Es gelten die Indikatoren gemäss separater Liste.                                          3. Gericht       Fisch * (Trockenhitzetechnik) mit
                                                                                                             passender Sauce, Schaum oder
 Pflicht-Lebensmittel / Produkte: gelb hinterlegt
                                                                                                             Buttermischung und Beilage
 Dürfen nicht nur als Garnitur verwendet werden.

Zutaten            Lebensmittel         g/dl/   Weitere                          Zutaten          Lebensmittel                g/dl/    Weitere
Kategorien         Produkte             Stück   Informationen                    Kategorien       Produkte                    Stück    Informationen
                                                1 Stück à ca. 400 g                               Blumenkohl
                                                Fisch passend zerlegen.
                   Forelle *                    Restliche Stücke können
                                                                                                  Cherry-Tomaten                       rot
                                                bei Nicht-Gebrauch
Fische,                                         retourniert werden.
Krusten-,
Schalen- und
                                                                                                  Coco-Bohnen
Weichtiere
                                                ca. 200 g                                         Fenchel
                                                Muss zum Fischgericht
                   Lachsfilet                   mitverwendet werden.
                                                Zubereitung frei wählbar.                         Kohlraben

                                                                                                  Karotten                             orange
                   Pouletbrust                  ohne Haut, ca. 200 g
Mastgeflügel       Pouletschenkel               max. 3 Stk.                                       Pastinaken

                                                                                                  Peperoni                             gelb
                   Klärfleisch (Rind)           ca. 200 g, 8 mm
Schlachtfleisch    Rindshuftdeckel              ca. 250 g, ohne Fett                              Peperoni                             rot

                                                                                                  Radieschen                           rot
                   Bündnerfleisch
Fleisch-                                                                         Gemüse
erzeugnisse
                   Salametti                                                                      Randen                               rot, roh
                   Speck                        geräuchert
                                                                                                  Salatgurke
                   Frischkäse                   nature, Philadelphia
Milch und
Milchprodukte
                   Gorgonzola                   dolce (mild)                                      Stangensellerie
                   Ziegen Frischkäse            nature, ca. 80 g
                                                                                                  Tomaten                              rot, rund
                   Champignons                  weiss, frisch
Pilze              Kräuterseitlinge             frisch                                            Wirsing

                                                                                                  Zucchetti                            grün
                   Kartoffeln                   blau
                   Kartoffeln                   festkochend                                       Zwiebeln                             rot
Kartoffeln
                   Kartoffeln                   mehligkochend

                   Hartweizengriess                                                               Cicorino rot +
                   Hirseflocken
Getreide           Langkornreis                                                                   Rucola +                             max. 30 g
                                                                                                  +
                   Mittelkornreis                                                                     dürfen nicht als Hauptkomponenten eingesetzt werden
                   Quinoa                       rot

                   Grüne Linsen                 getrocknet                                        Gewürzgurken
Hülsenfrüchte
und Sprossen
                   Kichererbsen                 getrocknet
                   Schwarze Bohnen              getrocknet                                        Oliven                               grün
                                                                                 Diverses
                   Ananas                       frisch                                            Oliven                               schwarz
Obst und           Äpfel                        säuerlich
Obsterzeugnisse    Aprikosen                    getrocknet                                        Tomaten                              getrocknet
                   Birnen

Bei der Kategorie Hülsenfrüchte gilt für alle Warenkörbe: Bestellmenge = Trockengewicht, geliefert wird jedoch eingeweicht.
Dieses Formular muss für die Warenbestellung verwendet werden, es darf nicht mit zusätzlichen Produkten ergänzt werden.
© Hotel & Gastro formation Schweiz                                Version 2024                                   Qualifikationsverfahren 2024 / BiVo Koch 2010
Name: ………………………………….
                                                                                                      Vorname: …..………………………….
                           Warenkorbbezugslisten                                                      Arbeitsplatz: ……… Datum: ……….

                           Warenkorb 2024
                           für das praktische Qualifikationsverfahren
 Aufgabenstellung                                                                           1. Gericht       Kalte Vorspeise (Hauptkomponente)
 Aus den folgenden Zutaten haben Sie eine Gerichtefolge für                                                  (mit einer Nebenkomponente)
 4 Personen zu kreieren. Daraus sind, ohne Wiederholungen
 von Hauptzutaten, die ersten 3 Gänge innerhalb eines                                       2. Gericht       Kalte Suppe
 5-Gänge Menüs zuzubereiten (Menge muss entsprechend angepasst                                               mit einer Ein- oder Beilage
 werden).

 Es gelten die Indikatoren gemäss separater Liste.                                          3. Gericht       Fisch * (Trockenhitzetechnik) mit
                                                                                                             passender Sauce, Schaum oder
 Pflicht-Lebensmittel / Produkte: gelb hinterlegt
                                                                                                             Buttermischung und Beilage
 Dürfen nicht nur als Garnitur verwendet werden.

Zutaten            Lebensmittel           g/dl/   Weitere                          Zutaten        Lebensmittel                g/dl/   Weitere
Kategorien         Produkte               Stück   Informationen                    Kategorien     Produkte                    Stück   Informationen
                                                  1 Stück à ca. 400 g                             Blumenkohl
                                                  Fisch passend zerlegen.
                   Goldbrasse *                   Restliche Stücke können
                                                                                                  Cherry-Tomaten                      rot
                                                  bei Nicht-Gebrauch
Fische,                                           retourniert werden.
Krusten-,
Schalen- und
                                                                                                  Coco-Bohnen
Weichtiere
                                                  4 Stück (13/15)                                 Fenchel
                   Riesenkrevetten                Müssen zum Fischgericht
                   tiefgekühlt, roh               mitverwendet werden.
                   mit Schale ohne Kopf           Zubereitung frei wählbar.                       Karotten                            orange

                                                                                                  Kohlraben
                   Pouletbrust                    ohne Haut, ca. 200 g
Mastgeflügel       Pouletschenkel                 Max. 3 Stk.                                     Pastinaken

                                                                                                  Peperoni                            gelb
                   Rindshuftdeckel                ca. 250 g, ohne Fett
Schlachtfleisch                                                                                   Peperoni                            rot

                                                                                                  Radieschen                          rot
                   Bündnerfleisch
Fleisch-                                                                           Gemüse
erzeugnisse
                   Salametti                                                                      Randen                              rot, roh
                   Speck                          geräuchert
                                                                                                  Salatgurke
                   Frischkäse                     nature, Philadelphia
Milch und
Milchprodukte
                   Gorgonzola                     dolce (mild)                                    Stangensellerie
                   Ziegen Frischkäse              nature, ca. 80 g
                                                                                                  Tomaten                             rot, rund
                   Champignons                    weiss, frisch
Pilze              Kräuterseitlinge               frisch                                          Wirsing

                                                                                                  Zucchetti                           grün
                   Kartoffeln                     blau
                   Kartoffeln                     festkochend                                     Zwiebeln                            rot
Kartoffeln
                   Kartoffeln                     mehligkochend

                   Hartweizengriess                                                               Cicorino rot +
                   Hirseflocken
Getreide           Langkornreis                                                                   Rucola +                            max. 30 g
                                                                                                  +
                   Mittelkornreis                                                                     dürfen nicht als Hauptkomponenten eingesetzt werden
                   Quinoa                         rot

                   Grüne Linsen                   getrocknet                                      Gewürzgurken
Hülsenfrüchte
und Sprossen
                   Kichererbsen                   getrocknet
                   Schwarze Bohnen                getrocknet                                      Oliven                              grün
                                                                                   Diverses
                   Ananas                         frisch                                          Oliven                              schwarz
Obst und           Äpfel                          säuerlich
Obsterzeugnisse    Aprikosen                      getrocknet                                      Tomaten                             getrocknet
                   Birnen

Bei der Kategorie Hülsenfrüchte gilt für alle Warenkörbe: Bestellmenge = Trockengewicht, geliefert wird jedoch eingeweicht.
Dieses Formular muss für die Warenbestellung verwendet werden, es darf nicht mit zusätzlichen Produkten ergänzt werden.
© Hotel & Gastro formation Schweiz                                  Version 2024                                Qualifikationsverfahren 2024 / BiVo Koch 2010
Name: ………………………………….
                                                                                                  Vorname: …..………………………….
                           Warenkorbbezugslisten                                                  Arbeitsplatz: ……… Datum: ……….

                           Warenkorb 2024
                           für das praktische Qualifikationsverfahren
 Aufgabenstellung                                                                     1. Gericht       Kalte Vorspeise (Hauptkomponente)
 Aus den folgenden Zutaten haben Sie eine Gerichtefolge für                                            (mit einer Nebenkomponente)
 4 Personen zu kreieren. Daraus sind, ohne Wiederholungen
 von Hauptzutaten, die ersten 3 Gänge innerhalb eines                                 2. Gericht       Suppe aus Getreide oder Hülsenfrüchten
 5-Gänge Menüs zuzubereiten (Menge muss entsprechend angepasst                                         mit einer Ein- oder Beilage
 werden).

 Es gelten die Indikatoren gemäss separater Liste.                                    3. Gericht       Fisch * (Feuchthitzetechnik) mit
                                                                                                       passender Sauce, Schaum oder
 Pflicht-Lebensmittel / Produkte: gelb hinterlegt
                                                                                                       Buttermischung und Beilage
 Dürfen nicht nur als Garnitur verwendet werden.

Zutaten            Lebensmittel        g/dl/   Weitere                          Zutaten       Lebensmittel                g/dl/    Weitere
Kategorien         Produkte            Stück   Informationen                    Kategorien    Produkte                    Stück    Informationen
                                               1 Stück à ca. 500 g                            Blumenkohl
                                               Fisch passend zerlegen.
                   Seezunge *                  Restliche Stücke können
                                                                                              Cherry-Tomaten                       rot
                                               bei Nicht-Gebrauch
Fische,                                        retourniert werden.
Krusten-,
Schalen- und
                                                                                              Coco-Bohnen
Weichtiere
                                               ca. 200 g                                      Fenchel
                                               Muss zum Fischgericht
                   Lachsfilet                  mitverwendet werden.
                                               Zubereitung frei wählbar.                      Karotten                             orange

                                                                                              Kohlraben
                   Pouletbrust                 ohne Haut, ca. 200 g
Mastgeflügel       Pouletschenkel              max. 3 Stk.                                    Pastinaken

                                                                                              Peperoni                             gelb
                   Rindshuftdeckel             ca. 250 g, ohne Fett
Schlachtfleisch                                                                               Peperoni                             rot

                                                                                              Radieschen                           rot
                   Bündnerfleisch
Fleisch-                                                                        Gemüse
erzeugnisse
                   Salametti                                                                  Randen                               rot, roh
                   Speck                       geräuchert
                                                                                              Salatgurke
                   Frischkäse                  nature, Philadelphia
Milch und
Milchprodukte
                   Gorgonzola                  dolce (mild)                                   Stangensellerie
                   Ziegen Frischkäse           nature, ca. 80 g
                                                                                              Tomaten                              rot, rund
                   Champignons                 weiss, frisch
Pilze              Kräuterseitlinge            frisch                                         Wirsing

                                                                                              Zucchetti                            grün
                   Kartoffeln                  blau
                   Kartoffeln                  festkochend                                    Zwiebeln                             rot
Kartoffeln
                   Kartoffeln                  mehligkochend

                   Hartweizengriess                                                           Cicorino rot +
                   Hirseflocken
Getreide           Langkornreis                                                               Rucola +                             max. 30 g
                                                                                              +
                   Mittelkornreis                                                                 dürfen nicht als Hauptkomponenten eingesetzt werden
                   Quinoa                      rot

                   Grüne Linsen                getrocknet                                     Gewürzgurken
Hülsenfrüchte
und Sprossen
                   Kichererbsen                getrocknet
                   Schwarze Bohnen             getrocknet                                     Oliven                               grün
                                                                                Diverses
                   Ananas                      frisch                                         Oliven                               schwarz
Obst und           Äpfel                       säuerlich
Obsterzeugnisse    Aprikosen                   getrocknet                                     Tomaten                              getrocknet
                   Birnen

Bei der Kategorie Hülsenfrüchte gilt für alle Warenkörbe: Bestellmenge = Trockengewicht, geliefert wird jedoch eingeweicht.
Dieses Formular muss für die Warenbestellung verwendet werden, es darf nicht mit zusätzlichen Produkten ergänzt werden.
© Hotel & Gastro formation Schweiz                               Version 2024                                Qualifikationsverfahren 2024 / BiVo Koch 2010
Sie können auch lesen