Chief Digital Officer (CDO) in der öffentlichen Verwaltung - vhw
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DIGITALE VERWALTUNG Titelmotiv: © Andrey Popov - AdobeStock T ZERTIFIKA al Officer Chief Digit (CDO) esverband vhw – Bund n und für Wohne k lu ng e. V. Stadtentwic FORTBILDUNG Chief Digital Officer (CDO) in der öffentlichen Verwaltung Sechstägiger Workshop für kommunale Führungskräfte November bis Dezember 2021 | Hannover
ZIELGRUPPE Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere CDOs, leitende Angestellte in den Stabsstellen Digitalisierung/E-Government, den Bereichen Innere Dienste, Organisation, IT/EDV sowie Führungskräfte kommunaler Einrichtungen und Betriebe, die die Digitalisierung verantworten und leiten. Was sollten Sie mitbringen: • Offenheit und die Bereitschaft zu lernen • Lust darauf, mit anderen Expertinnen und Experten in das Gespräch zu kommen • Interesse daran, neue Netzwerke zu knüpfen • Fallbeispiele aus der eigenen digitalen Arbeitspraxis Die Fortbildung ist für maximal 16 Teilnehmende ausgelegt. IHRE DOZIERENDEN Victoria Boeck Thorsten Klaus Projektleitung Open Data Organisationsberater, Coach und Informationsstelle Ideation Managementtrainer, Bielefeld & Prototyping Lab Technologiestiftung Berlin Marco Brunzel Anna-Maria Krebs Bereichsleiter Digitalisierung und Leiterin des Referats ZS C – E-Government, Metropolregion IT-Steuerung und IT Board des Rhein-Neckar GmbH, Mannheim Ressorts, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Adrian Freidank Manfred vom Sondern Rechtsanwalt und Fachanwalt CDO, Stabsstelle Vernetzte Stadt, für IT-Recht, Luther Rechts Stadt Gelsenkirchen anwaltsgesellschaft mbH, Köln Friedrich Fuß CDO, Bundesstadt Bonn
SCHLÜSSELKOMPETENZEN FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Chief Digital Officer (CDO) sind digitale Chefstrategen, Lotsen und treibende Kräfte in dem Digitalisierungspro- zess, in dem sich Kommunen, kommunale Unternehmen und andere öffentliche Verwaltungen seit einiger Zeit befinden. Um diese anspruchsvolle Aufgabe erfolgreich meistern zu können, benötigen Chief Digital Officer spezifische Kenntnisse und Kompetenzen. Ziel dieser sechstägigen vhw-Veranstaltung ist es, künftigen bzw. schon jetzt als CDO arbeitenden Führungs- kräften Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, die Sie in die Lage versetzen, die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung strategisch zu planen, zu steuern und zu begleiten. Darüber hinaus erhalten Sie die Ge- legenheit, Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und sich gezielt mit anderen Führungskräften und Experten der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung auszutauschen. AUFBAU UND INHALTE 1. TAG: 11. NOVEMBER 2021 2. TAG: 12. NOVEMBER 2021 Smart City – oder: Der Chief Digital Officer als E-Government und Change Management in der strategischer Verwaltungsmanager in der digitalen kommunalen Verwaltung Stadt von Morgen Dozenten: Friedrich Fuß, Manfred vom Sondern Dozenten: Friedrich Fuß, Manfred vom Sondern • E-Government auf kommunaler Ebene • Smart City – Leben und Arbeiten in der digitalen – Ziele Stadt von Morgen – E -Government-Strategie/-Masterplan • Digitalisierung und die öffentliche Verwaltung: – U msetzung Herausforderungen, Chancen, Perspektiven • Change Management • Der Chief Digital Officer (CDO) als strategischer – Organisationsstrukturen und -prozesse in digitalen Manager des digitalen Wandels in der öffentlichen Kommunen Verwaltung – P rozessmanagement – Position in der Verwaltung und Rollenverständnis – P rojektmanagement – Aufgabenprofil und Kompetenzen – F ördermittel, finanzielle Aspekte und Kosten- – Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung und Nutzen-Analysen nach außen 3. TAG: 25. NOVEMBER 2021 4. TAG: 26. NOVEMBER 2021 Rechtliche und organisatorische Kernthemen der Datenschutz/-sicherheit, IT-Sicherheit/IT-Management Digitalisierung Dozenten: Anna-Maria Krebs, Adrian Freidank Dozent: Marco Brunzel • Grundlagen des Datenschutzes: Grundprinzipien, • Recht und Organisation in Zeiten fortschreitender Rechtmäßigkeit, Rollen, Pflichten Digitalisierung (Intro) • Etwas spezieller: Landesdatenschutzgesetze • Organisatorische Gestaltungspotenziale durch • Einführung IT-Sicherheit, insbes. IT-SiG, KRITIS-VO Digitalisierung und Vernetzung • Perspektive des IT-Managements • Das Onlinezugangsgesetz (Bedeutung, Reichweite und – Datenschutz- und Sicherheitsvorfälle: Prävention Stand der Umsetzung) und Bewältigung • Sichere digitale Identitäten und Digitale Souveränität – R isikofaktoren, IT-Strategien, Prozesssteuerung, • Potenziale und Grenzen von Innovations- und interne Controlling-Systeme Erprobungsräumen und Reallaboren – S ensibilisierung von Mitarbeitenden und Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
5. TAG: 9. DEZEMBER 2021 6. TAG: 10. DEZEMBER 2021 Daten und Vernetzung – oder: Was sonst noch wichtig ist Führung und Kommunikation im digitalen Zeitalter: Neue Möglichkeiten, neue Herausforderungen? Dozenten: Victoria Boeck, Marco Brunzel Dozent: Thorsten Klaus • Daten als zentrale Ressource der digitalisierten Welt – D atenstrategien und -infrastrukturen • „Digital Leadership“ – wie sich Führung verändert – O pen Data und Open Source • Nebenwirkungen erwünscht?! Wandel von – Digitale Plattformen, Ökosysteme und Geschäfts- Organisationsstrukturen und -prozessen durch die modelle fortschreitende Digitalisierung – Relevante Förderprogramme des Bundes • Culture Clash: Babyboomer trifft auf Digital Native • Netzwerke, Allianzen und Communities • Unveränderbar? Wandel der Organisationskultur der – I nterkommunale/regionale Kooperation Verwaltung – V erbünde und Innovationsnetzwerke der Verwaltung • Home-Office, Mobile Arbeit und Co.: Das Team – Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft zusammenhalten • Transformation aktiv gestalten/ins Handeln kommen – N eue Rahmenbedingungen/neue Perspektiven – N eue Formen und Formate einfach ausprobieren VORTEILE DES ZERTIFIZIERUNGSLEHRGANGS Optimaler Mix aus Theorie und Praxis Wissen, das Sie weiterbringt und im Berufsalltag optimal einsetzbar ist Austausch und Networking Diskutieren Sie mit Fachkolleginnen und - kollegen und bauen Sie Ihr Netzwerk aus Abschluss mit Zertifikat Die Zertifizierung dokumentiert Ihre Qualifizierung durch unsere Fachexperten Leitungskompetenz vertiefen Bereiten Sie sich auf Ihre neue Führungsaufgabe vor Titelmotiv: © Zerbor AdobeStock
UMFANG DER FORTBILDUNG WICHTIGE HINWEISE Der Umfang der Fortbildung beträgt insgesamt Weiterer Termin: 48 Fortbildungsstunden à 45 Minuten, verteilt auf 17. Juni - 16. Juli 2021 in Frankfurt am Main | Semi- sechs Tage. nar-Nr. HE211000 Die Module sind nur zusammen buchbar. Sollte die Durchführung der Präsenzseminare aufgrund der aktuellen Infektionslage nicht möglich sein, führen wir diese Veranstaltungen jeweils am sel- TERMINE, ORT, DAUER ben Tag als Online-Seminar durch. Donnerstag/Freitag, 11./12. November 2021 Eine Ratenzahlung der Teilnahmegebühr ist möglich. Donnerstag/Freitag, 25./26. November 2021 Weitere Informationen finden Sie hier. Donnerstag/Freitag, 9./10. Dezember 2021 NS211000 ZERTIFIZIERUNG FORA HOTEL HANNOVER Für die abgeschlossene Fortbildung wird das Zertifikat Großer Kolonnenweg 19 Chief Digital Officer (CDO) vom vhw-Bundesverband für 30163 Hannover Wohnen und Stadtentwicklung e.V. vergeben. Telefon: 0511 6 70 60 Das Zertifikat kann nur verliehen werden, wenn mindes- Beginn: 10:00 Uhr (donnerstags) tens 80 Prozent der Fortbildungszeiten dieser Veranstal- 9:00 Uhr (freitags) tung besucht wurden. Wird mehr als ein Veranstaltungs- Ende: 17:30 Uhr (donnerstags) tag versäumt, können wir nur einen Teilnahmenachweis 16:30 Uhr (freitags) ausstellen. TEILNAHMEGEBÜHREN ANSPRECHPARTNER FÜR INHALTLICHE FRAGEN 2.800,00 € für Mitglieder des vhw Natascha Blank Dr. Eric M. Tenz 3.400,00 € für Nichtmitglieder T 06132 71496-70 T 030 390473-425 In den Teilnahmegebühren sind eine Materialsammlung E nblank@vhw.de E emtenz@vhw.de (analog und digital), drei Übernachtungen (jeweils von Donnerstag auf Freitag) und die Vollverpflegung (Mit- tagessen und Abendessen am Donnerstag, Frühstück ANMELDUNG und Mittagessen am Freitag, Getränke sowie Kaffee Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 14. Oktober 2021. und Tee während der Pausen) enthalten. WIR FREUEN UNS AUF IHRE TEILNAHME! Alle Infos und Anmeldung unter www.vhw.de/veranstaltungen-fort-und-ausbildung/ Bitte Veranstaltungsnummer in das Suchfeld eingeben oder einfach direkt hier anklicken: NS211000 Sie haben Fragen zu unseren Veranstaltungen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: Servicehotline Fortbildung: Telefon: 030 30 473-610 Mo. bis Do. 9:00 - 15:00 Uhr, Fr. 8:00 - 13:00 Uhr E-Mail: seminare@vhw.de www.vhw.de SIE MÖCHTEN VHW-VERANSTALTUNGSANGEBOTE PER E-MAIL ERHALTEN? Zustimmung erteilen unter: www.vhw.de/email
www.vhw.de vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Bundesgeschäftsstelle / Fortbildung Fritschestraße 27/28 · 10585 Berlin T +49 30 390 473-610 . F +49 30 390 473-395 E seminare@vhw.de
Sie können auch lesen