QUICKINFO GESUNDHEITS- UND SOZIALBEREICH - PRAKTIKA UND AUSBILDUNGEN - JUGENDSERVICE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
04/2018 QuickInfo jugendservice.at Gesundheits- und Sozialbereich Praktika und Ausbildungen DEINE INFOS
Inhalt 3 Einleitung 4 Praktika und Freiwilligendienste 4 1. Anbieter Praktika im Sozialbereich 4 A) Berufsfindungspraktikum 5 B) Berufsorientierung in Pflege und Erziehung 6 C) Berufsorientierung in Pflege und Betreuung 7 D) FSJ – Freiwilliges soziales Jahr 8 E) Freiwilliges Sozialjahr 10 2. Freiwilligendienste 12 Sozialbetreuungs- und Gesundheitsberufe 12 1. Ausbildungen ohne Matura 22 2. Ausbildungen mit Matura 30 Adressen 31 Bestellung Infobroschüren Angaben ohne Gewähr: Impressum: Für dieses Infoblatt wurden vom Team des Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der oberösterreichischen Landesregierung, JugendService Informationen eingeholt. Direktion Bildung und Gesellschaft, Gruppe Jugend, Wir recherchieren möglichst genau und richten JugendService uns bei der Auswahl der Angebote nach den Bahnhofplatz 1, 4021 Linz internen Leitsätzen. Für die Richtigkeit,Voll- Redaktion: Mag.a Martina Engelberger ständigkeit und Qualität der Angebote kann Grafik: Abteilung Presse, DTP-Center [2018258] von uns keine Gewähr übernommen werden. Fotos: www.stock.adobe.com © Alekss, mickyso, bankrx, Robert Kneschke, Alexander Raths, drubig-photo, naka, Für die Inhalte der Links kann keine Haftung Karin & Uwe Annas, ty, Syda Productions, MaskaRad, zinkevych übernommen werden. Bei Fragen nach Details 4. Auflage, April 2018 bitte das JugendService kontaktieren. 2
Gesundheits- und QuickInfo Sozialbereich Praktika und Ausbildungen Die Bedeutung der Sozialbetreuungs- und Gesundheitsberufe ist in den letz- ten Jahren gestiegen und gut ausgebildete Personen sind am Arbeitsmarkt gefragt. Täglich mit beeinträchtigten, alten oder kranken Menschen zu arbeiten ist eine große Herausforderung, die aber auch Freude bereiten kann, wenn du dafür geeignet bist. Dafür sollst du folgende Voraussetzungen mitbringen: • Psychische und körperliche Belastbarkeit • Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein • Zuverlässigkeit • Großes Einfühlungsvermögen • Kommunikationsfähigkeit • Geduld, Toleranz, Offenheit • Teamfähigkeit In der folgenden Broschüre findest du zuerst eine Übersicht über Praktika und Freiwilligendienste, im 2. Teil eine Auflistung über Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich, unterteilt in Ausbildungen ohne bzw. mit Matura als Zugangsvoraussetzung. Die angegebenen Kosten sind ein Richtwert und sollten bei den jeweiligen Anbie- tern konkret erfragt werden. Für viele Ausbildungen gibt es Finanzierungsmöglich- keiten über Stiftungen des AMS sowie Förderungen über das Bildungskonto, Infos dazu unter www.land-oberoesterreich.gv.at oder Tel.: 0732/7720-14900. 3
Praktika und Freiwilligendienste In dieser QuickInfo findest du zahlreiche Orga- nisationen, die Praktika und Freiwilligendienste anbieten – eine gute Möglichkeit für dich zu klä- ren, ob du für einen Sozialbetreuungs- oder Gesundheitsberuf geeignet bist. Außerdem steigen dadurch deine Chancen für die Aufnahme in eine nachfolgende Ausbildung im Gesundheits- und Sozialbereich. I) ANBIETER PRAKTIKA IM SOZIALBEREICH A) BERUFSFINDUNGSPRAKTIKUM Adressen Angebot Zusatzinfo Schule für allg. Gesund- Einsatzbereiche: Praktischer Dauer des Kurses: heits- und Krankenpflege und theoretischer Teil: ca. 9 Monate, Vöcklabruck 1x wöchentlich oder in Blockwo- 4 Wochen Ferien 4840 Vöcklabruck, chen findet ein achtstündiger theo- Beginn: September Dr. Wilhelm-Bock-Straße 1 retischer Unterricht statt. Praktika Anmeldefrist: Ansprechperson: in einem gespag-Krankenhaus und Anfang Juli Mag.a Dagmar einem Extra- bzw. Langzeitbereich Mindestalter: 16 Jahre Einschwanger, MBA in deiner Nähe. Praktikumszei- Voraussetzungen: Tel. 050/5547-21803 ten sind von Montag bis Freitag, gute Deutschkenntnisse, dagmar.einschwanger@gespag.at jeweils acht Stunden täglich. 9 positive Schulstufen www.gespag.at/bildung.html Sonn- und Feiertage sind frei. Versicherung: unfall-, kranken- und pensionsversichert Wohnmöglichkeit: keine Taschengeld: 452 Euro brutto (Entfall der Familienbeihilfe) Kostenlose Verpflegung Schule für allg. Gesundheits- Einsatzbereiche: Dauer des Kurses: ca. 9 und Krankenpflege Steyr wie in Vöcklabruck Monate, 4 Wochen Ferien 4400 Steyr, Versicherung: unfall-, kranken- Beginn: September Sierninger Straße 170c und pensionsversichert Anmeldefrist: Ansprechperson: Wohnmöglichkeit: Heim vor- August Mag.a Heide Maria Jackel, MBA handen;Vergabe der Zimmer nach Mindestalter: 16 Jahre Tel. 050/55466-21801 Verfügbarkeit Voraussetzungen: heide.jackel@gespag.at Taschengeld: 452 Euro brutto gute Deutschkenntnisse www.gespag.at/bildung.html (Entfall der Familienbeihilfe) 4
Schule für allg. Gesund- Einsatzbereiche: Dauer des Kurses: heits- und Krankenpflege wie in Vöcklabruck ca. 9 Monate, Schärding Versicherung: unfall-, kranken- 4 Wochen Ferien 4780 Schärding, und pensionsversichert Beginn: Oktober Kubinstraße 1 Wohnmöglichkeit: Anmeldefrist: Ansprechperson: nicht vorhanden Mitte August Mag. Christian Peinbauer Taschengeld: 452 Euro brutto Mindestalter: 16 Jahre Tel. 050/55478-21801 (Entfall der Familienbeihilfe) Voraussetzungen: christian.peinbauer@gespag.at gute Deutschkenntnisse, www.gespag.at/bildung.html 9 positive Schulstufen Schule für allg. Gesund- Einsatzbereiche: Dauer: ca. 9 Monate, heits- und Krankenpflege wie in Vöcklabruck 4 Wochen Ferien Freistadt Versicherung: unfall-, kranken- Beginn: September 4240 Freistadt, und pensionsversichert Anmeldefrist: Krankenhausstraße 1 Wohnmöglichkeit: Mitte August Ansprechperson: nicht vorhanden Mindestalter: 16 Jahre Mag. Christian Peinbauer/ Taschengeld: 452 Euro brutto Voraussetzungen: Mag. Annemarie Doppler (Entfall der Familienbeihilfe) gute Deutschkenntnisse Tel. 05 055476-21801 christian.peinbauer@gespag.at www.gespag.at/bildung.html Berufsfindungspraktikum Einsatzbereiche: Dauer: 6-12 Monate des Roten Kreuzes vorwiegend im Rettungs- und Beginn: verschieden 4020 Linz, Krankentransportdienst; Anmeldefrist: Körnerstraße 28 Ausbildung zum Rettungssanitäter ca. 1 Monat vor Prakti- Ansprechperson: Versicherung: unfall-, kranken- kumsbeginn Mag.a Kathrin Friedl und pensionsversichert Mindestalter: 18 Jahre Tel. 0732/7644-113 Wohnmöglichkeit: keine Höchstalter: 25 Jahre kathrin.friedl@o.roteskreuz.at Taschengeld: 438,50 Euro Bewerbungen an die www.roteskreuz.at/ooe/ich- (Geringfügigkeitsgrenze) jeweilige Bezirksstelle! will-helfen/mitarbeit B) BERUFSORIENTIERUNG IN PFLEGE UND ERZIEHUNG Adressen Angebot Zusatzinfo Landespflege- und Einsatzbereiche: in der Dauer: 10 Monate, Betreuungszentren Beschäftigungstherapie (Freizeitge- 18 Tage Urlaub des Landes OÖ. staltung) sowie im Bewohnerbe- Beginn: September www.lpbz-ooe.at reich (Unterstützung beim Essen Anmeldefrist: und Ankleiden sowie Mithilfe bei spätestens Mitte Juni; Schloss Haus der Körperhygiene) wenn Restplätze frei 4224 Wartberg/Aist, Versicherung: unfall-, kranken- dann auch spätere Schloß Haus 1 und pensionsversichert Bewerbung möglich Tel. 07236/2368 Wohnmöglichkeit: in allen Ein- Mindestalter: 16 Jahre richtungen vorhanden Taschengeld: 455 Euro 5
Schloss Gschwendt Voraussetzungen: 4501 Neuhofen/Krems, gute Deutschkenntnisse Steyrer Straße 24 Bewerbungen an: Tel. 07227/4202 Amt der Oö. Landes- Schloss Cumberland regierung, Abt. Personal- 4810 Gmunden, Objektivierung, Cumberlandstraße 36 zH. Frau Büchl, Tel. 07612/64575 Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Christkindl Tel. 0732/7720-112 42 4400 Steyr, Heilstättenstraße 39 Tel. 0732/7720-57610 Landeskinder- und Einsatzbereiche: Mitbetreuung Dauer: 10 Monate, Jugendwohnheime der Kinder und Jugendlichen in 18 Tage Urlaub des Landes OÖ. den Bereichen Freizeit-, Lern- und Beginn: September Schloss Leonstein Spielbetreuung sowie den Wohn- Anmeldefrist: spätes- 4592 Leonstein, gruppen tens Mitte Juni; wenn Leonsteiner Straße 38 Versicherung: unfall-, kranken- Restplätze frei dann Tel. 07584/2273 und pensionsversichert auch spätere Bewerbung www.schloss-leonstein.at Wohnmöglichkeit: in allen möglich Einrichtungen vorhanden Mindestalter: 17 Jahre Taschengeld: 455 Euro Voraussetzungen: Schloss Neuhaus gute Deutschkenntnisse 4943 Geinberg, Bewerbungen an: Neuhaus 1 Amt der Oö. Landes- Tel. 07723/8117 regierung, Abt. Personal- www.schlossneuhaus.at Objektivierung, zH. Frau Büchl, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Tel. 0732/7720-112 42 C) BERUFSORIENTIERUNG IN PFLEGE UND BETREUUNG Adressen Angebot Zusatzinfo SZL Seniorenzentren Einsatzbereiche: vorwiegend Dauer: 10-12 Monate Linz GmbH hauswirtschaftl. und logistische Beginn: individuell 4020 Linz, Tätigkeiten sowie Aktivitäten Anmeldefrist: keine Glimpfingerstraße 12 mit Bewohner/-innen verschiede- Mindestalter: 17 Jahre Ansprechperson: ner Seniorenzentren in ganz Linz Voraussetzungen: Pflegedirektorin Versicherung: unfall- und gute Deutschkenntnisse Mag. Judith Stumpf pensionsversichert Bewerbungen für alle Tel. 0732/3408-15002 Wohnmöglichkeit: Seniorenzentren zentral dion@szl.linz.at nicht vorhanden an Frau Mag.a Stumpf! www.seniorenzentren-linz.at Taschengeld: mtl. 455 Euro brutto (inkl. mtl. 150 Euro familien- fördernde Maßnahme) 6
Sozialhilfeverbände Oö Einsatzbereiche: Dauer: 10-12 Monate (Bsp.: Rohrbach, Perg, Eferding) Hauswirtschaftliche Tätigkeiten in Beginn: individuell Kontaktaufnahme mit dem den Bezirksalten- und Pflegehei- Mindestalter: 16 Jahre jeweiligen SHV im Bezirk men. Mithilfe bei der alltäglichen Betreuung der Heimbewohner/- innen sowie in der Mitgestaltung von Aktivitäten im Heimbetrieb. Versicherung: unfall-, kranken- und pensionsversichert Taschengeld: 455 Euro, teilweise kostenlose Verpflegung D) FSJ – FREIWILLIGES SOZIALES JAHR Adressen Angebot Zusatzinfo Verein zur Förderung Einsatzbereiche: Arbeit mit be- Dauer: 10/11 Monate freiwilliger sozialer Dienste hinderten Menschen, Altenarbeit, Beginn: Anfang Septem- 4020 Linz, Arbeit mit Kindern, Sozialbereich ber bzw. Anfang Oktober Leondinger Straße 16 (Obdachlose, Jugendarbeit, psych. (davor zweiwöchiger Tel. 0732/922233 beeinträchtigte Menschen) Vorbereitungskurs) office.linz@fsj.at Pädagogische Betreuung und Be- Anmeldefrist: www.fsj.at gleitung während des Einsatzes Frühling, wenn noch (insgesamt 18 Seminartage) Plätze frei sind, auch Taschengeld: 245 Euro netto später noch möglich – (+ Bezug von Familienbeihilfe) Info auf Homepage Anspruch auf Jugendticket-Netz Mindestalter: 18 Jahre des jeweiligen Verkehrsverbundes. (in Ausnahmefällen Freie Unterkunft bzw. Fahrtkosten- 17 Jahre) zuschuss sowie kostenlose Verpfle- Höchstalter: 24 Jahre gung. Zivildienstpflichtige junge Voraussetzungen: Männer können ein FSJ anstelle des Physische und psychische Zivildienstes leisten (mind. 10 mo- Belastbarkeit; idealer- natiger FSJ-Einsatz). weise abgeschlossene Schulausbildung 7
E) FREIWILLIGES SOZIALJAHR Adressen Angebot Zusatzinfo Freiwilliges Sozialjahr Einsatzbereiche: Rettungsdienst Dauer: 12 Monate des Roten Kreuzes (inkl. Ausbildung zum Rettungssani- Beginn: September Ansprechperson: täter), Gesundheits- und Soziale Bewerbung: Sandra Wiesinger Dienste (Bsp.: Asylwerberbetreu- Bewerbungsformular auf 0732/7644 - 511 ung, Mithilfe in Sozialmärkten) oder der Homepage sandra.wiesinger2@o.roteskreuz.at im Jugendbereich. Ausbildungsplätze Mindestalter: 18 Jahre www.roteskreuz.at/ooe/fsj in ganz Oberösterreich. Einsatz 34 Voraussetzungen: www.roteskreuz.at/ooe/ich- Stunden pro Woche (MO-FR). psychische und physische will-helfen/mitarbeit Versicherung: unfall-, kranken- Belastbarkeit und pensionsversichert Taschengeld: mtl. 240 Euro (+ Anspruch auf Familienbeihilfe) Das Freiwillige Sozialjahr ist für den Zivildienst anrechenbar (Mindest- dauer 10 Monate). Freiwilliges Sozialjahr Einsatzbereiche: Arbeit mit sozial- Dauer: 6-12 Monate in der Diakonie (FSJD) pädagogisch betreuten Kindern und Beginn: 1. September Diakonie Zentrum Jugendlichen,Arbeit mit Kindern und Anmeldefrist: 31. Mai Spattstraße GmbH Jugendlichen mit Behinderungen Mindestalter: 17 Jahre 4030 Linz, Versicherung: kranken-, unfall-, Willingerstraße 21 pensions- und arbeitslosen- Ansprechperson: versichert Christa Stiller Wohnmöglichkeit: Tel. 0732/349271-27 nicht vorhanden christa.stiller@spattstrasse.at Taschengeld: 245 Euro sowie https://diakonie.at/freiwilliges- Unterkunft ODER Ersatz der Fahrt- sozialjahr kosten zwischen Einsatzstelle und Wohnort. Außerdem Bezug der Familienbeihilfe und Jugendticket- Netz. Möglichkeit zur Anrechnung als Zivildienst Freiwilliges Sozialjahr Einsatzbereiche: Mithilfe in Dauer: meist 1 Jahr in der Diakonie (FSJD) – der Betreuung von Menschen (mind. 6 Monate) Schloss Klaus Diakonie mit Beeinträchtigungen Beginn: September in der Gemeinde Versicherung: kranken-, pensions- Mindestalter: 17 Jahre 4564 Klaus an der Pyhrnbahn, und arbeitsunfallversichert Bewerbung: Möglichkeit Klaus 16 Wohnmöglichkeit: zu Schnuppertagen und Tel. 07585/44150 Bei Bedarf vorhanden Vorstellungsgespräch fsjd@schlossklaus.at Taschengeld: 245 Euro sowie http://diakonie.schlossklaus.at/fsjd Unterkunft ODER Ersatz der Fahrt- http://www.spring-ins-leben.at/ kosten zwischen Einsatzstelle und Wohnort. Außerdem Bezug der Familienbeihilfe und Jugendticket- Netz. Freie Verpflegung während der Dienstzeiten. Möglichkeit zur An- rechnung als Zivildienst 8
Freiwilliges Sozialjahr in der Einsatzbereiche: Mithilfe in der Dauer: 1 Jahr Diakonie Betreuung von Menschen mit Be- (in Ausnahmefällen Evangelisches Diakoniewerk einträchtigung und Menschen im auch kürzer, aber mind. 4210 Gallneukirchen, Alter. Pädagogische Betreuung und 6 Monate) Martin Boos-Straße 4 Begleitung Beginn: Ansprechperson: Versicherung: kranken-, unfall-, Anfang September Mag.a Birgit Katzmaier pensions- und arbeitslosen- Anmeldefrist: Beginn Tel. 07235/65505 1400 versichert der Gespräche im Mai, b.katzmaier@diakoniewerk.at Wohnmöglichkeit: vorhanden Juni; wenn noch Plätze www.spring-ins-leben.at Taschengeld: 245 Euro sowie frei auch Quereinstieg https://diakonie.at/freiwilliges- freie Unterkunft und Verpflegung, möglich sozialjahr Bezug der Familienbeihilfe Mindestalter: 17 Jahre Einsatzstellen in ganz Oberöster- reich (Bsp. Gallneukirchen, Wels, Mauerkirchen) Volkshilfe Oberösterreich Einsatzstellen in ganz Oberösterreich Dauer: 10 Monate 4020 Linz, Einsatzbereiche: Pflege von alten (anteiliger Urlaubsan- Glimpfingerstraße 48 und kranken Menschen, Flüchtlings- spruch) Ansprechperson: Betreuung, Kinder- Beginn: 1. Oktober Petra Burghofer Betreuung, Betreuung von Men- Anmeldefrist: Tel. 0732/3405-115 schen mit Beeinträchtigungen. Päd- Ende August petra.burghofer@volkshilfe- agogische Betreuung und Mindestalter: 18 Jahre ooe.at Begleitung, begleitende Seminare (in Ausnahmefällen 17 http://www.volkshilfe- und Supervision, Zertifikat am Jahre) ooe.at/chance-sozialjahr/ Ende des Einsatzes Höchstalter: 26 Jahre Versicherung: kranken-, unfall-, Voraussetzungen: pensions- und arbeitslosenversi- psychische und physische chert Belastbarkeit Wohnmöglichkeit: nicht vorhanden Taschengeld: mtl. ca. 400 Euro, Bezug der Familienbeihilfe, Jugendticket-Netz 9
II) FREIWILLIGENDIENSTE Adressen Angebot Zusatzinfo Freiwilligendienste Einsatzbereiche: Bei einigen Einsatz- beim Roten Kreuz • Jugendarbeit bereichen werden im Oberösterreich (Jugendgruppenleiter) Vorfeld des Freiwilligen- 4020 Linz, • Rettungsdienst (ab 17 Jahre) dienstes kostenlose Körnerstraße 28 • Administration (Öffentlichkeitsar- Schulungen angeboten. Freiwilligenmanagement beit, EDV-Unterstützung, div. Tel. 0732/7644-157 Bürotätigkeiten) freiwillig@o.roteskreuz.at • Integrationshilfe (Begleitung zu oder direkt bei den jeweiligen Behörden, Einführung der Bezirksstellen Familien in die Gesellschaft) www.roteskreuz.at/oberoester- • Unterstützung beim Erlernen der reich deutschen Sprache • Soziale Dienste (Besuchsdienste, Nachbarschaftshilfe) • Hospiz • Kriseninterventionsteam (ab 25 Jahren) • Katastrophendienst • Mitorganisation der Blutspende- dienste • Essen auf Rädern Samariterbund OÖ. Einsatzbereiche: Mindestalter: 16 Jahre in Alkoven, Bad Ischl, • Essen auf Rädern (ein Dienst (bei bestimmten Ein- Feldkirchen und Linz dauert 3-4 Std.) richtungen Volljährigkeit Zentrale in 4040 Linz, • Besuchsdienst bei älteren erwünscht) Reindlstraße 24 Menschen Voraussetzungen: Tel. 0732/736466-800 • Ausbildung zum Rettungssanitä- gute Deutschkenntnisse rettungsdienst@asb.or.at ter möglich www.asb.or.at • Flüchtlingshilfe Caritas in Oberösterreich Einsatzbereiche: Mindestalter: 16 Jahre Caritas der Diözese Linz Es gibt eine große Auswahl an Ein- (bei bestimmten Ein- 4021 Linz, richtungen für unentgeltliches eh- richtungen Volljährigkeit Kapuzinerstraße 84 renamtliches Engagement. Beispiele erwünscht) Tel. 0676/8776 – 2026 für Freiwilligenarbeit: www.caritas-linz.at • Seniorenwohnhäuser (Linz und Bad Hall) • Wärmestube (Linz) • Haus für Mutter und Kind (Linz) • Wohngemeinschaft für Haftent- lassene (Wege in Wels) • ıZeit für Menschen„ (St. Georgen/Gusen) • ıGemeinsam in Steyr„ (Steyr) • Integrationsbegleiter (ab 18 Jahren) Versicherung: unfallversichert 10
Young Caritas Vielfältige Hilfsprojekte wie bspw. Mindestalter: 14 Jahre Oberösterreich ein Vorlesenachmittag im Alten- Höchstalter: 30 Jahre Action Pool heim, Nachhilfe für ein Kind aus Anmeldung auf Anmelde- 4020 Linz, einer Migrantenfamilie, den Garten formular im Internet Kapuzinerstraße 55 im Seniorenheim winter- unter http://ooe.youngca- Tel. 0732/ 7610-2350 fest machen, Kuchen für wohnungs- ritas.at young@caritas-linz.at lose Menschen backen usw. Hilfsanfrage kommt per Mail und je nach Zeitressourcen kannst du deine Unterstützung anbieten. In vielen weiteren oberösterreichischen Organisationen und Einrichtungen kannst du deine soziale Kompetenz erweitern. Viele Organisationen sind auf die Mithilfe von ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen angewiesen! Eine einfache Suche nach Organisationen bietet auch die Ehrenamtsbörse des Landes OÖ unter www.treffpunkt-ehrenamt.at, wo du dein Interessensgebiet, den Tätigkeitsbereich und den Ort, wo du dich engagieren willst, auswählen kannst. In Linz, Wels und Steyr gibt es außerdem Freiwilligenzentren, wo du dich melden kannst. Infos unter: • Unabhängiges Landes-Freiwilligenzentrum Linz – ULF (www.ulf-ooe.at) • Freiwilligenzentrum Wels (www.fzwels.at) • Freiwilligenzentrum Steyr (http://www.steyr.at/Freiwilligenzentrum_Steyr) Diese und weitere Infos zum Thema freiwillige Einsätze und Ehrenamt findest du auf www.jugendservice.at/einsaetze-inland, für Einsätze im Ausland auf www.jugendservice.at/international. 11
Sozialbetreuungs- und Gesundheitsberufe In der folgenden Auflistung von Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich wird grundsätzlich zwischen Ausbildungen ohne Matura und Ausbildungen, bei denen Matura Voraussetzung ist, unter- schieden. Zudem gibt es in einigen Bereichen auch die Möglichkeit, einen Lehrberuf zu ergreifen: Fitnessbetreuer/-in, Hörgeräteakustiker/-in, Masseur/-in, Ortopädietechniker/-in und einige mehr. Infos dazu findest du auf www.bic.at oder bei deinem Jugendberater/deiner Jugendberaterin im JugendService. I) AUSBILDUNGEN OHNE MATURA Ab der 9. Schulstufe gibt es verschiedene 2- bzw. 3-jährige Fachschulen für Berufe im Sozialbereich. Diese Schulen bieten eine Grundausbildung für spezialisierte Berufsausbildungen wie Familienhilfe, Altenarbeit, Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung, sowie für Berufe in der Gesundheits- und Krankenpflege. Sie stellen eine gute Überbrückung nach der Pflichtschule bis zur Erreichung der Altersvoraussetzung für Sozialbetreuungs- und Gesundheitsberufe dar. Eine gute Übersicht aller Schulen findest du auf www.abc.berufsbildendeschulen.at. Schulen und Ausbildungen mit späterem Eintrittsalter (ab dem 17. Lebensjahr), gibt es in folgenden Bereichen: A) Altenarbeit B) Behindertenarbeit (inkl. Pflegeassistenz), Behindertenbegleitung C) Pflege(fach)assistenz D) Medizinische Assistenz E) Familienhilfe F) Heimhilfe G) Kinder- und Jugendbetreuung A) ALTENARBEIT Berufsbezeichnung Berufsbezeichnung Voraussetzungen und Adresse Infos Fachsozialbetreuer/in Begleitung, Pflege und Betreuung Mind. positiver Abschluss für Altenarbeit alter Menschen der 9. Schulstufe, teil- (inkl. Pflegeassistenz) Mögliche Arbeitsfelder: weise Abschluss einer Wohnbereich, (Alten- und Pflege- mittleren oder höheren Schule für Sozialbetreuungs- heime, Hausgemeinschaften, be- Schule oder einer berufe des Diakoniewerkes treutes Wohnen), Mobile Berufsausbildung 4210 Gallneukirchen, Altenbetreuung, Tageszentren, erwünscht. Hauptstraße 7 Krankenhäuser Mindestalter: Tel.: 07235/63251265 17 Jahre, teilweise 19 sob.office.diakoniewerk@eduhi.at Jahre (Berufstätigenform) Weitere Standorte: Wels, Mauerkirchen www.zukunftsberufe.at 12
Ausbildungszentren der Dauer: 2-2,5 Jahre Landes-Krankenhäuser Körperliche und geistige der Gespag Eignung Kirchdorf, Rohrbach Kosten: Ausbildung bei Tel.: 05 055467-21801 allen Anbietern kostenlos (Sekretariat) www.gespag.at/bildung.html BFI OÖ Ausbildung oberösterreichweit im Angebot Tel.: 0810-004 005 www.bfi-ooe.at sozialbetreuungsberufe.html Schule für Sozial- betreuungsberufe Steyr 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Str. 7 Tel.: 07252/70209 office@sob-steyr.at www.sob-steyr.at Ausbildungszentrum Sozialbetreuungsberufe – Caritas für Betreuung und Pflege 4040 Linz, Schiefersederweg 53 Tel.: 0732/732 466 ausbildungszentrum.linz@caritas- linz.at www.fachschule-sozialberufe.at Schulzentrum Josee 4802 Ebensee, Langbathstraße 44 Tel.: 06133/5204 office@josee.at www.josee.at 13
Fachsozialbetreuer/in Dauer: 1 Jahr für Altenarbeit Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbil- Altenbetreuungsschule dung der Pflegeassistenz des Landes OÖ 4040 Linz, Petrinumstraße 12/2 Information und Anmeldung Tel.: 0732/731694 abs.post@ooe.gv.at Ausbildungsorte: Linz, Andorf, Gaspoltshofen, Baumgartenberg www.altenbetreuungsschule.at Theoretisch gibt es die Möglichkeit eine 3 semestrige Diplomausbildung für Altenarbeit anzuschließen, bitte Infos beim jeweiligen Anbieter erfragen. B) BEHINDERTENARBEIT (INKL. PFLEGEHILFE), BEHINDERTENBEGLEITUNG Berufsbezeichnung Berufsbild Voraussetzungen und Adresse Infos Fachsozialbetreuer/in Begleitung und Unterstützung be- Mind. positiver Abschluss Behindertenbegleitung hinderter Menschen bei der All- der 9. Schulstufe, teil- tagsbewältigung, wobei der weise Abschluss einer sozialpädagogische Schwerpunkt mittleren oder höheren im Mittelpunkt steht. Schule oder einer Berufs- ausbildung erwünscht. Fachsozialbetreuer/in Schwerpunkt der Ausbildung: Mindestalter: 17 Jahre Behindertenarbeit Pflege von Menschen mit (teilweise 19 Jahre bei Behinderungen Berufstätigenform) Dauer: 2 Jahre Kosten: Je nach Anbieter Schulgeld oder Kursko- sten: Förderungen mög- lich Schule für Sozialbetreuungs- 1 Jahr Vorpraxis; Ausnah- berufe des Diakoniewerkes men bei Schulen mit so- 4210 Gallneukirchen, zialem/gesundheitlichem Hauptstraße 7 Schwerpunkt und Schul- Tel.: 07235/63251265 Praktika sob.office.diakoniewerk@eduhi.at Weitere Standorte: Mauerkirchen, Ried/Innkreis www.zukunftsberufe.at 14
Ausbildungszentrum für Beschäftigungsverhältnis Sozialbetreuungsberufe in der Behindertenhilfe Caritas während der Ausbildung 4020 Linz, Salesianumweg 3 Tel.: 0732/772666-4710 www.sob-linz.at Schulzentrum Josee 4802 Ebensee, Langbathstraße 44 Tel.: 06133/5204 office@josee.at www.josee.at BFI OÖ 4600 Wels, Roseggerstraße 14 Tel.: 0810-004 005 www.bfi-ooe.at Schule für Sozialbetreuungs- berufe Steyr (SOB Steyr) 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Str. 7 Tel.: 07252/70209 office@sob-steyr.at www.sob-steyr.at Der Diplomabschluss für Behindertenbegleitung kann an allen oben angeführten Ausbildungsschulen in 2 weiteren Semestern erworben werden. 15
C) PFLEGE(FACH)ASSISTENZ Berufsbezeichnung Berufsbild Voraussetzungen und Adresse Infos Pflegeassistenz gespag-Krankenhäuser 2 Semester Grundausbildung: Erfolgreicher Abschluss KH Freistadt, Rohrbach, Steyr, Nach dem Abschluss der Pflegeassi- der 9. Schulstufe Kirchdorf, Bad Ischl, Gmunden, stenzausbildung besteht die Mög- Mindestalter: 17 Jahre Vöcklabruck lichkeit der Dauer: 1 Jahr www.gespag.at • Weiterqualifizierung zur Pflege- Kosten: keine fachassistenz • Weiterqualifizierung in den Sozi- Kepler Universitätsklinikum albetreuungsberufen Linz Ausbildungszentrum am Med Campus VI. Tel.: 05 7680 83 – 3290 www.kepleruniklinikum.at Pflegefachassistenz gespag-Krankenhäuser 4 Semester, Aufgaben- und Tätig- Erfolgreiche Absolvierung KH Freistadt, Rohrbach, Steyr, keitsbereich entspricht zu einem der 10. Schulstufe Kirchdorf, Bad Ischl, Gmunden, Großteil der früheren Diplomaus- Mindestalter: 17 Jahre Vöcklabruck bildung Gesundheits- und Kranken- Dauer: 2 Jahre (inklusive www.gespag.at pflege Pflegeassistenz), 1 Jahr Aufschulung Pflegefachas- sistenz (f. Pflegeassisten- Kepler Universitätsklinikum ten) Kosten: keine Neuromed Campus Tel.: 05/7680 87 - 21841 www.kepleruniklinikum.at Klinikum Wels-Grieskirchen Tel.: 07242/415 - 2128 https://www.klinikum-wegr.at/ Krankenhaus St. Josef/Brau- nau,TAU-Kolleg Tel.: 07722 / 804-0 www.khbr.at/taukolleg Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern Tel.: 0732/7677-0 www.ordensklinikum.at/de/ 16
Bildungszentrum Diakonissen Linz Tel.: 0732/7675-575 www.krankenpflegeschule-linz.at/ BFI OÖ Tel.: 0810/004005 www.bfi-ooe.at 17
D) MEDIZINISCHE ASSISTENZ Berufsbezeichnung Berufsbild Voraussetzungen und Adresse Infos Medizinische Fachassistenz Nach dem Abschluss kann direkt Aufnahmekommission (+ Pflegeassistenz), im jeweiligen Fachgebiet nach ärzt- Mindestalter: 17 Jahre Operations-, Gips- und licher Anordnung und unter Auf- Röntgenassistenz sicht mit den Patienten/-innen gearbeitet werden. LKH Vöcklabruck, LKH Steyr, LKH Bad Ischl www.gespag.at/bildung.html Medizinische Fachassistenz, Mindestalter: 17 Jahre Operations-, Gips-, Röntgen-, Dauer: Einzelne Module: Desinfektions-, Labor-, 6-12 Monate Ordinationsassistenz Drei Module als Grund- voraussetzung + Kepler-Uniklinikum Linz Abschlussarbeit = Medi- https://www.kepleruniklinikum.at/ zinische Fachassistenz BFI OÖ www.bfi.ooe.at 18
E) FAMILIENHILFE Berufsbezeichnung Berufsbild Voraussetzungen und Adresse Infos Diplom-Sozialbetreuer/in Vertretung der haushaltsführenden Mindestalter: 17 Familienarbeit, inkl. Personen bei Erkrankung, Entbin- (Tagesform) bzw. 19 (Be- Pflegeassistenz dung, Operationen, sowie bei Kur- rufstätigenform) Jahre und Erholungsaufenthalten. Dauer: 3 Jahre für Ausbildungszentrum Arbeitsschwerpunkte sind die Diplomabschluss Sozialbetreuungsberufe – Kinderbetreuung und Haushalts- Voraussetzungen: Caritas führung. Erfolgreicher Abschluss 4040 Linz, einer mittleren oder Schiefersederweg 53 höheren Schule/Berufs- Tel.: 0732 732 466 ausbildung nach der ausbildungszentrum.linz@caritas- Schulpflicht (Ausnahme linz.at möglich, z.B. durch Absol- www.ausbildungszentrum-linz.at vierung eines freiwilligen sozialen Jahres) + Schulzentrum Josee physische und psychische 4802 Ebensee, Eignung Langbathstraße 44 Tel.: 06133/5204 office@josee.at www.josee.at F) HEIMHILFE Berufsbezeichnung Berufsbild Voraussetzungen und Adresse Infos Heimhelfer/-in Als Heimhilfe unterstützt du be- treuungsbedürftige Menschen bei Altenbetreuungsschule des der Haushaltsführung, den Aktivitä- Mindestalter: 17 Jahre Landes OÖ. ten des täglichen Lebens, bei der Dauer: 6 Monate 4040 Linz, Basisversorgung und der Hilfe zur Kosten: keine Petrinumstraße 12/2 Selbsthilfe. Tel.: 0732/73 16 94 www.altenbetreuungsschule.at BFI OÖ Mindestalter: 17 Jahre Ausbildung oberösterreichweit (Aufnahmetest) www.bfi-ooe.at Dauer: 6-10 Monate 19
G) KINDER- UND JUGENDBETREUUNG Berufsbezeichnung Berufsbild Voraussetzungen und Adresse Infos Elementarpädagoge/-in Betreuung und Erziehung von Kin- positiver Abschluss der dern im Alter von 3-6 Jahren in 8. Schulstufe bzw. be- Bildungsanstalt für Kleingruppen stimmte Notenkriterien; Elementarpädagogik, Linz Aufnahmeprüfung 4020 Linz, Lederergasse 32d Dauer: 5 Jahre Tel.: 0732/77 61 13 Kosten: keine www.bafep-linz.at Abschluss: Matura Bildungsanstalt für Ausbildung in allen Elementarpädagogik, Bafep´s auch in Form Kreuzschwestern eines 5-6-semestrigen 4020 Linz, Stockhofstraße 10 Kollegs möglich. Tel.: 0732/66 48 71-2326 Voraussetzungen: www.kslinz.at/bafep Matura, Berufsreifeprü- fung oder Studienberech- Bildungsanstalt für tigungsprüfung. Elementarpädagogik, Ried Teilweise Schulgeld. 4910 Ried i.I., Gartenstraße 1 Tel.: 07752/84453 www.bafepried.at Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Steyr 4400 Steyr, Neue Welt Gasse 2 Tel.: 07252/46288 www.schulen.eduhi.at/bakip.steyr/ 20
Bildungsanstalt für Elemen- tarpädagogik,Vöcklabrauck 4840 Vöcklabruck, Linzer Straße 98 Tel.: 07672/24815-33 www.donboscoschulen.at/bafep.html Kindergarten- und Unterstützung der Elementarpäd- Mindestalter: 18 Jahre Horthelfer/-in, agogen/-innen. Krabbelstubenhelfer/-in Hauswirtschaftliche Tätigkeiten im Kindergarten und Hort; Fachschule für Sozialberufe oder betriebsinterne Ausbil- dung bzw. einschlägige Kurse (WIFI, BFI, PGA) Jugendbetreuer/-in in der außerschulischen Jugendarbeit OÖ. LandesJugendReferat Für Personen, die ehrenamtlich Grundkurs I Mag. Christian Brauner oder hauptamtlich in der Jugendar- Mindestalter: 17 Jahre 4021 Linz, beit tätig sein wollen. Dauer: 156 UE Bahnhofplatz 1 Tel.: 0732/7720-15527 www.junginooe.at/lehrgang Basis-Lehrgang Für Personen, die Spiel als pädago- Dauer: 5 Module; Spielpädagogik gisch reflektierte Methode einset- 100 SE OÖ LandesJugendReferat zen wollen. DSA Peter Hojdar 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Tel.: 0732/7720-15719 www.junginooe.at/lehrgang Sozialpädagogische/r Professionelle Betreuung von Kin- Mindestalter: Fachbetreuer/-in dern und Jugendlichen, die im Auf- 19 Jahre Fachhochschullehrgang trag der Kinder,- und Jugendhilfe Abgeschlossene Campus LINZ versorgt werden. Berufsausbildung oder 4020 Linz, Matura; Garnisonstraße 21 Aufnahmeassessment Tel.: 050804-52300 Dauer: 5 Semester www.fh-ooe.at/campus-linz inkl. Praktika Kosten: keine Abschluss: Fachbetreuer/-in 21
11) AUSBILDUNGEN MIT MATURAABSCHLUSS ALS VORAUSSETZUNG 1 . SOZIALBETREUUNGSBERUFE Berufsbezeichnung Berufsbild Voraussetzungen und Adresse Patient/-innen Infos Pädagoge/in für inklusive Betreuung von Kleinkindern mit Dauer: 4-5 Semester Elementarpädagogik körperlicher oder geistiger Behin- Kosten: keine derung bzw. verhaltensauffälliger Abschluss: Lehrgang für Inklusive Kinder. Elementarpädagoge/-in Elementarpädagogik an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik 4020 Linz, Lederergasse 32d Tel.: 0732/77 61 13 www.bafep-linz.at Dipl. Sozialpädagoge/-in Soziale Arbeit im Kinder- und Matura Jugendhilfebereich Eignungsprüfung Kolleg für Sozialpädagogik Dauer: an der Privaten Pädagogi- Erziehungsaufgaben in Horten, Tagesform: 4 Semester schen Hochschule der Heimen und Tagesheimstätten Abendform für Berufstä- Diözese Linz für Kinder und Jugendliche; tige: 6 Semester 4020 Linz, außerschulische Jugendarbeit bzw. Kosten: Salesianumweg 3 Betreuung in offener Jugendarbeit 95 Euro/Monat Tel.: 0732/77 26 66-4737, 4753 und Freizeiteinrichtungen. Abschluss: Diplom spk.ph-linz.at Soziale Arbeit Qualifikation vor allem für Aufga- Hochschulreife benbereiche, in denen gesetzlich (z. B. Matura/Abitur, FH OÖ Fakultät für Medizin- bedingte Interventionspflicht Studienberechtigung technik und Angewandte gegeben ist: z.B. öffentliche Jugend- oder Berufsreife) Sozialwissenschaften hilfe, Sachwalterschaft, Patient/in- oder FH OÖ-Studienbe- 4020 Linz, nenanwaltschaft, Bewährungshilfe, fähigung mit Berufserfah- Garnisonstraße 21 außergerichtlicher Tatausgleich, Be- rung im sozialen Bereich Tel.: 05 0804 52200 ratungs- und Interventionsstellen Aufnahmetest und www.fh-ooe.at/so und viele mehr. Bewerbungsgespräch Dauer: 6 Semester Kosten: Keine Abschluss: Bachelor of Arts in Social Sciences (BA) 22
Bachelorstudium Tertiäre Bildung von Pädagogen/- Abschluss einer Elementarpädagogik innen in elementaren Bildungsein- Bafep/Bakip richtungen für Kinder von 0 – 6 Dauer: Pädag. Hochschule Oö. Jahren. mindestens 6 Semester 4020 Linz, Berufsbegleitend Kaplanhofstraße 40 Bildungswissenschaftliche und ele- Kosten: Tel.: 0732 74 70-0 mentarpädagogische Vertiefung der keine (nur ÖH-Beitrag) ph-ooe.at/ep Grundausbildung. Professionalisie- Abschluss: B.Ed. – rung von Pädagogen/-innen in Füh- ıBachelor of Education„ rungs- und Leitungsfunktionen in Private Pädagogische elementarpädagogischen Einrichtun- Hochschule, Diözese Linz gen. 4020 Linz Salesianumweg 3, Tel.: 0732/77 26 66 www.ph-linz.at 23
2. GESUNDHEITSBERUFE MIT MATURA – Bachelor-Studien A) Biomedizinische Analytik F) Logopädie B) Physiotherapie G) Hebamme C) Radiologietechnologie H) Gesundheits- und Krankenpflege D) Diätologie E) Ergotherapie A) BIOMEDIZINISCHE ANALYTIK Berufsbezeichnung Berufsbild Voraussetzungen und Adresse Patienten/-innen Infos FH Gesundheitsberufe OÖ Die biomedizinische Analytik ist Matura, Berufsreifeprü- Uniklinikum Linz und Cam- ein grundlegender Baustein in der fung, Studienberechti- pus Gesundheit medizinischen Diagnostik und gungsprüfung, relevante am LKH Steyr Forschung. Sie beinhaltet die einschlägige berufliche Linz: Tel.: 050/344-21112 Durchführung von laboranalyti- Qualifikationen Steyr: Tel.: 050/344-21211 schen und funktionsdiagnostischen Dauer: 3 Jahre www.fh-gesundheitsberufe.at Untersuchungsverfahren. Kosten: keine Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies B) PHYSIOTHERAPIE Berufsbezeichnung Berufsbild Voraussetzungen und Adresse Patienten/-innen Infos FH Gesundheitsberufe OÖ Im Mittelpunkt der Physiotherapie Matura, Berufsreifeprü- GmbH stehen die Vermeidung von Funkti- fung, Studienberechti- Med Campus VI. Linz onsstörungen des Bewegungs- gungsprüfung, relevante Tel.: 050/34426110 systems sowie die Erhaltung und einschlägige berufliche www.fh-gesundheitsberufe.at Wiederherstellung der natürlichen Qualifikationen Bewegungsabläufe der Patienten/- Dauer: 3 Jahre FH Gesundheitsberufe OÖ innen. Sie umfasst die Planung, Kosten: keine Campus Gesundheit Gestaltung und Durchführung des Abschluss: Bachelor am LKH Steyr therapeutischen Prozesses. of Science in Health Tel.: 050/34426210 Studies www.fh-gesundheitsberufe.at 24
FH Gesundheitsberufe OÖ Campus Gesundheit am Klinikum Wels Grieskirchen Tel.: 050/34426310 www.fh-gesundheitsberufe.at www.klinikum-wegr.at C) RADIOLOGIETECHNOLOGIE Berufsbezeichnung Berufsbild Voraussetzungen und Adresse Patienten/-innen Infos FH Gesundheitsberufe OÖ Radiologietechnologie ermöglicht Matura, Berufsreifeprü- GmbH den Blick in das Innere des fung, Studienberechti- Uniklinikum Linz und am menschlichen Körpers. Sie verbin- gungsprüfung, relevante Campus LKH Steyr det Medizin und Technik und wird einschlägige berufliche Tel.: 050/34427110 in der Diagnostik, zu therapeuti- Qualifikationen www.fh-gesundheitsberufe.at schen Zwecken und in der Wissen- Dauer: 3 Jahre schaft angewendet. Kosten: keine Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies D) DIÄTOLOGIE Berufsbezeichnung Berufsbild Voraussetzungen und Adresse Patienten/-innen Infos FH Gesundheitsberufe OÖ Diätologie umfasst die Bereiche Matura, Berufsreifeprü- Campus Gesundheit am Ernährungs- und Verpflegungsma- fung, Studienberechti- Krankenhaus der nagement sowohl in der Gesund- gungsprüfung, relevante Elisabethinen heitsförderung und Prävention als einschlägige berufliche Tel.: 050/34422110 auch in der Therapie. Ernährungs- Qualifikationen www.fh-gesundheitsberufe.at therapeutische Maßnahmen wer- Dauer: 3 Jahre den gezielt in der Vorsorge und Kosten: keine Behandlung von Krankheitsbildern Abschluss: Bachelor eingesetzt. of Science in Health Studies 25
E) ERGOTHERAPIE Berufsbezeichnung Berufsbild Voraussetzungen und Adresse Patienten/-innen Infos FH Gesundheitsberufe OÖ Ergotherapie unterstützt Menschen Matura, Berufsreifeprü- GmbH bei der Erhaltung,Verbesserung fung, Studienberechti- Neuromed Campus Linz oder Wiedererlangung ihrer indivi- gungsprüfung, relevante Tel.: 050/344-23110 duellen Handlungsfähigkeit. Ergo- einschlägige berufliche www.fh-gesundheitsberufe.at therapeutInnen stellen für ihre Qualifikationen Patienten/-innen ein Therapieange- Dauer: 3 Jahre bot zusammen, das auf deren indi- Kosten: keine viduelle Situation abgestimmt ist. Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies F) LOGOPÄDIE Berufsbezeichnung Berufsbild Voraussetzungen und Adresse Infos FH Gesundheitsberufe OÖ Die Logopädie beschäftigt sich mit Matura, Berufsreifeprü- GmbH der verbalen und nonverbalen fung, Studienberechti- Med Campus VI. Linz Kommunikation und den damit in gungsprüfung, relevante Tel.: 050/34425110 Zusammenhang stehenden Störun- einschlägige berufliche www.fh-gesundheitsberufe.at gen und Behinderungen. Qualifikationen Logopäden/-innen führen eigenver- Dauer: 3 Jahre antwortlich und wissenschaftsori- Kosten: keine entiert die Beratung, Diagnostik Abschluss: Bachelor und Therapie bei Sprach-, Sprech-, of Science in Health Stimm-, Schluck- und Hörstörun- Studies gen von Menschen jedes Alters durch. 26
G) HEBAMME Berufsbezeichnung Berufsbild Voraussetzungen und Adresse Infos FH Gesundheitsberufe OÖ Der Hebammenberuf umfasst die Matura, Berufsreifeprü- GmbH Beratung, Betreuung und Pflege von fung, Studienberechti- Med Campus V. Linz Schwangeren, Gebärenden und gungsprüfung, relevante Tel.: 050/34424110 Wöchnerinnen und die Beistands- einschlägige berufliche www.fh-gesundheitsberufe.at leistung bei der Geburt sowie die Qualifikationen Mitwirkung bei der Mutterschafts- Dauer: 3 Jahre und Säuglingsvorsorge. Kosten: keine Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies H) GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Berufsbezeichnung Berufsbild Voraussetzungen und Adresse Infos Bachelorstudium ıGesund- Die Gesundheits- und Kranken- Matura, Berufsreifeprü- heits- und Krankenpflege„ pflege umfasst die selbstständige fung, Studienberechti- und eigenverantwortliche Pflege gungsprüfung FH Gesundheitsberufe OÖ von Menschen in allen Versorgungs- Dauer: 6 Semester www.fh-gesundheitsberufe.at/ stufen. Kosten: Pro Semester Basierend auf wissenschaftlichen Studienbeitrag (ca. 363 Med Campus VI. Linz Erkenntnissen entwickelt und be- EUR) + ÖH-Beitrag Paula-Scherleitner-Weg 3 gleitet diese Berufsgruppe pflegeri- Abschluss: Bachelor 4021 Linz sche Strategien, Konzepte und of Science in Health Programme zur Aufrechterhaltung Studies (BSc) Campus Gesundheit - der Gesundheit. Ordensklinikum Linz Im Bereich der medizinischen Dia- Elisabethstraße 15–19 gnostik und Therapie führt sie die 4020 Linz ihr von Ärzten/-innen übertrage- nen Tätigkeiten und Maßnahmen Campus Gesundheit - durch. Klinikum Wels-Grieskirchen Grieskirchner Straße 42 4600 Wels Campus Gesundheit - Kran- kenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Schlossberg 1 4910 Ried im Innkreis 27
Campus Gesundheit am LKH Steyr Sierninger Straße 170 4400 Steyr Campus Gesundheit am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1 4840 Vöcklabruck 28
Weitere Studienangebote im Sozial- und Gesundheitsbereich findest du unter: www.fachhochschulen.at www.studienwahl.at Entscheidungshilfen: Du willst wissen, ob du für einen sozialen Beruf geeignet bist? Ein Interessenstest kann ein erster Schritt sein, um deine Neigungen zu überprüfen und Berufsrichtungen festzulegen. Frag nach in deiner JugendService-Regionalstelle. Hilfreiche Links: www.abc.berufsbildendeschulen.at www.altenheime.org www.sinnstifter.info 29
JugendService des Landes OÖ. 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Mo - Fr: 13.00 - 17.00 Uhr Tel.: 0732/66 55 44 e-mail: jugendservice@ooe.gv.at JugendService Perg: 4320 Perg, Johann-Paur Straße 1 www.jugendservice.at Mo + Mi: 14.00 - 17.00 Uhr Tel.: 07262/581 86 Regionalstellen e-mail: jugendservice-perg@ooe.gv.at JugendService Braunau: JugendService Ried: 5280 Braunau, Salzburger Vorstadt 13 4910 Ried, Roßmarkt 9 Di + Do: 14.00 - 17.00 Uhr Di + Do: 14.00 - 17.00 Uhr Tel.: 07722/222 33 Tel.: 07752/715 15 e-mail: jugendservice-braunau@ooe.gv.at e-mail: jugendservice-ried@ooe.gv.at JugendService Eferding: JugendService Rohrbach: 4070 Eferding, Schmiedstraße 18 4150 Rohrbach-Berg, Stadtplatz 10 Di + Do: 14.00 - 17.00 Uhr Di + Do: 14.00 - 17.00 Uhr Tel.: 07272/758 23 Tel.: 07289/224 44 e-mail: jugendservice-eferding@ooe.gv.at e-mail: jugendservice-rohrbach@ooe.gv.at JugendService Freistadt: JugendService Schärding: 4240 Freistadt, Pfarrgasse 9 4780 Schärding, Ludwig-Pfliegl-Gasse 12 Mo + Mi: 14.00 - 17.00 Uhr Di + Do: 14.00 - 17.00 Uhr Tel.: 07942/725 72 Tel.: 07712/357 07 e-mail: jugendservice-freistadt@ooe.gv.at e-mail: jugendservice-schaerding@ooe.gv.at JugendService Gmunden: JugendService Steyr: 4810 Gmunden, Marktplatz 21 4400 Steyr, Bahnhofstraße 1 Mo + Mi: 14.00 - 17.00 Uhr Di + Do: 14.00 - 17.00 Uhr Tel.: 07612/644 55 Tel.: 07252/540 40 e-mail: jugendservice-gmunden@ooe.gv.at e-mail: jugendservice-steyr@ooe.gv.at JugendService Grieskirchen: JugendService Vöcklabruck: 4710 Grieskirchen, Roßmarkt 10 4840 Vöcklabruck, Parkstraße 2a Mo + Mi: 14.00 - 17.00 Uhr Di + Do: 14.00 - 17.00 Uhr Tel.: 07248/644 64 Tel.: 07672/757 00 e-mail: jugendservice-grieskirchen@ooe.gv.at e-mail: jugendservice-voecklabruck@ooe.gv.at JugendService Kirchdorf: JugendService Wels: 4560 Kirchdorf, Kirchengasse 6 4600 Wels, Vogelweiderstraße 5 Mo + Mi: 14.00 - 17.00 Uhr Di + Do: 14.00 - 17.00 Tel.: 07582/604 16 Tel.: 07242/21 14 11 e-mail: jugendservice-kirchdorf@ooe.gv.at e-mail: jugendservice-wels@ooe.gv.at 30
Die richtige Information ist Voraussetzung für die wichtigen Ent- scheidungen in deinem Leben. Die Jugendberaterinnen und Jugendberater des JugendService unterstützen dich bei deinen individuellen Entscheidungen. Wir wollen deine Selbstverantwortung stärken und dein eigenständiges Handeln fördern. Ich möchte gerne diese kostenlosen Infobroschüren bestellen: Anzahl Deine Infos! – JugendService Imagefolder Dein Geld und du – Tipps zum richtigen Umgang mit Geld Einfach weg – Auslandsaufenthalte für junge Leute Erster Sex und große Liebe FAIRantwortungsvoll – Freiwillig arbeiten im Ausland Ferien- und Nebenjobsuche Fesch & Fresh – Alles übers ıGut-Riechen„ ıI hob (k)an Plan„ – Berufswahl & Bewerben JobCoach-Navi – Infobroschüre zum JobCoaching Lerntipps – Schritt für Schritt zum Lernerfolg Wege aus der Essstörung – Zurück zum Genuss QuickInfo Au-Pair QuickInfo Endlich 18 – Was ändert sich? QuickInfo Freiwillig arbeiten im Ausland QuickInfo Gesundheits- und Sozialbereich – Praktika und Ausbildungen QuickInfo Jobben im Ausland/Jobprogramme QuickInfo Körperkult 2.0 – Tattoo & Piercing QuickInfo Praktika im In- und Ausland QuickInfo Referate stressfrei QuickInfo Schulbesuch und Studium im Ausland QuickInfo Schul- und Studienwahl QuickInfo Sprachreisen QuickInfo Wehrpflicht QuickInfo Wohnen QuickInfo Workshopangebote
JugendService des Landes OÖ 4021 Linz | Bahnhofplatz 1 0732.665544 | jugendservice@ooe.gv.at jugendservice.at ➜ persönlich ➜ anonym ➜ kostenlos ➜ online # Absender: Bitte ausreichend Name: ____________________________ frankieren __________________________________ Adresse: __________________________ __________________________________ JugendService E-Mail: ____________________________ des Landes OÖ. __________________________________ Bahnhofplatz 1 4021 Linz Ich möchte den kostenlosen Newsletter
Sie können auch lesen