Raum Entsorgen in Münchenstein 2022 - Grube Blinden Naturschutzgebiet Obstgarten - Localcities
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Entsorgen in Münchenstein 2022 frei raum Grube Blinden Naturschutzgebiet Obstgarten Park im Grünen Weiherkette Mühlematt
Abfallentsorgung und Sammelstellen Gde Abfuhrkreise und Sammelstellen Abfuhrkreise Ost und West Kreis Ost (I): Alle Strassen östlich der Achse Emil Frey-Strasse, Loogstrasse, Eichenstrasse Kreis West (II): Alle Strassen westlich der Achse Emil Frey-Strasse, Loogstrasse, Eichenstrasse Beide Strassenseiten der Emil Frey-Strasse, Loogstrasse (bis Hausnummer 14), Eichenstrasse und Heiligholzstrasse sind dem Kreis West zugeteilt. 7 Wertstoff-Sammelstellen Abgabezeiten: Montag bis Samstag, 7.00-20.00 Uhr Gartenstadt (Glas, Blech/Alu, Speiseöl) 1 Lärchenstrasse/Grubenstrasse (Glas, Blech/Alu) 2 Gruthweg Löffelmattschulhaus (Glas, Blech/Alu) 3 2 6 Pumpwerkstrasse vor dem Gemeindewerkhof (Glas, Blech/Alu, Speiseöl) 4 1 Schützenmattstrasse (Glas, Blech/Alu) 5 Zollweidenstrasse (Glas, Blech/Alu) 6 Florenzstrasse hinter dem Werkhof der CMS (Glas, Blech/Alu) 7 4 3 Entsorgungs- und Recyclingcenter (Teilweise am Samstag geöffnet) REWAG Entsorgungs AG Pumpwerkstrasse 39, 4142 Münchenstein 061 411 03 33 5 www.rewag-entsorgung.ch H. Vogelsanger AG Talstrasse 75, 4144 Arlesheim 061 701 39 38 www.vogelsanger-ag.ch Jost Recycling-Park Sternenhofstrasse 11, 4153 Reinach (Kägen) 061 711 38 38 www.jost-transport.ch -> Dienstleistungen -> Recycling-Park EZB AG, Entsorgungszentrum Birs Andlauring 30, 4147 Aesch 061 931 23 23 www.ezbag.ch Für die Richtigkeit und Aktualität der Daten wird keine Garantie übernommen. Massstab 1: 10'000 Es gelten die Nutzungsbedingungen des Geoportals.
Abfuhrdaten 2022 Material bitte frühestens am Abend vor der Abfuhr oder noch besser am Morgen des Abfuhrtages bis spätestens 7.00 Uhr bereitstellen. Kehricht und Grobsperrgut Sperrgut Metallabfuhr Papierabfuhr Kartonabfuhr Häckseldienst Grünabfuhr Bioabfallab- Kleinsperrgut brennbar unbrennbar fuhr brennbar gebührenfrei, gebührenpflichtig gebührenpflichtig gebührenpflichtig max. 0,5 m3 gebührenfrei gebührenfrei gebührenfrei gebührenpflichtig gebührenpflichtig Ost West Ost+West Ost+West Ost West Ost West Ost+West Ost+West Ost+West Di Fr Mi Mi Mo Do Mo Do Mi Do Do Bereitstellen bis 7 Uhr 7 Uhr 7 Uhr 7 Uhr 7 Uhr 7 Uhr 7 Uhr 7 Uhr 7 Uhr 7 Uhr 7 Uhr Januar 17. 20. 24. 27. 26. 6. / 20. 6. / 20. Februar 14. 17. 21. 24. 23. 3. / 17. 3. / 17. März 23. 16. 14. 17. 21. 24. 23. 3. / 17. 3. / 17. April 11. 14. 25. 28. Mai 9. 12. 16. 19. 25. jeden Dienstag jeden Donnerstag jeden Donnerstag jeden Freitag Juni 13. 16. 20. 23. 22. ausser 26. Mai ausser 26. Mai Juli 11. 14. 18. 21. August 15. 18. 22. 25. September 21. 14. 12. 15. 19. 22. 21. Oktober 17. 20. 24. 27. 26. November 14. 17. 21. 24. 23. Dezember 12. 15. 19. 22. 8. / 22. 8. / 22. Januar 2023 16. 19. 23. 26. 25. 12. / 26. 12. / 26. Ausfall Kehrichtabfuhr: Ausfall Bioabfall- und Grünabfuhr (ohne Ersatztermin): Gratisabfuhr Weihnachtsbäume: 15. April (Karfreitag), Ersatztermin (Ost + West): Dienstag, 19. April 2022 26. Mai (Auffahrt) 2022: Donnerstag, 6. + 20. Januar 2023: voraussichtlich: 12. + 26. Januar Sonderabfallsammlung im Gemeindewerkhof am Samstag, 29. Oktober 2022
Abfall richtig bereitstellen Kehricht und Kleinsperrgut Papier Bioabfallabfuhr brennbar (gebührenpflichtig) Papier muss gut gebündelt (nicht in Säcken (gebührenpflichtig) Als Hauskehricht gilt brennbares Material, wel- oder Schachteln) am Strassenrand bereitge- Garten-, Küchen- und Speiseabfälle. Die Abfälle ches in den zugelassenen Gebührensäcken Platz stellt werden. Ideale Bündel sind max. 20 cm müssen aus hygienischen Gründen in geschlos- hat und nicht einer Separatsammlung zugeführt werden kann. hoch. senen Normcontainern (80, 140, 240 und 770 Liter) bereit- Nur Kleinsperrgut bis max. 100 cm Länge, 50 cm Breite Was gehört in die Papiersammlung? Zeitungen, Magazi- gestellt werden. Die rollbaren grünen Container müssen eine und 50 cm Höhe kann der Kehrichtabfuhr mitgegeben wer- ne und Broschüren, Prospekte ohne Kunststofffolien, Bücher Kippvorrichtung aufweisen und sind mit entsprechenden Zeit- den. Grössere Gegenstände: siehe Grobsperrgut. (ohne Leinen- oder Plastikdeckel), Packpapier, Schreib- und vignetten zu versehen sowie mit Namen zu beschriften. Keine elektrischen Geräte, keine Autopneus, keine un- Zeichnungspapier, Couverts aus Papier. Material: Speisereste wie Fleisch, Teigwaren inkl. Saucen, brennbaren Materialien. Und was nicht? Papiertragtaschen, Blumenpapier, Küchen- Käse, Rahm, Knochen, Brot und Desserts. Gemüse- und Rüstab- papier, Suppenbeutel, Tiefkühlverpackungen, Milch- und fälle sowie Rasenschnitt, Laub und Äste (max. Ø 5 cm). Die Bio- Grobsperrgut brennbar Saftverpackungen, Karton. abfallabfuhr ist eine ergänzende Dienstleistung. Wenn immer (gebührenpflichtig) möglich, sollte kompostiert werden. Mit Sperrgutmarken versehen! Karton Brennbare und unbrennbare Abfälle bis zu einer Grösse von Karton muss gut gebündelt am Strassenrand Häckseldienst 200 cm Länge, 100 cm Breite und 50 cm Höhe. Max. Gewicht bereitgestellt werden. Nur Karton (ohne Plas- Anmeldung bis spätestens Montag 16 Uhr 25 kg pro Stück. Grössere Objekte werden bei den Entsor- tik-Klebeband und unbeschichtet), Couverts der Häckselwoche bei der Bauverwaltung, Tel. gungs- und Recyclingcenter entgegengenommen. aus Karton, Packpapier, Eier-, Früchte- und Gemüsekartons. 061 416 11 50 oder über den Online-Schalter Tipp: Beim Kauf neuer Möbel die Rücknahme der ausgedien- Keine Waschmittelboxen, Styropor, keine Fremdmaterialien auf www.muenchenstein.ch. ten Gegenstände verlangen. wie Plastik, Holz, Lebensmittel etc., kein Papier. Zur Unterstützung der Kompostierung im eigenen Garten sollte das bereitgestellte Häckselgut mindestens 0.5 m3 um- Sperrgut unbrennbar Grünabfuhr (Gartenabfälle) fassen, 50 cm lang und maximal 10 cm dick sein. Geeignetes (gebührenpflichtig) (gebührenpflichtig) Material: Baum- und Strauchschnitt. Keine Gemüseabfälle, Mit Sperrgutmarken versehen! Gartenabfälle (Äste mit max. Ø 5 cm) sind in keine Wurzelstöcke. Alle mineralischen Abfälle wie Bauschutt, offenen Behältern (keine Säcke, keine Fässer) Bereitstellung: Häckselgut bis 7.30 Uhr am Strassenrand Keramik, Fensterglas. Einzelstücke max. 25 kg. Keine Fremd- oder in Bündeln (max. 1.00 m lang, Ø 40 cm) mit entspre- bzw. auf dem Trottoir bereitstellen. Es wird keinerlei Ma- stoffe, kein Metall, kein Plastik. Schwerere Gegenstände chenden Gebührenmarken bereitzustellen. Gartenabfälle terial aus privatem Areal herausgetragen. Der Häcksel- werden bei den Entsorgungs- und Recyclingcentern ent- können auch der Bioabfallabfuhr mitgegeben werden (Norm- platz ist auf einer Länge von ca. 20 Metern von parkierten gegengenommen. container mit Zeitvignetten). Fahrzeugen freizuhalten. Die dicken Astenden geordnet auf Kein Material mit starker Geruchsentwicklung, keine Wur- gleiche Seite im Bündel legen. Tragbare Bündel mit Hanf- Metall zelstöcke und Gemüseabfälle. Die Grünabfuhr ist eine er- oder Kokosschnur zusammenbinden. Wenn das Material Metallgegenstände bis max. 25 kg und einer gänzende Dienstleistung. Wenn immer möglich, sollte kom- nicht gemäss den vorstehenden Regeln bereitgelegt ist, Grösse von max. 1.80 m x 1.00 m pro Stück gut postiert werden. kann es nicht gehäckselt werden. sichtbar an den Strassenrand stellen. Teile aus Die Platzreinigung ist Sache des Kunden. anderen Materialien (Holz, Kunststoff etc.) entfernen – max. 5% Fremdanteil wird toleriert. Keine elektrischen Geräte!
Abfälle richtig entsorgen Glas Motorenöl Medikamente, Thermometer Flaschen und Verpackungsgläser ohne Ver- Zurück an die Verkaufsstelle oder bei den Ent- Medikamente, quecksilberhaltige Abfälle und schluss und nach Farben getrennt in die ent- sorgungs- und Recyclingcentern. Gifte können in Mengen bis 2 kg in den Apo- sprechenden Altglascontainer werfen. Was theken zurückgegeben werden. Medikamente nicht braun oder weiss ist, beim Grünglas einwerfen. Speiseöl wenn immer möglich in der Originalverpackung. Keine Trinkgläser, Vasen, Spiegel, Fensterglas und Entsorgung an den Sammelstellen der Ge- Porzellan. meinde. Auch bei den Entsorgungs- und Recy- Chemikalien, Farben, Gifte clingcentern möglich. Sonderabfälle aus Privathaushalten können PET-Flaschen im Originalgebinde den Verkaufsstellen (Bau- Rückgabe bei den Verkaufsstellen. Gesammelt Batterien und Akkus und Hobbymärkte, Fachgeschäfte etc.) zurück- werden nur Getränkeflaschen aus PET mit dem Jede Verkaufsstelle ist Rücknahmestelle für gegeben werden. PET-Recycling-Logo. Es gilt: Luft raus und De- alle Batterietypen. Batterie und Akkumulato- Diese müssen Sonderabfälle aus ihrem Produktesortiment, ckel drauf. ren gehören nicht in den Kehricht. deren Herkunft klar erkennbar ist, kostenlos zurücknehmen. Falls nicht möglich, nehmen ergänzend dazu die meisten Kunststoff-Hohlkörper / Leuchtstoffröhren, Sparlampen Drogerien kleinere Mengen (bis 2 kg) zurück, auch wenn die PE-Flaschen Rückgabe an die Verkaufsstelle oder ans Elek- Produkte nicht dort gekauft wurden. Rückgabe in grössere Verkaufsstellen (z. B. trofachgeschäft. Der Handel untersteht einer Die Gemeinde führt am Samstag, 29. Oktober 2022, eine Coop, Migros, Denner). Gesammelt werden kostenlosen Rücknahmepflicht, unabhängig Sammelaktion für Sonderabfälle durch. Informationen zu ge- Plastikflaschen von Milchprodukten, Wasch-, und Reini- von Marke, Kaufort und Kaufdatum. gebenem Zeitpunkt auf www.muenchenstein.ch. gungsmittel, Shampoos, Duschmittel, Crèmes, Essig, Öl, Saucen. Elektro- und Elektronikgeräte Textilien Haushalts- und Unterhaltungselektrogeräte, Intakte und saubere Haushalts- und Bett- Blechdosen (Weissblech) Büro-, Telekommunikations- und Informatik- wäsche sowie Kleider und Schuhe in Säcken Ausgespülte Weissblechdosen (müssen mag- geräte, elektronische Spielwaren, Kühlgeräte, können in speziellen Textilcontainern entsorgt netisch sein) können flachgedrückt oder direkt elektronische Bau-, Garten- und Hobbygeräte werden. durch die Presse in die Sammelcontainer ent- und des Heimtierbedarfs können kostenlos bei sorgt werden – auch Blechdeckel von Gläsern. den Verkaufsstellen abgegeben werden. Nie Tierkadaver in den Kehricht. Verendete Kleintiere bis 25 kg können in speziel- Aluminium Die Verkaufsstellen sind verpflichtet, entspre- len Behältern im Werkhof, Pumpwerkstrasse 7, Haushalt-Alu wie Getränkedosen, Joghurt- chend ihrem Sortiment Geräte aller Marken deponiert werden. deckel, Tuben oder Schalen können in den ohne Kaufzwang kostenlos zurückzunehmen. Montag-Freitag: 7.30-12.00 Uhr / 13.15-16.00 Uhr Weissblech-Containern bei den Sammelstel- Auskunft Entsorgung Haushalts- und Garten- (Tel. 061 416 11 62) len entsorgt werden. Aus hygienischen Gründen ist Verpa- geräte: An den Wochenenden sowie Feiertagen kann man sich an ckungsalu von Speiseresten zu reinigen. Keine Spraydo- www.erecycling.ch 043 255 20 00 die Tierkörpersammelstelle, Hagenaustrasse 35, 4056 Basel sen! Grobaluminium wie z. B. Pfannen, Felgen etc. wird von Auskunft Entsorgung Unterhaltungselektronik, Informatik etc: (Tel. 061 267 58 52), wenden. der Metall-Abfuhr mitgenommen. www.swicorecycling.ch 044 446 90 94 Keine Annahme sonstiger Abfälle im Werkhof!
Entsorgungsgebühren, Kompostieren, Abfälle vermeiden Gebühren in Schweizer Franken inkl. 7,7 % MwSt Gebühren - Store Service AG, Avia Shop, Hauptstrasse 60 Abfall vermeiden – wie? Gebührensäcke pro Rolle à 10 Säcke - Coop Pronto Shop, Bottmingerstrasse 65 Qualitätsprodukte kaufen (lange Lebensdauer), ausleihen/mie- 17 Liter für CHF 10.- - Denner Zollweiden, Langackerstrasse 3 ten statt kaufen, wenn möglich reparieren, Offenverkauf und 35 Liter für CHF 20.- - Migros Gartenstadt, Stöckackerstrasse 8 Nachfüllservice bevorzugen, eigene Einkaufstasche mitnehmen 60 Liter für CHF 32.- - Migros Partner Zollweiden, Baselstrasse 71 Weshalb gleich wegwerfen? Sperrgut (blaue Marken) Zeitvignetten für Bioabfall und grüne Containermarken (bis Wenn der nicht mehr benötigte Gegenstand noch voll funk- Sperrgut bis 7.5 kg 1 Gebührenmarke 3.20 800 Liter) für die Grünabfuhr sind ausschliesslich in der Ge- tionstüchtig ist, lohnt sich auch eine Anfrage bei einer Bro- Sperrgut bis 15 kg 2 Gebührenmarken 6.40 meindeverwaltung erhältlich. ckenstube oder der Aushang eines Gratisinserats. je weitere 7.5 kg 1 Gebührenmarke zusätzlich Brockenstube Grünabfuhr (grüne Marken) Selber kompostieren Fair-Teilen statt wegwerfen: Blaukreuz-Brockenhalle Rei- je Bündel bis 15 kg 1 grüne Gebührenmarke 2.- Kompostieren ist ökologisch sinnvoll, denn durch die Ver- nach, Baselstrasse 14, 4153 Reinach, 061 712 09 56. je Korb bis 80 Liter 1 grüne Gebührenmarke 2.- wertung von Kompost kann der natürliche Kreislauf wie- Reparaturführer Container bis 800 Liter 1 grüne Containermarke 20.- derum geschlossen werden. Die Gemeinde Münchenstein Ob es sich um Haushaltsgeräte, um Möbel oder um Kame- fördert das dezentrale Kompostieren von Grün- und Küchen- ras handelt: Unter www.reparaturfuehrer.ch sind die unter- Bioabfall (Zeitvignetten) abfällen im eigenen Garten. schiedlichsten Reparaturprofis aus der Region ebenso wie Jahres- und Halbjahresvignetten ab 1.1. ab 1.7. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Arlesheim steht fol- Tipps und Tricks rund um das Thema Reparieren zu finden. bis 80 Liter-Container (1 Vignette) 40.- 25.- gendes Angebot zur Verfügung: Bauteilbörse bis 140 Liter-Container (2 Vignetten) 80.- 50.- - Kostenlose Beratung vor Ort sowie per Telefon oder E-Mail Vermittelt intakte Bauteile weiter wie z. B. Lavabos, Dusch- bis 240 Liter-Container (3 Vignetten) 120.- 75.- - Planen und Einrichten von neuen Kompostieranlagen bei kabinen, Einbauküchen, Bodenbeläge, Türen etc. Auskunft: bis 800 Liter-Container (1 Vignette) 400.- 250.- Ein- und Mehrfamilienhäusern 061 332 30 70 oder www.bauteilclick.com - Fachliche Begleitung der bestehenden Kompostplätze OFFCUT Basel Gewerbekehricht - Materialverkauf Materialmarkt, Lyon Strasse 11, 4053 Basel, 061 331 06 36, Gewichtsabhängige Gewerbeabfuhr mit Container bis 800 - Kompostkurse www.offcut.ch Liter. Alle Gewerbecontainer für brennbare Siedlungsabfälle Das Team der Kompostberatung, Tel. 079 833 48 17, berät Schrottwerk müssen mit einem Chip ausgestattet sein. Bei der Leerung Sie kostenlos und hilft beim Organisieren von Kompostier- der VSP auf dem Walzwerkareal: Fachgerechte Entsorgung wird der Chip gelesen und das Gewicht registriert. möglichkeiten. von ausgedienten Elektrogeräten, 061 500 61 05, www.vsp-bl.ch Dem Kunden wird die Abfuhr durch die Gemeindeverwaltung in Rechnung gestellt. Kompostverkauf Sparen am falschen Ort Neuanmeldung über www.muenchenstein.ch im Bei jeder Gemeinschaftskompostanlage erhalten Sie hoch- Kehrichtsünder (Ablagern von Kehricht im Wald oder in öf- Online-Schalter wertigen Kompost, der sich z. B. als Blumenerde für Balkon- fentlichen Abfallbehältern, Missbrauch von Alu-, Büchsen pflanzen eignet. Bezugsadressen erfahren Sie durch die Bau- und Glasssammelstellen) werden gemäss Reglement, über Verkaufstellen der Gebührensäcke / und verwaltung oder die Kompostberatung. Grossmengen (ab die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen der Gemeinde -marken 1 m3) liefern wir direkt in Ihren Garten. Auskunft erteilt die Münchenstein, gebüsst. Die verschiedenen Gebührensäcke und Gebührenmarken er- Bauverwaltung, 061 416 11 50. Die Kompostverkaufsak- halten Sie bei der Gemeindeverwaltung oder an folgenden tionen wird voraussichtlich am 26. März 2022 durchgeführt Verkaufstellen: (weitere Angaben folgen im Wochenblatt). - Apotheke Zollweiden, Baselstrasse 71 - Kiosk im Coop Gartenstadt, Stöckackerstrasse 8
«Münchensteiner Sagg» für die Kehrichtabfuhr Neophyten – Augen auf! Die Gebührensäcke wurden im vergangenen Verkaufstellen Invasive Pflanzen bilden Monokulturen und Jahr 2021 eingeführt und kosten gleichviel - Gemeindeverwaltung Münchenstein, verdrängen einheimische Pflanzen und Tiere. wie die vorher eingesetzten Gebührenmar- Schulackerstrasse 4 Zurzeit vermehrt sich beispielsweise das ken: - Coop Kiosk (Einkaufszentrum Gartenstadt) Einjährige Berufkraut, das die bestehenden - Migros (Einkaufszentrum Gartenstadt) Arten aggressiv zurückdrängt. Aus diesem Pro Rolle à 10 Säcke: - Coop Pronto, Bottmingerstrasse 65 Grund wurde die Pflanze, die optisch der 17 Liter für CHF 10.- - Avia Shop, Hauptstrasse 60 Margerite ähnelt, auf die schwarze Liste der 35 Liter für CHF 20.- - Apotheke Zollweiden (Einkaufszentrum invasiven Neophyten aufgenommen (siehe 60 Liter für CHF 32.- Zollweiden) Bild). - Migros Partner (Einkaufszentrum Zollwei- 110 Liter-Säcke werden einer SUVA-Norm ent- den) Im Kampf gegen Neophyten ist Handarbeit sprechend nicht mehr als Gebührensäcke an- - Denner Zollweiden gefragt, da die Pflanze mitsamt der Wurzel geboten. ausgerissen werden muss, um den Wuchs Sperrgut kann weiterhin der Kehrichtabfuhr dezimieren zu können. Ausgerissene Pflan- mitgegeben werden. Hierfür sind Gebühren- zen dürfen zudem nicht im Garten oder am marken à CHF 3.20 pro 7.5 kg Gewicht bei den Feldrand kompostiert werden, sondern wer- oben genannten Verkaufstellen erhältlich. den im Idealfall dem gewöhnlichen Haus- kehricht zugeführt. Die Energiestadt Münchenstein nimmt ihre Verantwortung wahr, unter anderem indem Auf der Website www.baselland.ch sind die Kehrichtgebührensäcke einen Anteil von unter dem Suchbegriff «Neobiota» mehrere rund 70 % Recyclingmaterialien aufweisen. Informationsblätter zu finden, die zur Erken- Dieses Material wird aus Abfall der Kunst- nung und zur Bekämpfung von invasiven stoffproduktion (Industrie und Grossverteiler) Organismen beitragen. wiedergewonnen. Somit können nicht erneu- erbare Ressourcen geschont und die Produk- Wer im öffentlichen Raum Häufungen von tion von neuem Plastik verringert werden. Neophyten beobachtet, wird um Mitteilung an die Bauverwaltung gebeten: 061 416 11 50, Die Entsorgung des Kehrichtsacks in einem bauverwaltung@muenchenstein.ch dafür vorgesehenen Container oder zur richti- gen Zeit am Sammelplatz trägt dazu bei, dass wir in einer hygienischen und sauberen Um- gebung leben.
Wichtige Kontakte Mehr Wichtige Gemeindeverwaltung,Kontakte Schulackerstr. 4 Bauverwaltung, Schulackerstr. 4 061 416 11 00 061 416 11 50 Gemeindepolizei Schulackerstrasse 4 061 416 11 02 061 416 11 08 Notfalldienste Münchenstein Online: www.muenchenste Feuerwehr-Notruf in.ch118/112 Schalteröffnungszeiten Gemeinde- und Bauverwaltung Mo, Di, Do, Fr 10.00-12.00 Uhr 061 416 11 03 Polizei-Notruf 117/112 und Steuerbezug Mi 10.00-12.00 Uhr 14.00-18.30 Uhr Sanitäts-Notruf 144/112 Schulackerstrasse 4 Schalteröffnungszeiten Soziale Schalteröffnungszeiten Soziale Dienste Dienste (Känelmatt- (Känelmattstras- Medizinische Notrufzentrale MNZ, 24 Std. Notfalldienst Gemeindedienste Mo 9.00-12.00 Uhr 14.00-16.00 Uhr se 7) und7,Steuern strasse 061 416 (Loogstrasse 11 30) 14) Notfalldienste für Ärzte, Zahnärzte, Apotheke 061 261 118/112 15 15 Gemeindeverwaltung, Schulackerstr. 4 061 416 11 00 Mo, Di, Do, Fr 9.00-12.00 Uhr Feuermeldestelle Di 9.00-12.00 Bauverwaltung, Uhr Schulackerstr. 4 14.00-16.00 Uhr061 416 11 50 Mo, Mi Di, Do, Fr 9.00-12.00 9.00-12.00 Uhr14.00-18.30 Uhr Uhr und Polizeinotruf Notfalldienst Tierärztlicher 0900 99 117/112 33 99 Mi 9.00-12.00 Uhr 14.00-18.30 Uhr Schalteröffnungszeiten Gemeinde- und Bauverwaltung Mi Telefonisch können auch 9.00-12.00 ausserhalbUhr derund 14.00-18.30 Termi- Öffnungszeiten Uhr Tarif CHF 3.60/Min. bei Anruf aus dem Festnetz Notfalltransporte 144/112 Do 9.00-12.00 Schulackerstrasse 4 Uhr nachmittags geschlossen Telefonisch ne vereinbartkönnen werden.auch ausserhalb der Öffnungszeiten Medizinische Notrufzentrale Notfallberatung MNZ, 24 Std. bei Vergiftungen, ToxNotfalldienst Info Swiss 145 Fr 9.00–12.00 Mo 9.00-12.00 Uhr Uhr14.00–16.0014.00-16.00 Uhr Uhr Termine vereinbart werden. für Ärzte, TV, Zahnärzte, Telefon, InternetApotheke 061 261 15 15 Gemeindewerkhof, Pumpwerkstrasse 7, Sekretariat Tierärztlicher Notfalldienst 0900 99 33 99 Di 9.00–12.00 Während Uhr 14.00–16.00 der Schulsommerferien Uhr die Verwaltung schliesst Pumpwerkstrasse 7, 061 416 11 62 (Tineo Gemeindewerkhof, Tarif CHF 3.60/Min. bei Anruf aus dem Festnetz 577 77 77 AG, Quickline Business AG) 061 Mo 8.00–11.30 und 14.00–16.30 Uhr Mi 9.00–12.00 Uhr am Mittwoch bereits um 14.00–18.30 16.30 Uhr. Uhr Di bis Fr 8.00–11.30 Uhr Sekretariat Fax 061 061 416 416 11 11 62 96 Technische Störungen Notfallberatung bei Vergiftungen, Tox Info Swiss 145 Do 9.00–12.00 Uhr nachmittags geschlossen Gärtnerei 061 416 11 65 Telefonisch Fr können 9.00–12.00 Uhrauch 14.00–16.00 ausserhalb der UhrÖffnungszeiten Mo Strassenwesen 8.00-11.30 und 14.00-16.30 061 Uhr 416 11 69 Pikettdienst (24 Std.) TV, Telefon, Internet 0800 727 447 Termine vereinbart werden. Di bis Fr 8.00-11.30 Uhr (Tineo AG, Quickline Gasgeruch (IWB) Business AG) 061 400 0800 577 800 77 77 Während der Schulsommerferien schliesst die Verwaltung am Wasserversorgung 061 416 11 63 Technische Störungen/Pikettdienst (24 Std.) 0800 727 447 Mittwoch bereits um 16.30 Uhr. Mit Gärtnerei, Friedhof, Strassenwesen, Kirchgasse 5 Wasserversorgung und 11 62 061 416 Wasserversorgung Gasgeruch (IWB) Pikettdienst 079 8 416 416 0800 400 800 Telefonisch können auch ausserhalb der Öffnungszeiten Friedhof Telefonhilfe Wasserversorgung für Kinder und Jugendliche 079 8 416147 Pikettdienst 416 Termine vereinbart werden. Telefonhilfe für (Primeo Stromausfall Energie) Kinder und Jugendliche 061 415 41 41147 Stromausfall (Primeo Energie) 061 415 41 41 Vor 9 Uhr bestellen, nachmittags abholen! #stromimblut Ein Ansprechpartner für alle Versicherungsfragen! Auch nach 25 Jahren sind wir nicht müde, Ihnen Qualität, Innovation und beste, neutrale Beratung zu bieten. Unsere Passion ist es, dies Ihre Emotion. Unsere Energie. auch die nächsten 25 Jahre für Sie zu tun. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Online-Druckerei in Münchenstein Broschüren, Flyer, Geschäftsdrucksachen und vieles mehr! Hol dir Hühnerhaut: primeo-energie.ch/stromimblut IC Unicon AG | 061 716 90 90 | unicon@artus-gruppe.com | www.unicon.ch 16
Sie können auch lesen