Reader zur Orientierungseinheit der Osteuropastudien Wintersemester 2021/22 - Bachelor Nebenfach und Master
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Reader zur Orientierungseinheit der Osteuropastudien Wintersemester 2021/22 Bachelor Nebenfach und Master
Herzlich Willkommen! Liebe*r Ersti, wir freuen uns, dass Du den Weg zu uns gefunden hast und mit uns studieren möchtest. Egal, ob Du gerade mit dem Bachelor oder dem Master in unserem interdisziplinären Studiengang anfängst – um Dir den Start in Dein neues Studium ein bisschen zu vereinfachen, haben wir hier ein paar Infos zusammengestellt, die Dir die Orientierung im ersten Semester, dem neuen Studiengang und bzw. oder der neuen Universität erleichtern sollen. Neben wichtigen Ansprechpartner*innen, Informationen zum Campus und dem Studienaufbau findest Du hier auch das Programm für die Orientierungseinheit. Wir wünschen Euch einen guten Start! Eure OE-Tutor*innen Eine pdf-Version des Readers mit aktiven Verlinkungen ist über die Homepage der Osteuropastudien abrufbar. Impressum Osteuropastudien Universität Hamburg Institut für Slavistik Überseering 35 22297 Hamburg 2
Inhalt HERZLICH WILLKOMMEN! ........................................................................................................................... 2 IMPRESSUM ............................................................................................................................................... 2 OE-TUTOR*INNEN ...................................................................................................................................... 5 WICHTIGE ANSPRECHPARTNERINNEN ......................................................................................................... 6 STUDIENSTRUKTUR BACHELOR NEBENFACH OSTEUROPASTUDIEN ............................................................... 8 GRUNDLEGENDER AUFBAU ......................................................................................................................................... 8 BESONDERHEITEN ..................................................................................................................................................... 8 MODULPLAN BACHELOR NEBENFACH ........................................................................................................................... 9 ZIELSPRACHE DER REGION .......................................................................................................................................... 9 STUDIENSTRUKTUR MASTER OSTEUROPASTUDIEN .................................................................................... 10 GRUNDLEGENDER AUFBAU ....................................................................................................................................... 10 BESONDERHEITEN ................................................................................................................................................... 11 GUT ZU WISSEN ...................................................................................................................................................... 12 MODULPLAN MASTER OSTEUROPASTUDIEN ................................................................................................................ 13 LEHRVERANSTALTUNGEN ......................................................................................................................... 14 SEMINARE ............................................................................................................................................................. 14 VORLESUNGEN ....................................................................................................................................................... 14 ÜBUNGEN ............................................................................................................................................................. 15 SPRACHPRAKTISCHE LEHRVERANSTALTUNGEN .............................................................................................................. 15 PRÜFUNGEN............................................................................................................................................. 16 AN- UND ABMELDUNG ZU/VON PRÜFUNGEN ............................................................................................................... 16 PRÜFUNGSFORMEN ................................................................................................................................................. 17 ORIENTIERUNG AM CAMPUS .................................................................................................................... 20 GRINDEL-CAMPUS .................................................................................................................................................. 20 MENSA UND ESSEN AM HAUPT-CAMPUS .................................................................................................................... 20 STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK ...................................................................................................................... 21 ÜBERSEERING 35 (Ü35) .......................................................................................................................................... 22 WEITERE WICHTIGE ANLAUFSTELLEN AN DER UNI...................................................................................... 24 BÜRO FÜR DIE BELANGE VON STUDIERENDEN MIT BEHINDERUNGEN ODER CHRONISCHEN KRANKHEITEN ................................. 24 3
ASTA ................................................................................................................................................................... 24 STUDIERENDENWERK ............................................................................................................................................... 24 ZENTRALE STUDIENBERATUNG UND PSYCHOLOGISCHE BERATUNG.................................................................................... 24 SCHREIBZENTRUM ................................................................................................................................................... 25 HOCHSCHULSPORT HAMBURG................................................................................................................................... 25 DIGITAL STUDIEREN .................................................................................................................................. 26 TUTORIALS ZU DIGITALEN PLATTFORMEN .................................................................................................................... 26 WIE KOMME ICH INS INTERNET? ................................................................................................................................ 26 BENUTZERERKENNUNG DER UHH .............................................................................................................................. 26 E-MAIL ................................................................................................................................................................. 27 WEITERLEITUNG AKTIVIEREN ..................................................................................................................................... 27 DRUCKEN UND KOPIEREN AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG ...................................................................... 28 SPRACHE(N) LERNEN................................................................................................................................. 29 AUSLANDSAUFENTHALTE.......................................................................................................................... 30 CHECKLISTE .............................................................................................................................................. 31 OE-PROGRAMM ....................................................................................................................................... 32 NOTIZEN .................................................................................................................................................. 33 4
OE-Tutor*innen Natali Antidze Master Osteuropastudien im 4. Semester Hallo, ich bin Natali. Ich bin die diesjährige Tutorin für das Nebenfach OEST. Mein BA-Studium habe ich ebenfalls mit dem Nebenfach OEST an der Universität Hamburg abgeschlossen. Ich wünsche euch einen spannenden und erfolgreichen Semesterstart! Freya Bartels Master Osteuropastudien im 4. Semester Chantal Stannik Master Osteuropastudien im 5. Semester Moin, ich heiße Chantal und bin im Endspurt meines Masterstudiums Osteuropastudien. Innerhalb meines Studiums habe ich Polnisch und Russisch gelernt, und ich bin im FSR tätig. Anna Luisa Winkelmann Master Osteuropastudien im 3. Semester 5
Wichtige Ansprechpartnerinnen Prof. Dr. Anja Tippner Studiengangsleitung, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Slavistik, Professorin Slavistische Literaturwissenschaft Büro: Überseering 35, Raum 11066 Tel.: +49 40 42838-4807 E-Mail: anja.tippner@uni-hamburg.de Sprechzeiten: Entsprechend dem Sprechstundenplan am Institut für Slavistik mit der Bitte um vorherige Anmeldung per E-Mail an olga.stelter@uni-hamburg.de mit Betreff „Sprechstunde“ Prof. Dr. Monica Rüthers Stellvertretende Studiengangsleitung, Professorin für Europäische Geschichte Büro: Überseering 35, Raum 02071 Tel.: +49 40 42838 4829 E-Mail: monica.ruethers@uni-hamburg.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail Sabine Lambert, M.A. Studiengangskoordinatorin, Fachstudienberatung E-Mail: sabine.lambert@uni-hamburg.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung per E-Mail 6
Gabriele Goethe Sekretariat Europäische Geschichte bei Profs. Monica Rüthers, Markus Friedrich, Thorsten Logge, Gabriele Clemens und Frank Golczewski Büro: Überseering 35, Raum 02075 Tel.: +49 40 42838 4833 E-Mail: gabriele.goethe@uni-hamburg.de Sprechzeiten: Mo-Do 9-11.30 u. 12-14, Fr 9-11.30 Uhr, Zeitweise Homeoffice wegen Corona! Olga Stelter Sekretariat Slavistik Büro: Überseering 35, Raum 11069 Tel.: +49 40 42838-4809 E-Mail: olga.stelter@uni-hamburg.de Sprechzeiten: Öffnungszeiten des Geschäftszimmers und Di- Fr 9-14 Uhr Weitere wichtige Ansprechpartner*innen der beteiligten Fächer findet ihr auf der Seite der Osteuropastudien: https://www.slm.uni-hamburg.de/osteuropastudien/personen.html Die Sprachlektor*innen der Slavistik könnt ihr hier finden: https://www.slm.uni-hamburg.de/slavistik/personen.html 7
Studienstruktur Bachelor Nebenfach Osteuropastudien Grundlegender Aufbau In dem Studiengang Osteuropastudien sind folgende Disziplinen vertreten: Slavistische Literaturwissenschaft und Slavistische Sprachwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Finnougristik/Uralistik, Ethnologie, Politikwissenschaft, Historische Musikwissenschaft1. Alle Lehrveranstaltungen, die Du in den Osteuropastudien besuchen kannst, sind im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis zusammengestellt. Das Nebenfach Osteuropastudien beinhaltet 4 Module (OESt.-1, -2, -3, -4). Bei der Belegung der Veranstaltungen ist zu beachten ist, dass die Module OESt.-1, und -2 Voraussetzung für die Module OESt.-3 und -4 sind. Bevor die ersten beiden Module nicht abgeschlossen sind, können keine Veranstaltungen in den anderen Modulen belegt werden. Den Modulplan findest Du auf der folgenden Seite. Besonderheiten Die Überblicksvorlesung im Modul OESt.-1 wird in der Regel im Wintersemester (WiSe) angeboten. Sie ist eine öffentliche Veranstaltung und findet unter Beteiligung von renommierten internationalen Expert*innen statt. Teil der Ringvorlesung ist ein Begleitseminar, in welchem die Studienleistungen erbracht werden. Im Sommersemester wird gelegentlich eine kleinere Überblicksvorlesung mit überwiegend interner Beteiligung angeboten, die aber auch im Modul OESt.-1 gebucht werden kann. Das Einführungsseminar des Moduls OESt.-1 wird regulär nur im Wintersemester angeboten, Du solltest es also nach Möglichkeit in Deinem ersten Studiensemester zusammen mit der Ringvorlesung besuchen. In den Modulen OESt.-2, -3 und -4 müssen darüber hinaus Veranstaltungen aus mindestens zwei der oben genannten Disziplinen gewählt werden. Dabei unterscheiden sich die Module dahingehend, aus welchen Disziplinen gewählt werden kann: 1 Im WiSe 2021/22 können aus organisatorischen Gründen leider keine Veranstaltungen im Fach Historische Musikwissenschaft angeboten werden. 8
Modul OESt-2: alle Disziplinen Modul OESt-3: Ethnologie, Historische Musikwissenschaft, Geschichte 2, Slavistische Literatur- und Sprachwissenschaft, Finnougristik/Uralistik Modul OESt-4: Geschichte2, Politikwissenschaft Modulplan Bachelor Nebenfach FS Module LP 1-3 Pflichtmodul OESt.-1 Pflichtmodul OESt.-2 Interdisziplinäre Einführung in die Grundlagen der Osteuropastudien Osteuropastudien (6 SWS/ 15 LP) (4 SWS/ 10 LP) Überblicks-Vorlesung (Ringvorlesung) = 5 LP Lehrveranstaltung = 5 LP 25 Einführungsseminar = 5 LP Lehrveranstaltung = 5 LP Lehrveranstaltung = 5 LP 4-6 Pflichtmodul OESt.-3 Pflichtmodul OESt.-4 Kulturraum Osteuropa: Geschichte und Gesellschaften Sprachen, Literaturen und Kulturen Osteuropas: (4 SWS/ 10 LP) Politik, Recht, Geschichte (4 SWS/ 10 LP) 20 Lehrveranstaltung = 4 LP Lehrveranstaltung = 4 LP Lehrveranstaltung = 6 LP Lehrveranstaltung = 6 LP 45 Zielsprache der Region Da es für den Abschluss des Studiums zwingend erforderlich ist, eine Zielsprache der Region auf dem Niveau A2 nach GERS zu beherrschen, solltest Du so früh wie möglich mit dem Spracherwerb beginnen, sofern Du nicht bereits eine Zielsprache auf dem o.g. Niveau sprichst oder eine Deiner Muttersprachen ist. Wichtig: Du musst am Ende des Studiums nachweisen, dass Du eine Zielsprache auf dem Niveau A2 beherrschst. Dies kann zum Beispiel über Teilnahmebescheinigungen von Sprachkursen erfolgen, aus denen hervorgeht, auf welchem Niveau der Kurs war, oder Sprachzertifikate. Für die Sprachen Bosnisch-Serbisch-Kroatisch (BKS), Polnisch, Russisch, 2 Für Veranstaltungen aus dem Bereich Geschichte gilt, dass nicht alle in beiden Modulen (OESt.-3, -4) wählbar sind. Allgemein ist in STiNE und im Vorlesungsverzeichnis der OEST gekennzeichnet, in welchem Modul man die jeweiligen Veranstaltungen einbringen kann. 9
Tschechisch, Ungarisch und Finnisch kann die Bestätigung auch über die Sprachlektor*innen der jeweiligen Sprache am Institut für Slavistik oder Finnougristik / Uralistik eingeholt werden. Wenn Du Deine Kenntnisse anderweitig erworben hast, solltest Du das mit dem zuständigen Dozenten bzw. der zuständigen Dozentin der jeweiligen Sprache besprechen. Auch wenn vor dem Spracherwerb bereits Fragen diesbezüglich auftauchen, ist dies die richtige Anlaufstelle. Mit Fragen sowie Anträgen zur Anerkennung von Sprachkenntnissen kannst Du Dich an die Koordinatorin des Studiengangs wenden. Ein Abitur oder Hochschulabschluss aus dem Zielsprachenland / in der Sprache des Zielsprachenlandes wird in der Regel ohne weitere Überprüfung bei Vorlage des Zeugnisses anerkannt. Studienstruktur Master Osteuropastudien Grundlegender Aufbau Der Masterstudiengang Osteuropastudien ist in 5 Module gegliedert. Das Einführungsmodul (OESt.-M1) besteht aus einer Überblicksvorlesung (i.d.R. im Wintersemester), einer projektbezogenen Lehrveranstaltung und einem Einführungsseminar im Sommersemester. Dieses Modul sollte idealerweise im ersten Fachsemester begonnen werden, da die Überblicksvorlesung in der Regel im Wintersemester angeboten wird. Im Sommersemester findet gelegentlich eine kleinere Ringvorlesung mit überwiegend internen Vortragenden statt. In den weiteren Modulen können Veranstaltungen der Disziplinen Slavistische Literatur- und Sprachwissenschaft, Finnougristik/Uralistik, Geschichte, Ethnologie, Historische Musikwissenschaft3 (OESt.-M2) sowie Politikwissenschaft und Geschichtswissenschaft (OESt.-M3) besucht werden. Der Master enthält verpflichtend ein Auslandssemester. Dafür ist das dritte Fachsemester vorgesehen. Wie Du Dich für eine Finanzierung bewirbst, welche Möglichkeiten und Kontakte es gibt, erfährst Du weiter unten. Hilfreich ist in jedem Fall ein Blick auf die Seiten 3 Im WiSe 2021/22 können aus organisatorischen Gründen leider keine Veranstaltungen im Fach Historische Musikwissenschaft angeboten werden. 10
der Abteilung Internationales der UHH; im Einzelfall helfen auch die Sprachlektor*innen der Slavistik. Da zurzeit aufgrund coronabedingter Reiseeinschränkungen das Auslandssemester nicht in jedem Fall durchführbar ist, gibt es dazu Ersatzangebote an der UHH. Angebote von externen Veranstaltern (z.B. online-Projekte) und aktuelle Informationen werden zeitnah auf der Homepage der Osteuropastudien eingestellt; diese Regelung gilt noch für Studierende, die im WiSe 2021/22 im dritten Fachsemester oder höher sind. Erstsemesterstudierende im WiSe 2021/22 sollten sich auf die Durchführung eines normalen Auslandssemesters einstellen, je nach Pandemielage und auf Grundlage von Anweisungen der Universitätsleitung sind Ausnahmeregelungen auch später möglich. Unter bestimmten Umständen ist auch die Anrechnung von Praktika im In- oder Ausland möglich. Beratungen bietet die Studiengangskoordinatorin an. Vor dem Antritt des Auslandssemesters wird obligatorisch ein Learning Agreement abgeschlossen. Bitte setz Dich dazu rechtzeitig mit der Studiengangskoordinatorin in Kontakt. Die Bewerbungsfristen für eine finanzielle Förderung des Auslandsstudiums (z.B. Erasmus+, Hamburglobal, DAAD) im dritten Fachsemester sind noch im Jahr 2021! . Nutzt bitte die Informationsmöglichkeiten im Rahmen der Orientierungswoche und auf der Homepage der UHH (Abt. Internationales, Homepage OEST) oder setzt Euch mit der Fachschaft Slavistik und/oder den Sprachlektor*innen in Kontakt. Im Rahmen der OE gibt es eine eigene Veranstaltung zum Auslandssemester am 05.10.21. Wichtiger Bestandteil des Studiums ist das Erlernen und Vertiefen zweier Sprachen der Zielregion. Bis zum Abschluss des Studiums müssen Studierende in einer neu gewählten Sprache das Niveau A2 vorweisen können und die weitere Sprache (die bei der Bewerbung ja bereits auf Niveau A2 nachgewiesen wurde) bis B2 vertiefen. Besonderheiten Die Überblicksvorlesung im 1. Modul (OESt.-M1) wird i.d.R. nur im Wintersemester (WiSe) angeboten. Das Einführungsseminar desselben Moduls wird i.d.R. nur im Sommersemester (SoSe) angeboten. In den Modulen OESt.-M2 und OESt.-M3 müssen jeweils 2 Veranstaltungen (A und B) aus verschiedenen Disziplinen besucht werden. In der Veranstaltung A wird die 11
Prüfungsleistung erbracht. Entweder in M2 oder in M3 muss die Veranstaltung A in der Disziplin gewählt werden, in der die Masterarbeit geschrieben werden soll. Insgesamt müssen in M2 und M3 Veranstaltungen aus mindestens 2 Disziplinen belegt werden. Gut zu wissen Solltest Du einmal eine Veranstaltung besuchen und dort nicht die Prüfungsleistung erbringen wollen, lässt sich die Veranstaltung wahrscheinlich im Wahlbereich anrechnen. Das musst Du allerdings spätestens eine Woche vor Ablauf der Vorlesungszeit mit dem Studienbüro geklärt haben. Im Wahlbereich kannst Du auch Sprachlehrveranstaltungen einbringen, die Du zusätzlich zum Sprachmodul absolvierst. Tipp: Kümmere Dich am besten im 1. Semester um die Wahl deiner fachbezogenen Veranstaltungen, plane Dein Auslandssemester und entscheide, für welche Sprache Du den Einführungskurs oder evtl. einen Aufbaukurs belegen möchtest. Die Sprachkurse laufen i.d.R. über zwei Semester, beginnend im Wintersemester. 12
Modulplan Master Osteuropastudien Semester Module 1. und 2. OESt.-M1 OESt.-M2 OESt.-M4-1 OESt.-MA-WB Semester (Pflichtmodul) (Pflichtmodul) (Wahlpflicht- (Masterwahl- modul) bereich) Interdisziplinäre Kulturelle, Sprachpraxis Einführung: sprachliche und Einführung 15 LP Methoden und ethnische Viel-falt Theorien der Osteuropas Osteuropa-studien 13 LP/ 6 SWS 10 LP/ 4 SWS 12 LP/ 8 SWS Ringvorlesung = 4 Lehrveran- Sprachlehrver- LP staltung A = 6 LP anstaltungen 12 LP Einführungs- Lehrveran- ODER seminar = 5 LP staltung B = 4 LP OESt.-M4-2 Projektbezogene UND (Wahlpflicht- Lehrveran-staltung modul) = 4 LP OESt.-M3 (Pflichtmodul) Sprachpraxis Aufbau Gesellschaftliche Ordnungen: 12 LP/ 8 SWS Politik, Recht und Geschichte Sprachlehrver- anstaltungen 12 LP 10LP/ 4 SWS Lehrveran- staltung A = 6 LP Lehrveran- staltung B = 4 LP Auslandsstudium 3. Semester Im Auslandsstudium werden Studien- und Prüfungsleistungen erbracht, die 30 LP entsprechen. Die Studien- und Prüfungsleistungen werden im Rahmen des Masterstudiengangs Osteuropastudien auf der Grundlage eines vorher getroffenen Learning Agreements anerkannt. Abschlussmodul OESt.-M5 4. Semester 30LP/ 1 SWS Kolloquium = 1 LP Masterarbeit = 25 LP Mündliche Prüfung = 4 LP Die Masterarbeit kann interdisziplinär ausgerichtet werden oder mit einem ausgewählten Schwerpunkt und interdisziplinärem Anteil verfasst werden. Falls die Masterarbeit mit disziplinärem Bezug verfasst werden soll, muss eines der beiden Seminare A im Modul OESt.- M2 oder OESt.-M3 in der entsprechenden Disziplin absolviert worden sein. Dieser thematische Bezug muss durch den Betreuer/ die Betreuerin der Abschlussarbeit bestätigt werden. 13
Lehrveranstaltungen In deinem Studium werden Dir unterschiedliche Formen von Lehrveranstaltungen (LV) begegnen. Die häufigsten Formen stellen wir Dir hier einmal kurz vor. Seminare In Seminaren beschäftigt man sich in einer relativ kleinen Gruppe (meistens bis zu 20 oder 30 Studis) mit einem bestimmten Thema. Ein Seminar ist in der Regel interaktiv gestaltet, oft muss man in Kleingruppen oder allein ein Referat halten und im Anschluss mit seinen Kommiliton*innen darüber diskutieren. In Vorbereitung auf die Sitzungen werden meist Texte gelesen, die dann im Plenum diskutiert werden. Für ein Seminar bekommst Du zwischen 4 und 6 Leistungspunkte – je nach Arbeitsumfang und je nachdem, was Du laut Modulplan in den fachspezifischen Bestimmungen brauchst. In den meisten Fällen schließt Du ein Seminar mit einer Hausarbeit ab, die entweder benotet wird oder nur mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet wird. Die Unterscheidung von Pro- und Hauptseminar hat für die Osteuropastudien keine direkte Relevanz. Sie findet sich v.a. bei Veranstaltungen der Geschichte, jedoch auch in unserem Lehrplan; sie gibt Dir ein Indiz für das Niveau des Seminars (Proseminare haben einführenden Charakter, Hauptseminare haben ein fortgeschrittenes Niveau und erfordern vertiefte wissenschaftliche Arbeit). Für die Bewertung und Anrechnung in den Osteuropastudien ist aber allein das Modul relevant, in dem Du die Veranstaltung belegt hast. Vorlesungen Im Gegensatz zu Seminaren ist eine Vorlesung deutlich weniger interaktiv. Diese LV sind in den meisten Fällen frontal gestaltet, die Dozierenden stehen dabei vorne und referieren zu einem bestimmten Thema. In einigen Vorlesungen müssen ergänzend bestimmte Texte gelesen werden, in anderen Vorlesungen gibt es lediglich Literaturempfehlungen. Vorlesungen werden meistens mit einer Klausur abgeschlossen und geben in der Regel 2 Leistungspunkte. 14
Eine Sonderform der Vorlesung ist die Ringvorlesung. Dabei gibt es nicht eine Lehrperson, sondern eine Reihe von Referent*innen gestalten jeweils eine Sitzung zu einem spezifischen Teilaspekt des übergeordneten Themas. In den Geisteswissenschaften werden überwiegend Einführungs- und Überblicks- Veranstaltungen als Vorlesungen angeboten. Übungen Übungen werden oft ergänzend zu Vorlesungen angeboten, um das referierte Wissen anzuwenden und durch Textlektüre und/oder -diskussion zu vertiefen. Zum Teil müssen in Übungen kurze Referate gehalten, Gruppenarbeiten erledigt oder kurze Essays geschrieben werden. Für eine Übung bekommst Du meist 2 Leistungspunkte. Sprachpraktische Lehrveranstaltungen Weil Du in Deinem Studium Sprachen lernen musst (im Bachelor eine und im Master zwei), wirst Du viel Zeit mit sprachpraktischen Lehrveranstaltungen verbringen. Im Prinzip funktionieren diese LV so, wie auch der Sprachunterricht in der Schule funktioniert hat, finden aber 2 bis 3 mal die Woche statt. In ihnen wird die Grammatik der jeweiligen Sprache gelehrt, Du lernst, wie man sich in der neuen Sprache ausdrückt, und ein Teil der LV besteht darin, sich in der neuen Sprache zu unterhalten. Zusätzlich zu den Präsenzstunden wird in diesen LV verlangt, dass Du Grammatik und Vokabeln zu Hause selbstständig lernst und wiederholst. Je nach Umfang der LV werden 6 bis 9 Leistungspunkte vergeben. 15
Prüfungen In deinem Studium musst Du eine Reihe von Prüfungen ablegen, grundsätzlich erbringen Studierende in jeder LV Leistungen. Dabei wird unterschieden zwischen Studienleistungen und Prüfungsleistungen. Eine Studienleistung ist nicht unbedingt eine Prüfung, sie kann auch in der regelmäßigen Teilnahme, der Erledigung von Aufgaben, Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe, Lektüre, Referat, kleinen schriftlichen Arbeiten, einem Projekt bestehen. Für die Studienleistung bekommst Du keine Note, Du kannst also nur bestehen oder nicht bestehen. Eine Prüfungsleistung ist eine Prüfung, die benotet wird. Dabei gibt es Noten von 1 bis 5. Die 1 ist die beste Note, die man erreichen kann, die 4,0 ist die schlechteste Note, mit der man einen Kurs/ eine Leistung bestehen kann. Ab 4,3 muss die Leistung wiederholt werden. Zwischen den ganzen Noten gibt es jeweils zwei Abstufungen, sodass es zu folgendem Notenspektrum kommt: Note Bedeutung Als Studienleistung 1,0 Sehr gut 1,3 1,7 2,0 Gut 2,3 Bestanden 2,7 3,0 Befriedigend 3,3 3,7 Ausreichend 4,0 4,3 Ausreichend Nicht bestanden 5 Mangelhaft Nicht bestanden An- und Abmeldung zu/von Prüfungen Um an einer Prüfung teilnehmen zu können, muss man an der Universität für eine Prüfung angemeldet sein. In den Osteuropastudien (im Bachelor und im Master) wirst Du mit deiner Anmeldung zur LV automatisch zur Prüfung angemeldet. Das bedeutet, dass Du Dich nicht 16
nochmal separat um die Anmeldung zur Prüfung kümmern musst. Wenn Du allerdings eine LV abbrechen möchtest oder die Prüfungsleistung nicht erbringen möchtest, musst Du Dich von der Prüfung abmelden. Die Abmeldung funktioniert unterschiedlich, je nachdem, an welchem Zeitpunkt im Semester wir uns befinden. Zu Beginn des Semesters kannst Du Dich noch über STiNE von der LV abmelden und bist dann auch automatisch von der Prüfung abgemeldet. Wenn Du während des Semesters entscheidest, dass Du eine LV abbrechen möchtest, sag deinem/r Dozent*in Bescheid und bitte darum, dass Du auf inaktiv gesetzt wirst. Gegen Ende des Semesters bekommst Du dann auch nochmal eine Benachrichtigung über STiNE darüber, dass Du Dich bis zu einem bestimmten Zeitpunkt noch per Mail an das Studienbüro abmelden kannst. Generell ist eine Abmeldung von Prüfungen maximal bis eine Woche vor dem Ende der Vorlesungszeit möglich. Für manche Veranstaltungen gelten jedoch andere, sehr viel frühere Fristen; diese findest Du bei der jeweiligen LV in STiNE. Wenn Du in einer LV zur Prüfung angemeldet bist und die Leistung nicht erbringst, ist damit einer Deiner Prüfungsversuche verfallen. Besser ist es also, sich rechtzeitig zu entscheiden und sich von der Veranstaltung und/oder der Prüfung abzumelden. In den Einführungskursen solltest Du, wenn Du Dich angemeldet hast, die Prüfung nach Möglichkeit erbringen. Die Teilnehmerplätze sind knapp und sollten nach Möglichkeit für die jeweils neuen Studierenden zur Verfügung stehen. Viele Informationen zum Prüfungsverfahren findest Du auf der Seite des Studienbüros: https://www.slm.uni-hamburg.de/studium/studienbuero.html. Hier findest Du auch die richtigen Ansprechpartner*innen, wenn Du Probleme oder Fragen zu Prüfungen, An- und Abmeldungen hast. Prüfungsformen Es gibt unterschiedliche Prüfungsformen, die in Deinem Studium vorkommen werden. Die häufigsten werden hier kurz beschrieben. Hausarbeiten In den Osteuropastudien als interdisziplinärem Studiengang in den Geisteswissenschaften wirst Du im Laufe Deines Studiums als Prüfung vor allem Hausarbeiten schreiben müssen. Hausarbeiten sind schriftliche wissenschaftliche Ausarbeitungen eines Themas, in denen 17
Du immer weiter lernst, wissenschaftlich zu arbeiten und zu schreiben. Je nachdem, wie weit Du im Studium bist und wie viele Leistungspunkte Du für die LV bekommst, unterscheiden sich die Hausarbeiten im Umfang. Normalerweise ist eine Hausarbeit für ein Seminar zwischen 10 und 30 Seiten lang. Zu Beginn des Bachelors eher 10 und zum Ende des Studiums eher 20 bis 30 Seiten. Wie lang genau Deine Hausarbeit sein soll, erfährst Du von Deinen Dozierenden in den LV. Bei einer Hausarbeit geht es darum, dass Du Dich selbstständig mit einem Thema und einer konkreten Fragestellung beschäftigst, Literaturrecherche betreibst und die Fragestellung selbstständig beantwortest. Dabei darfst Du in den meisten Fällen selbst aussuchen, worüber Du schreiben möchtest – etwas mit dem Thema der jeweiligen LV sollte es aber zu tun haben. Bitte am besten Deine Dozierenden um eine Sprechstunde und bespreche mit ihm*ihr das Thema, die Fragestellung und die Gliederung der Hausarbeit. Meistens gibt es dann noch hilfreiche Tipps dazu. Bei der Erstellung der Hausarbeiten solltest Du Dich nach den Leitlinien des Faches, in dem Du schreibst, richten. Du findest sie meist als pdf-Dokument auf der Website des Faches. Abgeben musst Du deine Hausarbeiten meist im Laufe der vorlesungsfreien Zeit, die meisten Studierenden schreiben deshalb auch in den Semesterferien. Du solltest Dir ausreichend Zeit nehmen, um gründlich zu recherchieren, nicht zu sehr unter Zeitdruck schreiben und die Hausarbeit am Ende nochmal gründlich Korrektur lesen. Klausuren Eine weitere häufige Prüfungsform, vor allem in Vorlesungen, ist die Klausur. Eine Klausur kann entweder aus Multiple-Choice-Fragen bestehen oder aus offenen Fragen, die Du beantworten musst. Auch eine Kombination aus beidem ist möglich. Welche Fragearten in einer Klausur vorkommen, wie viel Zeit Du für die Bearbeitung hast und welche Themenbereiche Teil der Klausur sein werden, erfährst Du von deinen Dozierenden. Klausuren finden meistens am Ende der Vorlesungszeit statt, meist in der letzten Vorlesungswoche oder der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit. Wichtig ist, dass Du Dir ausreichend Zeit für die Vorbereitung nimmst. 18
Referate halten In vielen Seminaren gehört es dazu, dass alle Teilnehmenden ein Referat zu einem bestimmten Thema vorbereiten. In einigen Seminaren geben die Dozierenden eine Liste mit möglichen Themen vor, bei anderen Seminaren kannst Du Dir frei ein Thema passend zum Seminar aussuchen. Auch die Länge der Referate variiert stark, von 10 Minuten bis zur Gestaltung einer kompletten Sitzung ist alles möglich. Was genau gefordert ist, geben die Dozierenden in der Regel zu Beginn des Semesters bekannt. In den meisten Fällen wird eine PowerPoint-Präsentation gefordert, freies Sprechen ist gewünscht und ein Handout für die anderen Teilnehmenden sollte ebenfalls vorbereitet werden. Auch beim Referat ist es sinnvoll, während der Vorbereitung das Gespräch mit den Dozierenden zu suchen und über Thema, Fragestellung, Gliederung und Quellen zu sprechen. Übrigens: Oft werden in einem Seminar sowohl Referat als auch Hausarbeit gefordert. Dann kannst Du meist Dein Referat weiter ausbauen und in deiner Hausarbeit darauf aufbauen. 19
Orientierung am Campus Einen Lageplan der Universität am Haupt-Campus findest Du hier: https://www.uni- hamburg.de/uhh/kontakt-service/anfahrt.html Als große Universität hat die Uni Hamburg viele verschiedene Standorte, die sich über die gesamte Stadt erstrecken. Dabei sind die meisten davon für Dich wahrscheinlich weniger relevant, es sei denn, Du möchtest mal etwas in der Physik oder Biologie belegen. Die Standorte, an denen Du während deines Studiums aber am meisten Zeit verbringen wirst, möchten wir Dir im Folgenden kurz vorstellen. Grindel-Campus Der Hauptcampus der Universität Hamburg befindet sich in der Nähe des Bahnhofs Dammtor an der Grindelallee. Hier befindet sich auch die Staats- und Universitätsbibliothek (Stabi). An diesem Standort sind traditionell auch die Geisteswissenschaften verortet. Das Gebäude (der Philturm) wird aber momentan saniert, weshalb sich jetzt ein Standort der Universität (inklusive des Fachbereichs SLM II mit Osteuropastudien) am Überseering 35 in der City Nord befindet. Der Campus am Grindel ist aber trotzdem wichtig, weil hier viele größere und fächerübergreifende Lehrveranstaltungen stattfinden, Beratungsangebote und die Studierendenvertretung zu finden sind. Mensa und Essen am Haupt-Campus Auf dem Campus am Grindelhof gibt es zwei Mensen (Campus-Mensa und Mensa Studierendenwerk). Darüber hinaus finden sich hier mit einigen Cafés des Studierendenwerks und einer Reihe von Bistros und Restaurants vielfältige weitere Möglichkeiten, die Mittagspause zu verbringen. Auch einige studentische Cafés befinden sich in den Räumlichkeiten der Universität. 20
Staats- und Universitätsbibliothek Die Staats- und Universitätsbibliothek (kurz Stabi oder SUB) ist die größte Bibliothek der Universität. Hier findest Du neben vielen Büchern und Zeitschriften zu den meisten Fächern und Themen auch Einzel-, Gruppen- und PC-Arbeitsplätze. Für die Nutzung der Bibliothek musst Du Dir eine Karte besorgen, die es für Studis aber kostenlos gibt. Mehr Infos zu aktuellen Corona-Maßnahmen, Arbeitsplätzen und Öffnungszeiten findest Du immer hier: https://www.sub.uni-hamburg.de/startseite.html Außerdem befinden sich am Grindel-Campus auch noch: • Studierendenwerk • AStA • Audimax • Rechenzentrum • Folgende Fachbibliotheken: o Kulturwissenschaften o Sozialwissenschaften o Rechtswissenschaft o Erziehungswissenschaft o Bibliothek des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) • Einige studentische Freiräume Im Wintersemester 2021/22 finden die meisten Veranstaltungen wieder in Präsenz statt. Änderungen aufgrund der Pandemie-Situation sind nach wie vor jederzeit möglich, beachtet daher bitte unbedingt zeitnah entsprechende Ankündigungen auf der Homepage der Uni Hamburg. Einige Veranstaltungen werden auch in diesem Wintersemester noch verstärkt mit digitalen Tools und Zoom-Sitzungen arbeiten oder finden vollständig digital statt; alle entsprechenden Angaben findest Du in STiNE bei der entsprechenden Lehrveranstaltung. 21
Überseering 35 (Ü35) Einen Lageplan vom Ü35 findest Du hier: https://www.gwiss.uni-hamburg.de/studium/ue35 https://www.gwiss.uni-hamburg.de/studium/ue35/wegweiser-ueberseering-35.pdf Vielleicht verwundert es Dich, dass viele Deiner Veranstaltungen nicht auf dem Campus der Universität am Grindelhof stattfinden. Traditionellerweise sind die Fachbereiche Sprache- Literatur-Medien im „Philosophenturm“, wie das Gebäude Von-Melle-Park 6 auf dem Campus genannt wird, untergebracht. Weil dieses Gebäude aber derzeit saniert wird, sind die Fachbereiche – und damit auch die Osteuropastudien – größtenteils in das Gebäude Überseering 35 umgezogen. Zugang Für den Zugang im Überseering 35 benötigst Du eine Zugangsberechtigungskarte. Mit dieser kannst Du die Schranken unten im Gebäude passieren. Du erhältst sie Mo–Do zwischen 9 und 12 Uhr im Foyer des Gebäudes (Studierendenausweis und Lichtbildausweis bitte mitbringen). Im Wintersemester 2021/22 wird beim Zugang zum Gebäude zusätzlich der Status nach 3G-Regel kontrolliert, entsprechende Hinweise gibt es rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der UHH und an den Gebäuden. Denk bitte daran, dass Du Deinen Impfausweis bzw. den Nachweis nach 3G immer dabei hast. Im gesamten Haus müssen Masken getragen werden, auch in den Veranstaltungen – nur Vortragende dürfen kurzzeitig die Maske abnehmen. Öffnungszeiten des Ü35 Reguläre Öffnungszeiten: Wochentags: 06:30 bis 22:00 Uhr Samstags: 08:00 bis 21:00 Uhr Zurzeit gibt es für Studierende coronabedingt außerhalb der ausgewiesenen Präsenzveranstaltungen bislang keine Aufenthaltsmöglichkeiten an der Universität. Bitte informiere Dich zeitnah über die aktuellen Öffnungszeiten. Bestimmte Einrichtungen – wie bspw. die Computer-Pools, die Geschäftszimmer der Institute, die Mensa – sind noch 22
nicht wieder regulär geöffnet, achte bitte auf entsprechende Informationen betr. Zugänglichkeit und Öffnungszeiten. Fahrt vom Grindel-Campus zum Ü35 Vom Grindel-Campus lässt sich der Ü35 am leichtesten mit der U1 ab der Haltestelle „Stephansplatz“ oder „Hallerstraße“ bis „Alsterdorf“ erreichen. Mensa und Essen Im Ü35 gibt es ein Café und einen Kiosk. Die Mensen sind zurzeit coronabedingt fast alle noch geschlossen, das Studierendenwerk nimmt aber den Betrieb in eingeschränkter Form nach und nach wieder auf. Studentischer Aufenthaltsraum im Ü35 Im ,,Üterus“ kann sich gegen Spende jeder an den Getränken bedienen, die Küche nutzen und auf den Sofas ausruhen. Dort finden auch regelmäßig Veranstaltungen statt. Der Raum befindet sich neben der Mensa im Ü35. Allerdings ist auch der „Üterus“ coronabedingt von Schließungen betroffen, aktuelle Infos bitte beachten. Bibliothek Am Ü35 befinden sich auch die Bibliotheken des Fachbereichs Sprache, Literatur und Medien (SLM), zu dem zum Beispiel auch die Slavistik und die Osteuropastudien gehören. Literatur zu slavischen Sprachen, Zeitschriften zu Osteuropa und vieles mehr findest Du deshalb oft auch hier. Es gibt in der Bibliothek eine Reihe von Einzelarbeitsplätzen, an denen Du für deine Referate recherchieren und deine Hausarbeiten schreiben kannst. Mehr Infos zu aktuellen Einschränkungen, Buchungs-Möglichkeiten und den Öffnungszeiten findest Du hier: https://www.slm.uni-hamburg.de/bibliothek.html 23
Weitere wichtige Anlaufstellen an der Uni Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten Hier ist die zentrale Anlaufstelle, wenn es darum geht zu erfahren, wie sich Nachteile aufgrund von Behinderungen, körperlich-chronischen oder psychischen Krankheiten ausgleichen lassen oder wenn sich Fragen zur Organisation des Studiums stellen. Zurzeit werden ausschließlich Beratungen per Telefon oder Videochat angeboten. Mehr dazu: https://www.uni-hamburg.de/studieren-mit-behinderung.html . AStA Der Allgemeine Studierenden Ausschuss (AStA) bildet zusammen mit dem Studierendenparlament (StuPa) und den Fachschaftsräten (FSR) die Interessensvertretung der Studierenden an der Universität. Sie setzen sich für die Rechte der Studierenden ein und bieten neben vielfältigen Beratungen auch immer wieder interessante Veranstaltungen an. Mehr Infos findest Du unter: www.asta.uni-hamburg.de . Studierendenwerk Das Studierendenwerk berät Studierende zu den unterschiedlichsten Bereichen des Lebens – Studienfinanzierung, Wohnen, Studieren und Familie, BAföG und noch vieles mehr. Dem Studierendenwerk gehören auch viele Studierendenwohnheime in der Stadt, die Zimmervermittlung erfolgt dafür auch durch diese Stelle. Auch die Mensen und viele der Cafés am Campus werden vom Studierendenwerk betrieben. Mehr Informationen zum Angebot des Studierendenwerks und zu den Mensen (inkl. Speisepläne) findest Du hier: https://www.studierendenwerk-hamburg.de/ Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung Die zentrale Studienberatung bietet Sprechstunden und Workshops zu unterschiedlichen Themen, die das Studium betreffen. Das reicht von der Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen, wenn es gerade mal nicht so läuft, über die Überwindung von Prüfungsangst bis hin zur Neuorientierung. An die Psychologische Beratung kannst Du Dich 24
wenden, wenn Du mit Schwierigkeiten oder auch Krisen konfrontiert bist – das kann, muss aber nicht mit dem Studium zu tun haben. Zurzeit werden ausschließlich Beratungen per Telefon oder Videochat angeboten. Mehr dazu: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/beratung/beratungsangebote.html Schreibzentrum Das Schreibzentrum bietet Workshops und Schreibkurse für das wissenschaftliche Schreiben an sowie Workshops und Kurse zu anderen Themen. Mehr dazu: https://www.universitaetskolleg.uni-hamburg.de/ueber- uns/projektbereiche/schreibzentrum.html Hochschulsport Hamburg Beim Hochschulsport hast Du die Möglichkeit, für einen einmaligen Beitrag eine sogenannte SportsCard zu erwerben, mit der Du über das gesamte Semester Sportkurse besuchen kannst. Weitere Angebote, wie Fitness-Studios (FitnessCard), Wassersportarten (SchwimmCard) und Sportreisen stehen ebenfalls zur Verfügung. Dafür musst Du allerdings zusätzlich bezahlen. Die SportsCard ist keine Voraussetzung für die anderen Angebote. Die aktuellen Angebote in den Sporthallen und online-Angebote findest Du hier: https://www.hochschulsport.uni-hamburg.de 25
Digital studieren Tutorials zu Digitalen Plattformen Das eLearning-Team der UHH hat die für das Digitale Studieren notwendigen Informationen zusammengestellt, die als „Digitaler Kickstart“ über unseren Open Olat-Raum ab 26.09. zugänglich sein werden. Weitere Infos findet Ihr auf der Seite „Digital studieren“ (https://www.uni-hamburg.de/elearning/digital-studieren.html). Hier sind alle Infos und Video-Anleitungen zu den wichtigsten an der UHH genutzten digitalen Lernplattformen und -Tools zusammengestellt. Bei Problemen kannst Du die OE-Tutor*innen oder den Support kontaktieren: https://www.uni-hamburg.de/elearning/dienstleistung/support.html . Wie komme ich ins Internet? An der UHH gibt es kostenloses WLAN für Laptop und Smartphone, es heißt Eduroam. Um bei Dir WLAN einzurichten, schaust Du am besten auf der Website des regionalen Rechenzentrums (RRZ) vorbei. Hier findest Du alle Anleitungen im Detail: https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/netz/wlan.html Bei Problemen, wende Dich ans RRZ. • Windows: https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/netz/wlan/wlan-win10.html Achtung: Windows Version beachten) • iOS: https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/netz/wlan/wlan-osx.html • Android: https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/netz/wlan/wlan-android.html Benutzererkennung der UHH Mit der Benutzerkennung der UHH kannst Du Dich • ins WLAN der Uni Hamburg einloggen • bei STiNE anmelden, um Kurse zu wählen usw. • Dein studentisches E-Mail-Postfach abrufen • Dich auf den Lernplattformen der Universität wie Agora-Commsy, OpenOLAT, Sprach-Commsy oder WiSo-Commsy anmelden • Dich im RRZ an Computer und Drucker und in den PC-Pool anmelden • die PC-Pools am Fachbereich SLM (Ü35) und WiSo (Campus) nutzen. 26
E-Mail Die Universität richtet Dir mit Deinem Namen und unter der Domain der Universität Hamburg eine E-Mail-Adresse ein: Vorname.Nachname@studium.uni-hamburg.de, die Du mit einem Mailprogramm oder im Browser unter http://surfmail.rrz.uni-hamburg.de abrufen kannst. An diese E-Mail-Adresse erhältst Du z.B. Nachrichten aus Deinem Studiengang und Du nutzt sie für Deine Korrespondenz mit den Lehrenden und der Verwaltung der Universität. Du kannst sie aber auch für Deine Zwecke nutzen, beispielsweise als Adresse für Bewerbungen. Bevor Du Dein Postfach nutzen kannst, musst Du Deine UHH-Kennung registrieren. Die Unterlagen dazu hast Du mit der Immatrikulation erhalten. Mehr dazu: https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/e-mail/fuer-studierende/surfmail.html Weiterleitung aktivieren Du kannst Nachrichten, die Du in STiNE erhältst (z.B. aus Veranstaltungen), an Deine studentische E-Mail-Adresse weiterleiten lassen. Dazu musst Du Dich bei STiNE anmelden und unter „Benutzerkonto“ ein Häkchen bei „Messages an Uni-Mail-Adresse weiterleiten?“ setzen. Wenn Du eine private E-Mail-Adresse hast, die Du hauptsächlich nutzt und an die Du gerne Nachrichten, die Dein Studium betreffen, weitergeleitet haben möchtest, kannst Du das in Deinem studentischen Postfach ändern. Gehe dazu auf die Seite http://surfmail.rrz.uni- hamburg.de, melde Dich an und gehe im Reiter „Webmail“ auf die Option „Filter“. Dort kannst Du die Weiterleitung aktivieren und Deine private E-Mail-Adresse angeben, an die alle E-Mails weitergeleitet werden sollen. Auf Einschränkungen bei der Weiterleitung an andere E-Mail- Adressen wird in STiNE hingewiesen, manchmal kommt es dabei zu erheblichen Störungen. Du solltest den Eingang Deines Postfachs daher regelmäßig überprüfen. Die Lehrenden am 27
Institut für Slavistik kommunizieren mit Studierenden nur über die Unimail-Adresse, es ist also wichtig, dass Du Dich mit der Mail-Adresse der Uni bald vertraut machst. Drucken und Kopieren an der Universität Hamburg Gut zu wissen Du erhältst zum Studienbeginn ein Druckkontingent von 5 Euro. Dein Druckkontingent kannst Du im Rechenzentrum per EC-Karte aufladen. Drucken: Du kannst an mehreren Orten an der Universität günstig drucken, z.B. im Rechenzentrum (RRZ). Zur Zeit ist das RRZ wegen Corona leider noch geschlossen, ebenso wie die PC-Pools am Überseering 35. (Bitte Aktualisierungen im Semester beachten.) So geht’s: 1. Du meldest Dich an einem Computer im Regionalen Rechenzentrum (RRZ) an, öffnest das Dokument, das Du drucken möchtest, und wählst den Drucker aus. 2. Den Druckvorgang musst Du nochmals an einem Monitor beim Druckgerät bestätigen, indem Du Deine UHH-Kennung und Dein Passwort angibst und das zu druckende Dokument anklickst. Erst dann wird gedruckt! Kopieren & Scannen: Kopieren kannst Du in den Bibliotheken. Hier gibt es Kopierer, die entweder per Münzeinwurf funktionieren oder mit der Copycard. Die CopyCard erhältst Du am Automaten in der Staatsbibliothek. Sie kostet 5 Euro, davon sind 3 Euro Pfand und 2 Euro Dein Startguthaben. Am Automaten lädst Du das Guthaben auch wieder auf, wenn es verbraucht ist. In den meisten Bibliotheken (z.B. Staatsbibliothek, FB-Bibliothek am Ü35) findest Du außerdem Buchscanner, mit denen Du Dokumente scannen und im Format Deiner Wahl auf einem USB-Stick speichern kannst. Um die Scanner nutzen zu können, muss man zurzeit wegen Corona vorab einen Termin reservieren, den USB-Stick fürs Scannen musst Du selber mitbringen. 28
Im Ü35 gibt es im 7. Stock in den Räumen 07029 und 07045 die Möglichkeit, PC´s (Mac & Windows) zu nutzen und zu drucken (CIP-Pool). Coronabedingt sind die PC-Pools der UHH jedoch leider nach wie vor geschlossen. Sprache(n) lernen Folgende Stellen bieten Sprachkurse an: • Universität Hamburg Institut für Slavistik: Bosnisch-Kroatisch-Serbisch (BKS), Polnisch, Russisch, Tschechisch; kostenlos Institut für Finnougristik/Uralistik: Ungarisch, Finnisch; kostenlos Die Anmeldung für Sprachkurse an der UHH erfolgt über STiNE. Die Teilnahme kann im Bachelor im Wahlbereich, im Master im Sprachmodul oder Wahlbereich angerechnet werden. Bei Problemen mit der Anmeldung wendet Euch bitte an den STiNE-Support. Allgemeinsprachen der Universität Hamburg: Russisch; geringe Kosten Das Format der Kurse (Präsenz oder online) bitte beachten. Mehr dazu unter: https://www.uni-hamburg.de/allgemeinsprachen.html • Hamburger Volkshochschule: Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Tschechisch, Ungarisch; mittlere Kosten Die Kurse finden an den Standorten statt. Mehr dazu unter: https://www.vhs-hamburg.de/sprachen/weitere-sprachen-620 • Sommer-, Winter- und Sprachschulen an Universitäten oder Instituten im Ausland: Für alle beraten die Sprachlektor*innen der UHH und/oder direkt bei den Instituten und Universitäten im Ausland anfragen. Stipendienprogramm für Sommer- und Winterschulen in Osteuropa vom DAAD: https://www.daad.de/de/im-ausland-studieren-forschen-lehren/praktika-im- ausland/goeast/sommer-und-winterschulen/ausschreibung-go-east-winterschulen- 2020/ • Diverse private Sprachschulen in Deutschland: abhängig von der Sprachschule; hohe Kosten 29
Auslandsaufenthalte Neben den zahlreichen vier- oder mehrwöchigen Sprachkursangeboten an den Partneruniversitäten in Prag, Warschau, Belgrad, St. Petersburg u.a. gibt es für Dich natürlich auch die Möglichkeit, länger ins Ausland zu gehen. Im Masterstudiengang Osteuropastudien ist ein Auslandssemester Pflicht, es wird laut Studienplan im 3. Fachsemester absolviert. Über Erasmus+, DAAD oder den Zentralaustausch (https://www.uni-hamburg.de/internationales/studieren-im- ausland/programme/zentralaustausch.html ) kannst Du Dein Auslandssemester finanzieren, Praktika machen oder z.B. als Sprachassistenz arbeiten. Für Fragen zum Auslandssemester und zur Anerkennung von Ersatzleistungen und von Praktika wende Dich bitte an die Koordinatorin der Osteuropastudien. Mehr dazu: https://www.slm.uni-hamburg.de/osteuropastudien/studium/auslandssemester.html https://www.slm.uni-hamburg.de/osteuropastudien/studium/faq.html Jedes Semester veranstaltet der Fachschaftsrat (FSR) Slavistik einen „Ab ins Ausland“- Abend, an dem Studierende von ihren Erfahrungen berichten. Komm gerne vorbei oder sprich uns einfach an! 30
Checkliste Bereit in den Osteuropastudien durchzustarten? Ich weiß, wie ich zum Überseering 35 komme und habe eine Bestätigung zu meinem Impfstatus sowie eine Maske dabei. Ich habe alle Unterlagen für die Orientierungseinheit (OE) dabei: Notebook, Benutzer-Kennung, i-Tan Liste, Matrikelnummer, Ergebnis des Einstufungstests Ich habe Zoom installiert und kenne die Zugangsdaten für die jeweiligen Veranstaltungen in der OE. Ich bin bei OpenOlat angemeldet. Ich bin der Slavistik/OESt Ersti-Gruppe bei Telegram beigetreten. Ich habe Vorkenntnisse im BKS / Russischen/ Polnischen und habe den Einstufungstest absolviert. Ich weiß, nach welcher Studienstruktur ich studiere. Ich weiß, an welchem Sprachkurs ich teilnehmen soll. Ich habe mich für alle Veranstaltungen im Wintersemester 21/22 angemeldet. Ich habe meinen Bibliotheksausweis. 31
OE-Programm 32
Notizen 33
Sie können auch lesen