Regeln aufgrund von Corona (Stand 1.10.2020) - Ostfalia
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Regeln aufgrund von Corona (Stand 1.10.2020) Den neuen Hygieneplan finden Sie hier: https://www.ostfalia.de/cms/de/rechtliches/verkuendungsblaetter/2020/46- 2020_Rahmenhygieneplan_Ostfalia.pdf 1,5 m Abstand in den Räumen sind einzuhalten Maskenpflicht bei Betreten und Verlassen der Räume ( keine Maskenpflicht auf den Sitzplätzen) Hörsäle müssen mindestens einmal alle 45 Minuten, wenn möglich und witterungsbedingt zumutbar auch häufiger gelüftet werden. (bitte warme Kleidung mitbringen) Vorlesungszeit ca.: o 08: 15-- 09:00; o 09:05 – 09:45; o 09:55- 10:40; o 10:50—11:30 Clicker (ich stelle eine Frage auf der Folie, Sie antworten anonym mit A,B,C oder D per Bluetooth-Gerät) kann aufgrund der Corona-Hygiene-Regeln aktuell nicht verwendet werden. Prof. Helmke wird stattdessen die Möglichkeiten von BBB verwenden. Loggen Sie sich dazu bitte bei Präsenz-Veranstaltungen ein unter https://vc2.sonia.de/b/har-m4t-ynf. Wenn Präsenz ist, schalten Sie besser das Mikrofon ab, gleich am Anfang ist in Ordnung. BBB wird ausschließlich verwendet, um Clicker-Abfragen zu simulieren. Hier dürfen Sie sich mit Donald Duck (oder so) als Benutzername anmelden, da bei BBB die Antworten nicht anonym sind. Der neue Hygieneplan, der sich derzeit noch in der Abstimmung befindet, empfiehlt, die Anwesenheit der Studierenden raumweise (nicht sitzplatzweise) über das QR-Code-System des Rechenzentrums zu dokumentieren. Details dazu siehe auf den folgenden Seiten. Die Studierenden registrieren sich über ein Smartphone oder einen Rechner für den entsprechenden Veranstaltungsraum, an dessen Zugang der QR-Code aushängt. Die Studenten müssen sich mit ihrem korrekten Namen registrieren und tragen die rechtlichen Folgen, sofern dieses nicht erfolgt. Der Dozent kann allenfalls darauf hinweisen, es aber nicht kontrollieren. Die Löschung der Daten erfolgt automatisch nach drei Wochen. Falls eine Registrierung nicht durchgeführt werden kann (z. B. kein Smartphone oder kein Rechner vorhanden), sind die Daten von der/dem Lehrenden auf einer Papieranwesenheitsliste zu erfassen, die im Dekanat abzugeben und für drei Wochen aufzubewahren ist. Die QR-Codes können über das Ostfalia-Portal unter 'Anwendungen/QR Code Raum Service' von den Fakultäten für die Räume generiert werden, die voraussichtlich für Präsenzveranstaltungen genutzt werden. Ansprechpartner seitens des Rechenzentrums ist Herr Ludewig.
QR-Travel Kontaktverfolgung per QR-Code Das QR-Travel System dient zur Aufnahme aller relevanten Daten für die Kontaktverfolgung. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten dieses Service, ist die Corona-Verordnung der Niedersächsischen Landesregierung. QR-Codes können heute von allen modernen Mobiltelefonen direkt durch die Kamera-App (iOS 13>, Android 9>) oder durch eine kleine QR-Code App gelesen und ausgewertet werden. Durch das Scannen des QR-Codes gelangt man automatisch auf die Registrierungsseite des Systems. Raum-PIN und gegebenenfalls die Platznummer werden dabei automatisch vorab ausgefüllt. Die übertragenen Daten werden nach 21 Tagen vom System selbstständig gelöscht. Beispiel: Testraum
Cookies Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern. Nachstehend erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen. Was genau sind Cookies? Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies. Browser-Cookies müssen akzeptiert werden! Ohne diese ist das QR-Travel System technisch nicht möglich. In einem verschlüsselten Cookie (AES256) werden die eingegebenen Daten lokal im Browser gespeichert. Hiermit ist z.B. gewährleistet, dass Sie nicht jedes Mal Ihre persönlichen Daten eingeben müssen. So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen: - Name: QrTravelToken - Ablaufzeit: 1 Jahr - Verwendung: Lokale Speicherung der zuletzt eingegebenen Daten auf dem eigenen Gerät - Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152311190407 Ein Cookie sollte folgende Mindestgröße unterstützen: 4096 Bytes.
Sollte kein mobiles Telefon mit QR-Code-Funktion zur Verfügung stehen, kann die Raum-PIN auch über einen Web-Browser eingegeben werden.
Die Daten müssen in der Regel nur ein einziges Mal eingegeben werden, da sie im Cookie abgelegt werden und dort 1 Jahr ihre Gültigkeit behalten. Werden Cookies nach der Verwendung gelöscht. (z.B. bei Verwendung der Web-Browser in den Poolräumen des RZ) müssen die Daten neu erfasst werden.
Durch die Betätigung des „Kommen“-Knopf wird eine entsprechende „Kommen-Buchung“ im System gespeichert. Die Aufschrift des Knopfes wechselt auf „Gehen“ und es gibt eine Bestätigungsnachricht, die nach 5 Sekunden automatisch verschwindet.
Durch die Betätigung des „Gehen“-Knopf wird eine entsprechende „Gehen-Buchung“ im System gespeichert. Die Aufschrift des Knopfes wechselt auf „Kommen“ und es gibt eine Bestätigungsnachricht, die nach 5 Sekunden automatisch verschwindet. Wird die „Gehen“-Buchung vergessen, so wird diese nach 12 Stunden vom System selbst ausgelöst.
Die aktuelle Anzahl der registrierten Personen eines Raumes kann über die QR-Code Anzeigeseite verfolgt werden. Die Anzeige wird alle 15 Sekunden aktualisiert.
QR-Code generieren Im Ostfalia-Portal unter „Anwendungen“ -> „QR-Code Raum Service“ können neue QR-Code Räume angelegt werden.
Sie können auch lesen