Reha-Kolloquium 2022 Liste der angenommenen Beiträge

 
WEITER LESEN
31. Reha-Kolloquium 2022
        Liste der angenommenen Beiträge
                   (alphabetische Reihenfolge)
ID      Titel

61501   "Alles aus einer Hand"
        Entgiftung/Entwöhnung/Adaption/Nachsorge/berufliche Reintegration
61684   „KardioApp“ – Nutzungs- und Akzeptanzanalyse einer webbasierten
        mobilen Anwendung für die Nachsorge kardiologischer Rehabilitand:innen
61775   2. Outcome Assessments in der orthopädischen Rehabilitation im Vergleich
        zu Vorgaben in Österreich
61856   Aktuelle Herausforderungen und Anpassungsstrategien von
        Leistungserbringern in der beruflichen Rehabilitation – eine gemischt-
        methodische Analyse
61674   Analyse therapeutischer Maßnahmen stationärer Mutter-Kind-
        Vorsorgemaßnahmen anhand von Daten der Klassifikation Therapeutischer
        Leistungen (KTL)
61034   Anforderungen an Traumarehabilitationszentren

61753   Anstieg der Arbeitslosigkeit von Menschen mit und ohne
        Schwerbehinderung infolge der SARS-CoV-2-Pandemie: eine Difference-in-
        Differences-Analyse
61488   Arbeits- und Infektionsschutz für Risikogruppen in der Pandemie und
        Beteiligung der betrieblichen Interessenvertretungen
61525   Arbeitslosengeld bei Langzeiterkrankung trotz
        Wiedereingliederungsbemühungen – kohärente Abstimmung zwischen
        Arbeits- und Sozialrecht
61687   Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die betriebliche Ausbildung von
        Menschen mit Behinderung
61816   Auswirkungen der SARS‐CoV‐2-Pandemie auf die Therapiegestaltung und
        Chancen der Digitalisierung in der Suchtrehabilitation und Suchtnachsorge
60375   Autonomiegefährdung und -wahrung in der stationären medizinischen
        Rehabilitation - Ergebnisse eines Scoping Reviews
61846   Belegung und Inanspruchnahme in der Suchtrehabilitation und -nachsorge
        während der Corona-Pandemie: Ergebnisse einer Online-
        Einrichtungsbefragung
61786   Benefit und Ergebnis eines vernetzten MBOR-Konzepts im Regelbetrieb –
        Vorteile für alle Beteiligten
61820   Beratung und Begleitung bei gefährdeter Erwerbsfähigkeit im Haus für
        Gesundheit und Arbeit: eine qualitative Längsschnittanalyse
61830   Beratung und Begleitung bei gefährdeter Erwerbsfähigkeit im Haus für
        Gesundheit und Arbeit: Eine quantitative Längsschnittanalyse
61694   Beratung zu Vorsorge und Rehabilitation für pflegende Angehörige –
        Evaluationsergebnisse aus einem Landesprojekt in NRW
61153   Berufliche Teilhabe nach einer medizinischen Rehabilitation aufgrund
        neurologischer Erkrankungen. Repräsentative Analysen auf Basis der DRV-
        Routinedaten
61109   Berufliche Teilhabe von Patienten mit axialer Spondyloarthritis in
        Deutschland: Ergebnisse der multizentrischen Beobachtungsstudie
        ATTENTUS-axSpA
61676   Bestandsaufnahme zu Long COVID in der medizinischen Rehabilitation

60702   Bestimmende Faktoren der subjektiven Erwerbsaussichten von
        PatientInnen in der kardiologischen Rehabilitation: Eine qualitative Studie
31. Reha-Kolloquium 2022
        Liste der angenommenen Beiträge
                   (alphabetische Reihenfolge)
ID      Titel

60633   Betriebsorientierte ambulante berufliche Rehabilitation psychisch kranker
        Menschen in Coronazeiten
61515   Beurteilung der Belastung und Beeinträchtigung durch Kontextfaktoren aus
        Perspektive von Rehabilitand:innen und Therapeut:innen
61798   Bewertung des Informationsgehaltes eines aggregierten Reha-
        Ergebnisindexes mittels einer Simulationsstudie
61802   Beyond Physical Activity - kinematische Erfassung der Performanz bei
        Alltagsaktivitäten
61832   Bisherige Limitationen in der Funktionserfassung und neue Wege durch
        Smart phone basiertes Neuro-Assessment Labor (NAL)
61667   CARES – Vorstellung einer Machbarkeitsstudie zur Implementierung einer
        intensivierten Begleitung zur beruflichen Rückkehr in Krebsberatungsstellen
61758   Computerlinguistische Ermittlung von Funktionsstörungen in der
        onkologischen Rehabilitation bei Kopf-Hals-Tumoren
61499   Covid-19 vulnerable Studierende sind in besonderem Maße psychosozial
        belastet
61751   Das Peer Review der medizinischen Rehabilitation – Ergebnisse des
        Verfahrens Psychosomatik / Sucht
61670   Der Einfluss von Rehabilitanden-Kennzeichnen und des Testumfangs auf
        die prognostische Validität des FCE-Verfahrens ELA
61793   Der Einsatz digitaler Angebote in der medizinischen Rehabilitation:
        Ansatzpunkte für die Entwicklung hybrider Rehabilitationskonzepte
61174   Der VR-12 als generisches PROM zur vergleichenden Ergebnisqualität in
        der Rehabilitation – Ergebnisse aus Pilotstudien
61792   Determinanten der Teilhabe am Arbeitsleben bei Multipler Sklerose
        (TAMuS) – Welche Parameter beeinflussen den Erwerbsstatus?
61621   Determinanten der Teilhabe am Arbeitsleben bei Multipler Sklerose
        (TAMuS) – Parameter für den Erhalt der Erwerbstätigkeit
61707   Dick und glücklich? Entwicklung und Implementierung des
        Rehabilitationskonzeptes „Psycho-Adipositas“ (ADIPE)
61692   Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die ambulante berufliche
        Rehabilitation: Erste Erkenntnisse für die Zukunft
61794   Die Bedeutung des pflegerischen Kontinenzmanagements bei Multipler
        Sklerose in der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) der
        DRV
61529   Die ergänzende Funktion des Fallmanagements nach § 30 Abs. 7 SGB XIV
        im Hinblick auf das Teilhabeplanverfahren
61773   Die gesundheitlichen Folgen familiärer Trennung – ein Thema auch für die
        stationäre psychosomatische Rehabilitation: wir2Reha
61524   Die Praktikabilität (Feasibility) des Sunballs als Therapiegerät in der
        neurologischen Rehabilitation
61861   Differenzen in der Bewertung des medizinisch-psychiatrischen
        Rehabilitationserfolgs bei Anwendung verschiedener Patient Reported
        Outcomes
60901   digitale Nachsorgeangebote nach der pädiatrischen Rehabilitation - ist das
        sinnvoll? Eine Einschätzung der Experten
61527   Digitale Technologien in der betrieblichen Ausbildung von Menschen mit
        Behinderung
61835   Does new gamification approach improve the HAND function among rehab-
        patients ? A mono-center randomized controlled trial
31. Reha-Kolloquium 2022
        Liste der angenommenen Beiträge
                  (alphabetische Reihenfolge)
ID      Titel

61845   Dokumentation von Covid-19-Fällen in Rehabilitationseinrichtungen: eine
        Befragung von Rehabilitationseinrichtungen und Gesundheitsämtern. Erste
        Ergebnisse des „PanCoV-Reha-Projekts“
61742   Durchführung und Evaluation der interprofessionellen Lehrveranstaltung
        „Rehabilitations- und Entlassmanagement“ für die Ausbildungsgänge
        Medizin, Pflege und Physiotherapie
61514   Dynamische Rehaforschung: Zum Umgang mit der Einführung des
        Teilhabestärkungsgesetzes während der Durchführung eines
        trägerübergreifenden Forschungsprojektes zur beruflichen Rehabilitation
        (Wabe-Net)
61853   Effekte von Entspannung und kognitiver Anstrengung auf das subjektive
        Befinden und die Reaktionszeit bei Personen mit Multipler Sklerose
61675   Effekte von Maßnahmen zur beruflichen Rehabilitation auf die psychische
        Gesundheit
61965   Effektivität eines digitalen COPD-Schulungsprogramms bezüglich des
        Wissenszuwachses zum COPD-Selbstmanagement
61506   Einfluss des regionalen Arbeitsmarktes auf das Return to Work nach
        medizinischer Rehabilitation
61871   Einfluss Posttraumatischer Belastungssymptome auf Häufigkeit körperlicher
        Beschwerden und Schmerzen nach Verbrennung: Konsequenzen für die
        Rehabilitation
61363   Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Effizienzsteigerung bei der
        Funktionsdiagnostik in der Kinderrehabilitation
61517   Entwicklung einer Forschungsagenda für die Reha-Forschung in der
        österreichischen Pensionsversicherungsanstalt
61668   Entwicklung einer smartphonebasierten Intervention zur Rückfallprävention
        bei Alkoholabhängigkeit (SPIRA)
61428   Entwicklung einer webbasierten Intervention zur Aktivitätsförderung bei
        Patient:innen mit Typ-2 Diabetes mellitus und Koronarer Herzkrankheit
61784   Entwicklung eines standardisierten Assessments zur
        videorasterstereographischen Erfassung der Haltungskorrekturfähigkeit im
        Sinne der Symmetrie bei Skoliose
61319   Entwicklung und Bewertung der Website Onko-Vital für die onkologische
        Reha-Nachsorge
61317   Entwicklung und Risikofaktoren schlechter subjektiver Arbeitsfähigkeit bei
        Personen mit Rückenschmerzen im 2-Jahres-Verlauf
61873   Entwicklung von smarten Textilien zur Therapie von
        Schlaganfallpatient*innen – TheraTex
61635   Entwicklung, Implementierung und Evaluation einer multimodalen Peer-
        Schulung im Rahmen des Projektes „Qualitätssicherungsverfahren für
        Durchgangsarztberichte“ der DGUV
61484   Erfahrungen mit dem Sozialsystem im Rahmen eines erwerbsbezogenen
        Casemanagements und die moderierende Rolle der Fallbegleiter*innen
61655   Erfahrungen mit Rehanachsorgeleistungen für Kinder- und Jugendliche –
        Perspektiven involvierter Akteur*innen.
61660   Erfassung von Symptomen und Laborpathologika von Post-COVID
        Patienten (Pat.) zu Beginn einer stationären Rehabilitation.
61897   Erhebung von PROMs zur vergleichenden Ergebnisqualität in der
        psychosomatischen Rehabilitation - Ergebnisse einer Pilotphase
31. Reha-Kolloquium 2022
        Liste der angenommenen Beiträge
                   (alphabetische Reihenfolge)
ID      Titel

61328   Evaluation eines neuen Rehabilitationskonzepts für Kinder und Jugendliche
        mit psychischen Erkrankungen: Ausgangslage bei Reha-Antritt
61112   Evaluation subjektiver Faktoren der beruflichen Teilhabe bei der axialen
        Spondyloarthritis (Ergebnisse der ATTENTUS-axSpA Studie)
61864   Expectations, concerns and experiences of rehabilitative patients during the
        COVID-19 pandemic in Germany: a qualitative analysis of social media
        posts.
61862   Familiäre Beistandspflichten statt sozialrechtlicher Teilhabeleistungen – eine
        kritische Reflexion im Lichte materieller Gleichstellungspflichten
61622   Familienrechtlicher Rahmen zur partizipatorischen Berufsfindung von
        Jugendlichen mit Behinderung
61637   Financial distress – Prognostische Aussagekraft des Tumorstadiums beim
        Lungenkarzinom (BC)
61513   Finanzielle und berufliche Folgen einer Krebserkrankung bei jungen
        Erwachsenen - eine Patientenbefragung
61741   Follow-up-Daten 3 und 6 Monate nach der pneumologischen COVID-19-
        Rehabilitation – Ergebnisse des ersten Pandemiejahres 2020
61643   Förderfaktoren und Barrieren bei der Inanspruchnahme von
        Präventionsangeboten für Arbeitslose
61530   Förderliche Kontextfaktoren bei der Beantragung einer medizinischen
        Rehabilitation – ein Scoping Review
61877   Freitextanalyse einer aktuellen Erhebung zur Tele-Reha-Nachsorge

61841   Frühe maladaptive Schemata und Symptomreduktion bei chronisch und
        nicht chronisch depressiven Rehabilitanden
61438   Frühzeitige Intervention für den direkten Zugang zur Rehabilitation bei
        Entgiftung in der Akutversorgung
61939   Führt die EFL nach Isernhagen zu einer realistischeren Selbsteinschätzung
        der funktionellen Leistungsfähigkeit?
61821   Gesundheitskompetenz in der Rehabilitation - Befragung von
        Rehabilitand*innen und medizinischen Fachpersonen
61761   Herzangst beeinflusst kardiale Risikofaktoren und Lebensqualität im Verlauf
        psychokardiologischer Rehabilitation
61809   ICF-based assessment in der pferdegestützten Therapie – eine
        multizentrische Studie zur Entwicklung eines digitalen Beurteilungstools
60212   Identifying risk factors for chronicity in mental disorders: Results from a 10-
        year longitudinal study from childhood to adolescence age
61858   Implementierung einer Computer-adaptiven Erst- und Verlaufsdiagnostik
        funktionaler Gesundheit in der orthopädischen und kardiologischen
        Rehabilitation
61831   Implementierung einer multimodalen Teilhabestrategie für Menschen mit
        hohem Risiko einer Erwerbsminderung
61629   Implementierung eines routinemäßigen elektronischen Lebensqualitäts-
        Assessment in der stationären Rehabilitation für Kinder und Jugendliche –
        Lessons learned
61757   Implementierung und praktische Umsetzung der Erhebung von Patient-
        Related Outcomes (PROs) in der orthopädischen Rehabilitation – Chancen
        und Limitierungen
61626   Implikationen psychischer Belastung im Home Office für die
        psychosomatische Rehabilitation
31. Reha-Kolloquium 2022
        Liste der angenommenen Beiträge
                  (alphabetische Reihenfolge)
ID      Titel

61837   Inanspruchnahme der stationären Rehabilitation während der Covid-19-
        Pandemie. Ergebnisse aus der Schweizer Qualitätssicherung Rehabilitation
61872   Inanspruchnahme von Rehabilitationen aufgrund psychischer Erkrankungen
        während der SARS-CoV-2-Pandemie: eine Difference-in-Differences-
        Analyse
60909   Interne und externe Responsivität arbeitsbezogener Verhaltens- und
        Erlebensmuster
61662   Interpretation des SELF in der beruflich orientierten medizinischen
        Rehabilitation
61769   Interviews mit Hausärzten/-innen – Zufriedenheit, Nutzen und
        Verbesserungspotenziale im Modellprojekt „GKV-Ü35 Gesundheitscheck
        mit WAI“
61402   Kann der Work Ability Score Rehabilitation, Erwerbsminderungsrente und
        Tod bei Personen mit Rückenschmerzen vorhersagen?
60964   Kann die Gesundheit von Kindern in stationären Mutter-/Vater-Kind-
        Vorsorge- bzw. Rehabilitationsmaßnahmen gefördert werden?
61783   Kinder und Jugendliche mit Migrationsbiografie erreichen: transkulturelle
        Mediator:innen als Schlüsselakteur:innen der Informationsvermittlung zur
        medizinischen Rehabilitation
61372   Kognitive Kontrolle und Reha-Erfolg – erste Ergebnisse der ICTAR-Studie

61870   Komplikationen in der frühen Rehabilitationsphase nach radikaler
        Zystektomie: Ein Vergleich zwischen Ileum Conduit und Neoblase
61448   Konstrukttheoretische Auseinandersetzung mit der sozialen Partizipation
        von Jugendlichen zur Entwicklung eines Partizipationsmessinstruments für
        die (Re-)Habilitation
61683   Kontinenzverbesserung nach radikaler Prostatektomie in der uro-
        onkologischen Rehabilitation: Intensiviertes Kontinenztraining bei
        ausgeprägter Inkontinenz und der Einfluss auf die seelische Belastung
61500   Körperpsychotherapie bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung –
        Eine Pilotstudie.
61801   Kosten-Nutzen-Modelle für die Rehabilitation – Return on Investment auf
        der Basis von Patient Reported Outcomes
61634   Krankheitsverarbeitung von Schmerzpatientinnen und -patienten und deren
        Zusammenhänge
61688   Landkarte der Forschungsförderung – Eine Analyse von der Deutschen
        Rentenversicherung zwischen 2004 und 2020 geförderten Projekte
61838   Laufbanduntersuchung zur Bestimmung motorischer Fatigability bei
        Patienten mit Post-COVID-Syndrom
61812   Machbarkeitsstudie des AMA-Testes in verschiedenen
        Probandenkollektiven
61283   Machbarkeitsstudie zur Schließung der rehabilitativen Versorgungslücke bei
        Patient*innen nach erfolgter Majoramputation der unteren Extremität im
        Rahmen eines Innovationsfondsprojekts
61767   Mandate der Sozialen Arbeit in der medizinischen Rehabilitation und ihre
        Konflikte (SWIMMER-Projekt)
61437   Maßgeschneiderte Psychopharmakotherapie durch Therapeutisches Drug
        Monitoring und Genetische Tests
61673   MBOR-R Medizinisch-Berufliche Orientierung der Rehabilitation aus
        Rehabilitandensicht – Klinikvergleiche, Benchmarking, Adjustierung
31. Reha-Kolloquium 2022
        Liste der angenommenen Beiträge
                  (alphabetische Reihenfolge)
ID      Titel

61790   MBOR-Versorgung im Indikationsvergleich

61735   Mediziner:innen mit ausländischem Abschluss in deutschen
        Rehabilitationseinrichtungen – Lessons learned aus zwei Studien
61633   Medizinische Rehabilitand*innen mit Homeoffice-Erfahrungen: Anders
        belastet und motiviert zur Rückkehr?
61426   Medizinische Rehabilitation bei einer Long-Covid-Erkrankung - erste
        Ergebnisse nach einem Rehabilitationsaufenthalt
61665   Meine Arbeitsbezogene Reha-Nachsorge (marena) – Konzept und
        Umsetzung einer Online-Nachsorge zur Rückkehr an den Arbeitsplatz
61133   Menschen mit Beeinträchtigungen auf dem Arbeitsmarkt –
        Erwerbsbeteiligung, Beschäftigungsstrukturen und persönliche
        Einschätzungen
61857   Mitarbeitendenbefragungen als Chance für eine Verbesserung der Inklusion
        von Menschen mit Beeinträchtigungen
60864   Mögliche Ansatzpunkte für psychotherapeutische Interventionen bei
        psychisch belasteten Herzpatienten aus einer netzwerkanalytischen
        Perspektive
61277   Neue Wege und Chancen durch das Teilhabestärkungsgesetz? Zukünftige
        Kooperationsanforderungen an der Schnittstelle von
        Rentenversicherungsträgern und Jobcentern
61444   Nutzen und Erfolg einer online-basierten Reha-Nachsorge - eine Alternative
        zu bisher angewendeten Nachsorgeformen?
61770   Nutzen, Zufriedenheit und Verbesserungspotenziale des „GKV-Ü35
        Gesundheitschecks mit WAI“ - aus Sicht der Teilnehmer/-innen und Nicht-
        Teilnehmer/-innen
61678   Oncological Rehabilitation Improves Quality of Life, Distress and Somatic
        Symptoms: Analysis of Twenty-one Tumor Entities
61494   Online Betreuung zur Bewältigung der COVID-19 Pandemiefolgen –
        Implementierung, Nutzungshäufigkeit und Teilnehmerzufriedenheit in RPK
        Einrichtungen
60284   Osteogenesis imperfecta: Evidenzbasierte Therapiekonzepte unter
        Einbeziehung von Patient*innen und Selbsthilfegruppen
61780   Outcome medizinischer Rehabilitation im Spiegel unterschiedlicher
        Indikationen
61691   Pandemiebedingte Reduktion kardiologischer Rehabilitationsleistungen:
        eine Difference-in-Differences-Analyse
61863   Patient reported outcome in der psychosomatischen Rehabilitation:
        Pilotstudie zur vergleichenden Messung von Ergebnisqualität mit dem 4QD-
        Indikatorensatz Psychosomatik
61762   Patientenerwartungen in der orthopädischen Rehabilitation: Einfluss von
        psychischen, lebensstilbezogenen und erkrankungsabhängigen Merkmalen
        bei 50-60-jährigen Frauen
61791   Patientenzentrierte Versorgung in Rehabilitationskliniken unter der SARS-
        CoV-2 Pandemie: Eine framework-gestützte Analyse von Online-
        Patientenrezensionen
61772   Patient-Reported-Outcomes in der Onkologie: Indikationsübergreifend
        positive Effekte der Rehabilitation auf die Ergebnis- und Lebensqualität in
        der Rehabilitation nach Prostata-, Brustkrebs- und Colon-Carcinom mit dem
        4QD-Indikatorensatz
31. Reha-Kolloquium 2022
        Liste der angenommenen Beiträge
                   (alphabetische Reihenfolge)
ID      Titel

61782   Pflegefachliche und ärztliche Unsicherheiten bei Prüfung der
        Rehabilitationsindikation im Kontext der Pflegebegutachtung
61682   Post-/Long Covid Rehabilitation: Interdisziplinäre Diagnostik- und Therapie
        für Rehabilitationserfolg und Teilhabe
61406   Praktischer Handlungsbedarf in der Psychosomatischen und
        Orthopädischen Rehabilitation aus der Sicht von Betroffenen und
        Mitarbeitenden in der Rehabilitation
61766   Prä-Post Ergebnismessungen von Patienten und Behandler in der
        muskuloskelettalen Rehabilitation
61764   Präsentismus im Homeoffice - Eine Befragung Beschäftigter mit und ohne
        gesundheitliche Beeinträchtigung
61737   PREZO - Partizipative Reha-Ziele Online: Erste Daten

61755   Prognostische Wertigkeit von Alertness und FSMC für die
        sozialmedizinische Leistungsbeurteilung bei MS
61866   Prospektive Versorgungsforschung zur Lebensqualität und psychosozialen
        Belastung nach radikaler Zystektomie wegen Urothelkarzinoms der
        Harnblase
61377   Psychosomatische Rehabilitation in Pandemie-Zeiten: Wahrnehmung und
        Bewertung von Corona-bedingten Hygiene- und Schutzmaßnahmen aus
        Rehabilitanden-Sicht
60971   Psychosomatische Rehabilitation unter Pandemiebedingungen:
        Maßnahmen und Ergebnisse aus der Nutzerperspektive
61644   Qualität der Teilhabe am Erwerbsleben - ein partizipatives Projekt zu
        Arbeitsbedingungen von Menschen mit Beeinträchtigungen
61663   Rehabilitationsinanspruchnahme erwerbstätiger Personen mit
        Rückenschmerzen unter Berücksichtigung unterschiedlicher
        Operationalisierungen von Migrationshintergrund
61638   Rehabilitationsprozesse von Brustkrebsüberlebenden verstehen: Eine
        Grounded Theory über konfligierende Anforderungen, Bewältigung und
        Anpassungen
61311   Reha-Erfolg psychosomatischer Rehabilitation bei Langzeit-
        Arbeitsunfähigkeit
60879   Rehappy: Evaluation einer Gesundheits-App für Schädel-Hirn-Trauma-
        Patienten
61844   Rentenabsicht nach berufsbezogener Suchtrehabilitation - Unterschiede je
        nach arbeitsbezogenem Verhaltens- und Erlebensmuster
61661   Return-to-Work unter pandemischen Bedingungen. Langfristiger Wandel
        von gesundheitsförderndem Führungsstil und Case-Management?
61759   Rückgang medizinischer Rehabilitationen für Kinder und Jugendliche infolge
        der SARS-CoV-2-Pandemie: eine Difference-in-Differences-Analyse
61403   Rückgang onkologischer Rehabilitationen infolge der SARS-CoV-2-
        Pandemie: eine Difference-in-Differences-Analyse
61869   Rückkehr zur Arbeit nach radikaler Zystektomie und Harnableitung aufgrund
        eines Urothelkarzinoms der Harnblase
61314   Screening zum Rehabilitationsbedarf von PatientInnen in einer Ambulanz
        für seltene Erkrankungen (EBA) - eine Querschnittstudie
61874   Sozialmedizinisches Outcome und Reha-Zufriedenheit bei sozialen Milieus
        in der Psychosomatischen Rehabilitation
31. Reha-Kolloquium 2022
        Liste der angenommenen Beiträge
                  (alphabetische Reihenfolge)
ID      Titel

61111   Spezifische Wirksamkeit der wertebasierten Verhaltensaktivierung und der
        kognitiven Verhaltenstherapie auf kognitive und somatisch - affektive
        Depressionssymptome
60878   Spielt die Branche eine Rolle für die Inklusionsbereitschaft gegenüber
        körperlich behinderten und psychisch erkrankten Menschen?
61750   Stadt-Land-Unterschiede in der betrieblichen Gesundheitsförderung – ein
        Fokus auf KMU in Deutschland
61749   Steuerungswirkung von Qualitätsindikatoren: Zusammenhänge zwischen
        der Routine-Qualitätssicherung und dem Rehabilitationsergebnis ein Jahr
        nach Reha
61353   Stressverarbeitungscluster bei Patienten in der psychosomatischen
        Rehabilitation
61486   Strukturanalytische Prüfung eines Modells zum Vorhersagewert von
        Förderfaktoren und Barrieren für die Medikamentenadhärenz von
        kardiometabolisch erkrankten Personen
61849   Studie zur Nachhaltigkeit von isoliertem Training der autochthonen
        Rückenstreckmuskulatur bei Pathologien an Hals- und Lendenwirbelsäule
61394   Subjektive Erwerbsprognose als Indikator für Rehabilitationsbedarf bei
        Personen mit Rückenschmerzen: Ergebnisse einer Längsschnittanalyse
61161   Subjektive Konzepte als Prädiktoren der gesundheitsbezogenen
        Lebensqualität und Zufriedenheit in der Kinder- und Jugend-Reha
61855   Subjektive Lebensqualität von Menschen mit schweren mehrfachen
        körperlichen oder geistigen Behinderungen
61315   Symptom-Event-Attribution in der Diagnostik von ICD-11
        Anpassungsstörung
61878   Towards Optimized Clinical Cut-Off Scores for Mental Disorders in
        Rehabilitation: A Machine Learning Case Study in Depression
61493   Unterstützung von Geschwistern chronisch kranker Kinder – Erste
        Ergebnisse aus dem Projekt „Starke Geschwister!“
61778   Veränderung der Reha-Population in einer Reha-Klinik für seelische
        Gesundheit in den Jahren 2015 bis 2020
61389   Vergleich psychosozialer Belastungen von Patient*innen zu Beginn der
        psychosomatischen Rehabilitation vor und während der SARS-CoV-2-
        Pandemie
61477   Verlaufseffekte in der verhaltensmedizinisch-orientierten Rehabilitation
        während der COVID-19-Pandemie und die Relevanz von Corona-bezogener
        psychischer Belastung
61868   Versorgungsverläufe von Menschen mit psychischen Erkrankungen auf
        Basis administrativer Paneldaten der Deutschen Rentenversicherung Bund
61760   Volkswirtschaftlicher Nutzen von Rehabilitationsmaßnahmen: Berechnung
        des Return on Investment auf Basis differenzieller Effekte
60888   Wahrnehmung medizinischer Rehabilitation während der COVID-19-
        Pandemie aus Perspektive von Rehabilitand*innen – Eine qualitative Studie
60873   Was wiegt schwerer? Die eigene Erkrankung, berufliche Belastungen oder
        private Konfliktthemen? Auslöseereignisse der ICD-11
        Anpassungsstörungssymptomatik bei psychokardiologischen Patienten.
61520   Welche Bedeutung haben das subjektive Krankheits- und
        Behandlungskonzept als Prädiktoren der Patient:innenzufriedenheit in der
        Psychosomatischen Rehabilitation?
31. Reha-Kolloquium 2022
        Liste der angenommenen Beiträge
                   (alphabetische Reihenfolge)
ID      Titel

61848   Welchen Einfluss haben Merkmale der Krebstherapie auf die
        Inanspruchnahme einer onkologischen Rehabilitation?
61656   Welchen Einfluss hat die Beschwerdenvalidierung bei Anträgen auf Rente
        wegen Erwerbsminderung nach einer psychosomatischen Rehabilitation?
61787   Wer profitiert von einer verhaltensmedizinisch orientierten Rehabilitation in
        der Orthopädie nach zehn Monaten?
61756   Wie wird die verhaltensmedizinisch-orientierte Rehabilitation (VOR)
        während der COVID-19-Pandemie von den Rehabilitanden erlebt?
61631   Wirksamkeit einer stationären Rehabilitation für Kinder und Jugendliche
        nach Krebserkrankung – Ergebnisse einer naturalistischen
        Beobachtungsstudie
60875   Wohlbefinden von Studierenden während der COVID-19-Pandemie – Die
        Rolle von Persönlichkeit und körperlicher Aktivität
61815   Zielorientierung in der ICF-orientierten Rehabilitation schwer Brandverletzter

61824   Zum Zusammenhang von körperlicher Aktivität, Angst und Depressivität bei
        COPD: Eine Netzwerkanalyse
61982   Zur Wirksamkeit des standardisierten Rollstuhlmobilitätstrainings „Mobilität
        2020“
61818   Zusammenarbeit im Spannungsfeld zwischen Vorschrift und praktischer
        Umsetzung – ein Schritt vor (BTHG), neue Wege zurück?
60925   Zusammenhang von subjektiv wahrgenommener Belastung durch die
        COVID-19 Pandemie und Psychosozialer Gesundheit bei Patienten in der
        Psychosomatischen Rehabilitation
61796   Zusammenhang zwischen dem Risikoindex Erwerbsminderungsrente (RI-
        EMR) und Berufen: Gibt es besonders gefährdete Berufsgruppen?
61777   Zwei Zirkeltraining-Therapien zur Verbesserung der Mobilität bei MS
        Patienten mit Gleichgewichtsstörungen in der stationären neurologischen
        Rehabilitation – Auswirkungen auf klinische Assessments*
        *(Bitte fassen Sie diesen Beitrag – wenn möglich - mit dem Beitrag 61834
        zusammen. Wenden Sie sich hierfür an reha-kolloquium@web.de)
Sie können auch lesen