Bachelor of Arts (B.A.) Digital Business Management

 
WEITER LESEN
Bachelor of Arts (B.A.) Digital Business Management
Bachelor of Arts (B.A.)
Digital Business Management
Bachelor of Arts (B.A.) Digital Business Management
Mit dem FHM-Studium
           zum Karriereerfolg

    Für Manager/-innen mit Visionen
    Selbstfahrende Fahrzeuge, denkende Maschinen, intelligente Lagersysteme            hören oder Filme sehen können, welche Geschäftsmodelle bestehen bleiben
    oder eine webbasierte Verwaltung von Gebäuden via Smartphone – in den              und welche Veränderung das für Global Player, den Mittelstand oder innovative
    nächsten Jahren wird sich unsere Welt grundlegend verändern. Die Digitali-         Kleinunternehmen bedeutet. Gestalten Sie mit dem Studiengang Digital Busi-
    sierung wird die gesamte Wirtschaft revolutionieren und innovative Jobs ent-       ness Management das „Digitale Morgen“ und das „Internet der Dinge“.
    stehen lassen. Alles kann gegoogelt werden, Geschäftstermine via Skype or-         Als zukünftige Fach- oder Führungskraft können Sie die Potenziale digitaler
    ganisiert, Fotos oder Videos werden auf allen sozialen Medien live geteilt. Egal   Technologien erkennen, kleine Anwendungen entwickeln und einsetzen sowie
    wo und wann: Dank Smartphones ist die digitale Welt Abbild der Realität – und      die Unternehmenszukunft mit digitalen Geschäftsstrategien neu ausrichten.
    die Wirtschaft muss sich auf veränderte Bedingungen einstellen. Unternehmen        Werden Sie zum/r „Digitalisierungsberater/-in“ – die digitale Wirtschaft kann
    brauchen topausgebildete Fach- und Führungskräfte, die sich in der digitalen       bis zum Jahr 2030 eine Viertelmillion zusätzliche Jobs schaffen. Experten/-in-
    Welt zu Hause fühlen und diesen Wandel mitgestalten.                               nen gehen davon aus, dass im Bereich „Digital Business“ auch das Einkommen
    Der Studiengang B.A. Digital Business Management bereitet Sie als Nach-            in Deutschland im Zuge der digitalen Revolution deutlich höher sein wird. Als
    wuchsführungskraft auf genau diese Herausforderungen der Zukunft vor: Stu-         Absolvent/-in des Bachelorstudiengangs Digital Business Management gehö-
    dieren Sie schon heute, wie Sie die Geschäftswelt von heute erweitern und          ren Sie zu den Machern/-innen der „digitalen Welt“ und mit Ihrem Wissen zu
    zukunftsorientiert gestalten können. Erfahren Sie wissenschaftlich fundiert, wie   den Vordenkern/-innen in Wirtschaft und Gesellschaft.
    sich Facebook, Google, Amazon und Apple weiterentwickeln, wie wir Musik

                                           „Neue Technologien werden wirtschaftlich immer bedeutsamer. Wie auch
                                           immer die digitale Transformation in den Unternehmen aussehen wird:
                                           Der Studiengang vermittelt schon heute branchen- und fachübergreifend die
                                           Kernkompetenzen, die morgen gebraucht werden.“
                                           Prof. Dr. Ingo Ballschmieter, Dekan Fachbereich Wirtschaft

2
Bachelor of Arts (B.A.) Digital Business Management
Die Tätigkeitsbereiche
                                  nach dem Studium
Chief Digital Officer

      Big Data Manager                Mobile Developer

   Digital Business Development          E-Commerce Manager

        Supply Chain Manager
                                      Online-Projektmanagement

 Customer Experience Management                E-Learning Concepter

 Digital Entrepreneur               Innovationsmanagement

                  Data Strategist
                                          Content Marketing Manager

                                                                      3
Bachelor of Arts (B.A.) Digital Business Management
Die Highlights des
       Studiengangs

                                                                                   Digitale Kommunikation & Marketing
      Big Data Management
                                                                                 Erfolgreiches Marketing basiert auf strategischer Planung und operativer
                                                                                 Umsetzung auf allen Ebenen. Die Grundlagen langfristiger Marketingstra-
    Die fortschreitende Entwicklung der Digitalisierung vernetzt, verbessert     tegien werden Ihnen in diesem Modul, anhand der namhaften Literatur,
    und beschleunigt die bis hierher bekannten und etablierten Prozesse in       vermittelt. Der Kern der Veranstaltung basiert besonders auf der Übertra-
    Unternehmen. Die Folge ist eine immense Masse an Daten, die es zu            gung dieser Inhalte und Ansätze auf neue, digitale Geschäftsmodelle. So
    interpretieren gilt. Das Modul „Big Data Management“ vermittelt Ihnen,       wird beispielhaft eine operative Umsetzung im Social Web, mit den damit
    wie Sie riesige Datenmengen aus verschiedensten Quellen erheben und          verbundenen Chancen und Risiken sowie Anforderungen an erfolgreiches
    auswerten können und für strategische Entscheidungen und Zukunftspro-        Suchmaschinenmarketing diskutiert. Anspruchsgruppenorientierte Kom-
    gnosen nutzen können. Im Vordergrund stehen vor allem die Analyse und        munikationsmaßnahmen in jungen, schnellwachsenden, globalen Märk-
    Interpretation sowie die Weiterverarbeitung der entstandenen Daten, um       ten werden in diesem Modul besonders fokussiert.
    diese für die Automatisierung von Prozessen sinnvoll nutzen zu können.

                                                                                   Digital Innovation Lab
      Virtuelle Zusammenarbeit
      & Teammanagement
                                                                                 Die Entwicklung der Medien spielt beim digitalen Wandel eine beson-
                                                                                 dere Rolle. Diese innovativen Kommunikationskanäle fungieren als Mei-
    Im Sinne der „Industrie 4.0“ ändern sich auch die Anforderungen an die       nungsplattformen und vernetzen die Gesellschaft ohne Zeitverzug und
    Mitarbeiter/-innen eines Unternehmens. Spezialisten/-innen treffen auf       Informationsverlust, mit Hilfe komplexer Technologien, wie beispielswei-
    Generalisten/-innen. Die Zusammenarbeit wird digital gestaltet und kann      se Virtual-Reality-Anwendungen. Das „Digital Innovation Lab“ bildet die
    über kilometerweite Entfernungen funktionieren. Digitale, neue Medien er-    praktische Umgebung dieses Studiengangs. Sie erarbeiten anhand von
    möglichen die Bildung eines Teams, das ausschließlich online kommuniziert.   innovativen Geschäftsideen und unter der Verwendung neuester Techno-
    Das Modul „Virtuelle Zusammenarbeit & Teammanagement“ weist Sie auf          logien Lösungsansätze für Herausforderungen der digitalen Revolution für
    die Besonderheiten einer digitalen Teamarbeit hin und zeigt Ihnen, wie Sie   Unternehmen. Externe Partner/-innen und Unternehmenskooperationen
    sich mit Hilfe neuer Medien mit Ihrem Team verständigen und effizient zu-    lassen die Konzeptentwicklung in diesem Modul unter praktischen und
    sammenarbeiten können.                                                       realistischen Voraussetzungen entstehen.

4
Bachelor of Arts (B.A.) Digital Business Management
Die Studieninhalte
                                                   Modulübersicht

Spezielle Fachkompetenz
Grundlagen Wirtschaftsinformatik und   Big Data Management                            Innovations- und Change Management
Systementwicklung                      Digitale Kommunikation und Marketing           Digital Project Management &
Datenbanken und Datenanalyse           Digitale Wertschöpfungsprozesse                Entrepreneurship
Wirtschafts- und IT Recht              Virtuelle Zusammenarbeit und                   Digital Innovation Lab
IT Service & Security Management       Teammanagement                                 Projektarbeit „Digital Business“

Allgemeine Wirtschaftskompetenz
Betriebswirtschaftslehre               Marketing & Vertrieb                           Personalmanagement & Arbeitsrecht
Volkswirtschaftslehre                  Grundlagen des Rechnungswesens                 Wirtschaftsmathematik & Statistik

Personale & soziale Kompetenz
Wirtschaftsenglisch I & II             Selbstmanagement & Selbstmarketing             Studium Generale

Aktivitäts- & Handlungskompetenz
Studium in der Praxis (SiP)            Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten   Businessplanentwicklung &
im In- oder Ausland                    Empirische Forschungsmethoden                  Digitale Geschäftsmodelle

                                                                                                                           5
Bachelor of Arts (B.A.) Digital Business Management
Aufbau und Ablauf
           der Studienform

    Das Vollzeit-Studium | 3 Jahre, 9 Trimester
    Ein klassisches Vollzeit-Studium ist für die meisten (Fach-) Abiturienten der Regel-
                                                                                                           Studienstart:
    fall. Es dauert drei Jahre und ist in Trimester aufgeteilt (drei Blöcke à vier Monate
                                                                                                           Oktober
    pro Jahr). Sie durchlaufen also in drei Jahren Studium insgesamt neun Trimester.
    Am Ende eines jeden Trimesters findet eine Klausur- und Prüfungsphase statt.
                                                                                                           Studiendauer:
    Während Ihres Studiums absolvieren Sie eine sechsmonatige Praxisphase, das
                                                                                                           3 Jahre, inkl. 24 Wochen Praxisphase im In- oder Ausland
    sogenannte „SiP“ (Studium in der Praxis). Hierbei handelt es sich um ein integrier-
    tes Pflichtpraktikum, das Sie in einem Unternehmen Ihrer Wahl im In- oder Ausland
                                                                                                           Einmalige Gebühren:
    durchlaufen. Die SiP-Phase startet nach Ihrem ersten Studienjahr und dauert von
                                                                                                           150,00 EUR (Auswahlverfahren); 500,00 EUR (Abschlussprüfung)
    Oktober bis März. In dieser Zeit können Sie Ihr theoretisch erworbenes Wissen aus
    dem ersten Studienjahr in der Praxis anwenden und Unternehmensluft schnup-
    pern. Im Anschluss an das Praktikum steht die Anfertigung einer wissenschaft-              Aktuelle Informationen zu          Standorten und    Studiengebühren
    lichen Arbeit über ein Thema aus Ihrer Zeit im Praktikumsunternehmen an. Ist               unter: fh-mittelstand.de/digital-business
    diese erste Hürde geschafft, folgt ein weiteres Jahr Studium an der FHM; gespickt
    mit Praxisprojekten. Am Ende wartet dann die Bachelorphase auf Sie.

             3 Jahre                               Lehre                             SiP-Phase                                Lehre                       BA-Arbeit
              180 ECTS                           Basiswissen                        im Unternehmen                     Theorieanwendung                 Thesis & Kolloquium

            9 Trimester                         1.–3. Trimester                      4.–5. Trimester                       6.–8. Trimester                 9. Trimester

6
Bachelor of Arts (B.A.) Digital Business Management
Integriertes Praktikum

          Kleine Studiengruppen
                                              Hoher Praxisbezug
  Hervorragende Ausstattung
                                  Individuelle Betreuung

                                                                  7
Bachelor of Arts (B.A.) Digital Business Management
Das berufsbegleitende Top-Up-Studium | 3 Jahre, 9 Trimester
    Sie haben bereits eine Ausbildung absolviert und planen Ihren nächsten Kar-
                                                                                                                            Studienstart:
    riereschritt? Dann führt das FHM Top-Up-Studium Sie in kürzester Zeit neben der
                                                                                                                            Oktober
    Berufstätigkeit zum Studienabschluss! Das berufsbegleitende Studium bietet
    Ihnen die Möglichkeit, einen akademischen Abschluss zu erwerben und gleich-
                                                                                                                            Studiendauer: 3 Jahre im verkürzten Top-Up Studium unter
    zeitig dem eigenen Job vollumfänglich nachzukommen. In diesem Studienmodell
                                                                                                                            Anrechnung der Ausbildungsinhalte*
    können Sie Beruf, Familie und Vorlesungen zeitlich in Einklang bringen!
    Die Besonderheit des Studiengangs besteht darin, dass die Inhalte Ihrer Aus-
                                                                                                                            Einmalige Gebühren:
    bildung anteilig auf das Studium angerechnet werden können. Dadurch
                                                                                                                            150,00 EUR (Auswahlverfahren); 500,00 EUR (Abschlussprüfung)
    reduzieren sich die Studienzeit und auch die Kosten des Studiums erheblich.
    Mit dem Bachelorabschluss ergeben sich für Sie neue Jobperspektiven, die ohne
    eine akademische Qualifikation in dieser Form nicht möglich wären. Zudem ver-                          Aktuelle Informationen zu               Standorten und               Studiengebühren
    fügen Sie über die akademische Anschlussfähigkeit, welche den Weg zum                                  unter: fh-mittelstand.de/digital-business
    Master und auch zur Promotion eröffnet. Vorlesungsfreie Zeiten haben Sie in den
    Weihnachts- und Osterferien sowie von September bis Mitte Oktober.

                            Die Inhalte folgender Ausbildungsberufe* werden angerechnet:
                            Industriekaufleute                                           Kaufleute für Spedition &                                   Bürokaufleute
                            Kaufleute im Groß- u. Außenhandel                            Logistikdienstleistung

            3. Jahre                                   Lehre                                   SiP-Phase                                       Lehre                                   BA-Arbeit
             180 ECTS                            Basiswissen &                                   Projektarbeit                            Theorieanwendung                           Thesis & Kolloquium
                                               Theorieanwendung

            9 Trimester                             1.–4. Trimester                            5.–6. Trimester                              7.–8. Trimester                              9. Trimester

                  Studium         Berufstätigkeit               Zeitersparnis durch die Anrechnung der Ausbildungsinhalte    * Weitere Ausbildungsberufe auf Nachfrage und nach individueller Prüfung

8
Bachelor of Arts (B.A.) Digital Business Management
ANRECHNUNG
                                                                    AUSBILDUNGSI VON
                                                                                NHALTEN*
                                                                         VERKÜRZTE
                                                                       STUDIENDAUER

      Studieren neben Beruf, Familie und Alltag

Ausbildung anrechnen lassen               Studium verkürzen

                      Studiengebühren sparen

      Online-Vorlesung von zu Hause            Präsenzzeiten an der FHM
     An einem Tag pro Woche (Mo.-Do.)          Freitag 17.00 – 20.15 Uhr
             18.00–20.15 Uhr                   Samstag 9.00 – 18.00 Uhr

                                                                                           9
Bachelor of Arts (B.A.) Digital Business Management
Das Top-Up Fernstudium | 3 Jahre, 9 Trimester
     Studieren, wann und wo Sie wollen: Die FHM Online-University ist der digita-
                                                                                                                          Studienstart:
     le Fernstudien-Campus der staatlich anerkannten, privaten Fachhochschule des
                                                                                                                          Februar, Juni & Oktober
     Mittelstands (FHM). Profitieren Sie von maximaler Flexibilität: An welchem Ort
     oder zu welcher Zeit Sie sich Ihrem Studium widmen, bestimmen Sie hier ganz
                                                                                                                          Studiendauer:
     allein. Kein fixer Stundenplan, der Ihre Wochenplanung dominiert. Sparen Sie Rei-
                                                                                                                          3 Jahre, inkl. 24 Wochen Praxisphase im In- oder Ausland
     sezeiten und Fahrtkosten – loggen Sie sich einfach zeit- und ortsunabhängig
     von Ihrem Computer, einem Tablet oder Smartphone aus ein und nutzen Sie ge-
                                                                                                                          Einmalige Gebühren:
     nau die Zeitfenster, die Ihr Alltag Ihnen bietet. Ihr persönliches Zeitmanagement
                                                                                                                          150,00 EUR (Auswahlverfahren); 500,00 EUR (Abschlussprüfung)
     unterstützen wir mit Studienverlaufsplänen, Lernstandskontrollen und Tutorials
     sowie einem digitalen Bibliothekszugang und der Notenverwaltung. Unser drei-
                                                                                                                          ECTS-Creditpoints:
     stufiges Betreuungskonzept von organisatorischer Studienberatung, Tutoren und                           CP
                                                                                                                          180
     Experten sichert darüber hinaus den persönlichen Kontakt zur FHM.
     Mit dem Top-Up Fernstudium können Sie berufsbegleitend den akademischen
     Abschluss erwerben und gleichzeitig Ihrem Job voll nachkommen Die ideale                           Aktuelle Informationen zu               Prüfungszentren und                 Studiengebühren
     Verbindung von Familie, Beruf und Studium! Bauen Sie auf Ihrer vorhan-                             unter: fh-mittelstand.de/digital-business
     denen Ausbildung auf – die FHM rechnet Ihnen gezielt Vorleistungen an, so
     dass sich das Studium für Sie verkürzt.

                            Die Inhalte folgender Ausbildungsberufe* werden angerechnet:
                              Industriekaufleute                                       Kaufleute für Spedition &                                  Bürokaufleute
                              Kaufleute im Groß- u. Außenhandel                        Logistikdienstleistung

             3 Jahre                                                                          Einführung                               Selbstlernphase                              Repetitorium
              180 ECTS
                                                     1 Trimester                               E-Learning                                 Studienbriefe                               E-Learning &
                                                                                                                                                                                        Prüfung

             9 Trimester                               4 Monate                                 1. Monat                                   2.–3. Monat                                  4. Monat

                  Studium          Berufstätigkeit            Zeitersparnis durch die Anrechnung der Ausbildungsinhalte     * Weitere Ausbildungsberufe auf Nachfrage und nach individueller Prüfung

10
Zeit- und ortsunabhängig      Kein Risiko eingehen:
                                         4-wöchige Testphase

 Onlinebasierte Lernumgebung

          Akkreditierte Studiengänge

Digital, fexibel und individuell

           24/7 online verfügbar

Live-Veranstaltungen

                                                               11
Prof. Dr. Werning
       im Interview

     Prof. Dr. Ellena Werning
     Wissenschaftliche Studiengangsleiterin

     „Die Individualisierung von Massenproduktionen wie zum Beispiel bei
     Schuhen oder das selbst ausgedruckte Auto oder Haus mittels 3D-Druck
     sind nur einige wenige Beispiele dafür, wie sich die Wirtschaftswelt, aber
     auch das Privatleben zukünftig ändern könnten. Insbesondere Studieren-
     de sollten diesen Entwicklungen mit Neugierde, aber auch mit kritischer
     Reflexion begegnen. Außerdem sollten sie sich bewusst machen, dass
     lebenslanges Lernen bei diesem Fortschritt nicht nur ein Modewort,
     sondern eine essentielle Notwendigkeit darstellt. An der FHM qualifizieren
     wir schon jetzt Experten/-innen, die jenen Zukunftsaufgaben begegnen.“

12
Sebastian Laag Absolvent 2007 | Heute:
                                                                            Senior Account Manager arvato SCM Solutions

                                                                            „Digital Business Manager/-innen müssen an der Schnittstelle zwischen
                                                                            Technik, Entwicklung sowie Programmierung und wirtschaftlichen Zie-
                                                                            len vermitteln und arbeiten können. Die Digitalisierung erfordert immer
                                                                            neue hybride Denkweisen. Die Dynamik und erforderliche Flexibilität
                                                                            sind in diesem Bereich beeindruckend. Wer das beherrscht, wird in ei-
                                                                            nem absoluten Zukunftsmarkt arbeiten können.“

Virtual & Augmented Reality erleben

Studierende können an der FHM selbstständig z.B. die Lenovo Mirage
Solo Brillen ausprobieren und in virtuelle Welten eintauchen oder mit der
Microsoft HoloLens interaktive 3D-Projektionen in der direkten Umgebung
darstellen. Die Technik steht aber auch Professoren/-innen und Lehrenden
für Vorlesungen und fachbereichsübergreifende Projekte zur Verfügung,
um VR und AR Technologien intensiv kennen und nutzen zu lernen.

                                                                                                                                                      13
Wir stehen für Qualität                                                                                                     SYSTEMAKKREDITIERT
            und Sicherheit                                                                                                              nach                durch

     Manchmal sagt eine Zahl viel mehr als Worte
     98 Prozent der Absolventen/-innen der Fachhochschule des Mittel-                        Das Ergebnis: Die FHM wurde in den Fachbereichen Medien und Wirtschaft be-
     stands sind einen Monat nach ihrem Abschluss im Job oder in einem                       reits mehrfach in die deutschlandweite Spitzengruppe gerankt. Besonders gut
     weiterführenden Studium. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Befra-                   bewertet: Die Studiensituation insgesamt, die Studierbarkeit mit hohem
     gung der Absolventen/-innen der FHM. Eine Quote, hinter der viel Arbeit                 Praxisbezug und der Abschluss in Regelstudienzeit. Das CHE-Hochschul-
     steckt – für die Studierenden, aber auch für die Hochschule.                            ranking gilt als das umfangreichste und wohl bekannteste deutsche Ranking und
     Basis dieser erfolgreichen Vermittlungsquote ist nicht zuletzt das Qualitätsmanage-     untersucht in regelmäßigen Abständen die Studienbedingungen und die Berufs-
     ment der FHM. Der wichtigste Baustein hierfür ist die institutionelle Akkreditierung.   vorbereitung in unterschiedlichen Fächergruppen. Um diese Spitzenergebnisse
     In diesem Verfahren werden private Hochschulen durch den Wissenschaftsrat der           auch in Zukunft gewährleisten zu können, nutzt die FHM vielfältige Instrumente
     Bundesrepublik Deutschland geprüft: Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM)           zur Qualitätssicherung wie monatliche Studiengruppensitzungen, Lehrver-
     wurde im Jahr 2007 als erste Hochschule in Ostwestfalen-Lippe institutionell ak-        anstaltungsevaluationen und die Teilnahme an Veranstaltungen des Hoch-
     kreditiert. Im Oktober 2017 folgte die erfolgreiche Reakkreditierung. In einem auf-     schuldidaktischen Zentrums für Professoren/-innen und Hochschullehrer/-innen.
     wendigen Qualitätssicherungsverfahren hat die FHM erneut nachgewiesen, dass             Aber eine private Hochschule benötigt neben einem ausgezeichneten Studium
     sie den anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben einer Hochschule entspricht.           vor allem eins: Die Sicherheit für jeden Studierenden sein Studium definitiv be-
     Die Akkreditierung wurde für fünf Jahre ausgesprochen.                                  enden zu können. Für dieses Qualitätsversprechen steht die FHM-Mutterge-
     Auch die Studierenden bewerten die Fachhochschule des Mittelstands äußerst              sellschaft Stiftung Bildung & Handwerk ein: Sie stellt die finanzielle Absicherung
     positiv: regelmäßig beteiligt sich die FHM am Hochschulranking des Centrums für         der Hochschule, der Studierenden und der Mitarbeiter/-innen gegenüber dem
     Hochschulentwicklung (CHE) und erreicht konstant hervorragende Bewertungen.             Land Nordrhein-Westfalen in einem Garantievertrag und einer Bürgschaft sicher.

                    PROFESSOREN/-INNEN                                               PROZENT DER
                                                                                     ABSOLVENTEN/-INNEN
                                                                                                                                                STUDIERENDE
                    UND HOCHSCHULLEHRER/-INNEN
                                                                                     SIND 1 JAHR NACH                                           SIND AKTUELL
                    LEHREN AKTUELL                                                   IHREM ABSCHLUSS
                                                                                                                                                AN DER FHM
                     AN DER FHM                                                      IM JOB ODER
                                                                                     WEITEREN STUDIUM                                           EINGESCHRIEBEN

14
Das FHM Karriere-Konzept

    Information & Beratung – Wir bringen Sie auf den richtigen Weg
 Kompetenz-Check                            Zusatzangebot Wirtschaftssprachen    Praxis/Studium im Ausland (durch Int. Office)
 Individuelles Stärkenprofil                SiP-Beratung (durch Fachbereich)     Beratung zum Anschluss-Studium

    Studium & Lehre – Kompetenzerweiterung Schritt für Schritt
 Fremdsprachenmodule                        Studium in der Praxis (SiP)          Exkursionen und Praktikerkolloquien
 Modul Selbstmanagement, Selbstmarketing    Modul Unternehmensgründung           Modul Teammanagement, Präsentation
 Modul Studium Generale                     Modul Strategische Karriereplanung   & Moderation

    Karriereentwicklung
 Seminare des Career Service Center (CSC)   Individuelle Gründerberatung         Unternehmensexkursionen
 GRÜNDER.MONTAG                             Vortragsreihe EXPERT.CIRCLE          Praktikerkolloquien

    FHM-Netzwerk
 Expertenvorträge                           Lehrprojekte                         Stellenangebote im TraiNex
 Kontakte                                   SiP-Plätze                           Mentoring für ausländische Studierende
 Unternehmensbesuche                        gemeinsame Abschlussarbeiten         Absolventennetzwerk

98% der Absolventen/-innen sind einen Monat nach dem Abschluss im Job oder weiteren Studium

                                                                                                                                 15
Follow us: fh-mittelstand.de                                                                         Stand: November 2020

           Neue Adresse ab Mai 2021
           FHM Bamberg                                FHM Berlin                                 FHM Bielefeld
           Minna-Neuburger-Straße 3                   Ernst-Reuter-Platz 3-5                     Ravensberger Straße 10 G
           96052 Bamberg                              10587 Berlin                               33602 Bielefeld
           +49 951 297889-0                           +49 30 259236-0                            +49 521 96655-10
           bamberg@fh-mittelstand.de                  berlin@fh-mittelstand.de                   bielefeld@fh-mittelstand.de

           FHM Frechen                                FHM Köln                                   FHM Hannover
           Kölner Straße 33 A                         Hohenstaufenring 62                        Lister Straße 17
           50226 Frechen                              50674 Köln                                 30163 Hannover
           +49 2234 98130-30                          +49 221 258898-0                           +49 511 533588-0
           frechen@fh-mittelstand.de                  koeln@fh-mittelstand.de                    hannover@fh-mittelstand.de

           FHM Rostock
           Kröpeliner Str. 85
           18055 Rostock                Jetzt informieren & Studienplatz sichern
           +49 381 461239-0
           rostock@fh-mittelstand.de
                                              Beratungsgespräch                       WhatsApp-Beratung
                                              Individuell, vor Ort oder telefonisch   unter der Nummer +49 174 9424573

           FHM Schwerin
           August-Bebel-Straße 11/12          Schnupperstudium                        Infoveranstaltung
           19055 Schwerin                     Probieren vor dem Studieren             Jeden ersten Dienstag im Monat
           +49 385 742098-0
           schwerin@fh-mittelstand.de
Sie können auch lesen