Religion and Theology in Public Life - Blockseminar - Augustana-Hochschule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Blockseminar Religion and Theology in Public Life • Fr. 13. – Sa. 14.5.2022 Vorbereitungsseminar in Neuendettelsau • Fr. 03.6.– Sa. 04.6.2022 Vorbereitungsseminar in Neuendettelsau • Sa. 03.9. – Fr. 16.9.2022 Blockseminar in Makumira und Sansibar/Tansania • Di. 06.3. – Fr. 16.3.2023 Blockseminar in Neuendettelsau/Deutschland “Caring for the environment is part of our God-given responsibility. It is part of our “In order to appropriately express themselves in public, belief that God has given us the responsi- all religions are well advised to develop a public theology.” bility to take care of the environment.” Bischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm Bishop Dr Fredrick O. Shoo (Tanzania) Both bishops underline the importance of political and public engagement of churches. They want to contri- bute from the resources, insights, and values of Christian faith to the democratic and pluralistic discourse in their countries. In our seminar, we will look at various aspect of this role of religion and theology in public life: • Role of Religions in the Public Sphere • Christian Faith: Privat or Public • Public Theology • Political and Social Mission of the Churches in the Tanzanian and German Society • Ambivalence of Media (e.g. Social Media) for Conflict and Peace • Christian Witness in a Multireligious World • Interfaith Dialogue • Interfaith Cooperation Towards the Common Good and Welfare • Gender and Equality Issues • Church, Religions and Human Rights Verantwortliche: Rev. Dr. Nehemia Moshi, Tumaini University Makumira Prof. Dr. Andreas Nehring, Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Pfr. Michael Seitz, Mission EineWelt Rev. Dr. Suzana Sitayo, Tumaini University Makumira Prof. Dr. Heike Walz, Lehrstuhl für Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft, Augustana – Theologische Hochschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Ablauf (Änderungen möglich) Vorbereitung auf die Exkursion nach Tansania • Fr. 13.5. – Sa. 14.5.2022 • Fr. 3.6. – Sa. 4.6.2022 Mission EineWelt, Johann-Flierl-Str. 22, 91564 Neuendettelsau Gemeinsames Seminar in Tansania • Fr. 2.9.2022 Abflug von Deutschland • Sa. 3.9.2022 Ankunft in Makumira/Tansania • So. 4.9.2022 Gottesdienst • Mo. 5.9. – Do. 8.9.2022 Gemeinsames Seminar in Makumira • Fr. 9.9.2022 Besuch eines National Parks • Sa. 10.9.2022 Flug nach Zanzibar • So. 11.9 – Fr. 16.9.2022 Programm mit dem Zanzibar Interfaith Centre • Sa. 17.9.2022 Flug nach Deutschland. Für die Teilnahme erhalten Studierende 4 ECTS-Punkte. Gemeinsames Seminar in Neuendettelsau • Mo. 6.3. – Fr. 10.3.2023 Gemeinsames Seminar in Neuendettelsau • Fr. 10.3. (abends) – So. 12.3.2023 Gemeinsame Besuche in den Gemeinden der deutschen Studierenden • Mo. 13.3. – Do. 16.3.2023 Gemeinsame Luther Tour (freiwilliges Angebot) Für die Teilnahme erhalten Studierende 2 ECTS-Punkte. Die ECTS Punkte für eine Prüfung oder Hausarbeit werden gesondert geregelt. Kosten: Vorbereitung auf die Exkursion nach Tansania Fr. 13.5. – Sa. 14.5.2022 und Fr. 3.6. – Sa. 4.6.2022 • DZ und Verpflegung: 75,20 € • Nur Verpflegung: 40,20 € Gemeinsames Seminar in Tansania Fr. 2.9. – Sa. 17.9.2022 • 1950 € für Flug, Reisen im Land, Unterbringung und Halbpension Der Eigenbeitrag wird sich durch Zuschüsse reduzieren. Falls die Endabrechnung aufweist, dass die über- wiesenen Beiträge höher sind, als die Kosten es waren, werden Eigenbeiträge in der entsprechenden Höhe zurückerstattet. Falls große Kursschwankungen auftreten oder Flugpreise erhöht werden, können sich die Preise ändern. Gemeinsames Seminar in Neuendettelsau Mo. 6.3. – Fr. 10.3.2023 • DZ und Verpflegung: 162,65 € • Nur Verpflegung: 92,65 € • Für die Teilnahme an dem freiwilligen Angebot der gemeinsamen Luthertour entstehen zusätzliche Kosten
Rahmenbedingungen Wir möchten Sie darum bitten, die Auswirkungen einer Flugreise zu berücksichtigen. Auf der Seite www.atmosfair.de finden Sie weitere Hinweise und einen Emissionsrechner. Anmeldeschluss ist der 01.04.2022. Ihre Anmeldung gilt als verbindlich, wenn eine Anzahlung in Höhe von 500 € eingegangen ist. Bei einer Absage müssen wir u. U. entstehende Unkosten in Rechnung stellen. Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung wird empfohlen. Zusätzliche Kosten entstehen z.B. für das Visum für Tansania (z. Zt. 50 €), Impfungen und Malariaprophylaxe. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen begrenzt. Bei Interesse besteht individuell die Möglichkeit, die Reise nach Tansania zu verlängern und den Aufenthalt privat zu nutzen. An der Reise nach Tansania können nur Geimpfte oder Genesene teilnehmen (2G). Reisehinweise Auf der Reise in Tansania übernachten wir z. T. in einfachen Unterkünften (z. B. Wohnheim für Studierende in Makumira oder Gästehäuser). Wir werden zwar meist in klimatisierten Bussen unterwegs sein, allerdings z. T. sehr lange Strecken zurückle- gen müssen. Das Klima kann v. a. auf Sansibar heiß und feucht sein. Es ist wichtig, sich im Hinblick auf die Ma- lariaprophylaxe, notwendige Impfungen und die eigene gesundheitliche Verfassung ärztlich beraten zu lassen. Hinweise gibt es z. B. im Internet auf der Seite www.fit-for-travel.de. Wir werden bei den Vorbereitungstagen im Sommersemester 2022 auf diese Fragen genauer eingehen. Reisehinweise für Tansania finden Sie auf der Webseite des Auswärtigen Amtes: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ -> Sicher Reisen. Anmeldung Lehrstuhl für Religions- und Missionswissenschaft Prof. Dr. Andreas Nehring Jordanweg 2, 91054 Erlangen Tel.: 09131 85-26588; Fax: 09131 85-26588 E-Mail: christine.poehnl@fau.de Lehrstuhl für Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft Prof. Dr. Heike Walz Augustana-Hochschule Neuendettelsau Waldstraße 11, 91564 Neuendettelsau Telefon: 09874 – 509-500 E-Mail: interkulturelle.theologie@augustana.de Kontakt und weitere Informationen Mission EineWelt Referat Mission Interkulturell Pfr. Michael Seitz Hauptstraße 2, 91564 Neuendettelsau Tel.: 09874 9-1510; Fax: 09874 9-3150 E-Mail: mi@mission-einewelt.de
Anmeldeformular Blockseminar: Tansania und Deutschland – Religion and Theology in Public Life Name: Vorname: Studienanschrift: Heimatanschrift: Telefonnummer: E-Mail: Ich bin nicht damit einverstanden, dass meine Telefonnummer und meine E-Mail-Adresse auf der Teilnahmeliste erscheinen. Ich bin damit einverstanden, dass meine o.a. Daten für künftige Einladungen von Mission EineWelt verwendet werden. Ort, Datum Unterschrift/Name Bitte speichern Sie das ausgefüllte Formular ab und schicken es an eine der angegebenen Anmeldeadressen. Zurücksetzen
Sie können auch lesen