Resilienz im Spannungsfeld Energie / IKT - Dr. Christoph Mayer (OFFIS), Dr. Till Luhmann (BTC AG) DIV-Konferenz, 10.11.2021 - div-konferenz.de

 
WEITER LESEN
Resilienz im Spannungsfeld Energie / IKT - Dr. Christoph Mayer (OFFIS), Dr. Till Luhmann (BTC AG) DIV-Konferenz, 10.11.2021 - div-konferenz.de
Resilienz im Spannungsfeld
Energie / IKT
Dr. Christoph Mayer (OFFIS), Dr. Till Luhmann (BTC AG)

DIV-Konferenz, 10.11.2021
Resilienz im Spannungsfeld Energie / IKT - Dr. Christoph Mayer (OFFIS), Dr. Till Luhmann (BTC AG) DIV-Konferenz, 10.11.2021 - div-konferenz.de
Die Inhalte dieser Präsentation basieren auf der
ESYS-Studie „Resilienz digitalisierter Energiesysteme“

• Die Studie ist Teil des BMBF-geförderten
  Programms „Energiesysteme der Zukunft“.
• Umsetzungsoptionen für eine sichere,
  bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung.

• Koordination: acatech
• Projektleiter: Christoph Mayer (OFFIS) und Gert
  Brunekreeft (Jacobs University).
• Ergebnisse wurden in 2021 veröffentlicht.

                                                         2
Resilienz im Spannungsfeld Energie / IKT - Dr. Christoph Mayer (OFFIS), Dr. Till Luhmann (BTC AG) DIV-Konferenz, 10.11.2021 - div-konferenz.de
Wie verändern sich digitale Möglichkeiten?
(Beispiel: Mobilfunk)

                                             3
Resilienz im Spannungsfeld Energie / IKT - Dr. Christoph Mayer (OFFIS), Dr. Till Luhmann (BTC AG) DIV-Konferenz, 10.11.2021 - div-konferenz.de
Aussicht: Alles wird digitalisiert!

• Auch im Energiesystem. Alles wird smart, vernetzt und
  digital!

• Chance: Digitalisierung bietet die Chance, die Vielzahl
  neuer Anlagen und Geräte effizient und flexibel zu einem
  Gesamtsystem zu integrieren.

• Risiko: Das Energiesystem wird durch die zunehmende
  digitale Vernetzung verwundbarer.

                                                             4
Resilienz im Spannungsfeld Energie / IKT - Dr. Christoph Mayer (OFFIS), Dr. Till Luhmann (BTC AG) DIV-Konferenz, 10.11.2021 - div-konferenz.de
Das Blackout-Risiko ist realistisch…

…doch wodurch steigt das Risiko konkret?
                                           5
Resilienz im Spannungsfeld Energie / IKT - Dr. Christoph Mayer (OFFIS), Dr. Till Luhmann (BTC AG) DIV-Konferenz, 10.11.2021 - div-konferenz.de
1. Komplexität und
Abhängigkeiten
o Abhängigkeiten im Betrieb von Stromnetz,
  Kommunikations- und IT-Systemen
  („Strom kann nicht ohne IKT, IKT kann nicht
  ohne Strom“).

o Sinkende System-Beherrschbarkeit durch:

  o   Wachsende technische Komplexität.

  o   Neue Akteure.

  o   Volatilere Märkte.

  o   Wertewandel.

o Schnelle Innovationszyklen in der
   Digitalisierung, mit denen Standardisierung
   und Regulierung kaum Schritt halten können.

                                                 6
Resilienz im Spannungsfeld Energie / IKT - Dr. Christoph Mayer (OFFIS), Dr. Till Luhmann (BTC AG) DIV-Konferenz, 10.11.2021 - div-konferenz.de
2. Destabilisierendes
Schwarmverhalten
Massenhaft digitalisierte, aktiv steuerbare
Geräte/Anlagen werden ins Netz integriert.

Diese können anfällig sein für:

    Gleichzeitigkeitseffekte,
      unvorhersehbares simultanes Verhalten.

    Softwarefehler in der Firmware.

    Eingeschleuste Viren („Schläfer“, die
      irgendwann losschlagen).

    Unkontrollierte kollektive Eingriffe durch
      „dritte Akteure“ (z.B. Serviceanbieter).

                                                  7
Resilienz im Spannungsfeld Energie / IKT - Dr. Christoph Mayer (OFFIS), Dr. Till Luhmann (BTC AG) DIV-Konferenz, 10.11.2021 - div-konferenz.de
Welches sind die neuen Akteure – und wo und wie sind sie
aktiv?

Regionale                                         Dienstleister
Marktplätze                                         (Geräte)

Dienstleister                                     Dienstleister
 (IT, Cloud)                                       (Energie)

Privatakteure                                        Telkos

                                                                  8
Resilienz im Spannungsfeld Energie / IKT - Dr. Christoph Mayer (OFFIS), Dr. Till Luhmann (BTC AG) DIV-Konferenz, 10.11.2021 - div-konferenz.de
ESYS-Experten empfehlen „Resilienzstrategie“ als
Möglichkeit der Absicherung

•   „Robustheitsstrategie“                          •   „Resilienzstrategie“
    −   Risikobetrachtung bekannter, gravierender       −   Vorbereit sein auf Unsicherheit und
        Störereignisse                                      Überraschungen.
    −   Strategie: Robuste Netze                        −   Strategie: Schnelle Recovery-Fähigkeit.

                                                                                                      9
Resilienz im Spannungsfeld Energie / IKT - Dr. Christoph Mayer (OFFIS), Dr. Till Luhmann (BTC AG) DIV-Konferenz, 10.11.2021 - div-konferenz.de
Welche Maßnahmen empfehlen die Experten konkret?
                                            • Abhängigkeiten
Wechselwirkung                                analysieren

IKT und Energie                             • Regeln für resiliente
verstehen und                                 Kommunikationsnetze
                                              schaffen
lenken
                                            • Integrierte
                                              Betriebsführung
                                              (Energie + Telko + IT)
                                              umsetzen

                                                                       10
Welche Maßnahmen empfehlen die Experten konkret?
                                            • Cyber-
                                              Sicherheitsstandards
Cyber-Sicherheit                              einführen
systemisch
                                            • Maßnahmen zum
entwickeln                                    Umgang mit
                                              Sicherheitslücken
                                              definieren

                                                                     11
Welche Maßnahmen empfehlen die Experten konkret?
                                            • Stromnetze
Technische                                    digitalisieren

Resilienz durch                             • Resilienz umsetzen, die
Netzbetreiber und                             auf dezentralen
                                              Strukturen aufbaut
-nutzer stärken

      Netznutzer

                                                                        12
Welche Maßnahmen empfehlen die Experten konkret?
                                            • Vermeidung
IKT-Integration                               problematischen
                                              simultanen Verhaltens,
kleiner Anlagen                               z.B. durch
netzdienlich                                  Mindeststandards zur
gestalten                                     „Patchability“

                                            • Systemstabilisierung
                                              durch dezentrale
                                              Anlagen ausbauen, insb.
                                              mit SMGW

       Privatakteure
      mit/ohne SMGW

                                                                        13
Welche Maßnahmen empfehlen die Experten konkret?
                                            • Ein Stakeholder-
Beteiligung von                               Gremium mit
                                              Privatakteuren
Privatakteuren bei                            aufbauen
der Gestaltung
                                            • Bewusstsein für den
und Umsetzung                                 Einfluss privater Akteure
von Resilienz                                 schaffen
sicherstellen

    Privatakteure

                                                                          14
Welche Maßnahmen empfehlen die Experten?
                                              • Eine Resilienzkomponente
Anreize für                                     in die Anreizregulierung
                                                integrieren, damit NB in
Netzbetreiber zur                               Resilienzmaßnahmen
Steigerung der                                  investieren
Resilienz stärken
                                              • Resilienzverbessernde
                                                Netzentgelte und
                                                Anschlussgebühren
                                                einführen, um die
                                                Standortwahl und die
                                                Betriebsweise für
                                                Erneuerbare-Energie-
                                                Anlagen zu beeinflussen

                                                                           15
Welche Maßnahmen empfehlen die Experten?
                                              • Organisationsrahmen
                                                für die Meldung von
Langfristige                                    Störfällen und die
                                                Resilienzbewertung
Risiko- und
                                                schaffen und geeignete
Resilienz-                                      Kenngrößen für
bewertung                                       Resilienz entwickeln
institutionalisieren                          • Einen übergeordneten
                                                Begleitprozess ins Leben
                                                rufen, um die
                                                Resilienzstrategie
                                                regelmäßig zu
                                                evaluieren

                                                                           16
Fazit

•   Veränderungen und Unsicherheiten verlangen politisches
    Handeln, um Blackouts auch in Zukunft zu vermeiden.

•   Wesentliche Trends und Risiken stammen nicht aus der
    Energiewirtschaft.

•   Risikobewertungen müssen um Resilienzbewertungen
    ergänzt werden.

•   Ohne massive Digitalisierung sind weder Resilienz noch
    Effizienz zu erreichen.

•   Neue Akteure (auch außerhalb der elektrischen
    Energieversorgung) müssen in den Blick rücken.

                                                             17
Vielen Dank!
Gibt es Fragen?
                                                  Dr. Christoph Mayer
                                                  OFFIS e.V. – Institut für Informatik
                                                  Bereichsleiter Energie
                                                  mayer@offis.de

Koordinierungsstelle Energiesysteme der Zukunft   Dr. Till Luhmann
Dr. Berit Erlach                                  BTC Business Technology Consulting AG
Wissenschaftliche Referentin                      Managing Director
Pariser Platz 4a                                  Unternehmensentwicklung
10117 Berlin                                      till.luhmann@btc.ag.com
erlach@acatech.de
www.energiesysteme-zukunft.de
Sie können auch lesen