Rheumatologie Zeitschrift für - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.

Die Seite wird erstellt Veit Heinze
 
WEITER LESEN
Rheumatologie Zeitschrift für - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
Band 78 · Supplement 1 · Dezember 2019

Zeitschrift für
Rheumatologie
                          LANGFASSUNG ZUR S3LEITLINIE

                          Axiale
                          Spondyloarthritis
                          inklusive Morbus Bechterew
                          und Frühformen, Update 2019
                          Evidenzbasierte Leitlinie
                          der Deutschen Gesellschaft für
                          Rheumatologie (DGRh)
                          und der beteiligten medizinisch-
                          wissenschaftlichen
                          Fachgesellschaften
                          und weiterer Organisationen

www.springermedizin.de
Rheumatologie Zeitschrift für - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
So geht CME heute
Rheumatologie Zeitschrift für - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
U. Kiltz · J. Braun · A. Becker · J.-F. Chenot · M. Dreimann · L. Hammel · A. Heiligenhaus ·
K.-G. Hermann · R. Klett · D. Krause · K.-F. Kreitner · U. Lange · A. Lauterbach · W. Mau · R. Mössner ·
U. Oberschelp · S. Philipp · U. Pleyer · M. Rudwaleit · E. Schneider · T. L. Schulte · J. Sieper ·
A. Stallmach · B. Swoboda · M. Winking

Langfassung zur S3- Leitlinie

Axiale Spondyloarthritis
inklusive Morbus Bechterew und Frühformen
Update 2019
AWMF-Leitlinien Register Nummer: 060/003, Entwicklungsstufe: S3
Version: 2018

Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
und der beteiligten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften und weiterer
Organisationen*

Leitliniensekretariat:
PD Dr. med. Uta Kiltz, Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne

*
    Fachgesellschaften:
    Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) (federführend), Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC), Deutsche
    Gesellschaft für orthopädische Rheumatologie (DGORh), Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG), Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und
    Familienmedizin (DEGAM), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM), Deutsche Gesellschaft
    für Neurochirurgie (DGNC), Deutsche ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (DG-
    PMR), Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW), Deutsche Röntgengesellschaft (DRG), Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG)
    Weitere:
    Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew (DVMB), Physio Deutschland

                                                                                                         Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2019
Rheumatologie Zeitschrift für - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
Herau sge b er                                                                                                     Zeitschrift für Rheumatologie

Organ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie
und Rehabilitation, der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie, des Berufsverbandes Deutscher
Rheumatologen, der Gesellschaft für Psychosomatik in der Rheumatologie, der Deutschen Gesellschaft für
Orthopädische Rheumatologie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Schriftleiter / Editor-in-Chief                                              Klinische Studien kurzgefasst / Clinical studies summarized:
Prof. Dr. U. Müller-Ladner, Lehrstuhl für Innere Medizin mit                 Prof. Dr. C. Fiehn, Baden Baden • Prof. Dr. B. Hellmich, Kirchheim-Teck
Schwerpunkt Rheumatologie der Justus-Liebig Universität Giessen, Abteilung   Prof. Dr. I. Kötter, Hamburg • Prof. Dr. K. Krüger, München
Rheumatologie und klinische Immunologie, Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim        Labortechniken / Laboratory techniques:
                                                                             Prof. Dr. T. Dörner, Berlin
Redaktionsteam / Editorial office                                              So behandle ich / How I treat:
Prof. Dr. U. Lange (Stellvertretender Schriftleiter),                        Prof. Dr. J. Holle, Neumünster, Prof. Dr. F. Moosig, Neumünster
A. Mexia (Redaktionsassistenz),                                              Originalien / Original papers:
Kerckhoff-Klinik GmbH, Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie,    Prof. Dr. U. Müller-Ladner, Bad Nauheim • Prof. Dr. U. Lange, Bad Nauheim
Bad Nauheim                                                                  Wegbereiter der Rheumatologie / Pathfinders in rheumatology:
Herausgeber / Editors                                                        Prof. Dr. W. Keitel, Vogelsang
                                                                             Versorgung / Health care:
Prof. Dr. G.-R. Burmester, Berlin
                                                                             Dr. K. Albrecht, Berlin • Dr. E. Edelmann, Bad Aibling
Prof. Dr. W. Graninger, Graz
                                                                             Prof. Dr. W. Graninger, Graz • Prof. Dr. W. Mau, Halle/Saale
Prof. Dr. B. Hoyer, Kiel
                                                                             Dr. F. Schuch, Erlangen • Prof. Dr. P. M. Villiger, Bern
Prof. Dr. H.-I. Huppertz, Bremen
Prof. Dr. H.-M. Lorenz, Heidelberg                                           Beirat / Advisory board
Prof. Dr. E. Märker-Hermann, Wiesbaden                                       PD Dr. D. Aletaha, Wien • Prof. Dr. M. Aringer, Dresden
Prof. Dr. A. Radbruch, Berlin                                                Prof. Dr. J. Braun, Bochum/Herne • Prof. Dr. H. Burkhardt, Frankfurt a. M.
Prof. Dr. W. Rüther, Hamburg                                                 Prof. Dr. F. Buttgereit, Berlin • Prof. Dr. T. Dörner, Belin
Prof. Dr. G. Schett, Erlangen                                                Prof. Dr. E. Feist, Berlin • PD Dr. R. E. Fischer-Betz, Düsseldorf
Prof. Dr. M. Schneider, Düsseldorf                                           Prof. Dr. D. Föll, Münster • Prof. Dr. J. Freyschmidt, Bremen
Prof. Dr. J. Smolen, Wien                                                    Dr. G. Ganser, Sendenhorst • Prof. Dr. S. Gay, Zürich
Prof. Dr. B. Swoboda, Erlangen                                               Prof. Dr. Dr. G. Geisslinger, Frankfurt • Prof. Dr. W. L. Gross, Lübeck
Prof. Dr. P. M. Villiger, Bern                                               Prof. Dr. J. Henes, Tübingen • Prof. Dr. P. Herzer, München
Prof. Dr. A. Zink, Berlin                                                    Prof. Dr. G. Horneff, St. Augustin • PD Dr. C. Iking-Konert, Bad Bramstedt
Rubrikherausgeber / Section editors                                          Prof. Dr. T. Kamradt, Jena • Prof. Dr. J. Kekow, Vogelsang-Gommern
                                                                             Prof. Dr. H. Kellner, München • Prof. Dr. G. Keyßer, Halle
CME Zertifizierte Fortbildung / Continuing medical education:
                                                                             PD Dr. U. Kiltz, Herne • Prof. Dr. C. Kneitz, Rostock
Prof. Dr. J. Wollenhaupt, Hamburg (Leitung) • Dr. P. M. Aries, Hamburg
                                                                             Prof. Dr. V. Krenn, Trier • Prof. Dr. J. G. Kuipers, Bremen
Prof. Dr. O. Distler, Zürich • Prof. Dr. M. Fleck, Bad Abbach
                                                                             Prof. Dr. H.-J. Lakomek, Minden • Prof. Dr. B. Manger, Erlangen
Prof. Dr. J. Grifka, Bad Abbach • Dr. J. Leipe, Mannheim
                                                                             Prof. Dr. B. A. Michel, Zürich • Dr. R. Mierau, Aachen
Forschung aktuell / Current research:
                                                                             Prof. Dr. K. Minden, Berlin • PD Dr. E. Neumann, Bad Nauheim
Prof. Dr. B. Hoyer, Kiel • Prof. Dr. A. Radbruch, Berlin
                                                                             Prof. Dr. G. Pongratz, Düsseldorf • Prof. Dr. Dr. H. H. Raspe, Lübeck
Prof. Dr. R. E. Schmidt, Hannover • Prof. Dr. U. Wagner, Leipzig
                                                                             Prof Dr. G. Riemekasten, Lübeck • Prof. Dr. A. Rubbert-Roth, St. Gallen
Hot Topics / Hot Topics:
                                                                             Prof. Dr. M. Rudwaleit, Bielefeld • Prof. Dr. B. Schoser, München
Prof. Dr. U. Müller-Ladner, Bad Nauheim • Prof. Dr. U. Lange, Bad Nauheim
                                                                             Prof. Dr. H. Schulze-Koops, München • Prof. Dr. J. Sieper, Berlin
Kasuistiken/Case reports • Bild & Fall / Clinical picture & case:
                                                                             Prof. Dr. C. Specker, Essen • PD Dr. J. Thiel, Freiburg
Dr. M. O. Becker, Zürich • PD Dr. Dr. A. Hueber, Bamberg
                                                                             Prof. Dr. R. Voll, Freiburg • Prof. Dr. T. Witte, Hannover
PD Dr. P. Hoff, Berlin • Prof. Dr. F. Moosig, Neumünster
                                                                             Prof. Dr. J. Zacher, Berlin • Prof. Dr. H. Zeidler, Hannover

 Informationen für Autoren

 Alle Serviceleistungen und Informationen rund um Ihre                       Manuskripteinreichung:
 Publikation bei Springer Medizin finden Sie online unter:                   Bitte reichen Sie Ihr Manuskript über das Online-System „Editorial Manager“ ein:
 www.springermedizin.de/autoren                                              www.editorialmanager.com/zfrh

 Unsere Autorenleitfäden finden Sie unter
 „Hinweise für Autoren“ auf :
 www.ZeitschriftfuerRheumatologie.de                                         Bei Fragen zur Einreichung wenden Sie sich bitte an:
                                                                             Astrid Mexia (Redaktionsassistenz)
                                                                             Kerckhoff-Klinik GmbH, Abteilung für Rheumatologie und Klinische Immunologie
                                                                             Benekestr. 2-8, 61231 Bad Nauheim; E-Mail: A.Mexia@kerckhoff-klinik.de

 Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2019
Rheumatologie Zeitschrift für - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
I n h alt                                          Zeitschrift für Rheumatologie · Band 78 · Supplement 1 · Dezember 2019

        Editorial
      U. Kiltz · J. Braun
   S1 Editorial – S3-Leitlinie Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen. Update 2019

            Leitlinien

        U. Kiltz · J. Braun · A. Becker · J.-F. Chenot · M. Dreimann · L. Hammel · A. Heiligenhaus · K.-G. Hermann · R. Klett ·
        D. Krause · K.-F. Kreitner · U. Lange · A. Lauterbach · W. Mau · R. Mössner · U. Oberschelp · S. Philipp · U. Pleyer · M. Rudwaleit ·
        E. Schneider · T. L. Schulte · J. Sieper · A. Stallmach · B. Swoboda · M. Winking

        Langfassung zur S3-Leitlinie
        Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew
        und Frühformen, Update 2019
   S4 1            Einleitung/Vorbemerkung
      1.1          Definition
      1.2          Epidemiologie
      1.3          Krankheitsverlauf/Prognose
      1.4          Begründung der Leitlinie
      1.5          Ziel/Adressaten der Leitlinie
   S5 2            Präambel
   S6 3            Klinische Symptomatik
      3.1.         Muskuloskeletales System
      3.2.         Extraskeletale Manifestation
      3.3          Komorbidität und Mortalität
  S14 4            Klassifikations- und Diagnosekriterien
      4.1          ASAS(Assessment of SpondyloArthritis international Society)-Klassifikationskriterien
      4.2          Modifizierte New-York-Kriterien
  S16 5            Erstdiagnose/Überweisungsstrategie
      5.1.         Rationale und Ziele für eine verbesserte Frühdiagnostik
      5.2.         Untersuchte Variablen
  S20 6            Diagnostik
      6.1.         Bildgebung
      6.2.         Laborparameter
  S28 7            Krankheitsaktivität und Prognose der SpA
      7.1.         Krankheitsaktivität
      7.2.         Prognosefaktoren
  S29 8            Therapien
      8.1          Therapieziele
      8.2          Therapiestrategie
      8.3          Nichtpharmakologische Therapiemaßnahmen
      8.4          Medikamentöse Therapie
      8.5          Familienplanung vor dem Hintergrund einer medikamentösen Therapie
      8.6          Invasive Therapie
      8.7          Rehabilitation

                                                                                                 Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2019
Rheumatologie Zeitschrift für - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
I n h alt                                            Zeitschrift für Rheumatologie · Band 78 · Supplement 1 · Dezember 2019

    S47 9            Internationale Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)
        9.1          ICF Core Set für AS
        9.2          Aktivitäten und Teilhabe
    S51 10           Patienteninformation
        10.1         Strukturiertes Schulungsprogramm
        10.2         Gesundheitsfördernde Verhaltensweise
        10.3         Selbsthilfegruppe
                     Evidenztabellen

                       Zusatzmaterial online
                       Die Online-Version dieses Beitrags
                       (https://doi.org/10.1007/s00393-019-0670-3)
                       enthält die Evidenztabellen (Tab. 11, 12, 13, 14).
                       Beitrag und Zusatzmaterial stehen Ihnen auf
                       www.springermedizin.de zur Verfügung.
                       Bitte geben Sie dort den Beitragstitel in die Suche
                       ein, das Zusatzmaterial finden Sie beim Beitrag unter „Ergänzende Inhalte“.

    S52              Referenzen

           Tabellenverzeichnis
     S7    Tab. 1: Variablen der verschiedenen Definitionen des entzündlichen Rückenschmerzes
     S8    Tab. 2: Diagnostische Testeigenschaften von Anamnese, körperlicher Untersuchung, Labor und Medikation
    S10    Tab. 3: Prävalenz der extraartikulären Manifestationen und Komorbiditäten
    S15    Tab. 4: Diagnostische Testgütekriterien der einzelnen Klassifikationskriterien
    S16    Tab. 5: Klassifikationskriterien für die ankylosierende Spondylitis
    S17    Tab. 6: Parameter der Frühdiagnostik der axialen SpA
    S18    Tab. 7: Bildgebende Methoden mit Zielparametern
    S21    Tab. 8: Scoring der SI-Gelenke, Graduierung nach den modifizierten New-York-Kriterien
    S30    Tab. 9: Möglichkeiten der systematischen Erfassung von Therapiezielen
    S48    Tab. 10: Häufigkeit der Funktionseinschränkungen anhand der ICF

           Abbildungsverzeichnis
    S14    Abb. 1: Verlauf der axialen Spondyloarthritis
    S15    Abb. 2: ASAS-Klassifikationskriterien für axiale SpA
    S29    Abb. 3: ASAS/EULAR-Empfehlung für die Behandlung der axialen Spondyloarthritis
    S39    Abb. 4: ASAS-Empfehlungen zur Anwendung einer bDMARD Therapie bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis
    S39    Abb. 5: ASAS-EmpfehlungenzurÜberprüfungderbDMARD-Therapie

Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2019
I n h alt                                                Zeitschrift für Rheumatologie · Band 78 · Supplement 1 · Dezember 2019

                 Abkürzungsverzeichnis

                   Abkürzungen                                                     HWS        Halswirbelsaule
                   AAU         Akute anteriore Uveitis                             ICF        Internationale Klassifikation für
                                                                                              Funktionsfahigkeit, Behinderung und Gesundheit
                   AS          Ankylosierende Spondylitis
                                                                                   LR         Likelihood-Ratio
                   ASAS        Assessment of SpondyloArthritis International
                               Society                                             LWS        Lendenwirbelsaule
                   ASDAS       Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index       MC         Morbus Crohn
                   BASDAI      Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity        MCID       Minimum clinically important difference
                               Index                                               MRS        Mechanischer Ruckenschmerz
                   BASFI       Bath Ankylosing Spondylitis Functioning Index       MRT        Magnetresonanztomographie
                   BSG         Blutsenkungsgeschwindigkeit                         MTX        Methotrexat
                   BWS         Brustwirbelsaule                                    NNT        Number needed to treat
                   CED         Chronisch entzundliche Darmerkrankungen             nr-axSpA   Nichtrontgenologische axiale SpA
                   CI          Konfidenzintervall                                   NSAR       Nicht-steroidale Antirheumatika
                   CRP         C-reaktives Protein                                 OR         Odds Ratio
                   CT          Computertomographie                                 RA         Rheumatoide Arthritis
                   CU          Colitis ulcerosa                                    SI-Gelenke Sakroiliakalgelenke
                   DMARD       Disease-modyfying antirheumatic drug                SMR        StandardisierteMorbiditatsrate
                   DVMB        Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew               SpA        Spondyloarthritiden
                   EK          Expertenkonsens                                     STIR       Short-tau inversion recovery
                   ERS         Entzundlicher Ruckenschmerz                         TB         Tuberkulose
                   ESSG        European Spondylarthropathy Study Group             TEP        Totalendoprothese
                   EULAR       European League against Rheumatism                  TNF        Tumor-Nekrose-Faktor
                   HR          Hazard Ratio                                        uSpA       Undifferenzierte SpA

                 Impressum

Titelbild: © Michaela Illian

                                                                                                   Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2019
SpringerMedizin.de

         Mehr Wissen!
         Zeitschrift für Rheumatologie: aktuelles Wissen
         für Ihr Fachgebiet
         •   Hot topics von Experten knapp, aussagekräftig und
             provokativ kommentiert
         •   Neueste Leitlinien, Empfehlungen und Stellungnahmen
             der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie
         •   Die Zeitschrift für den Rheumatologen und jeden
             rheumatologisch interessierten Internisten, Orthopäden
             und Allgemeinmediziner                                        Jetzt bestellen

         SpringerMedizin.de/zeitschrift-fuer-rheumatologie

050350
Editorial

Z Rheumatol 2019 · 78 (Suppl 1):S1–S2          U. Kiltz · J. Braun
https://doi.org/10.1007/s00393-019-0673-0      Rheumazentrum Ruhrgebiet, Ruhr-Universität Bochum, Herne, Deutschland

© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2019
                                               Editorial – S3-Leitlinie Axiale
                                               Spondyloarthritis inklusive
                                               Morbus Bechterew und
                                               Frühformen
                                               Update 2019

Liebe Kolleginnen und Kollegen,                verbracht, die Literatur zu sichten und zu       ge Diagnoseverzögerung wird das Ziel,
                                               bewerten, allen Beteiligten die relevante        strukturelle Läsionen am Achsenskelett
wir freuen uns, Ihnen mit dieser Aus-          Literatur zeitnah zur Verfügung zu stel-         zu verhindern, bei vielen Patienten noch
gabe das Update 2019 der S3-Leitlinie          len, die Treffen der Leitliniengruppe zu          nicht erreicht. In kontrollierten Studien
„Axiale Spondyloarthritis inklusive Mor-       organisieren, Protokolle zu verfassen und        wurde gezeigt, dass Patienten mit kurzem
bus Bechterew und Frühformen“ vorle-           die Delphi-Runden zu einem guten Ab-             Krankheitsverlaufam bestenvoneineref-
gen zu können. Damit wird ein insgesamt        schluss zu bringen. Die administrativen          fektive anti-inflammatorischen Therapie
2-jähriger Prozess erfolgreich zum Ab-         und organisatorischen Aufgaben wurden            profitieren. Um eine frühzeitige Therapie
schluss gebracht. Wir danken den Man-          zudem von Frau Weseloh eigenverant-              einleiten zu können, ist aber eine richtige
datsträgern in der Leitliniengruppe, den       wortlich und zügig bearbeitet, so dass           und zeitnahe Diagnosestellung essentiell.
Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle        die Fertigstellung des Leitlinien-Reports        Seit der Veröffentlichung der S3 Leitlinie
der Deutschen Gesellschaft für Rheuma-         transparent und ohne Reibungsverluste            „Axiale Spondyloarthritis inklusive Mor-
tologie (DGRh), vor allem Frau Chris-          gelingen konnte. Zuletzt möchten wir uns         bus Bechterew und Frühformen“ im Jahr
tiane Weseloh, sowie Frau Styliani Tsia-       auch bei allen Kolleg(inn)en bedanken,           2014 hat sich das Wissen diagnostischer
mi und Frau Amini vom Rheumazen-               die während des öffentlichen Begutach-            und therapeutischer Maßnahmen erwei-
trum Ruhrgebiet, die die methodenkriti-        tungsprozesses auf der AWMF Home-                tert und in Teilen gewandelt, so dass ein
sche Bewertung sachgerecht und effizient         page im März/April 2019 die Langfassung          Update der interdisziplinären, evidenz-
vorgenommenhaben. Die Mandatsträger            der Leitlinie kommentiert und mit ih-            basierten Leitlinie „Axiale Spondyloar-
der Leitliniengruppe haben neben den           rer Expertise bereichert haben. Die Vor-         thritis inklusive Morbus Bechterew und
Konsensustreffen viel Zeit für die Bewer-       schläge haben geholfen, Inkonsistenzen           Frühformen“ dringend geboten war. Dies
tung der Literatur sowie die Formulie-         zu reduzieren und damit zu einer Ver-            sollte ja grundsätzlich nach 5 Jahren oh-
rung der Langfassung aufgewendet und           besserung der Leitlinie und zu besserer          nehin passieren.
durch die wohl bedachten Kommentare            Lesbarkeit beizutragen.                             Das Ziel des vorliegenden Updates ist,
dazu beigetragen, dass auch die Lang-                                                           den aktuellen Status der Diagnostik und
fassung informativ und lesbar gewor-           Warum brauchen wir eine                          Therapie der axialen SpA evidenzbasiert
den ist. Unser ganz besonderer Dank gilt       methodisch und inhaltlich                        darzustellen und damit dazu beizutra-
Frau Dr. Blödt vom Institut für Medizini-      anspruchsvolle Evidenz-                          gen, dass betroffene Patienten früh-
sches Wissensmanagement der AWMF,              basierte Leitlinie zur Diagnostik                bzw. rechtzeitig diagnostiziert werden
die zwischenzeitlich aufkommende me-           und Therapie der axialen                         und dass eine wirksame entzündungs-
thodische Fragen souverän und zeitnah          Spondyloarthritis?                               hemmende Therapie symptomorientiert
bearbeitet hat. Ganz besonders möch-                                                            begonnen werden kann. Die Leitlinie soll
ten wir an dieser Stelle auch all unseren      Aufgrund des chronischen Verlaufes und           eine Grundlage darstellen, die medizini-
Mitarbeitern danken, ohne deren Un-            der Manifestation der Erkrankung in jun-         sche Versorgung der Patienten zu verbes-
terstützung Frau PD Dr. Kiltz ihre ver-        gen Lebensjahren hat die axiale Spon-            sern, indem Schlüsselempfehlungen für
antwortungsvolle Aufgabe als Leitlini-         dyloarthritis (SpA) eine erhebliche ge-          Diagnostik und Therapie der axialen SpA
enkoordinatorin nicht hätte so gut und         sundheitliche und ökonomische Bedeu-             unter Berücksichtigung der Kriterien der
auch schnell bewältigen können. In die-        tung für betroffene Patienten, Staat und          evidenzbasierten Medizin konsentiert
ser Funktion hat sie viele Stunden damit       Gesellschaft. Durch die immer noch lan-          und festgelegt werden. Insgesamt wird

                                                                                                 Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2019   S1
Editorial

     Tab. 1    Grad der Empfehlung, AB0-Schema                                                           als auch bei Patienten und Angehörigen.
     A         „Soll“-Empfehlung: Zumindest eine randomisierte, kontrollierte Studie von insgesamt       Hierfür sind sowohl die Fachgesellschaf-
               guter Qualität und Konsistenz, die sich direkt auf die jeweilige Empfehlung bezieht und   ten als auch die Patientenorganisationen
               nicht extrapoliert wurde (Evidenzebenen Ia und Ib)                                        in der Pflicht.
      B        „Sollte“-Empfehlung: Gut durchgeführte klinische Studien, aber keine randomisierten           In der Regel bestimmt die Quali-
               klinischen Studien, mit direktem Bezug zur Empfehlung (Evidenzebenen II und III) oder     tät der Evidenz (Evidenzstärke) den
               Extrapolation von Evidenzebene I, falls der Bezug zur spezifischen Fragestellung fehlt
                                                                                                         Empfehlungsgrad. Die aufgeführten
      0        „Kann“-Empfehlung: Bericht von Expertenkreisen oder Expertenmeinungen und/oder            Empfehlungen richten sich nach der
               klinische Erfahrung anerkannter Autoritäten (Evidenzebene IV) oder Extrapolation
               von Evidenzebene IIa, IIb oder III. Diese Einstufung zeigt an, dass direkt anwendbare     jeweils verfügbaren Evidenz. Empfeh-
               klinische Studien von guter Qualität nicht vorhanden oder nicht verfügbar sind            lungen mit fehlender oder lückenhafter
                                                                                                         Evidenz wurden nach breiter interdiszi-
                                                                                                         plinärer Diskussion als Expertenkonsens
     eine Optimierung der Versorgung und                röntgenologischen Veränderungen als              aufgeführt.
     im Einzelnen eine Reduktion der Zeit               auch Patienten mit bereits vorhande-                 Die S3-Leitlinie „Axiale Spondyloar-
     bis zur Diagnosestellung, die rasche Ein-          nen strukturellen Veränderungen. Die             thritis inklusive Morbus Bechterew und
     leitung einer adäquaten Therapie, eine             speziell für Betroffene und deren Ange-           Frühformen“ gliedert sich inhaltlich in
     Verhinderung struktureller Schäden so-             hörige erstellte Patientenleitlinie dient        zehn große Kapitel zur klinischen Sym-
     wie Verbesserungen der Lebensqualität              der Information und Erläuterung der              ptomatik, Überweisungsstrategie, Diag-
     und die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit             Empfehlungen der Leitlinie.                      nostik, medikamentösen Therapie, Pro-
     angestrebt. Im Sinne der Patienten wur-               Das Update der S3-Leitlinie „Axia-            gnose, Teilhabe sowie zu Patienteninfor-
     den damit partiell verbundene wichtige             le Spondyloarthritis inklusive Morbus            mation. Innerhalb der einzelnen Kapitel
     Ziele in der Wiederherstellung und Er-             Bechterew und Frühformen“ wurde auf              werden sog. Schlüsselfragen beantwortet,
     haltung der allgemeinen Gesundheit, der            der Basis einer systematischen Litera-           die bei der ersten Konsensuskonferenz
     Lebensqualität sowie der Teilhabe fest-            turrecherche und Literaturbewertung              nach dem PICO (Patient, Intervention,
     gelegt. Zu einer effektiven Behandlung              konzipiert und in einem interdiszipli-           Control, Outcome) Schema konsentiert
     von Patienten mit axialer SpA gehört               nären mehrstufigen Konsensus-Prozess              worden waren.
     auch die kontinuierliche Verbesserung              verabschiedet. Grundlage dieses Prozes-              In diesem Heft der Zeitschrift für
     des interdisziplinären Managements.                ses war das Regelwerk der AWMF (http://          Rheumatologie wird nun erstmals das
         Die Leitlinie richtet sich an Ärzte,           www.awmf-leitlinien.de) sowie die im             bereits auf der Homepage der AWMF
     insbesondere Rheumatologen, Ortho-                 Deutschen Instrument zur methodi-                online verfügbare Update der Langfas-
     päden und orthopädischen Unfallchir-               schen Leitlinien-Bewertung von AWMF              sung der S3-Leitlinie „Axiale Spondy-
     urgen, Allgemeinmediziner, Dermato-                und ÄZQ formulierten Anforderungen               loarthritis inklusive Morbus Bechterew
     logen, Internisten, Gastroenterologen,             (DELBI, http://www.delbi.de). Bei der            und Frühformen“ publiziert. Neben der
     Ophthalmologen, Neurochirurgen, Re-                Abfassung wurden neben 7 Quell-Leitli-           Langfassung ist die Kurzversion der Leit-
     habilitationsmediziner und Fachärzte               nien eine Vielzahl von Metaanalysen und          linie sowie die Patientenleitlinie auf der
     für manuelle Medizin sowie Angehörige              randomisierten Studien berücksichtigt.           AWMF Homepage publiziert.
     nicht-ärztlicher Berufsgruppen, die an                Bei der Darstellung der Inhalte wurde             Die Leitliniengruppe wünscht sich
     der Versorgung dieser Patienten in allen           zwischen Empfehlungen (in Tabellen),             eine breite Akzeptanz der konsentierten
     Sektoren betroffen sind. Die Leitlinie              deren Herleitung (Fließtext, Quellenan-          Empfehlungen. Es ist zu hoffen, dass die
     bezieht sich somit sowohl auf die pri-             gaben) und der Darstellung der Primärli-         Leitlinie zu einem besseren Verständnis
     märärztliche Versorgung als auch auf               teratur (Evidenztabellen) unterschieden.         der Diagnostik und Therapie der axialen
     die fachärztliche Versorgung. Die vor-             Bei den Empfehlungen wird zwischen               Spondyloarthritis beitragen wird.
     liegende Leitlinie betrifft alle Patienten         drei Empfehlungsgraden unterschie-
     mit axialer SpA inklusive der ankylo-              den, deren unterschiedliche Qualität             Mit den besten Grüßen
     sierenden Spondylitis (AS = M. Bech-               bzw. Härte durch die Formulierung                Uta Kiltz und Jürgen Braun
     terew). Soweit es die Verständlichkeit             („soll“, „sollte“, „kann“) ausgedrückt
     notwendig macht, werden Aspekte der                wird (. Tab. 1). Empfehlungen gegen              Korrespondenzadresse
     peripheren SpA, die sich auf die Dia-              eine Intervention werden entsprechend
                                                                                                         PD Dr. med. U. Kiltz
     gnostik und Therapie der axialen SpA               sprachlich ausgedrückt („soll nicht“,
                                                                                                         Rheumazentrum Ruhrgebiet, Ruhr-Universität
     beziehen, mitberücksichtigt. In der Leit-          „sollte nicht“) bei Verwendung der glei-         Bochum
     linie wird der Begriff Rheumatologe für             chen Symbole.                                    Claudiusstr. 45, 44649 Herne, Deutschland
     die Facharztgruppe der internistischen                Dernächste Schrittistdie konsequente          uta.kiltz@elisabethgruppe.de
     Rheumatologen verwendet. Die Patien-               Verbreitung und Implementierung der
     tenzielgruppe umfasst alle erwachsenen             Leitlinie im deutschsprachigen Raum              Interessenkonflikt. U. Kiltz und J. Braun geben an,
                                                                                                         dass kein Interessenkonflikt besteht.
     Patienten mit einer axialen SpA. Dazu              und zwar sowohl bei professionellen
     gehören sowohl Patienten mit nicht-                Anbietern von Gesundheitsleistungen

S2    Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2019
Leitlinien

Z Rheumatol 2019 · 78 (Suppl 1):S3–S64            U. Kiltz1 für DGRh · J. Braun1 für DGRh · A. Becker2 für DEGAM · J.-F. Chenot3 für
https://doi.org/10.1007/s00393-019-0670-3         DEGAM · M. Dreimann4 für DWG · L. Hammel5 für DVMB · A. Heiligenhaus6 für
                                                  DOG · K.-G. Hermann7 für DRG · R. Klett8 für DGMM · D. Krause9 für DGRh ·
© Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
e.V. Published by Springer Medizin Verlag         K.-F. Kreitner10 für DRG · U. Lange11 für DGPMR/DGRW · A. Lauterbach12 für Physio
GmbH. All rights reserved 2019                    Deutschland · W. Mau13 für DGPMR/DGRW · R. Mössner14 für DDG · U. Oberschelp15
                                                  für DGOOC · S. Philipp16 für DDG · U. Pleyer17 für DOG · M. Rudwaleit18 für DGRh ·
                                                  E. Schneider19 für DGOOC · T. L. Schulte20 für DWG · J. Sieper21 für DGRh ·
                                                  A. Stallmach22 für DGIM · B. Swoboda23 für DGOOC/DGORh · M. Winking24 für DGNC
                                                  1
                                                     Rheumazentrum Ruhrgebiet, Ruhr-Universität Bochum, Herne, Deutschland; 2 Allgemeinmedizin,
                                                  präventive und rehabilitative Medizin, Universität Marburg, Marburg, Deutschland; 3 Universitätsmedizin
                                                  Greifswald, Greifswald, Deutschland; 4 Zentrum für Operative Medizin, Klinik und Poliklinik für Unfall-,
                                                  Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg,
                                                  Deutschland; 5 Geschäftsstelle des Bundesverbandes der DVMB, Schweinfurt, Deutschland;
                                                   6
                                                     Augenzentrum und Uveitis-Zentrum, St. Franziskus Hospital, Münster, Deutschland; 7 Institut für
                                                  Radiologie, Charité Berlin, Berlin, Deutschland; 8 Praxis Manuelle & Osteopathische Medizin, Langgöns,
                                                  Deutschland; 9 Gladbeck, Deutschland; 10 Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle
                                                  Radiologie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland; 11 Kerckhoff-Klinik, Rheumazentrum,
                                                  Osteologie & Physikalische Medizin, Bad Nauheim, Deutschland; 12 Schule für Physiotherapie,
                                                  Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim, Frankfurt, Deutschland; 13 Institut für
                                                  Rehabilitationsmedizin, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale),
                                                  Deutschland; 14 Klinik für Dermatologie, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland; 15 Werne
                                                  a.d. L., Deutschland; 16 Praxis für Dermatologie, Oranienburg, Deutschland; 17 Campus Virchow-Klinikum,
                                                  Charité Centrum 16, Klinik f. Augenheilkunde, Charité, Berlin, Deutschland; 18 Klinikum Bielefeld, Bielefeld,
                                                  Deutschland; 19 Abt. Fachübergreifende Frührehabilitation und Sportmedizin, St. Antonius Hospital,
                                                  Eschweiler, Deutschland; 20 Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Orthopädische Universitätsklinik,
                                                  Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland; 21 Medizinische Klinik für Gastroenterologie,
                                                  Infektiologie und Rheumatologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland; 22 Klinik für
                                                  Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Jena, Jena, Deutschland; 23 Abteilung für Orthopädie und
                                                  Rheumatologie, Orthopädische Universitätsklinik, Malteser Waldkrankenhaus St. Marien, Erlangen,
                                                  Deutschland; 24 Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie, Klinikum Osnabrück, Osnabrück, Deutschland

                                                  Langfassung zur S3-Leitlinie
                                                  Axiale Spondyloarthritis
                                                  inklusive Morbus Bechterew und
                                                  Frühformen, Update 2019
                                                  Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen
                                                  Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
                                                  und der beteiligten medizinisch-
                                                  wissenschaftlichen Fachgesellschaften und
                                                  weiterer Organisationen*
U. Kiltz, J. Braun (federführend)

*Fachgesellschaften:
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) (federführend), Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische
Chirurgie (DGOOC), Deutsche Gesellschaft für orthopädische Rheumatologie (DGORh), Deutsche Dermatologische
Gesellschaft (DDG), Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Deutsche Gesellschaft für
Innere Medizin (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM), Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie
(DGNC),DeutscheophthalmologischeGesellschaft(DOG),DeutscheGesellschaftfürPhysikalischeMedizinundRehabilitation
(DGPMR), Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW), Deutsche Röntgengesellschaft (DRG), Deutsche
Wirbelsäulengesellschaft (DWG)
Weitere:
Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew (DVMB), Physio Deutschland

                                                                                                           Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2019         S3
Leitlinien

                                                       1 Einleitung/Vorbemerkung                    axSpA) und die klassische AS (= rönt-
     Infobox AWMF-Leitlinien
                                                                                                    genologische axSpA) unterteilt worden
     Register Nummer: 060/003,
                                                       1.1 Definition                                (s. Abschn. 4.1) [2]. Es handelt sich
     Entwicklungsstufe: S3
                                                                                                    hierbei aber eher um eine arbiträre
     Version: 2018                                     Spondyloarthritiden (SpA) sind ent-          Trennung, da es sich um ein einziges
                                                       zündlich rheumatische Erkrankungen,          Krankheitsbild handelt, d. h. die Un-
     Leitliniensekretariat: PD Dr. med. Uta Kiltz,
     Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne
                                                       die durch Entzündungen im Bereich            terschiede zwischen der nr-axSpA und
     Methodische Beratung: Frau Dr. S. Blödt,          der Wirbelsäule gekennzeichnet sind,         der AS bestehen nur hinsichtlich der
     AWMF, Frau C. Weseloh, DGRh                       welche häufig zu Rückenschmerzen füh-         Krankheitsdauer und hinsichtlich des
     Sie finden Kurzfassung, Langfassung,               ren. Die gesamte Gruppe der SpA stellt       Ausmaßes der zu einem bestimmten
     Patientenleitlinie und den Leitlinienreport auf   sich heterogen dar mit einigen klini-        Zeitpunkt vorhandenen strukturellen
     der Seite der AWMF, unter https://www.awmf.
                                                       schen und genetischen Gemeinsamkei-          Veränderungen. Dementsprechend wird
     org/leitlinien/detail/ll/060-003.html
                                                       ten, aber auch mit Überlappungen und         mit dem Terminus nr-axSpA diejenige
                                                       Übergängen in verwandte entzündlich          Patientengruppe beschrieben, bei der
                                                       rheumatische Erkrankungen. Die Be-           (noch) keine eindeutigen strukturellen
                                                       teiligung des Achsenskeletts und der         Läsionen in den SI-Gelenken im kon-
                                                       Sehnenansätze (Enthesen) sowie die           ventionellen Röntgenbild zu sehen sind.
                                                       Assoziation mit dem MHC-Klasse-I-            Die Gruppe nr-axSpA ist nicht mit der
                                                       Antigen HLA-B27 ist charakteristisch         früher häufig so genannten Gruppe der
                                                       für diese Erkrankungsentität [1].            undifferenzierten SpA (uSpA) identisch.
                                                           Die Gesamtgruppe der SpA lässt           In dieser Gruppe fanden sich neben
     Besonderer Hinweis:                               sich auf Basis klinischer und z. T. ra-      Patienten, die heute als nr-axSpA klassi-
     Die Medizin unterliegt einem fortwährenden        diologischer Befunde unterteilen in          fiziert werden, auch Patienten, die unter
     Entwicklungsprozess, sodass alle Angaben,         eine prädominant axiale SpA inklusive        einer rein peripheren SpA litten.
     insbesondere zu therapeutischen Verfahren,        des Morbus Bechterew (M. Bechte-
     immer nur dem Wissenstand zur Zeit der
     Drucklegung der Leitlinie entsprechen             rew = ankylosierende Spondylitis [AS])       1.2 Epidemiologie
     können. Hinsichtlich der angegebenen              und eine prädominant periphere Form.
     Empfehlungen zur Therapie wurde die               BeiderMehrzahlderPatientenüberwiegt          Die Prävalenz der gesamten Gruppe der
     größtmögliche Sorgfalt beachtet.                  eine prädominant axiale Manifestation,       SpA liegt zwischen 0,4 und 2 % – be-
                                                       d. h. bei den Patienten stehen Schmerzen     lastbare Untersuchungen zur Prävalenz
     Der Benutzer selbst bleibt verantwortlich
     für jede diagnostische und therapeutische         und Bewegungseinschränkung des Ach-          in verschiedenen SpA-Gruppen außer-
     Applikation, Medikation und Dosierung.            senskelettes im Vordergrund. Daneben         halb der AS existieren nicht [1, 4]. Ein
                                                       gibt es aber auch Patienten ohne axiale      aktuelles systematisches Review hat ei-
                                                       Symptomatik, die unter einer prädomi-        ne durchschnittliche AS-Prävalenz pro
     Zusatzmaterial online                             nant peripheren Manifestation wie einer      10.000 für Europa mit 23,8, für Asien
                                                       Arthritis, Enthesitis und/oder Daktylitis    mit 16,7, für Nordamerika mit 31,9, für
     Die Online-Version dieses Beitrags                leiden. Patienten mit einer SpA können       Lateinamerika mit 10,2 und für Afrika
     (https://doi.org/10.1007/s00393-019-0670-3)
     enthält die Evidenztabellen (Tab. 11, 12, 13,
                                                       zusätzlich unter einer Psoriasis vulgaris,   mit 7,4 berechnet [4]. Die Unterschiede
     14).                                              einer anterioren Uveitis und/oder einer      in der Häufigkeit sind regional bedingt
     Beitrag und Zusatzmaterial stehen Ihnen           chronisch entzündlichen Darmerkran-          und ergeben sich z. T. durch die unter-
     auf www.springermedizin.de zur Verfügung.         kung (CED) leiden [2, 3].                    schiedliche Häufigkeit von HLA-B27 in
     Bitte geben Sie dort den Beitragstitel in die         Die Bezeichnung Morbus Bechte-           der Bevölkerung [1]. Für die AS wird ei-
     Suche ein, das Zusatzmaterial finden Sie beim
     Beitrag unter „Ergänzende Inhalte“.
                                                       rew ist gegenüber der internationalen        ne Prävalenz weltweit zwischen 0,1 und
                                                       Bezeichnung AS im deutschen Sprach-          1,4 % ermittelt, in Deutschland erscheint
                                                       raum gebräuchlicher. Beide Bezeichnun-       eine Prävalenz zwischen 0,3 und 0,5 %
                                                       gen werden in der Leitlinie parallel für     wahrscheinlich [5].
                                                       diejenige Form der axialen SpA (axSpA)          Bei der SpA geht man heute von ei-
                                                       verwendet, bei der schon strukturelle        nem Geschlechterverhältnis Männer zu
                                                       Läsionen in den Sakroiliakalgelenken         Frauen von zumindest 2:1 aus. Daten
                                                       (SI-Gelenke) vorhanden bzw. röntge-          der Kerndokumentation des Deutschen
                                                       nologisch sichtbar sind (röntgenologi-       Rheuma Forschungs-Zentrums (DRFZ)
                                                       sche axiale SpA). Mit der Einführung         von 2016 zeigen, dass ca. 61,5 % der Pa-
                                                       der Assessment of SpondyloArthritis          tienten mit M. Bechterew männlich ge-
                                                       International Society(ASAS)-Klassifika-       genüber 38,5 % weiblichen Patientinnen
                                                       tionskriterien ist die axiale SpA in die     sind. Das Verhältnis beträgt jedoch 1:1
                                                       nichtröntgenologische axiale SpA (nr-        bei Patienten mit nr-axSpA.

S4   Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2019
1.3 Krankheitsverlauf/Prognose             wegweisend für die Diagnose ist, sondern    1.5 Ziel/Adressaten der Leitlinie
                                           dass die „richtigen“ Patienten aus der
Die ersten Symptome einer SpA treten       großen Gruppe der Patienten mit unspe-      Das Ziel der vorliegenden Leitlinie ist,
im Durchschnitt im 2. bis 3. Lebensjahr-   zifischen Rückenschmerzen möglichst          die evidenzbasierte Diagnostik und The-
zehnt auf [1]. Patienten mit familiärer    optimal vorselektiert werden müssen.        rapie der axialen SpA darzustellen und
Disposition erkranken früher als Patien-   Während bei männlichen Patienten mit        damit den Betroffenen die Möglichkeit
ten mit einer sporadischen Manifestation   AS/M. Bechterew eine Diagnoseverzöge-       einer frühzeitigen Diagnosestellung zu
[6]. Juvenile Manifestationsformen sind    rung von 5 bis 10 Jahren ermittelt wurde,   eröffnen und die Einleitung einer wis-
mit dem schlechtesten Outcome verge-       müssen Frauen mit einer Verzögerung         senschaftlich begründeten Therapie zu
sellschaftet [7]. Anhand der US-amerika-   von bis zu 14 Jahren rechnen [16, 17].      ermöglichen. Die Leitlinie soll damit hel-
nischen Kohorte PSOAS ist beschrieben      Daten aus europäischen Registern (z. B.     fen, die medizinische Versorgung die-
worden, dass AS-Patienten mit schwar-      DANBIO aus Dänemark) zeigen einen           ser Patientengruppe zu verbessern. Da-
zer Hautfarbe ein schlechteres Outcome     Rückgang der Diagnoseverzögerung auf        zu soll die Zeit bis zur Diagnosestellung
haben als AS-Patienten mit weißer Haut-    Monate bis wenige Jahre [18]. Weltwei-      reduziert, eine effektive Therapie rasch
farbe [8]. In einer südamerikanischen      te Daten zeigen jedoch weiterhin eine       eingeleitet, strukturelle Läsionen verhin-
Kohorte wurde ein Drittel der Patienten    signifikante Diagnoseverzögerung von         dert, die Versorgung optimiert, die Le-
nach dem 50. Lebensjahr symptomatisch      mehreren Jahren [19].                       bensqualität verbessert und die Arbeits-
und erst im höheren Lebensalter diagnos-      Die Ausprägung der klinischen Sym-       fähigkeit erhalten werden. Die vorliegen-
tiziert [9].                               ptomatik der SpA ist variabel, und es       de Leitlinie fokussiert auf die axiale SpA
    In den ersten Jahren stehen Schmer-    kommen häufig fließende Übergän-              inklusive AS/M. Bechterew, und soweit
zen an der Wirbelsäule und eine variable   ge zwischen den Subgruppen vor. Bei         es die Verständlichkeit notwendig macht,
extraskeletale Beteiligung im Vorder-      AS/M. Bechterew-Patienten ist bekannt,      werden Aspekte der peripheren SpA, die
grund der Beschwerdesymptomatik. Mit       dass ca. ein Drittel der Patienten einen    sich auf die Diagnostik und Therapie der
zunehmender Dauer der Erkrankung           schwerwiegenden Verlauf erleben wird        axialen SpA beziehen, mitberücksichtigt.
entstehen bei vielen, aber nicht allen     [20]. Über den natürlichen Verlauf der         Die Leitlinie richtet sich an Ärzte so-
Patienten Verknöcherungen am Ach-          Gesamtgruppe der axialen SpA ist nur        wie Angehörige nichtärztlicher Berufs-
senskelett, die in wenigen Fällen zu der   wenig bekannt, die Mehrzahl der Studien     gruppen, die an der Versorgung der Pa-
charakteristischen Bambusstabwirbel-       konzentriert sich auf die AS.               tienten mit axialer SpA in allen Sektoren
säule führen können. Sowohl entzündli-                                                 beteiligt sind (primäre, sekundäre und
che als auch strukturelle Veränderungen    1.4 Begründung der Leitlinie                tertiäre Versorgungsebene, ambulant als
führen zu einer Einbuße der Funktions-                                                 auch stationär unter Berücksichtigung
fähigkeit [10]. Die Einbuße der Funk-      Aufgrund des chronischen Verlaufes und      der Rehabilitation). Die Leitlinie bezieht
tionsfähigkeit ist nicht allein auf den    der Manifestation der Erkrankung in jun-    sich somit sowohl auf die primärärztliche
körperlichen Bereich beschränkt, son-      gen Lebensjahren hat die axiale SpA eine    Versorgung als auch auf die fachärztliche
dern es liegt auch eine Einschränkung      erhebliche Bedeutung für die Patienten      Versorgung. Die inter- bzw. multidiszi-
der Lebensqualität, Alltagsaktivität und   und die Gesellschaft. Durch die oft lan-    plinäre Strategie/Bewertung der Leitli-
der Teilhabe (Partizipation) am sozialen   ge Diagnoseverzögerung kann das Ziel,       nie wird ausdrücklich betont, dies ist ja
Leben vor [11, 12]. Diese Einschränkun-    strukturelle Läsionen am Achsenskelett      Voraussetzung für eine S3-Leitlinie. Die
gen werden durch Umweltfaktoren oder       zu verhindern, nicht erreicht werden.       Patientenzielgruppe umfasst alle erwach-
personenbezogene Faktoren beeinflusst       Zudem konnte in kontrollierten Studi-       senen Patienten mit einer axialen SpA.
(Abschn. 9). Ein Erkrankungsbeginn in      en gezeigt werden, dass insbesondere        Die Leitlinie richtet sich darüber hinaus
jungen Jahren kann bei den Patienten       Patienten mit einem kurzen Krankheits-      auch an Angehörige von Patienten mit
erhebliche sozioökonomische Konse-         verlauf von der Therapie profitierten        axialer SpA. Betroffene und deren Ange-
quenzen haben [13, 14].                    (s. Abschn. 8). Um eine frühzeitige         hörige werden durch eine speziell für sie
    Rückenschmerzen als erstes Früh-       Therapie bei den Patienten einleiten zu     erstellte Patientenleitlinie angesprochen.
symptom der Erkrankung werden bei          können, ist eine richtige und zeitna-
SpA-Patienten häufig fehlgedeutet, und      he Diagnosestellung für die Patienten       2 Präambel
es kommt zunächst weder zu einer kla-      von essenzieller Bedeutung. Durch den
ren Diagnose noch zu einer effektiven       Zuwachs an epidemiologischen Daten          Aufgrund der häufig anzutreffenden Un-
Therapie [15]. Unter den rheumatischen     sowie neuen Therapieoptionen ergab          sicherheit, Erkrankungen aus dem For-
Erkrankungen zeichnet sich die axiale      sich die Notwendigkeit eines Updates        menkreis der SpA korrekt zu diagnosti-
SpA durch eine lange Zeitdauer (meist      der Fassung der Leitlinie von 2013.         zieren und eine adäquate Therapie einzu-
von mehreren Jahren) zwischen Sym-                                                     leiten, hat sich die Konsensusgruppe ent-
ptombeginn und Diagnosestellung aus.                                                   schlossen, eine Präambel zu formulieren.
Dies ist vor allem darauf zurückzufüh-                                                 Diese Statements überlappen sich zum
ren, dass nicht ein einzelnes Symptom                                                  Teil mit denjenigen Empfehlungen, die in

                                                                                       Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2019   S5
Leitlinien

     der internationalen ASAS(Assessment of            2-4                                        axialer SpA unter einem entzündlichen
     Spondyloarthritis international Society)/         Patienten, die immunsuppressiv behan-      Rückenschmerz (ERS) leiden, kommt
     EULAR(European League Against Rheu-               delt werden, sollen gemäß den STIKO-       dieser Form des chronischen Rücken-
     matism)-Empfehlung zum Management                 Empfehlungen geimpft werden.               schmerzes eine besondere Bedeutung
     der axialen SpA getroffen wurden [21].             Empfehlungsgrad: –                         zu [1, 22]. Populationsbasierte Daten
     Aufgrund des vielschichtigen klinischen           Evidenz: Expertenkonsens                   aus Großbritannien legen nahe, dass die
     Bildes sei hier insbesondere auf die Not-                                                    Prävalenz des ERS in der Primärversor-
     wendigkeit eines koordinierten multidis-          2-5                                        gung zwischen 1,7 und 3,4 % schwankt
     ziplinären Vorgehens hingewiesen. Na-             Das primäre Ziel in der Behandlung von     [23].
     tionale Stellungnahmen und Empfehlun-             Patienten mit axialer SpA ist die Opti-       Als spezifisches Zeichen einer SpA
     gen zu übergeordneten Themenkomple-               mierung der Lebensqualität durch das       finden die Symptome des ERS zum ers-
     xen wie Impfempfehlungen und Famili-              Erreichen einer weitgehenden Sym-          ten Mal 1977 Eingang in die von Calin
     enplanung behalten ihre Gültigkeit.               ptomfreiheit, die Reduktion der Entzün-    entwickelten Screening-Kriterien für AS
                                                       dung, Verhinderung von strukturellen       [24]. Die Beschreibungen der einzelnen
     Empfehlung/Statement                              Schäden und die Aufrechterhaltung          Charakteristika des ERS sind im Folgen-
                                                       bzw. Normalisierung von Funktion, Ak-      den modifiziert worden [25, 26]. Es gibt
     2-1                                               tivität und sozialer Partizipation ein-    keine Einigung international unter den
     Unter einer axialen Spondyloarthritis             schließlich der Arbeits- und Erwerbsfä-    Experten, welche Modifikation zu be-
     (SpA) versteht man eine entzündliche              higkeit.                                   vorzugen ist. Eine neuere Untersuchung
     Wirbelsäulenerkrankung aus dem rheu-              Empfehlungsgrad: –                         zeigt, dass die Calin-Kriterien eine hohe
     matischen Formenkreis, die mit ver-               Evidenz: Expertenkonsens                   Sensitivität, die Berlin-Kriterien eine ho-
     schiedenen muskuloskelettalen und                                                            he Spezifität und die ASAS-Kriterien eine
     extraskelettalen Manifestationen verge-           2-6                                        gleich hohe Sensitivität und Spezifität
     sellschaftet sein kann.                           Die Behandlung der Erkrankung sollte       aufweisen [27]. In einer Untersuchung
     Empfehlungsgrad: Statement                        auf die beste Betreuung ausgerichtet       anhand Daten der DESIR-Kohorte zeig-
     Evidenz: –                                        sein und auf der Grundlage einer par-      te sich aber auch, dass eine niedrige
                                                       tizipativen Entscheidungsfindung zwi-       Übereinstimmung der Kriteriensets mit
     2-2                                               schen Patient und behandelndem Arzt        der Meinung des Arztes vorliegt [28].
     Die axiale Spondyloarthritis (SpA) ist            erfolgen.                                  Der charakteristische ERS zeichnet sich
     eine potenziell schwerwiegende Erkran-            Empfehlungsgrad: –                         dadurch aus, dass er bei jungen Patienten
     kung mit unterschiedlichen Krankheits-            Evidenz: Expertenkonsens                   auftritt, die Schmerzphasen schleichend
     erscheinungen und -verläufen, welche                                                         beginnen, die Schmerzen oft in der
     vor allem auch unter Berücksichtigung             3 Klinische Symptomatik                    Nacht auftreten und dass die Schmerzen
     von extraartikulären Manifestationen                                                         sich durch Bewegung, nicht aber durch
     wie Psoriasis, Uveitis und chronisch-                                                        Ruhe bessern lassen (. Tab. 1). Keines
     entzündlichen Darmerkrankungen und                Schlüsselfrage 7                           der Charakteristika des ERS eignet sich
     Komorbiditäten (z. B. kardiovaskuläre             4 Welche muskuloskeletalen Sympto-         als einzelne Variable zur Differenzie-
     Erkrankungen) ein koordiniertes multi-              me können bei Patienten mit SpA          rung zwischen Patienten mit axialer SpA
     disziplinäres Vorgehen erfordert.                   auftreten, und wie sollte das As-        und nichtspezifischem Rückenschmerz.
     Empfehlungsgrad: Statement                          sessment aussehen (Häufigkeit und         Die Frage nach „Morgensteifigkeit“ und
     Evidenz: –                                          welche)?                                 nach dem „nächtlichen Aufwachen in
                                                                                                  der 2. Nachthälfte“ scheint in einer Studie
     2-3                                               3.1 Muskuloskeletales System               am besten zur Differenzierung geeignet
     Die Koordination der Versorgung sowie                                                        zu sein, in einer anderen Studie war dies
     die Zuständigkeit für Komorbiditäten              3.1.1 Symptome                             die Frage nach „Besserung durch Bewe-
     und deren Risikofaktoren soll zwischen            3.1.1.1 Chronischer Rückenschmerz.         gung“ sowie „Gesäßschmerzen“ [25, 27].
     dem Rheumatologen und dem Hausarzt                Das führende Hauptsymptom bei Pati-
     abgesprochen werden.                              enten mit einer axialen SpA sind chro-        Neben dem Rückenschmerz ist die
     Empfehlungsgrad: –                                nische Rückenschmerzen, d. h. dass die     zunehmende Steifheit der Wirbelsäule
     Evidenz: Expertenkonsens                          Rückenschmerzen länger als 12 Wochen       für die Patienten mit axialer SpA von
                                                       bestehen. Prinzipiell kann die gesamte     zentraler Bedeutung. Der untersuchende
                                                       Wirbelsäule schmerzhaft betroffen sein,     Arzt sollte versuchen zu differenzieren,
                                                       vorzugsweise sind aber sakroiliakale vor   ob die Einschränkung der Wirbelsäulen-
                                                       lumbalen und untere thorakale vor zervi-   beweglichkeit auf strukturelle Schäden
                                                       kalen und oberen thorakalen Strukturen     oder auf eine entzündliche Komponen-
                                                       betroffen. Da ca. 75 % der Patienten mit    te zurückzuführen ist [10, 29], denn

S6    Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2019
Tab. 1    Variablen der verschiedenen Definitionen des entzündlichen Rückenschmerzes                      bei Patienten mit chronischen Rücken-
                    Calin: Historische       Rudwaleit: Basierend          Sieper: Basierend auf         schmerzen auf (pos. Likelihood-Ratio
                    Definition [24]           auf Studiendaten [25]         Expertenkonsensus [26]        [LR] 4,1) (s. Abschn. 5.2.4) [32].
 Alter
Leitlinien

     Tab. 2 Diagnostische Testeigenschaften von Anamnese, körperlicher Untersuchung, Labor und            Gemäß einer Registerstudie sind diese
     Medikation. (Adaptiert nach [42, 43])                                                            Frakturen zu 82 % in der Brustwirbel-
     Parameter       Sensi-       Spezifität (%)    Likelihood- Spezifität           Likelihood-        säule lokalisiert [52]. Nach adäquatem
                     tivität      (AS vs. MRS-     Ratio (LR)a (AS vs. alle        Ratio (LR)a        Trauma (z. B. Sturz, Verkehrsunfall) sind
                     (%)          Kontrollen)                    Kontrollen)
                                                                                                      bei AS-Patienten in erster Linie die untere
      Entzündlicher       77,3             81,6             4,5             89,7              7,5     HWS, gefolgt von der unteren Brust-
      Rücken-
                                                                                                      wirbelsäule frakturiert (s. Abschn. 8.6.3)
      schmerz
                                                                                                      [53]. Ursache für diese große Diskre-
      Alternierender      39,7             85,8             2,8             96,3             10,9
      Gesäßschmerz
                                                                                                      panz sind die sehr unterschiedlichen
                                                                                                      Erfassungsmethoden und Verletzungs-
      Beginn vor          93,7             14,0             1,1              14               1,1
      dem 45. Le-                                                                                     grade in der zu bewertenden Literatur.
      bensjahr                                                                                        Osteoporosebedingte spontane Keilwir-
      Periphere           45,5             96,1            11,7             72,8              1,7     belbildungen durch Impressionen der
      Arthritis                                                                                       Deckplatte bei intakt gebliebener dor-
      Daktylitis          3,5               x                x              96,8              1,1     saler Säule können nicht gleichgestellt
      Uveitis             24,7             100              ∞                99              24,6     werden mit der hochgradigen Instabilität
                                                                                                      einer durch adäquates Trauma hervor-
      Enthesitis          31,8             92,2             4,1             92,5              4,2
                                                                                                      gerufenen Fraktur aller knöchernen
      Positive Famili-    22,3             100              ∞               96,4              6,2
      enanamnese                                                                                      Anteile der Wirbelsäule. Bei einem AS-
                                                                                                      Patienten frakturieren diese wie ein lan-
      Gutes Anspre-       57,9              86              4,1             76,3              2,4
      chen auf NSAR                                                                                   ger Röhrenknochen, meist in Form einer
      HLA-B27 posi-       88,0             92,6            11,9             93,2             12,6
                                                                                                      distrahierenden Verletzung. Daher sind
      tiv                                                                                             Letztere hoch instabil und mit einem ho-
      AS ankylosierende Spondylitis, MRS mechanischer Rückenschmerz, NSAR nichtsteroidale Antirheu-   hen initialen und Spät-Lähmungsrisiko
      matika, x keine Daten vorhanden                                                                 verbunden (persönliche Kommunika-
      a
       LR = Sensitivität/(Spezifität –1)                                                              tion der beteiligten Wirbelsäulenchir-
                                                                                                      urgen). AS-Patienten mit einer akuten
                                                                                                      Wirbelfraktur sollten in einem speziali-
     aktivität (BASDAI) sowie eine stärkere             wiesen eine Knochendichte mit einem           sierten operativen Wirbelsäulenzentrum
     Beeinträchtigung derkörperlichenFunk-              Z-Score ≤2 (mindestens einseitig) auf.        vorgestellt werden (s. Abschn. 8.6.3). Die
     tionsfähigkeit bei allerdings gleichzeitig         Folgende Faktoren sind bei AS-Patien-         in diesem Kapitel zusammengefassten
     geringeren strukturellen Veränderungen             ten mit einem erhöhten Risiko für eine        Ergebnisse zur Veränderung der Kno-
     (Röntgen) angeben [38–40]. In der kör-             erniedrigte Knochendichte assoziiert:         chendichte bei AS-Patienten sind vor
     perlichen Untersuchung wird bei Frau-              männliches Geschlecht (OR 3,87 [95 %-         allem vor dem Hintergrund interessant,
     en häufiger eine Enthesitis bzw. Dakty-             CI 1,21–7,36]), hohe Krankheitsaktivität      dass zumindest AS-Patienten ein er-
     litis als bei Männern diagnostiziert [41].         (OR [ASDAS] 2,83 [95 %-CI 1,36–4,76]          höhtes Sturzrisiko aufweisen. In einer
     Männliche axSpA-Patienten weisen da-               bzw. OR [MRT Sakroiliitis] 2,83 [95 %-        türkischen Kohorte berichteten 13,1 %
     gegen einen schweren Strukturschaden               CI 1,77–6,23]) sowie eine röntgenolo-         der Patienten über einen Sturz, der inner-
     an der Wirbelsäule auf (s. Abschn. 7.2)            gische Sakroiliitis (OR 2,93 [95 %-CI         halb der letzten 12 Monate aufgetreten
     [39].                                              1,82–4,45]) [45, 47]. Patienten mit AS        war [54]. Patienten mit Stürzen haben
                                                        haben daher ein hohes Frakturrisiko, ins-     ein höheres Durchschnittsalter, eine län-
     3.1.1.4 Veränderung der Knochendich-               besondere der Wirbelsäule (Frakturen          gere Krankheitsdauer und eine stärker
     te und Frakturrisiko. Neben genannten              allgemein OR 1,54 [95%-CI 1,26–1,89]),        eingeschränkte Funktionsfähigkeit.
     primär entzündlichen muskuloskele-                 Frakturen der Wirbelsäule 5,42 (95 %-             Das Risiko einer peripheren Fraktur
     talen Manifestationen findet sich bei               CI 2,50–11,70) und Frakturen anderer          wie Radiusfraktur oder einer Oberschen-
     SpA-Patienten häufig eine verminder-                Gelenke 1,39 (95 %-CI 1,12–1,73) [48].        kelhalsfraktur war bei AS-Patienten ge-
     te Knochendichte. Die Mehrzahl der                 Eine erniedrigte Knochenmineraldichte         mäß einer umfangreichen Fall-Kontroll-
     Patienten mit AS zeigt eine Beeinträch-            im Bereich des Femurs korreliert mit          Studie nicht signifikant erhöht (OR 1,21
     tigung der Knochendichte (Osteope-                 dem Risiko, eine vertebrale Fraktur zu        [95 %-CI 0,87–1,69] bzw. OR 0,77 [95 %-
     nie 59 %, Osteoporose 18 %) [44, 45].              erleiden [49]. Patienten unter einer-         CI 0,43–1,37]) [50]. Das Risiko einer
     Aber auch schon Patienten mit einer                TNFi-Therapie zeigen einen signifikan-         Fraktur war bei Patienten, die mit nichts-
     kurzen Erkrankungsdauer weisen ei-                 ten Anstieg der Knochendichte an der          teroidalen Antirheumatika (NSAR) the-
     ne erniedrigte Knochendichte auf [46];             Wirbelsäule, nicht jedoch an der Hüfte        rapiertwurden,niedriger(OR0,65 [95 %-
     14,7 % der 265 Patienten aus der fran-             [46, 50, 51] Dies legt nahe, dass die         CI 0,50–0,84]) [50]. Alter, hoher BASFI
     zösischen DESIR-Kohorte mit axSpA-                 erniedrigte Knochendichte zumindest           und BASRI (Ausmaß struktureller Läsio-
     Patienten und kurzer Erkrankungsdauer              teilweise entzündlich bedingt ist.

S8    Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2019
nen in der Wirbelsäule) sind häufiger mit     die Messung des Hinterhaupt-Wand-           Zur Dokumentation der Hüftgelenk-
Frakturen assoziiert [52].                   Abstandes (HWA) durchgeführt wer-           beweglichkeit eignet sich die Messung
                                             den [58]. Die Messung des HWA ist           des maximalen Intermalleolarabstandes
3.1.2 Untersuchung                           als zuverlässige Methode in einer longi-    am stehenden oder liegenden Patienten
3.1.2.1 Körperliche Untersuchung. Bei        tudinalen Studie über 2 Jahre validiert     (Norm >100 cm). Neben der peripheren
der körperlichen Untersuchung eines Pa-      worden (Intraclass-Korrelation >0,9)        Arthritis sollte die Aufmerksamkeit des
tienten mit SpA sollte das Augenmerk des     [59]. Die Messung der Thoraxexkursion       Untersuchers auch auf die Erfassung von
Untersuchers besonders auf der Erfas-        erfolgt vor und nach maximaler In- bzw.     möglichen Enthesitiden gerichtet sein.
sung der Wirbelsäulenbeweglichkeit, von      Exspiration im 4. ICR mithilfe eines
Haltungsveränderungen, der Beteiligung       flexiblen Maßbandes (Norm >5 cm). Die        3.1.2.2 Assessment. Verschiedene As-
peripherer Strukturen und extraskeleta-      Untersuchung der Thoraxexkursion gibt       sessments werden bei Patienten mit einer
ler Manifestationen (Abschn. 3.2) liegen.    Rückschlüsse auf den Befall bzw. die noch   axialen SpA sowohl in der klinischen
Zu beachten ist, dass alle unten angege-     vorhandene Beweglichkeit der kostoster-     Routine als auch in Studien eingesetzt.
benen Maße altersabhängige Normwerte         nalen und kostovertebralen Gelenke, die
haben und dass alle unten angegebenen        Zuverlässigkeit (Reliabilität) ist jedoch   3.1.2.2.1 Bath-Indizes. Die Bath-Indizes
Indizes lediglich bei Patienten mit AS       schlecht [60, 61]. Querschnittstudien       sind Kompositionsmessinstrumente, die
untersucht wurden.                           haben eine gute Korrelation zwischen        für Patienten mit AS entwickelt worden
                                             Messungen der Wirbelsäulenbeweglich-        sind, um die Krankheitsaktivität (BAS-
3.1.2.1.1 Wirbelsäulenbeweglichkeit.         keit und radiologischen Veränderungen       DAI) (s. Abschn. 7.1) und die körperliche
Die Überprüfung der Wirbelsäulenbe-          bei Patienten mit AS gezeigt [57, 62,       Funktionsfähigkeit (BASFI) zu erfassen
weglichkeit soll alle Wirbelsäulenab-        63]. In Fall-Kontroll-Studien konnte die    [66, 67]. Der BASMI fasst die Ergebnisse
schnitte und alle Bewegungsrichtungen        Diskriminationsfähigkeit der Wirbel-        der körperlichen Untersuchung zusam-
der Wirbelsäule einbeziehen. Wie oben        säulenvermessung zwischen gesunden          men, wird aber überwiegend nur in Stu-
bereits erwähnt, kann die Einschränkung      Kontrollen und AS-Patienten gezeigt         dien erhoben [65].
der Wirbelsäulenbeweglichkeit sowohl         werden [64].                                   Die Einschränkung der körperli-
durch entzündliche Prozesse als auch            Die Auswirkungeneinereingeschränk-       chen Funktionsfähigkeit kann mit der
durch strukturelle Veränderungen ver-        ten körperlichen Funktionsfähigkeit         in Deutschland validierten Version des
ursacht werden. Auch der Einfluss von         können durch den Fragebogen BASFI           BASFI (Bath Ankylosing Spondylitis
Veränderungen im SIG auf die Wirbel-         erfasst werden (s. Abschn. 3.1.2.2). Die    Functioning Index) erhoben werden
säulenbeweglichkeit sollte berücksichtigt    diagnostischen Testeigenschaften der        [66, 68]. In diesem Fragebogen werden
werden [55]. Es gibt eine Vielzahl von       körperlichen Untersuchung weisen eine       10 Alltagsverrichtungen aufgeführt, die
Untersuchungstechniken zur Erfassung         breite Spannweite auf [42]. Das Summen-     anhand einer numerischen Ratingskala
der Wirbelsäulenbeweglichkeit. In einem      maß für die Beweglichkeitseinschrän-        von 0–10 eingeschätzt werden müssen.
Review sind die verschiedenen Unter-         kung der Wirbelsäule kann mithilfe des      Die Summe des BASFI liegt zwischen 0
suchungstechniken hinsichtlich ihrer         BASMI (Bath Ankylosing Spondylitis          (keine Einschränkung) und 10 (sehr star-
Validität zusammengefasst worden [56].       Metrology Index) erfasst werden [65].       ke Einschränkung). Die mit dem BASFI
    Bei der Lendenwirbelsäule sollen         In diesem Score ist die Beurteilung der     dokumentierte Einschränkung der kör-
die Anteflexion und die Lateralflexion         lumbalen Flexion, der lateralen lumbalen    perlichen Funktionsfähigkeit ist Folge
untersucht werden. Dies erfolgt mit-         Flexion, des Tragus-Wand-Abstandes,         einer erhöhten Entzündungsaktivität,
tels modifizierter Untersuchung nach          des maximalen Intermalleolarabstandes       bereits bestehender röntgenologischer
Schober. Dabei wird ein definierter Ab-       (indirekte Messung der Hüftgelenkbe-        Veränderungen und/oder einer Hüftge-
schnitt der unteren Lendenwirbelsäule        weglichkeit s. Abschn. 3.1.2.1.2) und des   lenkbeteiligung [69]. Zusätzlich zu den
(LWS) (Dornfortsatz 5. Lendenwirbel          HWS-Rotationswinkels enthalten.             strukturellen Veränderungen sind eine
und 10 cm nach kranial) in Normalhal-                                                    längere Krankheitsdauer, eine größere
tung und nach Anteflexion vermessen           3.1.2.1.2 Periphere Manifestation. Im       Anzahl an Komorbiditäten und eine
(Norm >4 cm). Das Schober-Maß ist            Fokus der Untersuchung sollte die un-       körperlich anstrengende Berufstätigkeit
für kurzfristige Verlaufsuntersuchun-        tere Extremität stehen, und es sollten      mit einem höheren BASFI-Wert assozi-
gen weniger sensitiv als die Messung         die Anzahl der druckschmerzhaften und       iert [70]. Neben dem BASFI kann die
der Lateralbeweglichkeit der Wirbelsäu-      die Anzahl der geschwollenen Gelenke        Einschränkung der körperlichen Funk-
le (Norm >10 cm), die Zuverlässigkeit        dokumentiert werden. Im Vergleich zur       tionsfähigkeit auch mit dem Health As-
(Reliabilität) ist jedoch gut (Intraclass-   RA und zum DAS-28 gibt es für die axia-     sessment Questionnaire (HAQ) in der
Korrelation >0,9) [56, 57]. Die zervikale    le SpA kein validiertes Instrument zur      Modifikation für Spondyloarthritiden
Rotation wird am sitzenden Patienten         Erfassung der peripheren Gelenkmani-        (HAQ-S) beurteilt werden [71]. Der
gemessen (Norm >70°). Zur Beurteilung        festation. Zur Erfassung des Bewegungs-     BASFI hat sich aufgrund der einfa-
der Kyphosierung können die Messung          ausmaßes wird im klinischen Alltag          cheren Berechnung in der klinischen
des Tragus-Wand-Abstandes als auch           die Neutral-Null-Methode verwendet.         Anwendung durchgesetzt.

                                                                                         Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 1 · 2019   S9
Sie können auch lesen