Risiken minimieren Umsatzsteuer-Check
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Risiken minimieren „Gerade bei komplexen Fragestellungen ist es wichtig, alle möglichen Facetten genau zu prüfen – nur so können Risiken minimiert werden.“ Rödl & Partner „Die Sicherheit steht beim Bau unserer Menschentürme im Vordergrund. Daher versuchen wir stets so wenig Risiken wie möglich entstehen zu lassen.“ Castellers de Barcelona
Umsatzsteuer-Check Die Umsatzsteuer hat im unternehmerischen Alltag stark an Bedeutung gewonnen – steht sie heute sowohl im Fokus derjenigen, die täglich komplizierte umsatzsteuerliche Sach- verhalte buchhalterisch richtig abbilden müssen, als auch im Fokus der Finanzverwaltungen im In- und Ausland. Durch die zunehmende Komplexität der Sachverhalte entste- hen vor allem im umsatzsteuerlichen Massenverfahren leicht Fehler, die sich mit jedem Geschäftsvorfall summieren und schließlich zu einer hohen steuerlichen Auswirkung führen, die oftmals erst im Rahmen von Betriebsprüfungen aufgedeckt wird. Dabei haben Feststellungen im Bereich der Umsatz- steuer meistens eine definitive Steuerbelastung zur Folge, die existenzgefährdende Ausmaße annehmen kann. Oftmals kann die Umsatzsteuer für vergangene Lieferungen oder Leistungen weder durch Korrekturen rückgängig gemacht noch vom Kunden nachgefordert werden. Der Gefahr von hohen Umsatzsteuernachzahlungen kann nur durch ein wirksames Risikomanagement im Unternehmen be- gegnet werden. Dafür ist es notwendig die eigenen Prozesse ständig zu überwachen und zu verbessern. Nutzen Sie den Umsatzsteuer-Check von Rödl & Partner: Ver- bessern Sie Ihren Überblick im Unternehmen und profitieren Sie von den Optimierungsmöglichkeiten zu Ihrem finanziellen Vorteil.
Für welche Unternehmen ist ein Umsatzsteuer- Check sinnvoll? Der Umsatzsteuer-Check bietet vor allem Nutzen für diejeni- gen Unternehmen, ›› die (bisher) kein umsatzsteuerliches Risikomanagement betrieben haben ›› die bereits umsatzsteuerliche Unrichtigkeiten entdeckt haben oder diese befürchten ›› bei denen eine steuerliche Betriebsprüfung ansteht ›› die viele internationale Sachverhalte umsatzsteuerlich abzubilden haben ›› die ihre Prozesse umstrukturieren wollen ›› die in wechselnden Anteilen vorsteuerschädliche Aus- gangsumsätze erbringen (z.B. Ärzte, private Bildungsein- richtungen, Banken) ›› die Reihen- und Dreiecksgeschäfte ausführen ›› die als umsatzsteuerliche Organschaft organisiert sind. Plus: Der Umsatzsteuer-Check kann auch besonders im Rahmen von Firmenübernahmen und -umstrukturierungen interessant sein (Due Diligence).
Welche Vorteile bringt ein Umsatzsteuer-Check? ›› Ermittlung der Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken im Bereich der Abwicklung umsatzsteuerlicher Sachverhalte im Unternehmen (SWOT-Analyse) ›› Umfangreicher Bericht über die Befunde des Umsatz- steuer-Checks, der als internes Umsatzsteuerhandbuch genutzt werden kann ›› Bewertung bestehender Prozesse und Optimierungsvor- schläge ›› Identifikation umsatzsteuerlicher Risiken vor einer Prü- fung durch das Finanzamt und dadurch die Möglichkeit zur rechtzeitigen Beseitigung etwaiger Fehler ›› Reduzierung des Haftungsrisikos der Gesellschafter/Ge- schäftsführer gegenüber dem Finanzamt ›› Vermeidung von Liquiditätsengpässen aufgrund hoher Nachzahlungen nach Betriebsprüfungen ›› Aufspüren möglicher Fehlerquellen, die im umsatzsteu- erlichen Massengeschäft schnell zu hohen Falschmel- dungen führen können ›› Analyse der verwendeten Umsatzsteuerschlüssel und Optimierung der Steuerfindungslogik ›› Überprüfung der Ordnungsmäßigkeit des Rechnungsein- gangsprozesses (z.B. Aufbewahrung von elektronischen Rechnungen, Digitalisierung von Papierrechnungen)
Wie läuft ein Umsatzsteuer-Check ab? 1. Vorbesprechung, individuelle Bestimmung von Umsatz- steuerrisiken im Unternehmen, ggf. Eingrenzung der Prüfungsfelder und Festlegung des Zeitraums 2. Erstellung einer Projekt- und Zeitplanung 3. Gespräche mit verantwortlichen Mitarbeitern aus ver- schiedenen Abteilungen zur Abwicklung von umsatz- steuerlichen Sachverhalten im Unternehmen 4. Untersuchung der relevanten Prozesse, stichprobenartige Belegprüfung und IT-unterstützte Analyse der Buchhal- tungsdaten auf umsatzsteuerliche Unrichtigkeiten 5. Übersichtliche Darstellung der wichtigsten Feststellungen in einem Management-Letter 6. Ausführliche Darstellung der Ergebnisse sämtlicher Prü- fungshandlungen und Optimierungsvorschläge in einem Bericht, der dem Unternehmen zukünftig als Umsatz- steuerhandbuch dienen kann 7. Ggf. nach Absprache Workshop für alle mit umsatz- steuerlichen Sachverhalten betrauten Mitarbeiter des Unternehmens zur Darstellung der Ergebnisse des Um- satzsteuer-Checks
Ihre Ansprechpartner Andreas Wahl Steuerberater Tel.: + 49 (7 11) 781 914 – 417 E-Mail: andreas.wahl@roedl.com Julia Bader Steuerberaterin Tel.: + 49 (7 11) 781 914 – 421 E-Mail: julia.bader@roedl.com Unser Profil Rödl & Partner ist als integrierte Beratungs- und Wirtschafts- prüfungsgesellschaft an 102 eigenen Standorten in 46 Län- dern vertreten. Unseren dynamischen Erfolg in den Geschäfts- feldern Rechtsberatung, Steuerberatung, Steuerdeklaration und Business Process Outsourcing, Unternehmens- und IT-Be- ratung sowie Wirtschaftsprüfung verdanken wir circa 4.000 unternehmerisch denkenden Partnern und Mitarbeitern.
„Jeder Einzelne zählt“ – bei den Castellers und bei uns. Menschentürme symbolisieren in einzigartiger Weise die Unternehmenskultur von Rödl & Partner. Sie verkörpern unsere Philosophie von Zusammenhalt, Gleichgewicht, Mut und Mannschaftsgeist. Sie veranschaulichen das Wachstum aus eigener Kraft, das Rödl & Partner zu dem gemacht hat, was es heute ist. „Força, Equilibri, Valor i Seny“ (Kraft, Balance, Mut und Verstand) ist der katalanische Wahlspruch aller Castellers und beschreibt deren Grundwerte sehr pointiert. Das gefällt uns und entspricht unserer Mentalität. Deshalb ist Rödl & Partner eine Kooperation mit Repräsentan- ten dieser langen Tradition der Menschentürme, den Castellers de Barcelona, im Mai 2011 eingegangen. Der Verein aus Barcelona verkörpert neben vielen ande- ren dieses immaterielle Kulturerbe. Rödl & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft Friedrichstraße 6 70174 Stuttgart Telefon: + 49 (7 11) 78 19 14 – 0 E-Mail: stuttgart@roedl.com www.roedl.de
Sie können auch lesen