Transferprojekt Systematische Synthese einer Produktionslinie für Dämmstoffe (Kaimann GmbH) - Juli 2016 | Bielefeld - 20160629_Pr ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Transferprojekt Systematische Synthese einer Produktionslinie für Dämmstoffe (Kaimann GmbH) 06. Juli 2016 | Bielefeld www.its-owl.de
Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick © it‘s OWL Clustermanagement GmbH | 29.06.2016 2
Einführung Kaimann GmbH Unternehmensprofil: Produkte: Inhabergeführtes Familienunternehmen Portfolio an elastomeren Dämmstoffen für Brandschutz, angenehme Akustik und höhere Hauptsitz in Hövelhof Energieeffizienz (Produktion und Entwicklung) Technolgie: Vertrieb in über 50 Länder Granulattechnologie ermöglicht zeitlich Jahresumsatz: ca. 60 Mio. € variablen Produktionsprozess Mitarbeiter: ca. 300 weltweit Digitale Dokumentation durch KaiTrace © it‘s OWL Clustermanagement GmbH | 29.06.2016 3
Einführung Kaimann GmbH Die Fakten Moderne Mischprozesse Aktuelle Extrusions-Technologie Innovative Vulkanisations- und Expansionsverfahren Inline Produktkühlung Neuartiges Verpackungs- und Logistikkonzept © it‘s OWL Clustermanagement GmbH | 29.06.2016 4
Einführung Forschungspartner Fraunhofer-Einrichtung für Entwurfstechnik Mechatronik IEM Start im März 2011 als Projektgruppe des Fraunhofer IPT, Aachen Seit Januar 2016 eigenständige Fraunhofer-Einrichtung für Entwurfstechnik Mechatronik IEM Derzeit 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand 13. Juni 2016) © it‘s OWL Clustermanagement GmbH | 29.06.2016 5
Einführung Motivation / Ausgangssituation für das Transferprojekt Ausgangssituation Es werden Lastenhefte einzelner Anlagen für eine neue Produktionslinie benötigt Herausforderungen Wissen über derzeitige Anlagen ist auf viele einzelne Akteure verteilt und nur teilweise dokumentiert Komplexes System erfordert interdisziplinäre Entwicklungsarbeit Viele unbekannte Anforderungen Wenig Systematik bei der Erhebung von Anforderungen Bisher viele späte Änderungswünsche Bisher hoher Abstimmungsbedarf © it‘s OWL Clustermanagement GmbH | 29.06.2016 6
Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick © it‘s OWL Clustermanagement GmbH | 29.06.2016 7
Zielsetzung Systematische Synthese einer Produktionslinie für Dämmstoffe Zielsetzung Systematische Anforderungserhebung einer neuen Produktionslinie in der frühen Phase der Produktionssystementwicklung Vorbereitung für Systementwicklung Kompetenzausbau in der interdisziplinären Entwicklung sowie im Maschinen- und Anlagenbau © it‘s OWL Clustermanagement GmbH | 29.06.2016 8
Vorgehensweise Phase-Meilenstein-Diagramm Phasen Tätigkeiten Resultate Planen und klären der AP1 Entwicklungsaufgabe Aufgabenklärung Prozessmodell Umfeldmodell 1 Prozess- und Umfeldmodell Identifikation von AP2 Anforderungen Beschreibung von Anwendungsszenarien Ableitung von Anforderungen an das zu entwickelnde System Sammlung der Anforderungen 2 Anforderungsliste AP3 Systembeschreibung Kategorisierung der Anforderungen Sortierung der Anforderungen Validierung der Anforderungen 3 Lastenheft Aufbereitung der Ergebnisse Dokumentation und Beschreibung der Vorgehensweisen für AP4 Präsentation die unternehmensinterne Weiterverwendung Abschlusspräsentation Dokumentation und 4 Präsentation der Ergebnisse © it‘s OWL Clustermanagement GmbH | 29.06.2016 9
Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick © it‘s OWL Clustermanagement GmbH | 29.06.2016 10
Ergebnisse Methode zur Lastenhefterstellung Dokumente/ Gesetze / Stakeholder / Umfeldmodell / Anwendungs- Ziele Skizzen/ Techn. Lastenhefte/ Normen / Prozesse Produkt- grobe szenarien formulieren Zeichnung Allg. Anforder. Standards Analyse Wirkstruktur (AWS) 1. Welche Ziele 1. Dokumente 1. Gestalt- 1. Gesetzte, 1. Technische 1. Stakeholder 1. Umfeldmodell 1. AWS für div. verfolgen wir analysieren modelle Normen und Prozesse der Anlage der Anlage Betriebsmodi mit der 2. (Teil-) sichten Standards 2. Physikalische aufnehmen aufnehmen 2. AWS für div. Maschine/ Wieder- 2. Änderungen analysieren Prozesse 2. Produkte die 2. Anf. ableiten Phasen des Anlagen? verwendung markieren 2. Anf. ableiten gefertigt Lebenszyklus 3. Geschäftspro 3. Grobe 2. Anf. Ableiten prüfen 3. Anf. ableiten zesse werden Wirkstruktur 3. AWS für div. 3. Strittige Anf. identifizieren modellieren Stakeholder 4. Anf. ableiten diskutieren 3. Anf. ableiten 4. Kernkom- 4. AWS für div. 4. Unstrittige ponenten Produkte Anf. identifizieren 5. Anf. ableiten übernehmen 5. Anf. ableiten Anforderungsliste Anforderungen sammeln und sortieren Lastenheft 1. Unternehmen 2. Projektrahmenbedingungen 1. Sortierung überprüfen Zielsetzung? Welche Produktvarianten? 2. Doppelte Anforderungen streichen Terminplanung? 3. Konsistenzcheck 3. Funktionale Anforderungen 4. Widersprüche lösen 4. Mechanik / Elektrik / Elektronik Anforderungen 5. Vollständigkeit prüfen 5. Sonstige nicht-funktionale Anforderungen 6. Fest/Wunsch-Anforderungen © it‘s OWL Clustermanagement GmbH | 29.06.2016 11
Vorgehen im Projekt Entwicklungsaufgabe Planen und klären der Entwicklungsaufgabe Was für ein System/Produktionslinie muss entwickelt werden, welche Eigenschaften muss dieses/diese besitzen? Klärung der Funktionen, Prozesse und Aktivitäten der neuen Produktionslinie Aufnahme der Einflussfaktoren auf die Produktionslinie Abstrahierung des Umfeldes und Prozesses in Modellen mit der Spezifikationstechnik CONSENS (CONceptual design Specification technique for the Engineering of complex Systems) Modellierung der IST-Produktionslinie Prozessmodell: Gesamtanlage © it‘s OWL Clustermanagement GmbH | 29.06.2016 12
Vorgehen im Projekt Anforderungen Identifikation von Anforderungen Beschreibung von Anwendungsszenarien des Systems ausgehend von den Ergebnissen aus Arbeitspaket 1: Planen und klären der Entwicklungsaufgabe Ableitung, Beschreibung und Kategorisierung von Anforderungen an das zu entwickelnde System aus Umfeldanalyse, Prozessanalyse und Anwendungsszenarien Validierung der gesammelten Anforderungen durch Reviewprozess Überführung der Anforderungen in Lastenheft © it‘s OWL Clustermanagement GmbH | 29.06.2016 13
Ergebnisse des Transferprojektes Ergebnisse Umfeldmodell 2 Lastenhefte 2 Anforderungslisten Ca. 400 Anforderungen Prozessmodell (ca. 100 Elemente) der gesamten neuen Anlage 19 Anwendungsszenarien 2 Umfeldmodelle Unternehmensspezifische Methode zur Lastenheft-Erstellung Aufbau von SE Know-How Lastenheft-Methode Tech. Prozess: Funktionskette Anwendungsszenarien Plattenwickler Plattenwickler Plattenwickler Plattenwickler © it‘s OWL Clustermanagement GmbH | 29.06.2016 14
Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick © it‘s OWL Clustermanagement GmbH | 29.06.2016 15
Resümee und Ausblick Resümee Methoden des Systems Engineering sind sinnvoll für Kaimann Anforderungen können jetzt besser identifiziert und spezifiziert werden Anforderungen systemisch herzuleiten macht uns effektiver Sowohl das Konstrukt Transferprojekt als auch die Kooperation mit dem Fraunhofer IEM waren sehr fruchtbar Ausblick Die Verstetigung der Partnerschaft wird angestrebt Die erstellten Lastenhefte werden für das weitere Engineering genutzt Erworbene SE-Kompetenzen werden in weiteren Projekten eingesetzt © it‘s OWL Clustermanagement GmbH | 29.06.2016 16
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.its-owl.de
Allgemeine Informationen zur Abschlusspräsentation [Folie löschen] Die Vielfalt und die Anzahl der im Rahmen der Nachhaltigkeitsmaßnahme Technologietransfer des Spitzenclusters it‘s OWL durchzuführenden Transferprojekte erfordert Professionalität in der Vorbereitung und Durchführung der Projekte. Folgende Rahmenbedingung sollten für die Abschlusspräsentation im Rahmen des it‘s OWL Transfertages eingehalten werden: Die Abschlusspräsentation sollte vom Transfernehmer vorgestellt werden Dauer der Präsentation: 15 Minuten, anschließend 5 Minuten Diskussion (Bitte achten Sie auf den Umfang der Präsentation) Die Agenda auf Folie 3 ist beizubehalten und nicht zu verändern Hilfestellungen (blaue Schrift) dienen als Orientierung und sollen aus der Präsentation gelöscht werden © it‘s OWL Clustermanagement GmbH | 29.06.2016 18
Sie können auch lesen