Rosenheimer Weg zum kooperativen Ganztag - Sachstandsbericht: Juli 2021

Die Seite wird erstellt Georg Heim
 
WEITER LESEN
Rosenheimer Weg zum kooperativen Ganztag - Sachstandsbericht: Juli 2021
Stabsstelle Strategische Sozialplanung

                                         Rosenheimer Weg zum
                                         kooperativen Ganztag
                                         Sachstandsbericht: Juli 2021

                                                                        Bild: Pixabay
Rosenheimer Weg zum kooperativen Ganztag - Sachstandsbericht: Juli 2021
2

Inhalt
 Teil 1: Ganztagsbildung und –betreuung an den Rosenheimer Grundschulen______3
 Hintergrund: Rechtsanspruch auf Ganztagsbildung ab 2026 ___________________ 4
 Ganztagsbildung in der Stadt Rosenheim: Quantitative Betrachtung _____________ 4

   Ermittlung der anzustrebenden Betreuungsquote __________________________ 6

 Ganztagsbildung in der Stadt Rosenheim: Qualitative Betrachtung ______________ 7

 Teil 2: Elternbefragung zum Ganztag in Happing____________________________10
 Anlass der Befragung ________________________________________________ 11

   Wer wurde befragt? ________________________________________________ 11
   Erkenntnisinteresse Befragung Grundschuleltern _________________________ 11
   Erkenntnisinteresse Befragung KITA-Eltern _____________________________ 11

 Durchführung der Befragung ___________________________________________ 12

   Datenerfassung ___________________________________________________ 12

 Rücklaufquote ______________________________________________________ 13
 Ergebnisse _________________________________________________________ 13

   Motivation für den Ganztag bei Grundschuleltern _________________________ 13
   Zukünftiger Ganztagsbedarf der KITA-Eltern _____________________________ 14
   Betreuungsbedarf Randzeiten und Ferien _______________________________ 14
   Qualitätsansprüche an den Ganztag ___________________________________ 16
   Zufriedenheit der Eltern mit dem Ganztag _______________________________ 16
   Nutzen für das Kind ________________________________________________ 18
   Ferienbetreuung ___________________________________________________ 18
   Elternbeitrag ______________________________________________________ 19

 Schlussfolgerungen __________________________________________________ 20

 Teil 3: Ausblick______________________________________________________21
 Modellprojekt am Standort Happing _____________________________________ 22
 Impressum _________________________________________________________ 23
 Anhang ____________________________________________________________ 24
Rosenheimer Weg zum kooperativen Ganztag - Sachstandsbericht: Juli 2021
3

Teil 1: Ganztagsbildung und –
betreuung an den Rosenheimer
Grundschulen                    Bild: Pixabay
Rosenheimer Weg zum kooperativen Ganztag - Sachstandsbericht: Juli 2021
4

Hintergrund: Rechtsanspruch auf Ganztagsbildung ab 2026

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie das
Bundesministerium für Bildung und Forschung haben am 3. Mai 2021 einen Entwurf
eines Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter vorgelegt.
Dieses Gesetz formuliert einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbildung für Kinder ab dem
Schuljahr 2026/2027. Der Rechtsanspruch soll ab August 2026 für die 1. Klassen gelten
und in den folgenden vier Jahren aufsteigend um jeweils eine Klassenstufe erweitert
werden. Der Anspruch besteht an Werktagen im Umfang von acht Stunden täglich. Als
Ganztagsangebote erfüllen sowohl der offene Ganztag, der gebundene Ganztag sowie
die Kooperation mit einer Einrichtung der Kindestagesbetreuung (Hort) den
vorgesehenen gesetzlichen Anspruch. Auch in den Ferien muss eine Betreuung
sichergestellt werden, wobei je nach Landesrecht eine Schließzeit von bis zu vier
Wochen während den Schulferien möglich ist.
Mit der Einführung eines Anspruchs auf ganztägige Förderung für Grundschulkinder
sowie dem damit einhergehenden Infrastrukturausbau verfolgt die Bundesregierung
bildungs- und gesellschaftspolitische Ziele: die Förderung von Teilhabechancen von
Kindern, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die tatsächliche Durchsetzung
der Gleichberechtigung von Frauen und Männern gemäß Artikel 3 Absatz 2 des
Grundgesetzes und damit auch die gleichberechtigte Teilhabe im Beruf.

(vgl. Referentenentwurf des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 03.05.2021)

Ganztagsbildung in der Stadt Rosenheim: Quantitative Betrachtung

Vor dem Hintergrund des formulierten Rechtsanspruchs auf Ganztagsbildung ist es das
Ziel der Stadt Rosenheim, ihr Angebot entsprechend auszubauen und
weiterzuentwickeln. Folgende Tabelle gibt Überblick über das aktuelle
Ganztagsangebot in der Stadt (Stand Schuljahr 2020/21):
Rosenheimer Weg zum kooperativen Ganztag - Sachstandsbericht: Juli 2021
5

Tabelle 1 Übersicht über Ganztagsbildung- und Betreuung an den Rosenheimer Grundschulen. Stand: Mai 2021

                                                                                                                          Betreuu
                                                                                                               Mittags-
                                                                                                                            ngs-
 Grundschule       Schülerzahl                    Aktuelle Plätze Ganztag/Hort                    Mittags-     betreu-              Betreuungs-
                                                                                                                           quote
                                                                                                  betreu-     ung Lang-             quote Hort,
                                                                                                                            Hort,
                                                                                                 ung Kurz-     gruppe               Ganztag und
                                                                                                                          Ganztag
                                                                                                  gruppe       (15:30               Mittagsbetr
                                                                                                                            und
                                                                                                 (bis 14:00     bzw.                euung (nur
                                                                                                                          Mittags
                                                                                                    Uhr)        16:00               Langgruppe)
                                                                                                                             be-
                                   oGTS      oGTS             Hort                                              Uhr)
                 Schul-                                               Hort lt.                                            treuung
                           Prog.   Kurzgr    Langg            Bele-                Name
                  jahr                               gGTK             Betriebs-
                           2036    uppe      ruppe            gung                 Hort
                 21/22                                                erlaubnis
                                   20/21     20/21            2021
                                                                                       Kinder-
 GS                                                              57           60                                    24      52,1%        33,8%
                    240      223                                                          haus          44
 Aising
                                                                                        Aising
                                                                 39           50    St. Quirin
 GS                                     67      52                                       Villa                              57,3%        35,6%
                    309      431
 Fürstätt                                                        19           25      Kunter-
                                                                                        bunt
 GS                                     28      28       38      39           50      Takatu-                               69,3%        54,7%
                    192      223
 Happing                                                                               kaland

                                                                 24          25*      Kinder-          74**                 37,1%         9,1%
 GS Pang            264      355
                                                                                    haus Pang

 GS
 Westerndorf        205      246                                                                        60          48      29,3%         0,0%
 St. Peter'

                                                                 64           75     Jonathan
 GS Astrid-
                                                                                         HSH            28                  51,7%        21,5%
 Lindgren-          298      453
 Grundschule                                                                         Jonathan
                                                                 62           75
                                                                                            2
                                                                 54           65           St.
 GS                                                                                   Vinzenz
 Prinzregen-        411      563        68      52       87                                                                 69,3%        52,8%
                                                                                       Christ-
 tenschule                                                       24           24
                                                                                        könig

                                                                                     Hort am
                                                                                       Enten-
                                                                                         bach
 GS Erlenau         250      302                                 50           50        (auch           26          72      59,2%        48,8%
                                                                                   Kinder aus
                                                                                    Western-
                                                                                         dorf)

 gesamt                                                                                                                     53,2%        32,0%
*=aktuelle Belegung aufgrund Nutzung für Kindergarten-Gruppe. Ansonsten 50 Plätze / **=Stand 2017/18
Rosenheimer Weg zum kooperativen Ganztag - Sachstandsbericht: Juli 2021
6

Aus dieser Übersicht wird ersichtlich, dass aktuell an drei der acht Grundschulen
ein offenes oder gebundenes Ganztagsangebot zur Verfügung steht. Mit acht
Einrichtungen stärker im Stadtgebiet ausgebaut ist das Angebot an nachmittäglicher
Betreuung in einem Kinderhort. Fünf Standorte verfügen über eine
Mittagsbetreuung.

Ermittlung der anzustrebenden Betreuungsquote

Um Aussagen zur städtischen Betreuungsquote im Ganztag treffen zu können, muss
festgelegt werden, welche Angebote als Ganztagsangebote zählen. Gemäß dem
bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zählen offene und gebundene
Ganztagsangebote zum Ganztag, die an mindestens vier Tagen pro Woche ein über
den Vormittag hinausgehendes Angebot von mehr als sieben Zeitstunden inkl.
Mittagessen bieten. Die Bundesregierung bezieht den Rechtsanspruch auf Ganztag auf
Betreuungsangebote, die an Werktagen im Umfang von acht Stunden täglich stattfinden
– nennt hier aber auch ausdrücklich Horte als ergänzende Ganztagseinrichtungen.
In der aktuellen städtischen Struktur liegt die Beteiligungsquote an
Angeboten, die über die Regelklasse hinausgehen bei rund 53%; bei
Angeboten, die auch nach 14:00 Uhr verfügbar sind bei 32%.
Bundesweit lag die Beteiligungsquote im Grundschulalter im Jahr 2019 bei 50 Prozent,
während der Bedarf an ganztägigen Angeboten für Kinder im
Grundschulalter bei 64 Prozent lag. Als Ganztagsbedarf zählen hier alle Bedarfe
an Betreuung in Horten und Ganztagsschulen sowie über 14.30 Uhr hinausgehende
Betreuungswünsche in anderen Angebotsformen. (vgl. Nationaler Bildungsbericht 2020;
BMFSFJ: Kindertagesbetreuung Kompakt, Ausbaustand und Bedarf 2019, Ausgabe Nr.
05b Kinder im Grundschulalter).
Der bundesweit ermittelte Bedarf formuliert ein Planungsziel. Der tatsächliche Bedarf
der Familien in der Stadt Rosenheim kann davon abweichen. Die aktuelle
Betreuungsquote ist dabei nicht gleichzusetzen mit dem Bedarf. Wie überall gilt auch
hier: Das Angebot bestimmt die Nachfrage. Mit Einführung des Krippen-
Rechtsanspruchs 2013 stieg die städtische Betreuungsquote der 1-u3-Jährigen von 28
(2012) auf 38 Prozent (2017)1. Eine ähnliche Entwicklung ist auch im
Grundschulbereich zu erwarten.
Eine weitere Möglichkeit zur Bedarfsermittlung stellen Elternbefragungen (vgl. Teil 2)
dar. Von März bis April 2021 führte die Strategische Sozialplanung eine Pilotbefragung

1Entwicklung der Betreuungsquote (Krippe und Kinder in Spielgruppen) im Bereich der 1 u. 2 – jährigen;
Datenquellen: Statistikstelle des Stadtplanungsamtes und Sachgebiet 403 (Stand: Mai 2021)
Rosenheimer Weg zum kooperativen Ganztag - Sachstandsbericht: Juli 2021
7

im Schulsprengel Happing durch. Hier gaben 46% der befragten KITA-Eltern
einen zukünftigen Bedarf an Ganztagsbildung an. 24% zeigten sich noch
unentschlossen 2. Zusammengefasst entspräche dies dem bundesweit ermittelten
Bedarf. Dabei ist zu betonen, dass die Befragung nicht als repräsentativ für die
Gesamtstadt gelten kann. Allerdings gibt sie erste Hinweise und im weiteren
Prozessverlauf muss entschieden werden, ob die Befragung auf alle Schulsprengel
ausgeweitet werden soll. Dabei ist anzumerken, dass bei der Interpretation von
Elternbefragungen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden müssen, etwa das
verfügbare Angebot, die Qualität des Angebots, sowie die Planungsunsicherheit vieler
Eltern.

Ganztagsbildung in der Stadt Rosenheim: Qualitative Betrachtung

Das Ganztagsangebot an den Rosenheimer Grundschulen ist heterogen und von
Standort zu Standort verschieden (vgl. Tabelle 1).
An dieser Stelle werden die unterschiedlichen Bildungs- und Betreuungsformen in
Rosenheim stichpunktartig beschrieben:
         Offene Ganztagsschulen orientieren sich überwiegend an der klassischen
          Unterrichtsstruktur der Halbtagsschule und bieten nach dem Mittagessen ein
          zusätzliches, freiwilliges Nachmittags-Programm. Jeweils zu Beginn des Schuljahres
          entscheiden die Eltern, ob ihre Kinder das Ganztagsangebot wahrnehmen. Die Leitung
          der offenen Ganztagsschule muss eine pädagogische Fachkraft übernehmen, die von
          weiteren pädagogisch geschulten Kräften unterstützt wird. Es wird zwischen einer
          Kurzgruppe bis 14:00 Uhr sowie einer Langgruppe bis 16:00 Uhr unterschieden. Ein warmes
          Mittagessen wird z.T. nur für die Langgruppe zur Verfügung gestellt. Freitagnachmittag
          sowie in den Ferien findet in der Regel keine Betreuung statt.

         In gebundenen Ganztagsschulen findet der Unterricht auf den Tag verteilt statt, die
          klassische Einteilung in 45-Minuten-Einheiten kann aufgelöst werden. Das gesamte
          Tagesprogramm - auch rhythmisierter Tagesablauf genannt - ist für alle Schülerinnen
          und Schüler verpflichtend und endet um 15:30 Uhr.

Beide Einrichtungsformen werden unter dem Oberbegriff der „Ganztagsschulen“ geführt
und stehen unter der Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung. Für die Organisation
und Durchführung der Ganztagsangebote kann jedoch ein freier Träger als
Kooperationspartner beauftragt werden. In der Stadt Rosenheim sind das für den
offenen und gebundenen Ganztag im Grundschulbereich die AWO sowie der Verein
Socius e.V.
         Horte sind Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und werden ausschließlich durch
          Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe betrieben. Sie bilden in der Regel ein
          Anschlussangebot an die vormittägliche Regelklasse und bieten, neben einem warmen
          Mittagessen, Unterstützung bei der Durchführung der Hausaufgaben sowie

2An der Befragung beteiligten sich 62 Familien im Sprengel Happing mit Kindern, die in den nächsten
drei Jahren eingeschult werden. Dies entspricht einer Beteiligungsquote von 36%.
Rosenheimer Weg zum kooperativen Ganztag - Sachstandsbericht: Juli 2021
8

        sozialpädagogische Betreuung und Förderung der Kinder. Eltern können die
        Buchungszeiten flexibel bis täglich 17:00 Uhr wählen. Eine Betreuung findet auch am
        Freitagnachmittag sowie in den Ferien statt. Anders als die Ganztagsschulen sind Horte
        für Eltern kostenpflichtig. Der „Rosenheimer Weg“ beschreibt verbindliche Standards zur
        Zusammenarbeit von Schule und Hort.

       Die Mittagsbetreuung ist eine eigenständige Einrichtung des Schulaufwandsträgers
        oder eines privatrechtlichen Trägers (in Rosenheim die AWO, Nachbarschaftshilfe,
        Caritas oder Fördervereine der Schule). Die Mittagsbetreuung findet grundsätzlich in
        Räumen der Schule, bzw. in unmittelbarer Nähe der Schule, statt, die nicht regelmäßig
        als Klassenzimmer genutzt werden. Für die Mittagsbetreuung kommen
        sozialpädagogisches Fachpersonal sowie andere Personen in Betracht, die über
        entsprechende pädagogische Qualifikation oder ausreichende Erfahrung in Erziehungs-
        oder Jugendarbeit verfügen. Es gibt die Mittagesbetreuung bis 14:00 Uhr, bzw. die
        verlängerte Mittagsbetreuung bis 15:30 oder 16:00 Uhr. Ein warmes Mittagessen zählt
        nicht zu den Standards der Mittagsbetreuung bis 14:00 Uhr.

In vielen Städten ist zu beobachten, dass bereits mit der Ankündigung des
Rechtsanspruchs eine Diskussion über die Qualität im Ganztag angestoßen wurde.
Fragestellungen, die in diesem Kontext diskutiert werden, lauten:
   Brauchen wir flächendeckende, stadtweite Standards? Aktuell ist es für Familien
    „Glückssache“, welche Angebote es an ihrer Sprengelschule gibt.
   Was brauchen und wollen die Kinder? Schulkinder verbringen bis zu 45
    Wochenstunden in Betreuungseinrichtungen. Dabei haben sie das Recht „auf Ruhe
    und Freizeit (…), auf Spiel und altersgemäße aktive Erholung“. Darüber hinaus soll in
    allen das Kind berührenden Angelegenheiten die Meinung des Kindes in
    angemessener Art und Weise berücksichtigt werden (UN-Kinderrechtskonvention,
    Artikel 12 & 31). Wie können die Ganztagsangebote diesem Anspruch gerecht
    werden?
   Welche Bedürfnisse haben Eltern? Wie sehr bestimmt das Angebot den Bedarf der
    Eltern, weil sie sich auch mit weniger optimalen Betreuungsangeboten „arrangieren“
    (und z.B. ergänzende, private Betreuungsmöglichkeiten organisieren oder beruflich
    kürzer treten)?

(vgl. Qualitätsdialog für einen guten Ganztag 2020-2021; gefördert durch das BMBF,
z.B. online unter www.ganztagsschulen.org)
Die Auseinandersetzung mit diesen Qualitätsaspekten muss unter breiter Beteiligung
geführt werden. Denn beim Ganztag sind Verantwortung und Steuerung auf
verschiedenen Ebenen verteilt. Die Vielzahl der hier agierenden Akteure erfordert ein
mit allen Partnern abgestimmtes Verfahren, das auch sämtliche Interessensgruppen in
den Prozess einbezieht, sowie eine Auseinandersetzung und Festlegung von
Zielperspektiven.
Rosenheimer Weg zum kooperativen Ganztag - Sachstandsbericht: Juli 2021
9

Tabelle 2: Steuerungs- und Verantwortungsebenen in der aktuellen Ganztagsstruktur

                   Gesamt-               Genehmigung/         Finanzierung          Kooperations-   Interessens-
                   verantwortung/        Verfahren                                  partner         gruppen
                   Steuerung

  Offener und      -   Schulleitung      Antrag durch den     - Schulauf-           Freier Träger   - Kinder
  gebundener           (Durch-           Schulaufwands-         wandsträger
                       führung)                                 (kommunale Mit-                     - Eltern
  Ganztag                                träger über das
                   -                                            finanzierung)
                       Staatl.           Staatl. Schulamt                                           - Stadtrat
                       Schulamt                               - Regierung von
                       (Schulaufsicht)   an die Regierung
                                                                Oberbayern                          - Akteure der
                                         von Oberbayern         (Förderung von                        Kinder- und
                                                                Mehraufwand)                          Jugend-
                                                                                                      arbeit
  Mittags-         Träger                Antrag durch den     - Förderung durch
  betreuung                              Träger über die        Regierung von
                                                                Oberbayern
                                         Schulleitung und
                                         das Staatliche
                                         Schulamt an die
                                         Regierung von
                                         Oberbayern

  Hort             - Träger (Durch- Antrag durch den          - Kommune als         Freier Träger
                       führung)          Träger über das        Träger der
                                                                öffentlichen
                   - Amt für Kinder- Amt für                    Jugendhilfe
                       betreuung,        Kinderbetreuung,
                       Schulen und       Schulen und
                                                              - Förderung nach
                       Sport                                    dem Bayerischen
                       (Fachaufsicht;    Sport an die           Kinderbildungs-
                       Gesamtverant      Regierung von          und -betreuungs-
                       wortung für                              gesetz
                                         Oberbayern
                       Planung)                                 (BayKiBiG)

                                                              - Zuwendungen
                                                                durch den
                                                                Freistaat Bayern
                                                                nach Art. 10 des
                                                                Bayerischen
                                                                Finanzausgleichs
                                                                gesetzes
                                                                (BayFAG) für den
                                                                Neu-, Um- und
                                                                Erweiterungsbau
                                                                sowie die
                                                                General- und
                                                                Teilsanierung von
                                                                Gebäuden
Rosenheimer Weg zum kooperativen Ganztag - Sachstandsbericht: Juli 2021
10

Teil 2: Elternbefragung zum
Ganztag in Happing            Bild: Pixabay
11

Anlass der Befragung

Vor dem Hintergrund des bundesweiten Rechtsanspruchs auf Ganztagsbildung ab dem
Schuljahr 2026/27 ist es das Ziel der Stadt Rosenheim, ihr Angebot an den
Grundschulen entsprechend auszubauen und weiterzuentwickeln. Der Rechtsanspruch
kann, neben dem offenen und gebundenen Ganztag, auch in kooperativen Modellen
umgesetzt werden, bei denen Schule und Hort den Ganztag gemeinsam gestalten.
Diese Option ist für Rosenheim mit einer ausgebauten Hortlandschaft und bereits
bestehenden Netzwerkstrukturen über den „Rosenheimer Weg Schule –
Hort“ interessant.3

Um den tatsächlichen Bedarf sowie die Bedürfnisse der Familien bei der Konzeption
eines neuen Ganztagsmodells besser berücksichtigen zu können, wurde von März bis
April 2021 eine Pilot-Elternbefragung im Grundschulsprengel Happing durchgeführt. Der
Fragebogen wurde in enger Abstimmung mit der Jugendhilfeplanung, dem Amt für
Schulen, Kinderbetreuung und Sport, dem Staatlichen Schulamt sowie der Schulleitung
an der Grundschule Happing sowie der AWO als Träger des Horts entwickelt.

Wer wurde befragt?

Befragt wurden alle Eltern im Grundschulsprengel Happing, deren Kinder im Schuljahr
2020/21 die Jahrgangsstufen 1, 2 und 3 besuchten. Darüber hinaus wurden Eltern
befragt, deren Kinder in den kommenden 3 Jahren das Grundschulalter erreichen. Für
diese Zielgruppe wurde ein abgewandelter Fragebogen entwickelt.

Erkenntnisinteresse Befragung Grundschuleltern

          Überprüfung des Bedarfs an Ganztagsbetreuung
          Was sind aus Elternsicht Vorteile der jeweiligen Betreuungsformen offener Ganztag,
           gebundener Ganztag und Hort?
          Wie groß ist die Zufriedenheit mit den vorhandenen Ganztagsangeboten?
          Wie groß ist der Betreuungsbedarf in den Randzeiten und Ferien?
          Wie groß ist die Bereitschaft für Ganztagsbetreuung zu zahlen?

Erkenntnisinteresse Befragung KITA-Eltern

          Ermittlung des Bedarfs an Ganztagsbetreuung
          Erwartungen an Qualität des Angebots
          Erwartungen an Betreuungszeiten
          Einschätzung der Bereitschaft für Ganztagsbetreuung zu zahlen

3   Vgl. Teil 1
12

Durchführung der Befragung

Die Befragung wurde von Mitte März bis Ende April 2021 durchgeführt. Somit fiel die
Befragung der Grundschul-Eltern in einen Zeitraum des Corona-bedingten
Homeschoolings. Jede Familie erhielt über die Wochenpost einen Umschlag mit
folgenden Unterlagen:
      Anschreiben des Oberbürgermeisters
      Fragebogen auf Deutsch und Rückantwort-Formular
      Hinweise zum Ausfüllen:
          o Link und QR-Code zur Online-Teilnahme
          o Hinweis auf Online-Teilnahme in den Sprachen Englisch, Bosnisch und
              Albanisch
          o Angebot, den Fragebogen im Bürgerhaus Happing zusammen mit
              Mitarbeiter/innen des Sozialraumteams auszufüllen

Alle KITA-Eltern im Schulsprengel Happing wurden per Post mit diesen Unterlagen
angeschrieben:
      Anschreiben des Oberbürgermeisters
      Hinweise zum Ausfüllen:
          o Link und QR-Code zur Online-Teilnahme
          o Hinweis auf Online-Teilnahme in den Sprachen Englisch, Bosnisch und
              Albanisch
          o Angebot, den Fragebogen im Bürgerhaus Happing zusammen mit
              Mitarbeiter/innen des Sozialraumteams auszufüllen

Darüber hinaus wurden Fragebögen in den Kindergärten Heilig Blut und Happing
verteilt. Die Rücklaufquote war hier aufgrund der Corona-bedingten Notbetreuung
gering.

Datenerfassung
Die Fragebögen wurden digital über das Umfrage-Tool limesurvey erfasst und
ausgewertet.
13

Rücklaufquote

Insgesamt wurden 133 Fragebögen an der Grundschule verteilt. Beantwortet wurden 65
Bögen. Dies entspricht einer Rücklaufquote an der Schule von 48,9 Prozent. Am
stärksten beantwortet haben Eltern, deren Kind die 1. Klasse besucht (31
Rückmeldungen).
Insgesamt 171 KITA-Eltern wurden per Post angeschrieben, von denen 62
Rückmeldungen kamen. Hier liegt die Quote bei 36,3 Prozent.

Kaum angenommen wurde die Möglichkeit, den Fragebogen auf Englisch, bosnisch
oder albanisch zu beantworten. Insgesamt wurden nur 3 Fragebögen in einer nicht-
deutschen Sprache ausgefüllt.

Ergebnisse

Motivation für den Ganztag bei Grundschuleltern

Zunächst wurden die Grundschuleltern nach ihrer aktuellen Betreuungssituation gefragt.

               Besucht Ihr Kind den offenen/gebundenen
               Ganztag der Grundschule oder den Hort?

                                 Nein                         20,0% (13)

                              Ja, Hort                  16,9% (11)

 Ja, gebundener Ganztag bis 15:30 Uhr             12,3% (8)

        Ja, offener Ganztag bis 16 Uhr                            23,1% (14)

        Ja, offener Ganztag bis 14 Uhr                          21,5% (15)

                                         0,0%   5,0%   10,0% 15,0% 20,0% 25,0%

Von den befragten Grundschuleltern wurde am stärksten der offene Ganztag in
Anspruch genommen (insgesamt 44,6 Prozent der Befragten, bzw. 29 Nennungen).
Von den 17 befragten Familien ohne Ganztagsangebot gab die Mehrheit (64,7 Prozent)
als Motiv an, ihr Kind lieber selbst zuhause zu betreuen. Nur jeweils eine Nennung gab
es für die Antwortmöglichkeit, keinen Platz im Hort oder Ganztag bekommen zu haben.
Anschließend wurden die Eltern nach den Gründen befragt, warum sie sich für die
jeweilige Betreuungsform entschieden haben. Die Frage wurde als offene Frage gestellt
und die Antworten nach entsprechenden Kategorien geclustert.
14

Für den offenen Ganztag spricht aus Elternsicht:
      Option auf frühere Abholzeit (10 Nennungen)
      Projekte (2 Nennungen)
      Kein Unterricht am Nachmittag (3 Nennungen)
      Keine Kosten (6 Nennungen)
      keine Ferienbetreuung notwendig (1 Nennung)
      Hausaufgabenhilfe (1 Nennung)

Der gebundene Ganztag punktete ebenfalls mit Kostenfreiheit (2 Nennungen). Zwei
Familien gaben an, dass der offene Ganztag zum damaligen Zeitpunkt nicht verfügbar
war.
Als Motive für die Wahl des Horts wurden genannt:
      Ferienbetreuung (8 Nennungen)
      Flexibilität (2 Nennungen)
      Qualität des Personals (3 Nennungen)

Zukünftiger Ganztagsbedarf der KITA-Eltern

         Wenn Ihr Kind in die Schule kommt: Möchten Sie
            dann eine Ganztagsbetreuung haben?

                               6,5%

                           24,2%
                                         46,8%

                             22,6%

              Ja    Nein   Weiß ich noch nicht   Keine Antwort

46,8 Prozent der befragten Familien (62 Nennungen) gaben an, eine
Ganztagsbetreuung in Anspruch nehmen zu wollen, sobald ihr Kind eingeschult wird.
24,2 Prozent zeigten sich noch unentschlossen.

Betreuungsbedarf Randzeiten und Ferien

Die Grundschuleltern wurden danach gefragt, ob das gewählte Betreuungsangebot dem
tatsächlichen Bedarf entspricht. Von den Eltern mit Kindern im schulischen Ganztag
(Gesamtheit 37) gaben 24,3 Prozent an, dass sie darüber hinaus in den Sommerferien
eine Betreuung benötigen, 21,6 Prozent bräuchten eine Betreuung bis 17:00 Uhr. Am
Freitagnachmittag hätten 18,9 Prozent der Eltern zusätzlichen Betreuungsbedarf.
15

                                 Welche Betreuungszeiten würden Sie benötigen?

                                                   Sonstiges     2,7%
 Ich benötige zusätzliche Betreuung in den Weihnachtsferien.                                         18,9%
      Ich benötige zusätzliche Betreuung in den Herbstferien.                                        18,9%
    Ich benötige zusätzliche Betreuung in den Sommerferien.                                                        24,3%
     Ich benötige zusätzliche Betreuung in den Pfingstferien.                                       18,9%
       Ich benötige zusätzliche Betreuung in den Osterferien.                                       18,9%
   Ich benötige zusätzliche Betreuung in den Faschingsferien.                                  16,2%
         Ich benötige zusätzliche Betreuung am Wochenende        2,7%
   Ich benötige zusätzliche Betreuung am Freitagnachmittag.                                          18,9%
 Ich benötige zusätzliche Betreuung von 17.00 bis 18.00 Uhr.     0,0%
           Ich benötige zusätzliche Betreuung bis 17.00 Uhr.                                               21,6%
   Ich benötige eine frühere Betreuung von 7.00 bis 8.00 Uhr.         5,4%
                                                            0,0%         5,0%      10,0%        15,0%        20,0%     25,0%      30,0%

Von den befragten Hort-Eltern wurde kein zusätzlicher Betreuungsbedarf gemeldet (0
Nennungen).

Auch die Eltern mit Kindern im KITA-Alter wurden nach ihren gewünschten
Betreuungszeiten befragt. Hierbei wurden flexible Buchungszeiten von 79 Prozent als
eher wichtig oder sehr wichtig beurteilt. Ein Betreuungsangebot in den Ferien ist für 54
Prozent eher wichtig oder sehr wichtig, Betreuung am Freitagnachmittag für 39 Prozent
und Frühbetreuung von 7:00 bis 8:00 Uhr für 42 Prozent eher wichtig oder sehr wichtig.

                  Wie wichtig wären Ihnen bei den Betreuungszeiten folgende Punkte?

              Flexible Abhol-, und Buchungszeiten         8% 6%              27%                             52%                 6%

           Betreuungsangebot in den Ferienzeiten                 26%            15%            23%                   31%         6%

                 Betreuung auch am Wochenende                                         81%                                  11%   8%

            Betreuung auch am Freitagnachmittag                    32%                   21%            23%            16%       8%

                           Betreuung bis 18:00 Uhr                                 71%                              13% 5%3% 8%

    Betreuung auch nach 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr                        40%                       27%            13%        11%   8%

 Betreuung auch zwischen 7:00 Uhr und 8:00 Uhr                        34%                18%           19%            23%        6%

                                                       0%       10%    20%   30%      40%      50%   60%      70%    80%    90% 100%

                    gar nicht wichtig       weniger wichtig        eher wichtig       sehr wichtig         Keine Antwort
16

Qualitätsansprüche an den Ganztag

Die KITA-Eltern im Sprengel Happing wurden nach ihren Erwartungen an ein
zukünftiges Ganztagsangebot gefragt. Dabei ergibt sich folgendes Bild.

               Wie wichtig sind für Sie bei der Ganztagsbetreuung folgende Punkte?

 Mitwirken von örtlichen Vereinen und Einrichtungen des
                                                              8%        19%                   40%                  26%   6%
              Stadtteils in den Angeboten

            Einbeziehung der Eltern bei den Angeboten         8%        21%                    42%                 23%   6%

            Ruhe und Entspannungsphasen für Ihr Kind 3% 11%                        37%                       42%         6%

 Mitbestimmung und eigene Gestaltungsmöglichkeit der
                                                              6% 10%                   42%                       35%     6%
                       Kinder

                                        gezielte Förderung    6% 10%             27%                       50%           6%

                              Kunst- und Musikangebote        8% 6%                39%                       40%         6%

                          Sport- und Bewegungsangebote 5%5%                 29%                            55%           6%

                                    Warmes Mittagsessen 5% 15%                                       73%                 6%
                                                         2%
                                                             0%    10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

                  gar nicht wichtig        weniger wichtig        eher wichtig        sehr wichtig     Keine Antwort

Ein warmes Mittagessen sowie Sport und Bewegung sind für 88 bzw. 84 Prozent der
befragten Eltern eher wichtig oder sehr wichtig. Die Einbeziehung der Eltern bei den
Angeboten wurde von 21 Prozent als weniger wichtig bewertet.

Zufriedenheit der Eltern mit dem Ganztag

               Wie zufrieden sind Sie mit der Betreuung?
 70,0%       62,5%
 60,0%            54,5%
                           48,3%
 50,0%                             45,5%

 40,0%
          31,0%
 30,0%

 20,0%                        12,5%             12,5%                             12,5%
                                            10,3%
 10,0%                                                       6,9% 0,0%
                                                                               3,4%
                                                   0,0%         0,0%                   0,0%
  0,0%
         sehr zufrieden     zufrieden          weniger        gar nicht        Keine Antwort
                                              zufrieden       zufrieden

                   Offener Ganztag         Gebundener Ganztag           Hort

79,3 Prozent der Eltern mit offenem Ganztag, 75 Prozent mit gebundenem Ganztag und
100 Prozent der Eltern mit Hort zeigen sich sehr zufrieden oder zufrieden mit ihrem
Angebot.
17

Ähnlich positiv zeigt sich auch das Bild, als die Eltern danach gefragt wurden, ob ihr
Kind gerne in den Ganztag oder Hort geht:

                     Besucht Ihr Kind gerne den...?
 100,0%        90,9%
  90,0%
  80,0%
          69,0%
  70,0%      62,5%
  60,0%
  50,0%
  40,0%
  30,0%                    25,0%
                        17,2%
  20,0%                                     10,3% 0,0%        0,0%             12,5%
                               9,1%
  10,0%                                         0,0%       0,0% 0,0%        3,4% 0,0%
   0,0%
             Gern      Teils gern, teils     Nicht gern   Kann ich nicht Keine Antwort
                           ungern                          beurteilen

                offener Ganztag            gebundenen Ganztag        Hort

Obwohl insgesamt eine hohe Zufriedenheit mit den Angeboten besteht, sehen die Eltern
Verbesserungsbedarf: beim offenen Ganztag sind es rund 69 Prozent, beim
gebundenen Ganztag rund 50 Prozent und beim Hort rund 55 Prozent der Befragten.
Als Kritikpunkte wurden gewählt, wobei Mehrfachnennungen möglich waren:

 Was könnte verbessert werden?
                                                                        Offener       Gebundener       Hort
                                                                        Ganztag       Ganztag
 Verlängerung der Öffnungszeiten                                                 0                 1          0
 Mehr Projekte und Kurse                                                        10                 1          6
 Mehr Vielfalt bei Projekten und Kursen                                          5                 0          3
 Bessere pädagogische Betreuung                                                  9                 1          0
 Mehr Beteiligung der Eltern                                                     2                 0          0
 Mehr individuelle Förderung                                                     5                 1          2
 Bessere Kommunikation zwischen offenem Ganztag                                  7                 1          4
 und Elternhaus
 Mehr Personal                                                                    4                1          1
 Flexiblere Betreuungszeiten                                                      8                3          0
 Sonstiges                                                                        4                1          3
18

Nutzen für das Kind

Die Frage: „Wovon profitiert Ihr Kind am meisten beim Ganztag/Hort?“ wurde sowohl
den Grundschuleltern gestellt, als auch den KITA-Eltern.

                            Wovon profitiert Ihr Kind am meisten?
 80

 70

 60
            40
 50

 40
                            35
 30         9
            5                                 21
 20

 10         20              7                                                     18
                            2                 4                  16
                                              3                                                   9
                            6                 4                        1      1   2           2
  0
         Hat viele       Kann an     Macht seine            Verbessert die Entwickelt mehr Kann ich nicht
        Kontakte zu     attraktiven Hausaufgaben             schulischen Selbstvertrauen    beurteilen
      anderen Kindern Angeboten und    lieber                Leistungen
                          Kursen
                       teilnehmen

        Eltern mit offenem Ganztag    Eltern mit gebundenem Ganztag        Eltern mit Hort   KITA-Eltern

Dabei erhielt die Antwortoption „Hat viele Kontakte zu anderen Kindern“ in allen
Befragungsgruppen die meisten Antworten, gefolgt von der Aussage „Kann an
attraktiven Angeboten und Kursen teilnehmen".

Ferienbetreuung

Ebenfalls alle Eltern (Grundschule und KITA) wurden gefragt, ob sie ein
Betreuungsangebot in den Ferien wünschen und ob sie dieses auch nutzen würden.

            Hätten Sie gerne ein Betreuungsangebot in den
             Ferien und würden Sie dieses auch nutzen?

                                       7,9%

                                 20,5%
                                                    49,6%

                                     22,0%

                      Ja    Nein       Weiß nicht      Keine Antwort
19

Anschließend sollten die Eltern verschiedene Aspekte bei der Ferienbetreuung
bewerten. Besonders wichtig sind den Eltern Bewegungsangebote sowie Angebote in
der Natur. Weniger wichtig erscheint ihnen die aktive Mitarbeit der Eltern.

            Wie wichtig wären Ihnen bei einer Ferienbetreuung folgende Aspekte?

 Mitwirkung von örtlichen Vereinen und Einrichtungen
           des Stadtteils in den Angeboten

         Aktive Mitarbeit der Eltern in den Angeboten

                          Persönlichkeitsentwicklung

                               Angebote in der Natur

    Spezielle musische oder künstlerische Angebote

   Viele verschiedene Angebote für Spiel, Sport und
                       Freizeit

                     Nachhilfe in schulischen Fächern

                                                        0           20       40         60        80        100        120

               gar nicht wichtig     weniger wichtig         eher wichtig     sehr wichtig       Keine Antwort

Elternbeitrag

Ganztagsangebote unterscheiden sich hinsichtlich der Kosten. Während die
schulischen Angebote bis auf Extra-Kosten, wie etwa für das Mittagessen, kostenfrei
sind, müssen Eltern für den Hort einen Elternbeitrag leisten. Abschließend wurden alle
Eltern nach ihrer Bereitschaft gefragt, für den Ganztag grundsätzlich etwas zu zahlen.

                  Würden Sie für eine Ganztagsbetreuung auch etwas zahlen
                                       (Elternbeitrag)?
 60,0%

                                        48,4%
 50,0%
             43,1%
                                   38,5%
 40,0%

 30,0%             27,4%

 20,0%
                                                                   14,5%

                                                            7,7%                                        9,2% 8,1%
 10,0%
                                                                                   1,5% 1,6%
  0,0%
                Nein           Ja, höchstens 100       Ja, höchstens 200     Ja, höchstens 300         Keine Antwort
                                Euro pro Monat          Euro pro Monat        Euro pro Monat

                                           Grundschulelterm          KITA-Eltern
20

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse der Elternbefragung in Happing sind aufgrund der Rücklaufquote der
befragten Schulkind-Eltern von 48,9 Prozent, bzw. 36,3 Prozent bei den KITA-Eltern
sowie der Begrenzung auf den Sprengel Happing nur bedingt aussagekräftig und
müssen in weiteren Erhebungen und Evaluierungen verifiziert werden. Insbesondere
Aussagen zum zukünftigen Betreuungsbedarf können nur als erste Annäherung an eine
Prognose verstanden werden. Hier könnte möglicherweise in Kooperation mit den
Kindergärten über ein Verfahren nachgedacht werden, wie der Ganztagsbedarf der
Eltern zukünftig systematisch erfasst werden könnte. Für die qualitative Konzeption von
Ganztagsangeboten lassen sich mit den Umfrageergebnissen folgende Thesen
aufstellen:
   These 1: Den Eltern ist Flexibilität bei den Betreuungszeiten wichtig. Einige Eltern
    gaben beispielsweise an, den offenen Ganztag deshalb gewählt zu haben, da auch
    eine kürzere Buchungszeit bis 14:00 Uhr möglich ist.
   These 2: Das Bild der klassischen Halbtagsgrundschule ist bei den Eltern weiterhin
    verankert (Vormittag=Unterricht / Nachmittag=Spielen, bzw. Betreuung).
    Unterrichtszeiten am Nachmittag werden von einigen Eltern als überfordernd für die
    Kinder bewertet. Neue Unterrichtskonzepte müssen daher gut kommuniziert und
    erklärt werden.
   These 3: Eltern entscheiden sich insbesondere für Ganztagsangebote, die sich am
    ehesten mit ihrem Berufsleben vereinbaren lassen. Für sie steht am Nachmittag der
    Betreuungsaspekt im Vordergrund (vgl. These 2).
   These 4: Die Betreuungszeiten des Horts decken den Bedarf der allermeisten Eltern
    ab (Montag bis Freitag bis 17:00 Uhr). Für einen nennenswerten Teil der Eltern spielt
    eine Frühbetreuung ab 7:00 Uhr eine Rolle. Ferienbetreuung ist für den Großteil der
    Eltern relevant.
   These 5: Ein warmes Mittagessen sollte aus Elternsicht zum Standard bei
    Ganztagsangeboten werden.
   These 6: Die Eltern wünschen sich tendenziell eine größere pädagogische Vielfalt in
    Bezug auf die Ganztagsangebote („mehr Projekte und Kurse“).
   These 7: Ganztagsangebote im Grundschulbereich sollten aus Sicht der Eltern
    möglichst kostenfrei sein – oder maximal bis 100 Euro pro Monat kosten.
21

Teil 3: Ausblick
                   Bild: Pixabay
22

Modellprojekt am Standort Happing

Mit Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbildung und -betreuung für Kinder
im Grundschulalter steht die Stadt Rosenheim vor verschiedenen Herausforderungen.
Diese betreffen u.a.:
     die Heterogenität der Angebote an den Standorten, die zum Teil nicht den
      Ausformulierungen des Rechtsanspruchs genügen
     Die Unsicherheiten in der Bedarfsprognose: Wie viele Eltern werden in Zukunft ihren
      Rechtsanspruch geltend machen?
     Die Ressourcenknappheit an einigen Standorten: Ein guter Ganztag braucht Räume,
      z.B. für eine adäquate Mittagsverpflegung
Wie bereits weiter oben angesprochen eignen sich für Rosenheim insbesondere
kooperative Modelle zwischen Schule und Hort, um dem zukünftigen Rechtsanspruch
gerecht zu werden. Außer am Standort Westerndorf gibt es an jeder der weiteren sieben
Grundschulen einen Hort in unmittelbarer Nähe zur Schule. Im nächsten Schritt gilt
es daher, in einem Modellprojekt ein Konzept für einen „Rosenheimer
Weg“ beim kooperativen Ganztag zu entwickeln. Happing eignet sich hier als
Standort aus mehreren Gründen: Die dort zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten, die
großzügigen Freiflächen sowie die bisherige Zusammenarbeit zwischen Schule und
Hort bieten unter Einbeziehung weiterer Ressourcen (u. a. FitZ) gute
Grundvoraussetzungen für die Realisierung des Projekts. Im Schaubild sind die
nächsten Phasen veranschaulicht. Ziel ist es, den kooperativen Ganztag in Happing
zum Schuljahr 2022/23 starten lassen zu können.

    Juli 2021: Gründen Projektteam/Steuerungsgruppe
                       Konzeptionsphase
    Schulleitung
    Hortleitung                          Planungsphase
                       Ausarbeitung in
    Staatl. Schulamt   Fachgruppen                       Erprobungsphase
    Schulverwaltung    und unter         Bauliche
                       Beteiligung der   Veränderungen                Transferphase
    Fachbereich
                       Stakeholder       Organisation    Start zum
    KITA
                       (Familien,                        Schuljahr
    Sozialplanung      Akteure                           2022/23      Ausweitung auf
                       Jugendarbeit,                                  weitere
                       Stadtrat)                                      Standorte
23

Erfahrungen aus dem Modellprojekt in Happing sollen für den weiteren,
flächendeckenden Ausbau der Ganztagsbildung und –betreuung in Rosenheim nutzbar
gemacht werden.
Elemente, die in ein städtisches Gesamtkonzept zu integrieren sind, können sein:
   Initiieren von Partizipationsprozessen
   Erarbeitung von stadtweiten Qualitätsstandards für den Ganztag
   Festsetzung einer stadtweiten Betreuungsquote als Planungsgrundlage für Schulen
    und Stadtverwaltung
   Einrichten von Steuerungs- und Fachgruppen
   Aufbau von langfristigen Vernetzungsstrukturen innerhalb der Stadt Rosenheim

Impressum

Stabsstelle Strategische Sozialplanung
Katharina Zeh

Stadt Rosenheim
Dezernat IV

Reichenbachstr. 8, Zimmer 320
83022 Rosenheim

Tel: 08031/365-1402
E-Mail: katharina.zeh@rosenheim.de

Stand: Juni 2021
24

Anhang

   Fragebogen Grundschule, S. 25
   Fragebogen KITA, S. 40
   Abschreiben OB, S. 47
   Hinweise zum Ausfüllen, S. 48
25

Elternbefragung zum Ganztag an der
Grundschule Happing
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Erziehungsberechtigte,

vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, um an unserer Befragung teilzunehmen.

Uns interessiert:
Wie zufrieden sind Sie mit den aktuellen Ganztagsangeboten in Happing?
Was müssen wir in Zukunft stärker berücksichtigen?
Was brauchen Sie und Ihr Kind?

Durch Ihre Teilnahme können wir das Bildungsangebot für Ihre Kinder verbessern!

Hinweis, wenn Sie mehrere Kinder haben:
Bitte füllen Sie für jedes Kind einen gesonderten Fragebogen aus!

Vielen Dank!

Katharina Zeh
Strategische Sozialplanung
Stadt Rosenheim
08031/365-1402
sozialplanung@rosenheim.de
26

Teil A
1 In welche Klasse geht Ihr Kind?
   Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

       ☐ 1. Klasse
       ☐ 2. Klasse
       ☐ 3. Klasse

2 Von wem wird Ihr Kind an Schultagen
am Nachmittag überwiegend betreut?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

    ☐ kommt nach dem Unterricht direkt nach Hause und wird von mir/uns betreut
    ☐ geht in den Ganztag
    ☐ geht in den Hort
    ☐ hat eine Tagesmutter/Nanny
    ☐ wird von den Großeltern oder anderen Verwandten betreut
    ☐ wird anderweitig betreut (Freunde, Nachbarn, ...)

3 Bitte fragen Sie Ihr Kind:
Was macht Ihr Kind am Nachmittag am liebsten?
Die Antwort Ihres Kindes: (bitte hier eintragen)

________________________________________________________
________________________________________________________

4 Besucht Ihr Kind den offenen/gebundenen Ganztag
der Grundschule oder den Hort?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

☐ Ja, offener Ganztag bis 14 Uhr: bitte weiter ausfüllen bei Teil B „Offener Ganztag“
☐ Ja, offener Ganztag bis 16 Uhr: bitte weiter ausfüllen bei Teil B „Offener Ganztag“
☐ Ja, gebundener Ganztag bis 15:30 Uhr: bitte weiter ausfüllen bei Teil B
                                                                  „Gebundener Ganztag“
☐ Ja, Hort: bitte weiter ausfüllen bei Teil B „Hort“
☐ Nein
27

5 Falls Nein:
Warum haben Sie Ihr Kind nicht im Ganztag und auch nicht im
Hort angemeldet?
Bitte ankreuzen, welche Antwort passt:

   ☐ Ich möchte mein Kind selbst zu Hause betreuen.
   ☐ Mein Kind mag nicht in den Ganztag oder in den Hort.
   ☐ Ich habe keinen Platz im Ganztag bekommen.
   ☐ Ich habe keinen Platz im Hort bekommen.
   ☐ Ich habe lieber eine andere Betreuungsform.
   ☐ Die Betreuungszeiten passen nicht für mich:

   Bitte tragen Sie hier ein, welche Betreuungszeiten für Sie passen würden:

Weiter mit Teil C
28

Teil B: Offener Ganztag
6 Passt Ihnen die jetzige Betreuungszeit Ihres Kindes?
(Offener Ganztag von 8 bis maximal 16 Uhr)
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

   ☐ Ja, passt genau: bitte weiter ausfüllen bei Frage 8
   ☐ Nein, ich bräuchte mehr Betreuungszeit.

7 Falls Nein:
Welche Betreuungszeiten würden Sie benötigen?
Hier sind mehrere Antworten möglich - bitte wählen Sie aus (ankreuzen):

   ☐ Ich benötige eine frühere Betreuung von 7.00 bis 8.00 Uhr.
   ☐ Ich benötige zusätzliche Betreuung von 16.00 bis 17.00 Uhr.
   ☐ Ich benötige zusätzliche Betreuung von 17.00 bis 18.00 Uhr.
   ☐ Ich benötige zusätzliche Betreuung am Freitagnachmittag.
   ☐ Ich benötige zusätzliche Betreuung am Wochenende aufgrund
     von Schichtdienst.
   ☐ Ich benötige zusätzliche Betreuung in den Faschingsferien.
   ☐ Ich benötige zusätzliche Betreuung in den Osterferien.
   ☐ Ich benötige zusätzliche Betreuung in den Pfingstferien.
   ☐ Ich benötige zusätzliche Betreuung in den Sommerferien.
   ☐ Ich benötige zusätzliche Betreuung in den Herbstferien.
   ☐ Ich benötige zusätzliche Betreuung in den Weihnachtsferien.
   ☐ Sonstiges: _______________________________________________

8 Warum haben Sie Ihr Kind im offenen Ganztag angemeldet
und nicht im Hort oder im gebundenen Ganztag?
Bitte tragen Sie Ihre Antwort hier ein:

______________________________________________________________

______________________________________________________________
29

9 Wie zufrieden sind Sie mit der Betreuung im offenen Ganztag
grundsätzlich?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

      ☐ sehr zufrieden
      ☐ zufrieden
      ☐ weniger zufrieden
      ☐ gar nicht zufrieden

10 Geht Ihr Kind gerne in den offenen Ganztag?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

      ☐ Gern
      ☐ Teils gern, teils ungern
      ☐ Nicht gern
      ☐ Kann ich nicht beurteilen

11 Was meinen Sie:
Wovon hat Ihr Kind am meisten beim offenen Ganztag?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

      ☐ Hat viele Kontakte zu anderen Kindern
      ☐ Kann an attraktiven Angeboten und Kursen teilnehmen
      ☐ Macht seine Hausaufgaben lieber
      ☐ Verbessert die schulischen Leistungen
      ☐ Entwickelt mehr Selbstvertrauen
      ☐ Kann ich nicht beurteilen
      ☐ Sonstiges: _______________________________________________
30

12 Können wir beim offenen Ganztag etwas verbessern?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

      ☐ Ja
      ☐ Nein: bitte weiter ausfüllen bei Frage 31

13 Falls Ja:
Was könnte am offenen Ganztag verbessert werden?
Hier sind mehrere Antworten möglich - bitte wählen Sie aus (ankreuzen):

      ☐ Verlängerung der Öffnungszeiten
      ☐ Mehr Projekte und Kurse
      ☐ Mehr Vielfalt bei Projekten und Kursen
      ☐ Bessere pädagogische Betreuung
      ☐ Mehr Beteiligung der Eltern
      ☐ Mehr individuelle Förderung
      ☐ Bessere Kommunikation zwischen Hort und Elternhaus
      ☐ Mehr Personal
      ☐ Flexiblere Betreuungszeiten
      ☐ Sonstiges: _______________________________________________

Weiter mit Teil C
31

Teil B: Gebundener Ganztag
14 Passt Ihnen die jetzige Betreuungszeit Ihres Kindes?
(Gebundener Ganztag bis 15:30 Uhr)
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

       ☐ Ja, passt genau: bitte weiter ausfüllen bei Frage 16
       ☐ Nein, ich bräuchte mehr Betreuungszeit.

15 Falls Nein:
Welche Betreuungszeiten würden Sie benötigen?
Hier sind mehrere Antworten möglich - bitte wählen Sie aus (ankreuzen):

       ☐ Ich benötige eine frühere Betreuung von 7.00 bis 8.00 Uhr.
       ☐ Ich benötige zusätzliche Betreuung von 15.30 bis 17.00 Uhr.
       ☐ Ich benötige zusätzliche Betreuung von 17.00 bis 18.00 Uhr.
       ☐ Ich benötige zusätzliche Betreuung am Freitagnachmittag.
       ☐ Ich benötige zusätzliche Betreuung am Wochenende aufgrund
         von Schichtdienst.
       ☐ Ich benötige zusätzliche Betreuung in den Faschingsferien.
       ☐ Ich benötige zusätzliche Betreuung in den Osterferien.
       ☐ Ich benötige zusätzliche Betreuung in den Pfingstferien.
       ☐ Ich benötige zusätzliche Betreuung in den Sommerferien.
       ☐ Ich benötige zusätzliche Betreuung in den Herbstferien.
       ☐ Ich benötige zusätzliche Betreuung in den Weihnachtsferien.
       ☐ Sonstiges: _______________________________________________

16 Warum haben Sie Ihr Kind im gebundenen Ganztag
angemeldet und nicht im Hort oder im offenen Ganztag?
Bitte tragen Sie Ihre Antwort hier ein:

______________________________________________________________

______________________________________________________________
32

17 Wie zufrieden sind Sie mit der Betreuung im gebundenen
Ganztag grundsätzlich?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

      ☐ sehr zufrieden
      ☐ zufrieden
      ☐ weniger zufrieden
      ☐ gar nicht zufrieden

18 Geht Ihr Kind gerne in den gebundenen Ganztag?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

      ☐ Gern
      ☐ Teils gern, teils ungern
      ☐ Nicht gern
      ☐ Kann ich nicht beurteilen

19 Was meinen Sie:
Wovon hat Ihr Kind am meisten beim gebundenen Ganztag?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

      ☐ Hat viele Kontakte zu anderen Kindern
      ☐ Kann an attraktiven Angeboten und Kursen teilnehmen
      ☐ Macht seine Hausaufgaben lieber
      ☐ Verbessert die schulischen Leistungen
      ☐ Entwickelt mehr Selbstvertrauen
      ☐ Kann ich nicht beurteilen
      ☐ Sonstiges: ___________________________________________________

20 Können wir beim gebundenen Ganztag etwas verbessern?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

      ☐ Ja
      ☐ Nein: bitte weiter ausfüllen bei Frage 31
33

21 Falls Ja:
Was könnte am gebundenen Ganztag verbessert werden?
Hier sind mehrere Antworten möglich - bitte wählen Sie aus (ankreuzen):

      ☐ Verlängerung der Öffnungszeiten
      ☐ Mehr Projekte und Kurse
      ☐ Mehr Vielfalt bei Projekten und Kursen
      ☐ Bessere pädagogische Betreuung
      ☐ Mehr Beteiligung der Eltern
      ☐ Mehr individuelle Förderung
      ☐ Bessere Kommunikation zwischen Hort und Elternhaus
      ☐ Mehr Personal
      ☐ Flexiblere Betreuungszeiten
      ☐ Sonstiges: ___________________________________________________

Weiter mit Teil C
34

Teil B: Hort

22 Passt Ihnen die jetzige Betreuungszeit Ihres Kindes?
(Hort bis täglich 17:00 Uhr)
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

       ☐ Ja, passt genau. bitte weiter ausfüllen bei Frage 24
       ☐ Nein, ich bräuchte mehr Betreuungszeit.

23 Falls Nein:
Welche Betreuungszeiten würden Sie benötigen?
Hier sind mehrere Antworten möglich - bitte wählen Sie aus (ankreuzen):

        ☐ Ich benötige eine frühere Betreuung von 7.00 bis 8.00 Uhr.
        ☐ Ich benötige zusätzliche Betreuung von 17.00 bis 18.00 Uhr.
        ☐ Ich benötige zusätzliche Betreuung am Wochenende aufgrund
          von Schichtdienst.
        ☐ Sonstiges: ______________________________________________

24 Warum haben Sie Ihr Kind im Hort angemeldet
und nicht im offenen oder im gebundenen Ganztag?
Bitte tragen Sie Ihre Antwort hier ein:

______________________________________________________________

______________________________________________________________

25 Wie zufrieden sind Sie mit der Betreuung im Hort
grundsätzlich?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

   ☐ sehr zufrieden
   ☐ zufrieden
   ☐ weniger zufrieden
   ☐ gar nicht zufrieden
35

26 Geht Ihr Kind gerne in den Hort?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

   ☐ Gern
   ☐ Teils gern, teils ungern
   ☐ Nicht gern
   ☐ Kann ich nicht beurteilen

27 Was meinen Sie:
Wovon hat Ihr Kind am meisten im Hort?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

   ☐ Hat viele Kontakte zu anderen Kindern
   ☐ Kann an attraktiven Angeboten und Kursen teilnehmen
   ☐ Macht seine Hausaufgaben lieber
   ☐ Verbessert die schulischen Leistungen
   ☐ Entwickelt mehr Selbstvertrauen
   ☐ Kann ich nicht beurteilen
   ☐ Sonstiges: ______________________________________________

28 Können wir beim Hort etwas verbessern?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

   ☐ Ja
   ☐ Nein: bitte weiter ausfüllen bei Frage 30
36

29 Falls Ja:
Was könnte im Hort verbessert werden?
Hier sind mehrere Antworten möglich - bitte wählen Sie aus (ankreuzen):

   ☐ Verlängerung der Öffnungszeiten
   ☐ Mehr Projekte und Kurse
   ☐ Mehr Vielfalt bei Projekten und Kursen
   ☐ Bessere pädagogische Betreuung
   ☐ Mehr Beteiligung der Eltern
   ☐ Mehr individuelle Förderung
   ☐ Bessere Kommunikation zwischen Hort und Elternhaus
   ☐ Mehr Personal
   ☐ Flexiblere Betreuungszeiten
   ☐ Sonstiges: ______________________________________________

30 Wie passt Ihnen die Höhe des Elternbeitrags?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

   ☐ Beitrag passt.
   ☐ Beitrag finde ich zu hoch.
37

Teil C
31 Hätten Sie gerne ein Betreuungsangebot in den Ferien
und würden Sie dieses auch nutzen?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

   ☐ Ja
   ☐ Nein
   ☐ Weiß nicht.

32 Wie wichtig wären Ihnen bei einer Ferienbetreuung
folgende Punkte?
Bitte kreuzen Sie an, wie wichtig Ihnen diese Sache wäre (nur ein Kästchen
pro Zeile!):

                                    gar nicht    weniger        schon eher   sehr

 Nachhilfe in schulischen
 Fächern
 (gezielte Förderung!)

 Viele verschiedene
 Angebote für Spiel,
 Sport und Freizeit

 Spezielle musische oder
 künstlerische Angebote

 Angebote in der Natur

 Persönlichkeitsentwicklung
 (Unterstützung, Hilfe)

 Aktive Mitarbeit der Eltern
 in den Angeboten

 Mitwirkung von örtlichen
 Vereinen und Einrichtungen
 des Stadtteils in den
 Angeboten
38

33 Würden Sie für eine Ganztagsbetreuung auch etwas zahlen
(Elternbeitrag)?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

   ☐ Nein
   ☐ Ja, höchstens 100 Euro pro Monat
   ☐ Ja, höchstens 200 Euro pro Monat
   ☐ Ja, höchstens 300 Euro pro Monat

Bitte schreiben Sie einen Kommentar zu der Antwort, die Sie angekreuzt haben:

______________________________________________________________

34 Wie ist Ihre familiäre Situation?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

   ☐ Kind lebt mit Vater und Mutter im Haushalt
   ☐ alleinerziehend ohne Partner/in im Haushalt
   ☐ alleinerziehend mit Partner/in im Haushalt
   ☐ andere Situation
   ☐ dazu möchte ich keine Angaben machen

35 Wurde bei Ihrem Kind sonderpädagogischer Förderbedarf
festgestellt?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

       ☐ Ja
       ☐ Nein
       ☐ Keine Angaben

36 Ihre Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge
- bitte hier eintragen:
______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________
39

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Haben Sie Rückfragen oder möchten weitere Informationen zur
Befragung?
Gerne stehen wir Ihnen unter sozialplanung@rosenheim.de zur
Verfügung!
40

Befragung von KITA-Eltern
zum Ganztag
an der Grundschule Happing

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Erziehungsberechtigte,

vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, um an unserer Befragung teilzunehmen.

Uns interessiert:
Wie zufrieden sind Sie mit den aktuellen Ganztagsangeboten in Happing?
Was müssen wir in Zukunft stärker berücksichtigen?
Was brauchen Sie und Ihr Kind?

Durch Ihre Teilnahme können wir das Bildungsangebot für Ihre Kinder verbessern!

Bitte nur ausfüllen, wenn eines Ihrer Kinder in den nächsten drei Jahren
in die Grundschule Happing in Rosenheim kommt.

Hinweis, wenn Sie mehrere Kinder haben:
Bitte füllen Sie für jedes Kind einen gesonderten Fragebogen aus!

Vielen Dank!

Katharina Zeh
Strategische Sozialplanung
Stadt Rosenheim
08031/365-1402
sozialplanung@rosenheim.de
41

1 Wie alt ist Ihr Kind heute?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

   ☐3
   ☐4
   ☐5
   ☐6

2 Ist Ihr Kind zur Zeit in einer Kindertagesbetreuung
angemeldet?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

   ☐ Ja, Kinderkrippe
   ☐ Ja, Kindergarten
   ☐ Ja, geht in die Kindertagespflege
   ☐ Nein

3 Wenn Ihr Kind in die Schule kommt:
Möchten Sie dann eine Ganztagsbetreuung haben?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

   ☐ Ja: bitte weiter ausfüllen bei Frage 5
   ☐ Nein
   ☐ Weiß ich noch nicht: bitte weiter ausfüllen bei Frage 5

4 Falls Nein:
Warum möchten Sie für Ihr Kind an der Grundschule keine
Ganztagsbetreuung haben?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

   ☐ Ich möchte mein Kind selbst zu Hause betreuen
   ☐ Ich habe lieber eine andere Betreuungsform
   ☐ Sonstiges: _______________________________________________
42

5 Wie wichtig wären Ihnen bei den Betreuungszeiten folgende
Punkte?
Bitte kreuzen Sie an, wie wichtig Ihnen diese Sache wäre (nur ein Kästchen
pro Zeile!):

                                      gar nicht    weniger    schon eher     sehr

 Betreuung auch zwischen
 7:00 Uhr und 8:00 Uhr

 Betreuung auch nach 16:00 Uhr:
 bis 17:00 Uhr

 Betreuung bis 18:00 Uhr

 Betreuung auch
 am Freitagnachmittag

 Betreuung auch
 am Wochenende

 Betreuungsangebot
 in den Ferienzeiten

 Flexible
 Abhol- und Buchungszeiten
43

6 Wie wichtig sind für Sie bei der Ganztagsbetreuung folgende
Punkte?
Bitte kreuzen Sie an, wie wichtig Ihnen diese Sache wäre (nur ein Kästchen
pro Zeile!):

                                       gar nicht   weniger   schon eher      sehr

 Warmes Mittagsessen

 Sport- und Bewegungsangebote

 Kunst- und Musikangebote

 gezielte Förderung

 Mitbestimmung,
 eigene Gestaltungsmöglichkeit
 der Kinder

 Ruhe- und Entspannungszeiten
 für Ihr Kind

 Einbeziehung der Eltern
 bei den Angeboten

 Mitwirken von örtlichen Vereinen
 und Einrichtungen des Stadtteils
 in den Angeboten
44

7 Was meinen Sie:
Wovon hat Ihr Kind am meisten beim Ganztag?
Bitte ankreuzen, welche Antwort passt:

   ☐ Hat viele Kontakte zu anderen Kindern
   ☐ Kann an attraktiven Angeboten und Kursen teilnehmen
   ☐ Macht seine Hausaufgaben lieber
   ☐ Verbessert die schulischen Leistungen
   ☐ Entwickelt mehr Selbstvertrauen
   ☐ Kann ich nicht beurteilen
   ☐ Sonstiges: _____________________________________________

8 Hätten Sie gerne ein Betreuungsangebot in den Ferien
und würden Sie dieses auch nutzen?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:
       ☐ Ja
       ☐ Nein
       ☐ Weiß nicht
45

9 Wie wichtig wären Ihnen bei einer Ferienbetreuung folgende
Punkte?
Bitte kreuzen Sie an, wie wichtig Ihnen diese Sache wäre (nur ein Kästchen
pro Zeile!):

                                   gar nicht    weniger     schon eher       sehr

 Nachhilfe
 in schulischen Fächern
 (gezielte Förderung!)

 Viele verschiedene
 Angebote für Spiel,
 Sport und Freizeit

 Spezielle musische oder
 künstlerische Angebote

 Angebote in der Natur

 Persönlichkeitsentwicklung
 (Unterstützung, Hilfe)

 Aktive Mitarbeit der Eltern
 in den Angeboten

 Mitwirkung
 von örtlichen Vereinen und
 Einrichtungen des Stadtteils in
 den Angeboten
46

10 Würden Sie für eine Ganztagsbetreuung auch etwas zahlen
(Elternbeitrag)?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:

   ☐ Nein
   ☐ Ja, höchstens 100 Euro
   ☐ Ja, höchstens 200 Euro
   ☐ Ja, höchstens 300 Euro

Bitte schreiben Sie einen Kommentar zu der Antwort, die Sie angekreuzt haben:
______________________________________________________________

11 Wie ist Ihre familiäre Situation?
Bitte nur eine Antwort ankreuzen:
   ☐ Kind lebt mit Vater und Mutter im Haushalt
   ☐ alleinerziehend ohne Partner/in im Haushalt
   ☐ alleinerziehend mit Partner/in im Haushalt
   ☐ andere Situation
   ☐ dazu möchte ich keine Angaben machen

12 Ihre Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge
- bitte hier eintragen:
______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Haben Sie Rückfragen oder möchten weitere Informationen zur
Befragung?
Gerne stehen wir Ihnen unter sozialplanung@rosenheim.de zur
Verfügung!
47

                                                     #

 Stadt Rosenheim * Postfach 1209 * 83013 Rosenheim                        Der Oberbürgermeister

                                                         Rosenheim, den   15.03.2021

Familienfreundliche Stadt
Befragung zur Ganztagsbetreuung an der Grundschule Happing

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Erziehungsberechtigte,

wir arbeiten täglich daran, gute Bedingungen für unsere Familien in der Stadt
Rosenheim zu schaffen. Wir wollen, dass Familien gerne hier leben und Kinder alles
bekommen, was sie für ein gesundes und glückliches Aufwachsen brauchen.

Gute Schulbildung und Betreuung am Nachmittag sind dabei zwei wesentliche Punkte
für uns als Bildungsregion. Wir wissen, dass viele Familien auf ein verlässliches und
hochwertiges Betreuungsangebot am Nachmittag angewiesen sind. Wir wissen auch,
dass wir zusammen mit den Schulen zukünftig weitere Plätze und Angebote schaffen
müssen.

Bitte helfen Sie uns dabei, unser Angebot auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Sie
erhalten heute diese Befragung, weil Sie entweder ein Kind haben, das bereits in
Happing auf die Grundschule geht, oder in den nächsten Jahren eingeschult wird.

Uns interessiert: Wie zufrieden sind Sie mit dem aktuellen Ganztagsangebot? Wo
können wir besser werden? Welche Erwartungen haben Sie?

Im Namen der Schule und unserer Schulverwaltung möchte ich mich sehr herzlich für
Ihre Teilnahme an der Umfrage bis 31.03.2021 bedanken! Damit leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zur Familienfreundlichkeit der Stadt Rosenheim.

Ihr

Andreas März
Oberbürgermeister
48
Sie können auch lesen