Rund ums Impfen Modul 1: Grundlagen des Impfens in der hausärztlichen Praxis - Impfakademie

Die Seite wird erstellt Christian Jost
 
WEITER LESEN
Rund ums Impfen Modul 1: Grundlagen des Impfens in der hausärztlichen Praxis - Impfakademie
493129PD012P
Rund ums Impfen

                        PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
Modul 1:
Grundlagen
des Impfens in der
hausärztlichen Praxis
Rund ums Impfen Modul 1: Grundlagen des Impfens in der hausärztlichen Praxis - Impfakademie
„Dieser Foliensatz wurde von der GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG mit großer Sorgfalt
erstellt, um Fachkreisen ausgewogene Informationen über GSK Produkte und/oder
Anwendungsgebiete zur Verfügung zu stellen. Sollten Sie Folien entfernen oder
hinzufügen, tun Sie dies bitte unter Wahrung der Kerninhalte in Ihrer fachlichen
Verantwortung. Da sich wissenschaftliche Informationen im Lauf der Zeit ändern, bitten
wir Sie, bei jeder Verwendung des Foliensatzes zu prüfen, ob die darin enthaltenen
Informationen noch aktuell sind.“

Stand der Information: September 2020
Rund ums Impfen Modul 1: Grundlagen des Impfens in der hausärztlichen Praxis - Impfakademie
„Rund ums Impfen“ in der Arztpraxis
Fortbildungsbereiche

                                                                                    Allgemein-
                                                                   Pädiatrie        medizin

                                                                                                                                     493129PD012P
                                                                                    Fachärzte

                                                                    Arbeits-           Reise-
                                                                    medizin            medizin

                                                                                                                                     PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
Bild oben links: GSK (ASSET-1922231) Oben rechts: Shutterstock_173818319 (ASSET-1915443).        Rund ums Impfen in der Praxis   3
Unten links: Shutterstock_108943724 (ASSET-1924426);
Unten rechts: ®yvonneweis-Fotolia_69173548 (ASSET-1919640)
Rund ums Impfen Modul 1: Grundlagen des Impfens in der hausärztlichen Praxis - Impfakademie
Agenda

 Allgemeine Grundlagen

 Der richtige Umgang mit Impfstoffen
 STIKO-Empfehlungen

 Infektionserkrankungen, Schutz durch Impfungen

                                                                             493129PD012P
 Wichtige Impfungen in der Praxis –

                                                                             PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
  Patientengruppen

 Die Impfung in der Praxis – Impfmanagement

                                         Rund ums Impfen in der Praxis   4
Rund ums Impfen Modul 1: Grundlagen des Impfens in der hausärztlichen Praxis - Impfakademie
Allgemeine Grundlagen

Ziele von Impfungen:

                  Individualschutz
              Schutz des Geimpften vor der Erkrankung

                                                                                                493129PD012P
       Kollektivschutz, Herdenschutz
      Schutz Nichtgeimpfter durch die Geimpften im Umfeld

                                                                                                PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
        Eradikation von Krankheiten
                  Ausrottung von Krankheiten

                                                            Rund ums Impfen in der Praxis   5
Rund ums Impfen Modul 1: Grundlagen des Impfens in der hausärztlichen Praxis - Impfakademie
Was versteht man unter Herdenschutz?

                                                                                                                                            493129PD012P
                                                                                                                                            PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
  ungeimpftes Kollektiv                                                                       geimpftes Kollektiv
Nach einem Vortrag von Prof. Dr. med. Tino F. Schwarz, Würzburg, auf dem HPV-Workshop 2006 der AG       Rund ums Impfen in der Praxis   6
Impfen in der Gynäkologie des BVF
Rund ums Impfen Modul 1: Grundlagen des Impfens in der hausärztlichen Praxis - Impfakademie
Meldepflichtige Erkrankungen (§ 6 des IfSG)
Impfpräventabel / Arztmeldepflicht

         Hepatitis A und B
         Masern, Mumps (seit 2013), Röteln
         Varizellen (seit 2013)
         Diphtherie
         Pertussis (seit 2013)
         Meningokokken
         Polio

                                                                                                                                                                       493129PD012P
         Tollwut
         Cholera
         Typhus

                                                                                                                                                                       PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
  Darüber hinaus meldepflichtig:
  Impfkomplikation: über das übliche Ausmaß einer Impfreaktion hinausgehende
  gesundheitliche Schädigung

Epid. Bull. 34/2020, http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/IfSG/Meldepflichtige_Krankheiten/Meldepflichtige_Krankheiten_node.html,   Rund ums Impfen in der Praxis   7
Zugegriffen am 17.08.2020
Rund ums Impfen Modul 1: Grundlagen des Impfens in der hausärztlichen Praxis - Impfakademie
Allgemeine Grundlagen
Wie wird immunisiert?

 Aktive Immunisierung (Impfung)
   − Auslösen einer Immunreaktion mit Bildung von Antikörpern
     und Gedächtniszellen
   − Langanhaltender Schutz

 Passive Immunisierung

                                                                                      493129PD012P
   − Gabe von Immunglobulinen (Antikörpern)

                                                                                      PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
   − Sofortschutz
   − Vorübergehender Schutz (3 Wochen bis 6 Monate)

                                                  Rund ums Impfen in der Praxis   8
Rund ums Impfen Modul 1: Grundlagen des Impfens in der hausärztlichen Praxis - Impfakademie
Allgemeine Grundlagen:

    Lebendimpfstoffe        Totimpfstoffe/Toxoide
    Masern                  Tetanus     Diphtherie
    Mumps                   Pertussis
    Röteln                  Poliomyelitis (IPV)
    Varizellen              FSME
    Rotavirus               Pneumokokken
    Gelbfieber              Meningokokken

                                                                                  493129PD012P
    Herpes Zoster           Influenza
    Influenza (nasal)       Hepatitis A und B
    Typhus (oral)           HPV

                                                                                  PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                            Herpes Zoster
    [Poliomyelitis (OPV)]   Tollwut
                            Japanische Enzephalitis
                            Cholera (oral)
                            Typhus (parenteral)

                                              Rund ums Impfen in der Praxis   9
Rund ums Impfen Modul 1: Grundlagen des Impfens in der hausärztlichen Praxis - Impfakademie
Weitere Bestandteile von Impfstoffen

 Adjuvantien
  − Klassische Adjuvantien (Adsorbatimpfstoffe):
    Al-Verbindungen
  − Innovative neue Adjuvantien: z. B. AS04, AS01b
    (TLR 4 Agonist, MPL + Al-Hydroxid)
 Konservierungsmittel (kaum noch enthalten)

                                                                                        493129PD012P
 Antibiotika (in Spuren)
 Hühnereiweiß (Gelbfieberimpfung (!), Grippeimpfung)

                                                                                        PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
 Inaktivierungsmittel (z. B. Spuren von Formaldehyd)
 Zusatzstoffe

                                                   Rund ums Impfen in der Praxis   10
Impfstoffproduktion

                                                                                         493129PD012P
          Dauer des
   Produktionsprozesses bis
        zu 26 Monate

                                                                                         PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
Komplexer, kostenträchtiger, biologischer Herstellungsprozess
– anfällig für Schwankungen

Quelle, GSK: Eigene Darstellung                     Rund ums Impfen in der Praxis   11
Der richtige Umgang mit Impfstoffen

In der Regel Impfstoffe folgendermaßen applizieren:

 i.m. (intramuskulär)
  − bei adjuvantierten Totimpfstoffen
  − vorzugsweise in den Oberarm (M. deltoideus)

 s.c. (subkutan) in den Oberarm
  − i.d.R. injizierbare Lebendimpfstoffe, nicht adjuvantierte Totimpfstoffe

                                                                                                493129PD012P
 oral z.B. Impfung gegen Rotavirus, Typhus

                                                                                                PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
 intradermal: z. B. Grippeimpfstoff

 nasal: z. B. Grippeimpfstoff

                                                           Rund ums Impfen in der Praxis   12
Der richtige Umgang mit Impfstoffen

Richtige Vorbereitung und Durchführung der Impfung:
 Impfstoff auf Körpertemperatur bringen (nicht mehr zur
  Schmerzreduktion empfohlen, STIKO 2016)
 Alle Impfstoffe vor dem Aufziehen und Spritzen gut mischen.
 Kanüle nach dem Aufziehen des Impfstoffes und Abspritzen der
  Luft wechseln.

                                                                                                                     493129PD012P
 Nach Desinfektion der Injektionsstelle warten bis
  Desinfektionsmittel abtrocknet.
 Bei intramuskulären (i. m.) Impfungen ausreichend lange Kanüle

                                                                                                                     PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
  wählen (ggf. Adipositas beachten).

                                       Immer mit einer trockenen Nadel impfen!!!

RKI, Epid. Bull. 34/2016, 34/2020                                               Rund ums Impfen in der Praxis   13
Der richtige Umgang mit Impfstoffen

Zeitabstände zwischen Impfungen

      Lebendimpfstoffe                      Totimpfstoffe

   gleichzeitig kontralateral         gleichzeitig kontralateral
   geben oder mindestens               mit anderen Impfstoffen;

                                                                                                    493129PD012P
  4 Wochen Abstand                     Zeitabstände nicht
                                       erforderlich

                                                                                                    PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
Generell gilt: Mindestabstände zwischen den Impfungen nicht unterschreiten,
es gibt keine unzulässig großen Abstände, jede dokumentierte Impfung zählt

                                                               Rund ums Impfen in der Praxis   14
STIKO Empfehlung
 Erstattung der Impfung durch die GKV

Bundesweite Erstattung
 G-BA (= gemeinsamer Bundesausschuss) entscheidet innerhalb von
  3 Monaten, ob Änderung der STIKO-Empfehlung in die SI-RL
  (= Schutzimpfungsrichtlinie) aufgenommen werden
 Der Beschluss wird vom BMG (= Bundesministerium für Gesundheit)
  geprüft
 Mit der Veröffentlichung der SI-RL im BAnz (= Bundesanzeiger) haben
  die Versicherten einen Rechtsanspruch auf die Erstattung der

                                                                                            493129PD012P
  Impfungen durch die GKV

Regionale Erstattung

                                                                                            PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
 Nach der Veröffentlichung im BAnz haben KK und KVen 3 Monate Zeit
  zum Abschluss einer Impfvereinbarung (erst dann ist i.d.R. eine
  Verordnung im Rahmen des SBBs möglich, Abrechnungsziffer)

                                                       Rund ums Impfen in der Praxis   15
Empfehlungen der STIKO 2020/2021

Wesentliche inhaltliche Änderungen und Ergänzungen zu den Empfehlungen 2019/2020

                                                                                                       493129PD012P
                                                                                                       PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
Epid Bull 2020;34:1 – 65 | DOI: 10.25646/7083                     Rund ums Impfen in der Praxis   16
Impfkalender
nach STIKO August 2020, (Epid. Bull. 34/2020)

                                                                                     493129PD012P
                                                                                     PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                                Rund ums Impfen in der Praxis   17
Impfkalender
nach STIKO August 2020, (Epid. Bull. 34/2020)

                                                                                     493129PD012P
                                                                                     PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                                Rund ums Impfen in der Praxis   18
Tetanus

                                                   Krankheit:

                                                    Erreger: Clostridium tetani (Bakterium)

                                                    Übertragung: Einbringen von Bakterien in
                                                     eine Wunde (Verletzungen)

                                                                                                                                493129PD012P
                                                    Inkubationszeit: 3–21 Tage

                                                    Immunität: Keine

                                                                                                                                PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                                    Verbreitung: Weltweit

                                                    Meldepflicht: Nein

www.rki.de/ratgeber;                                                                       Rund ums Impfen in der Praxis   19
Bild oben: Vaccines_TetanusBacteria_iStock (ASSET-1829871). Unten: Monks (ASSET-1912014)
Diphtherie

                                                  Krankheit:

                                                   Erreger: Corynebacterium diphtheriae

                                                   Übertragung: Tröpfcheninfektion

                                                   Inkubationszeit: 2–6 Tage

                                                                                                                     493129PD012P
                                                   Immunität: Keine sichere Immunität

                                                                                                                     PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                                   Verbreitung: Weltweit

                                                   Meldepflicht: Ja

www.rki.de/ratgeber;                                                            Rund ums Impfen in der Praxis   20
Bild oben: GSK (ASSET-1920348). Unten: Monks (ASSET-1912023)
Pertussis

                                                        Krankheit:

                                                         Erreger: Bordetella pertussis (Bakterium)

                                                         Übertragung: Tröpfcheninfektion über die
                                                          Atemwege bei Krankheitskontakt

                                                                                                                                              493129PD012P
                                                         Inkubationszeit: 7–21 Tage

                                                         Immunität: 3,5–12 Jahre*

                                                                                                                                              PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                                         Verbreitung: Weltweit

                                                         Meldepflicht: Ja, seit 2013

* Wendelboe AM et al. Ped Inf Dis J 2005; 24: 58–62 – Versteegh FG et al. Acta Paediatr 2002;91: 95–7;   Rund ums Impfen in der Praxis   21
www.rki.de/ratgeber; Bild oben: GSK (ASSET-1918322) Unten: Monks (ASSET-1912444)
Pertussis

 Kein Nestschutz: 87% aller pertussisbedingten Todesfälle findet
  man bei Säuglingen bis zum 5. Lebensmonat1

 Jugendliche und Erwachsene erkranken ohne typische
  Symptome, leiden aber an Hustenattacken (bis zu 100 %),
  Übelkeit (bis zu 62 %), Apnoe (bis zu 37 %) und Schlafproblemen
  (bis zu 84 %)2

                                                                                                                                                          493129PD012P
 25% aller Erwachsenen mit Husten, der länger als 2 Wochen
  dauert, haben Pertussis => Infektionsquelle!!3

                                                                                                                                                          PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
 Längerer Husten ohne typische Hustenanfälle ist eine Indikation
  für eine weiterführende Diagnostik4

1 Vitek  et al. Pediatr Inf Dis J 2003: 22:628-34 – 2 Rothstein et al. Pediatr Infect Dis J 2005; 24 (5):S44–47. –   Rund ums Impfen in der Praxis   22
3 Schmitt-Grohe et al. Clin Inf Dis 1995: 21(4) 860-6 –
4 http://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Pertussis/FAQ-Liste_Pertussis_Impfen.html
Pertussis ist hochinfektiös

                            In einer immun-naiven Population führt 1 Pertussisfall zu
                                               5 Neuinfektionen1

                                                                                                                   493129PD012P
                                                                                                                   PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
1. Kretzschmar M, et al. PLoS Med 2010; 7(6): e1000291                        Rund ums Impfen in der Praxis   23
Pertussisfälle in Deutschland

                                                                           Meldepflicht seit 2013
                                          18000

                                          16000
Gemeldete Pertussisfälle in Deutschland

                                          14000

                                          12000

                                          10000

                                                                                                                                                                                   493129PD012P
                                          8000

                                          6000

                                                                                                                                                                                   PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                          4000

                                          2000

                                             0
                                              2009   2010   2011          2012           2013          2014          2015        2016     2017          2018           2019
                                                                                                    Meldejahr

                                                                   0-4 Jahre     5-19 Jahre     20-39 Jahre     40-59 Jahre   60+ Jahre

Quelle: https://survstat.rki.de/Content/Query/Create.aspx Datenstand: 03.02.2020; Krankheit: Keuchhusten,                                   Rund ums Impfen in der Praxis     24
Meldeplicht gemäß IfSG, , Referenzkategorie ja; Alter in 1-Jahresintervall, Grafik: Vaccines
Pertussis
Tetanus-Immunprophylaxe im Verletzungsfall

                                                                                           493129PD012P
                                                                                           PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
Auszug STIKO Empfehlung, Epid. Bull. 34/2020, Tab 7   Rund ums Impfen in der Praxis   25
Impfquoten Pertussis in Deutschland nach
Altersgruppen
              Impfquote %

                 100

                  90

                  80

                  70

                  60

                  50

                                                                                                                                                                     493129PD012P
                  40

                  30

                                                                                                                                                                     PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                  20

                  10

                    0
                                       Kleinkinder          Grundschulalter             Jugendliche           Erw.: 20-35 J.   Erw.: > 40 J.

GSK: eigene Darstellung, modifiziert nach: Pharma Fakten 17.02.2017 https://www.pharma-fakten.de/news/details/466-zu-wenig-                                     26
                                                                                                                                Rund ums Impfen in der Praxis
erwachsene-lassen-sich-impfen/, zugegriffen am 04.09.2018; Ellsässer G, Gesundheitswesen 2013; 75(11): 705-713;
RKI, Epid. Bull. 18/2019; Hildt et al. Bundesgesundheitsbl 4/2019
Pertussis – STIKO Empfehlung

 „Erwachsene sollen die nächste fällige Td-Impfung einmalig als
  Tdap-Kombinationsimpfung erhalten; bei entsprechender
  Indikation als Tdap-IPV-Kombinationsimpfung.“1

 „Bei bestehender Indikation zur Pertussis-Impfung kann auch
  kurz nach erfolgter Td-Impfung eine Impfung mit Tdap-Impfstoff

                                                                                         493129PD012P
  durchgeführt werden.“1

 „Jede Auffrischimpfung mit Td (auch im Verletzungsfall) sollte

                                                                                         PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
  Anlass sein, eine mögliche Indikation einer Pertussis-Impfung zu
  überprüfen und gegebenenfalls einen Kombinationsimpfstoff
  (Tdap) einzusetzen.“2

1   RKI, Epid. Bull. 34/2020                                                        27
                                                    Rund ums Impfen in der Praxis
2   RKI, Epid. Bull. 30/2009
Die STIKO empfiehlt die Pertussis-Impfung mit Tdap-
Kombinationsimpfstoff in der Schwangerschaft

Impfempfehlung seit 4. März 2020
 Impfung aller Schwangeren zu Beginn des 3. Trimenons,
     unabhängig vom Abstand zu früheren Pertussisimpfungen
     in jeder Schwangerschaft

                                                                                                                                                    493129PD012P
 Bei erhöhtem Risiko für eine Frühgeburt die Pertussisimpfung
  ins 2. Trimenon vorziehen

                                                                                                                                                    PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
    Ziel ist es, die Erkrankungen, Hospitalisierungen und
    Todesfälle durch die Infektion mit Bordetella pertussis bei
    Neugeborenen und jungen Säuglingen zu reduzieren.

Epid Bull 2020;13:3 – 34 | DOI 10.25646/6584; Bild: Vaccines_Pregnant Woman_iStock_529208565 (ASSET-1827294)   Rund ums Impfen in der Praxis   28
Poliomyelitis – 2019

                                                                                Insgesamt wurden
                                                                                173 Wildpoliofälle
                                                                                weltweit gemeldet.
                                                                                (Afghanistan, Pakistan)

                                                                                                                        493129PD012P
                                                                                                                        PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
http://polioeradication.org/polio-today/polio-now/, zugegriffen am 14.02.2020      Rund ums Impfen in der Praxis   29
IPV Einsatz
Weltweit 2018

                                                                                                                                                 493129PD012P
                                                                                                                                                 PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
https://www.who.int/immunization/diseases/poliomyelitis/endgame_objective2/en/, zugegriffen am 17.02.2020   Rund ums Impfen in der Praxis   30
Poliomyelitis (Kinderlähmung)

Impfindikation

 Unvollständige oder fehlende Grundimmunisierung
  vervollständigen bzw. durchführen

 Letzte Impfung > 10 Jahre zurückliegend
  Impfung bei:

                                                                                         493129PD012P
     − beruflich Exponierten/Kontaktpersonen
     − Reisenden in Endemiegebiete

                                                                                         PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
 Personen mit einer vollständigen Grundimmunisierung und
  einer Auffrischimpfung gelten als vollständig immunisiert

RKI, Epid Bull. 34/2020                             Rund ums Impfen in der Praxis   31
Influenza

                                                          Krankheit:

                                                           Erreger: Influenzavirus (Orthomyxoviren)
                                                            A und B

                                                           Übertragung: Tröpfcheninfektion

                                                           Inkubationszeit: 1-3 Tage

                                                                                                                                                                             493129PD012P
                                                           Immunität: Nur bezüglich des

                                                                                                                                                                             PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                                            auslösenden Virusstammes

                                                           Verbreitung: Weltweit

                                                           Meldepflicht: Ja*

*Nach IfSG § 7, Labormeldepflicht, nur direkter Erregernachweis; ,                                                                      Rund ums Impfen in der Praxis   32
http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/IfSG/Meldepflichtige_Krankheiten/Meldepflichtige_Krankheiten_node.html, Zugegriffen am 17.08.2020
www.rki.de/ratgeber; Bild oben: GSK (ASSET-1919001). Unten: Getty_57532864 (ASSET-1923427)
Influenza – Grippe oder grippaler Infekt?
Die unterschiedlichen Krankheitssymptome bei Erwachsenen

           Influenza                                  Symptome      Grippaler Infekt
        (Schweregrad)                                               (Schweregrad)

                  •••                            Krankheitsbeginn          •
                    ••                          Muskelschmerzen            •
                  •••                             Kopfschmerzen            •

                                                                                                                            493129PD012P
                                                Abgeschlagenheit/
                  •••                              Unwohlsein             ••
                  •••                        Temperaturerhöhung

                                                                                                                            PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                  •••                                      Husten          •
                       •                               Schnupfen         •••
                    ••                            Krankheitsdauer          •
Bild: Mit Grippe im Bett_Gettyimages_105783454 (ASSET-1915573)                         Rund ums Impfen in der Praxis   33
Saisonale Influenzaimpfung

 Standardimpfung

 Indikationsimpfung bei chronischen Krankheiten

 Indikationsimpfung für Schwangere ab dem 2. Trimenon.
  Besteht zusätzlich wegen eines Grundleidens ein erhöhtes
  Gesundheitsrisiko, soll die Impfung bereits im 1. Trimenon

                                                                                        493129PD012P
  erfolgen (Epid. Bull.30/2011).

 (beruflich) exponierte Personen

                                                                                        PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
  − med. Personal oder Personen mit umfangreichem
    Publikumsverkehr

RKI, Epid. Bull. 34/2020                           Rund ums Impfen in der Praxis   34
Empfehlung tetravalente Grippe-Impfstoffe
STIKO Januar 2018:

                                                                          493129PD012P
                                                                          PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
RKI, Epid. Bull. 02/2018             Rund ums Impfen in der Praxis   35
Empfehlung des Arztes ist ausschlaggebend

                    Einstellung des
                                                                   Empfehlung der
                       Patienten
                                                                     Influenza-                                 Tatsächlich
                    gegenüber der
                                                                   Schutzimpfung                                 Geimpfte
                       Influenza-
                                                                   durch den Arzt
                    Schutzimpfung

                            Positiv                                              Ja                                87%

                                                                                                                                                         493129PD012P
                           Negativ                                               Ja                                70%

                                                                                                                                                         PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                            Positiv                                           Nein                                 8%

                           Negativ                                             nein                                7%

CDC; MMWR 1988; 37: 657-61. https://www.cdc.gov/mmwr/preview/mmwrhtml/00001574.htm, zugegriffen am 17.08.2020       Rund ums Impfen in der Praxis   36
Pneumokokken

                                                              Krankheit:

                                                               Erreger: Bakterien, Streptococcus
                                                                pneumoniae

                                                               Übertragung: Tröpfcheninfektion

                                                                                                                                            493129PD012P
                                                               Inkubationszeit: Sehr variabel

                                                               Immunität: Keine

                                                                                                                                            PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                                               Verbreitung: Weltweit

                                                               Meldepflicht: Nein

https://www.ecdc.europa.eu/en/pneumococcal-disease/facts, zugegriffen am 17.08.2020                    Rund ums Impfen in der Praxis   37
Bild oben: GSK (ASSET-1921430), Bild unten: Lunge Röntgenbild_shutterstock_586291376 (ASSET-1824548)
Pneumokokken

 Impfung

    Konjugatimpfstoff (13v), Polysaccharidimpfstoff (23v)

    Standardimpfung
     − im 1. und 2. Lebensjahr (Konjugatimpfstoff)

                                                                                       493129PD012P
     − Erwachsene > 60 Jahre (Polysaccharid-Impfstoff)

                                                                                       PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
    Indikationsimpfung
     − Personen mit bestimmten Risikofaktoren wird die
        Impfung gegen Pneumokokken unabhängig vom
        Alter empfohlen
RKI, Epid. Bull. 34/2020                          Rund ums Impfen in der Praxis   38
Pneumokokken

   Indikationsimpfung

     Sequentielle Impfung (PCV13 => PPSV23 nach 6 – 12 Monaten):
          − Angeborene oder erworbene Immundefekte / Immunsuppression

          − Anatomische und Fremdkörper-assoziierte Risiken

                                                                                                   493129PD012P
          − Chronische Krankheiten (2-15 Jahre)

                                                                                                   PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
     Nur PPSV23: Chronische Krankheiten ab 16 Jahren, Berufsbedingte
      Impfungen

     In allen Risikogruppen Impfung nach mind. 6 Jahren wiederholen

RKI, Epid. Bull. 34/2020                                      Rund ums Impfen in der Praxis   39
493129PD012P
      Herpes Zoster –
      Die wiedererwachten Windpocken

                                                                    PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                                               40
Bild: Varicella Virus_shutterstock_592242962 (ASSET-1816028)
Lebensqualität & Autonomie im Alter

      Körperliche Aktivität                                                                                        Risikofaktoren meiden
                                                                                                                    (Rauchen, Alkohol)

                                                                                                                                                                493129PD012P
                                                                                                                                                                PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
   Gesunde Lebensweise
                                                                                                           Prävention durch Impfung
  Normales Körpergewicht
Peel NM et al. Am J Prev Med 2005, 28:298–304. Bild oben links: Paar am Strand_gettyimages_Robert Daly (ASSET-1818321)     Rund ums Impfen in der Praxis   41
Oben rechts: Getty_507525686 (ASSET-1925113). Bild unten links: Obst Gemüse_shutterstock_90197500 (ASSET-1915773).
Unten rechts: Gürtelrose_Impfung ab 50_gettyimages (ASSET-1924779); Bilder Mitte: GSK: (ASSET-1814391, 1814390, 1800218)
Krankheitsbild

Die Gürtelrose
 schmerzhafte Erkrankung, vornehmlich ab 50 Jahren1
 manifestiert sich als auf einer Körperseite auftretender
  Bläschenausschlag2
 kann mit erheblichen Komplikationen einhergehen1-5

                                                                                                                                                                            493129PD012P
                                                                                                                                                                            PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
1Dworkin   RH, et al. J Pain. 2008; 9;105-21. 2Harpaz R, et al. MMWR 2008;57;RR-5;1-40. 3 Kawai K, et al. BMJ Open. 2014;4(6):e004833.                                 42
                                                                                                                                       Rund ums Impfen in der Praxis
4Volpi  A. Herpes. 2007;14 Suppl 2:35-9. 5Gershon AA et al. Nat Rev Dis Primers. 2015;1:15016;1-18
Bild links: Shutterstock_anukool manoton_#292007369 (ASSET-1814569), Rechts: Shutterstock_adtapon duangnim_# 437265913 (ASSET-1822503)
Krankheitsbild
Komplikationen

Die Gürtelrose kann zu Komplikationen führen wie
 Post-Zoster Neuralgie (PZN).1-5
   – Inzidenz 10 % - 30 % nach HZ

 Sehstörungen einschließlich

                                                                                                                                                                             493129PD012P
  Sehverlust4
         (Zoster ophthalmicus, HZO)2

                                                                                                                                                                             PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
           – HZO Inzidenz 10 % - 25 %

 Weitere Komplikationen5:
  Hörverlust, Gehirnhautentzündung, Gefäßentzündungen….

1Dworkin  RH, et al. J Pain. 2008; 9;105-21. 2Harpaz R, et al. MMWR 2008;57;RR-5;1-40. 3 Kawai K, et al. BMJ Open. 2014;4(6):e004833.                                   43
                                                                                                                                        Rund ums Impfen in der Praxis
4Volpi A. Herpes. 2007;14 Suppl 2:35-9. 5Gershon AA et al. Nat Rev Dis Primers. 2015;1:15016;1-18
Bild: shingles-5-lg_(c)John L. Bezzant MD Dept. Dermatology University Utah (ASSET-1925188)
Herpes Zoster - Epidemiologie

      
                                                          In Deutschland erkrankt etwa
                                                                1 von 3 Personen im Laufe
                                                           Ihres Lebens an Gürtelrose1

                                                                                                                       493129PD012P
                                                          Die Zahl der Gürtelrosenfälle
      

                                                                                                                       PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                                                wird auf ca. 400.000 pro Jahr
                                                                geschätzt2
      
1Hillebrand et al. Journal of infection;2015;70;178-186                                                           44
                                                                                  Rund ums Impfen in der Praxis
2IQWIG,   www.gesundheitsinformation.de; accessed July 2017
Immunoseneszenz
Die Immunkompetenz nimmt mit dem Alter ab

                                                                                          Infektionsrisiko
 Immunkompetenz

                                                                                                                                    493129PD012P
                                                                                          Immunantwort

                                                                                                                                    PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                                                             Alter

Bild: GSK, Eigene Darstellung nach Weiskopf D, et al., Transplant Int. 2009;22;1041-50;        Rund ums Impfen in der Praxis   45
Simon AK et al. Proc Biol Sci. 2015;282(1821):20143085.
Inzidenz von Herpes Zoster und PZN

                                    11
   Anzahl pro 1000 Personenjahren

                                    10
                                    9
                                    8
                                                                                                          Zoster
                                    7
                                                                                                          PZN
                                    6
                                    5
                                    4
                                    3

                                                                                                                        493129PD012P
                                    2
                                    1
                                    0
                                                                                      ≥80

                                                                                                                        PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                         20   30               40   50   60   70

                                                   Lebensalter (Jahre)

Herpes Zoster steigt mit zunehmendem Alter deutlich an
Post-Zoster Neuralgie (PZN) steigt besonders ab 70 Jahren

Abbildung nach: Harpaz R, et al. MMWR 2008;57;RR-5;7 (Fig 3)                       Rund ums Impfen in der Praxis   46
Kimberlin DW, et al. N Engl J Med. 2007;356;1338-43
STIKO Empfehlung: Herpes zoster Impfung
Dezember 2018, HZ adjuvantierter Totimpfstoff

                                                                                     493129PD012P
           Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen
              Herpes Zoster für alle ab 60 Jahren

                                                                                     PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
        + zusätzlich Indikationsimpfung ab 50 Jahren
          für Immunsupprimierte und Personen mit
                schweren Grunderkrankungen

Epid. Bull. 50/2018                             Rund ums Impfen in der Praxis   47
Zubereitung Totimpfstoff
Lichtgeschützte Lagerung bei 2°- 8°C
 Schritt 1                                    Schritt 2                          Schritt 3                           Schritt 4
                                                                                                                    Vorsichtig
                                                                                                                    hinein-
                                                                                 Flüssigkeit                        spritzen
                                                                                 vollständig
                                                                                 aufziehen

Entfernen Sie zunächst die                   Desinfizieren Sie die              Führen Sie die Nadel in das         Durchstechen Sie nun den
Plastikkappen von den                        Gummistopfen auf beiden            Fläschchen mit der Adjuvans-        Gummistopfen des Fläschchens mit
Fläschchen.                                  Fläschchen                         Suspension ein                      dem Antigenpulver

                                                                                                                                                             493129PD012P
 Schritt 8                                    Schritt 7                          Schritt 6                           Schritt 5
                                                                                                                    Schwenken Sie das Fläschchen
                                                                                                                    vorsichtig, bis sich das Antigenpulver

                                                                                                                                                             PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
  Der rekonstituierte                                                                                               vollständig und rückstandslos
  Impfstoff ist bei                                                                                                 aufgelöst hat.
  gekühlter Lagerung
  zwischen 2°C und
  8°C für sechs
  Stunden stabil

Unmittelbar nach der                         Wechseln Sie nun zu einer neuen    Die rekonstituierte Lösung weist
Rekonstitution zu verabreichen               sterilen Nadel, um den Impfstoff   eine opaleszierende, farblose bis
                                             zu verabreichen.                   leicht bräunliche Färbung auf

Schwarz TF, Thieme drug report 2018;12(15); S.14                                                                    Rund ums Impfen in der Praxis       48
Invasive Meningokokkenerkrankung

                                                  Krankheit:

                                                   Erreger: Neisseria meningitidis (Bakterium)

                                                   Übertragung: Tröpfchen-, Schmierinfektion

                                                   Inkubationszeit: 1–10 Tage

                                                                                                                      493129PD012P
                                                   Immunität: Keine

                                                                                                                      PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                                   Verbreitung: Weltweit (verschiedene
                                                    Serogruppen)

                                                   Meldepflicht: Ja

www.rki.de/ratgeber;                                                             Rund ums Impfen in der Praxis   49
Bild oben: GSK (ASSET-1920028). Unten: BEX - Joan F. Image 4 (ASSET-1908299)
Globale Serogruppen:
       Verteilung Invasiver Meningokokken Erkrankungen

                                                                                                                                                                                                                          493129PD012P
                                                                                                                                                                                                                          PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
      *Serogroup distribution cannot be directly compared across countries due to variability in surveillance data available.
Figure adapted from: 1. Government of Canada, 2017. Vaccine Preventable Disease: Surveillance Report to December 31, 2015. https://www.canada.ca/en/public-health/services/publications/healthy-living/vaccine-
preventable-disease-surveillance-report-december-31-2015.html; 2. Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Enhanced meningcoccal disease surveillance report, 2017:
https://www.cdc.gov/meningococcal/downloads/NCIRD-EMS-Report-2017.pdf; 3. Vigilancia por laboratorio Neisseria meningitidis (aislaminetos invasores) periodo 1987–2017. Instituto Nacional de la Salud. Grupo de
Microbiologia. 2018.https://www.ins.gov.co/buscador-eventos/Informacin%20de%20laboratorio/Informe%20Vigilancia%20por%20Laboratorio%20de%20N%20%20meningitidis%202017.pdf; 4. Ministry of Health / SVS –
Notifiable Diseases Information System – SINAN Net. http://tabnet.datasus.gov.br/cgi/tabcgi.exe?sinannet/cnv/meninbr.def; 5. Servicio Bacteriología Clínica-Departamento Bacteriología-INEI-ANLIS Dr.C.G. Malbrán-
ARGENTINA. SIREVA II. http://antimicrobianos.com.ar/category/resistencia/sireva/; 6. European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC). Surveillance Atlas, 2017.
http://atlas.ecdc.europa.eu/public/index.aspx?Instance=GeneralAtlas; 7. Ceyhan M et al. Open Forum Infect Dis. 2018;5(Suppl 1):S246; 8. Memish Z et al. Euro Surveill 2013;18:pii=20581; 9. WHO. 2016. Wkly Epidemiol
Rec 2016;91:209–216; 10. National Institute for Communicable Diseases. GERMS–South Africa Annual Report 2017. http://www.nicd.ac.za/wp-content/uploads/2018/08/GERMS-SA-AR-2017-final.pdf;
                                                                                                                                                                          Rund ums Impfen in der11.     Fukusumi M et50
                                                                                                                                                                                                      Praxis
al. Vaccine 2016;34:4068–4071; 12. Invasive meningococcal disease national surveillance report. Q4 2018.
https://www1.health.gov.au/internet/main/publishing.nsf/Content/5FEABC4B495BDEC1CA25807D001327FA/$File/1Oct-31Dec19-qrt3-IMD.pdf; 13. Immunisation Advisory Centre, 2018. Antigen Literature Review for the
New Zealand National Immunisation Schedule, 2018: Meningococcal. https://www.immune.org.nz/sites/default/files/publications/AcRev2018_meningococcal_finaledited.pdf (all URLs accessed September 2019)
Serogruppen in Deutschland in 2019
Übermittelte invasive Meningokokken-Erkrankungen (257)

                        MenA             0

                        MenB                                                                                                 132

                        MenC                               31

                        MenD             1

                                                                                                                                                                        493129PD012P
                       MenW                         17

                        MenY                                           42

                                                                                                                                                                        PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
nicht serogruppiert                                                 38

                                     0             20             40            60             80            100       120     140           160             180

1. Robert Koch-Institut: SurvStat@RKI 2.0, https://survstat.rki.de, Stand 31.01.2020,                                        Rund ums Impfen in der Praxis         51
Übermittelte Fallzahlen invasiver Meningokokken-Erkrankungen gemäß Referenzdefinition; Meldepflicht gemäß IfSG; 2019
Meningokokken-Impfung

 Standardimpfung (seit 2006)1:
     − Einmalig Konjugat-Impfstoff gegen Serogruppe-C
       im 2. Lebensjahr
     − Sowie Nachholen nicht erfolgter Impfungen jenseits
       des 2. Lebensjahres bis zum 18. Geburtstag

                                                                                           493129PD012P
 Zur Verhütung reiseassoziierter Infektionen: Impfung mit
  4-valentem ACWY-Konjugatimpfstoff, sofern für die Altersgruppe

                                                                                           PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
  zugelassen2

1. Epid. Bull. 30/2006                                Rund ums Impfen in der Praxis   52
2. Epid. Bull. 34/2020
Meningokokken-Impfung

 Indikationsimpfung
  − Impfung mit 4-valentem Konjugatimpfstoff (Serogruppen ACWY) und
    einem Men B-Impfstoff

     Personen mit angeborener oder erworbener Immundefizienz bzw.
       -suppression mit T- und/oder B-zellulärer Restfunktion, insbesondere:
          − Komplement-/Properdindefekte

                                                                                                 493129PD012P
          − Eculizumab-Therapie
          − Hypogammaglobulinämie
          − funktioneller oder anatomischer Asplenie

                                                                                                 PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
Berufliche Indikation: Gefährdetes Laborpersonal (bei Arbeiten mit dem
                       Risiko eines N.-meningitidis-haltigen Aerosols).

Epid. Bull. 34/2020                                         Rund ums Impfen in der Praxis   53
Hepatitis A

                                                    Krankheit:

                                                     Erreger: Hepatitis A Virus (Picornavirus)

                                                     Übertragung: Schmierinfektion (fäkal-
                                                      oral), Lebensmittel, Trinkwasser, Stuhl

                                                                                                                       493129PD012P
                                                     Inkubationszeit: 14-45 Tage

                                                     Immunität: Lebenslang

                                                                                                                       PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                                     Verbreitung: Weltweit (besonders in
                                                      Ländern mit niedrigem Hygienestandard)

                                                     Meldepflicht: Ja
www.rki.de/ratgeber;                                                              Rund ums Impfen in der Praxis   54
Bild oben: GSK (ASSET-1919013). Unten: Monks Vertriebsges. (ASSET-1912249)
Hepatitis A – Epidemiologie

                                                                            Auch im
                                                                        Mittelmeerraum!

                                                                                                                                   493129PD012P
                                                                     Etwa die Hälfte der

                                                                                                                                   PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                                                    importierten Fälle aus
                                                                      Mittelmeerländern

                                                                                              Rund ums Impfen in der Praxis   55
Modifiziert nach: Van Damme P., Banatvala J., Fay O.et al., The Lancet 2003; 362: 1065-1071
Hepatitis A – Epidemiologie

Indirekte fäkal-orale Übertragung durch Lebensmittel, die mit
kontaminiertem Wasser in Kontakt gekommen sind wie z. B.:

                                                                                    Obst
                                                                                    Beeren
                                                                                    Salat

                                                                                       Getränke

                                                                                                                                                      493129PD012P
                                                                                       Wasser
                                                                                       Erfrischungen
                                                                                       Eiswürfel

                                                                                                                                                      PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                                                                    Meeresfrüchte
                                                                                    Fisch
                                                                                    Muscheln

Bild Oben: Obst Gemüse_Shutterstock_90197500 (ASSET-1915773), Mitte: Cocktail_Shutterstock_LukasGojda_98959091   Rund ums Impfen in der Praxis   56
(ASSET-1823457). Unten: Meeresfrüchte_Shutterstock_35574307 (ASSET-1915764)
Hepatitis B

                                                     Krankheit:

                                                      Erreger: Hepatitis B Virus (Hepadnavirus)

                                                      Übertragung: Durch Körperflüssigkeiten

                                                      Inkubationszeit: 30-180 Tage

                                                                                                                       493129PD012P
                                                      Immunität: Lebenslang (chronische
                                                       Erkrankungen möglich)

                                                                                                                       PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                                      Verbreitung: Weltweit

                                                      Meldepflicht: Ja

www.rki.de/ratgeber                                                               Rund ums Impfen in der Praxis   57
Bild oben: GSK (ASSET-1919022). Unten. Monks Vertriebsges. (ASSET-1912024)
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

                                                   Krankheit:

                                                    Erreger: FSME-Virus (Flavivirus)
                                                    Übertragung: Durch Stich einer infizierten
                                                     Zecke od. Verzehr von kontaminierten
                                                     Rohmilchprodukten

                                                                                                                      493129PD012P
                                                    Inkubationszeit: 7–14 (max. 30) Tage
                                                    Immunität: Es wird von einem

                                                                                                                      PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                                     langjährigen Schutz ausgegangen
                                                    Verbreitung: In vielen europäischen
                                                     Ländern und Teilen Asiens
                                                    Meldepflicht: Ja*
*Nach IfSG § 7, Labormeldepflicht; www.rki.de/ratgeber                           Rund ums Impfen in der Praxis   58
Bild oben: GSK (ASSET-1903483). Unten: Monks Vertriebsges. (ASSET-1903502)
Frühsommer-Meningoenzephalitis
Risiko von längerfristigen neurologischen Komplikationen

                                   Gehirnhautreizung mit Fieber, Nackensteifigkeit

                                                                                                                          493129PD012P
         neben Temperaturanstieg, Kopfschmerzen und Nackensteifigkeit kann es zu
         Bewusstseinsstörungen, Delirien, Lähmungen, Koordinationsstörungen kommen

                                                                                                                          PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
            betroffen sind Gehirnhäute, Gehirn und Rückenmark, neben obigen
            Symptomen zusätzlich schlaffe Lähmungen, Ausfall von Reflexen, Schmerzen

Bild: Getty Image_1088373494 (ASSET-1928074).                                        Rund ums Impfen in der Praxis   59
2020 neu hinzugekommen:

 Sachsen:
          − SK Dresden
          − LK Meißen

                                                                             493129PD012P
 Thüringen:
          − LK Schmalkalden-Meiningen

                                                                             PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
Epid. Bull. 08/2020                     Rund ums Impfen in der Praxis   60
Zecken als Überträger von Erkrankungen
Ixodes ricinus als Hauptüberträger des FSME-Virus in Deutschland1

 Die häufigste Zecke in Deutschland ist der Gemeine
  Holzbock (Ixodes ricinus)

 Aktivität bestimmt durch Temperatur und Luftfeuchtigkeit2
   •         ab 5 °C (Optimum 14–24 °C)2
            •             80% in Bodennähe
            • Mikroklima ist entscheidend

                                                                                                                                                               493129PD012P
                                                                                                                       Larve 0,5mm       Nymphe 1,5mm
 4 Stadien (Lebenszyklus dauert ≥ 3 Jahre)
    • Ei             ?

                                                                                                                                                               PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
            • Larve
            • Nymphe                                                                FSME
                                                        Borreliose
            • Adulte Zecke

                                                                                                                            Adult ♀ 3,5- 4,5mm
1https://www.who.int/wer/2011/wer8624.pdf?ua=1.,   zugegriffen am 17.08.2020
2Lindgren                                                                                                                 Rund ums Impfen in der Praxis   61
           E et al. Environmental Health Perspectives;2000;108;119-123; Bild oben: iStock_485539948 (ASSET-1928096).
Mitte/Unten: iStock_1169803694 (ASSET-1928090)
Frühsommer-Meningoenzephalitis
Die Übertragung von FSME-Viren und Borrelien (Bakterien)

                                                                                                            Erythema migrans
                                                                                                            (Wanderröte)
                                                                  Infektion
                                                      FSME beim Stich
                                                    Borrelien in ca. 24-48h

                                                                                                                                                     493129PD012P
                                                                                                                       FSME-Viren

                                                                                                                          Borrelien

                                                                                                                                                     PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                              Einstich
Bild oben links: Wood tick and Deer tick, Getty_924711034 (ASSET-1925481)                                       Rund ums Impfen in der Praxis   62
Oben rechts: Erythema migrans_shutterstock_475469635 (ASSET-1915633)
Unten links: Tick_Getty_1124684502 (ASSET-1930002). Rechts: Lyme disease_Getty_1055491782 (ASSET-1930004)
Nach dem Stich
Eine saugende Zecke sollte sobald wie möglich entfernt werden

                                                                –   Zecke möglichst nahe der Haut greifen z. B. mit Pinzette
                                Entfernen                       –   vorsichtig die Zecke gerade nach oben herausziehen
                                der Zecke                       –   Drehen und plötzliches Rucken vermeiden.
                                                                –   Zecken nicht quetschen oder ärgern (erhöhte Infektionsgefahr)

                                                                                                                                                                        493129PD012P
                                                             Säuberung                       – Wunde reinigen bzw. desinfizieren
                                                             der Wunde

                                                                                                                                                                        PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                                                                                                     – Einen Arzt aufsuchen falls ein
                                                                                                                       Ausschlag, Fieber oder andere
                                                                                            Arzt
                                                                                                                       mögliche Symptome auftreten
                                                                                      aufsuchen                      – Nach Stich auch Impfstatus
                                                                                                                       gegen Tetanus überprüfen

Nach NHS. Tick-borne encephalitis – Prevention. http://www.nhs.uk/Conditions/Tick-borne-encephalitis/Pages/Beforeyougopage.aspx,   Rund ums Impfen in der Praxis   63
zugegriffen am 17.08.2020; . Bild oben: Tick ablation_iStock_116047887 (ASSET-1928080). Mitte: Tick removal, iSstock_584754532
(ASSET-1930052). Unten: Shutterstock_610879655 (ASSET-1920679)
Masern

                                                   Krankheit:

                                                    Erreger: Masern-Virus (Paramyxovirus)

                                                    Übertragung: Tröpfcheninfektion

                                                    Inkubationszeit: 8–15 Tage

                                                                                                                                                493129PD012P
                                                    Immunität: Lebenslang

                                                                                                                                                PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                                    Verbreitung: Weltweit (in manchen
                                                     Ländern eliminiert)

                                                    Meldepflicht: Ja

www.rki.de/ratgeber;                                                                                       Rund ums Impfen in der Praxis   64
Bild oben: Masernvirus_shutterstock_208189390 (ASSET-1903880) Unten: Monks Vertriebsges. (ASSET-1912448)
Masernerkrankungen in Europa 2019
Rate pro 1 Mio Einwohner

                                                                                                                                                            493129PD012P
                                                                                                                                                            PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
https://www.ecdc.europa.eu/sites/default/files/images/EMMO_Rates_Last12Months_MEAS_15.png, zugegriffen am 14.02.2020   Rund ums Impfen in der Praxis   65
„Schutzlücke“ Masern beim Säugling

 Nestschutz hält selten länger als 6 Monate
 Impfung „... in der Regel im Alter von 11 bis 14 Monaten ...“
    (Epid. Bull 30/2012)

                   Nestschutz                                   Schutzlücke!           Impfschutz

              2.LM                4.LM                   6.LM   8.LM   10.LM   12.LM    14.LM

                                                                                                                                493129PD012P
                                                                                                                                PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
 1 RKI,   Epid. Bull. 30/2012. GSK: Eigene Darstellung                                     Rund ums Impfen in der Praxis   66
Masern – Altersverteilung

   100%
      90%
      80%
      70%
                                                                                                                                            > 40 Jahre
      60%
                                                                                                                                            20-40 Jahre
      50%
                                                                                                                                            10-19 Jahre
      40%                                                                                                                                   1-9 Jahre

                                                                                                                                                                       493129PD012P
      30%                                                                                                                                   < 1 Jahr
      20%
      10%

                                                                                                                                                                       PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
        0%
             2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

    Impflücken im Kindes,- Jugendlichen- und Erwachsenenalter
    Kinder unter 11 Monaten sind stark gefährdet

Quelle: RKI survstat 2.0., https://survstat.rki.de, Abfragedatum 14.02.2020, https://www.impfen-info.de/mediathek/infografiken/   Rund ums Impfen in der Praxis   67
Impfung gegen Masern bei Erwachsenen

                                                                       493129PD012P
                                                                       PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
RKI, Epid. Bull. 34/2020          Rund ums Impfen in der Praxis   68
Mumps

                                                    Krankheit:

                                                     Erreger: Mumps-Virus (Paramyxovirus)

                                                     Übertragung: Tröpfcheninfektion

                                                     Inkubationszeit: 16–18 Tage

                                                                                                                            493129PD012P
                                                     Immunität: Meist lebenslang

                                                                                                                            PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                                     Verbreitung: Weltweit

                                                     Meldepflicht: Ja, seit 2013

www.rki.de/ratgeber; Bild oben: Mumps Virus_ Shutterstock_510785215 (ASSET-1915771),   Rund ums Impfen in der Praxis   69
Bild unten: Mumps Schwellung Ohrspeicheldrüse_(c) CDC (ASSET-1916961)
Röteln

                                                         Krankheit:

                                                          Erreger: Röteln-Virus (Togavirus)

                                                          Übertragung: Tröpfcheninfektion

                                                          Inkubationszeit: 14–21 Tage

                                                                                                                                       493129PD012P
                                                          Immunität: Meist lebenslang

                                                                                                                                       PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                                          Verbreitung: Weltweit

                                                          Meldepflicht: Ja

www.rki.de/ratgeber; Bild oben: Rubella virus, computer artwork_Getty_460716903 (ASSET-1927300)   Rund ums Impfen in der Praxis   70
Unten: Monks (ASSET-1912707)
Impfung gegen Röteln bei Frauen
im gebärfähigen Alter

                                                                                                                                               493129PD012P
Impfstatus:
Keine Impfung:                                              2x – MMR*
Eine Impfung:                                               1x – MMR*

                                                                                                                                               PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
STIKO Empfehlung: Eine indizierte Impfung gegen Masern, Mumps oder
Röteln kann unabhängig von bereits erfolgten Impfungen gegen eine oder
mehrere der Erkrankungen problemlos mit einem MMR-Impfstoff
durchgeführt werden.*

Epid. Bull 34/2019, Epid. Bull. 30/2012, 31/2012; *Erstattungsfähigkeit gemäß Schutzimpfungsrichtlinie,   Rund ums Impfen in der Praxis   71
Röteln Mono-Impfstoff nicht verfügbar
Varizellen (Windpocken)

                                                   Krankheit:

                                                    Erreger: Varizella-Zoster-Virus

                                                    Übertragung: Tröpfcheninfektion

                                                    Inkubationszeit: 10-21 (meist 14-16) Tage

                                                                                                                        493129PD012P
                                                    Immunität: Lebenslang (Reaktivierung als
                                                     Gürtelrose möglich)

                                                                                                                        PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                                    Verbreitung: Weltweit

                                                    Meldepflicht: Ja, seit 2013

www.rki.de/ratgeber;                                                               Rund ums Impfen in der Praxis   72
Bild oben: GSK (ASSET-1923310). Unten: Getty_509480702 (ASSET-1827134)
Varizellen – Schutzimpfung

 Lebende, attenuierte Viren
 Standardimpfung bei:
  − Jugendlichen ohne Varizellen in der Anamnese
    (9 – 17 Jahre)
 Indikationsimpfung bei:
  − seronegativen Frauen mit Kinderwunsch

                                                                                        493129PD012P
  − seronegativem Personal im Gesundheitsdienst
    (z. B. Gynäkologie/Geburtshilfe)

                                                                                        PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
 Kontraindikation
  − Schwangerschaft
  − Immunsuppression
 2 Dosen im Abstand von 6 Wochen (mind. 4 Wochen)
Epid. Bull. 34/2020                                Rund ums Impfen in der Praxis   73
STIKO Empfehlungen
Beruflich indizierten Impfungen: Masern, Mumps, Röteln und Varizellen

                                                                                                   493129PD012P
                                                                                                   PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
Epid. Bull. 02/2020                                           Rund ums Impfen in der Praxis   74
Impfungen und Schwangerschaft

                      Lebendimpfstoffe kontraindiziert*

         Verabreichung von Totimpfstoffen möglich
            (nur dringend indizierte Impfungen)

                                                                                                    493129PD012P
                                                                                                    PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
            Influenza-, Pertussis-Impfung empfohlen!

     *Nach der Impfung mit MMR/V sollte eine Schwangerschaft über
     einen Zeitraum von einem Monat verhindert werden (Kontrazeption)

Epid. Bull. 34/2020                                            Rund ums Impfen in der Praxis   75
HPV (Humane Papilloma Viren)

                                                        Krankheit:

                                                         Erreger: Humanes-Papillom-Virus

                                                         Übertragung: Sexuelle Kontakte

                                                         Inkubationszeit: 10–20 Jahre (von

                                                                                                                                                  493129PD012P
                                                          Infektion bis Gebärmutterhalskrebs)

                                                         Immunität: Keine

                                                                                                                                                  PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
                                                         Verbreitung: Weltweit

                                                         Meldepflicht: Nein

www.rki.de/ratgeber;                                                                                         Rund ums Impfen in der Praxis   76
Bild oben: Getty_470919096 (ASSET-1921778). Unten: Cervix Carcinoma_Shutterstock_337047755 (ASSET-1824549)
Empfehlung HPV Impfung
Reduktion der Krankheitslast durch HPV-assoziierte Tumoren

 Für Mädchen und Jungen

 Impfung im Alter von 9-14 Jahren

 Immunisierung möglichst vor dem erstem Sexualkontakt

                                                                                                  493129PD012P
 9-14 Jahre: 2 Impfungen (Mindestabstand 5 Monate)

                                                                                                  PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
 Ab 15 Jahren: 3 Impfungen
    – Spätestens bis zum Alter von 17 Jahren sollen versäumte Impfungen
      gegen HPV nachgeholt werden
Epid. Bull. 26/2018, Epid. Bull. 34/2020                     Rund ums Impfen in der Praxis   77
Die Impfung in der Praxis

Der Impfausweis:

                                                                 493129PD012P
                                                                 PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
Bild: GSK (ASSET-1928605)   Rund ums Impfen in der Praxis   78
Berufsbedingte Impfungen für die MFA
Nach STIKO, ArbMedVV

                     Impfung gegen

                                                   Pertussis                                                

                                                     Polio1                                                 ()

                                   Masern, Mumps, Röteln2                                                   

                                                   Varizellen3                                              
                                                   Influenza                                                

                                                                                                                                                       493129PD012P
                                                   Hepatitis A                                              
                                                   Hepatitis B                                              

                                                                                                                                                       PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
   Generell
 () bei entsprechender Gefährdung

 1   Möglicher enger Kontakt zu Erkrankten; Tätigkeit in Aussiedler-, Flüchtlings- und Asylbewerberheimen
 2   Nach 1970 geborene Personen (2 Impfungen)
 3   Seronegatives Personal (2 Impfungen)                          Ggf. MMRV-Impfstoff verwenden

Epid. Bull. 34/2020, 02/2020, SIRL-GBA, ArbMedVV                                                                  Rund ums Impfen in der Praxis   79
Die Impfung in der Praxis
Delegation von Tätigkeiten bei Impfungen

 z. B. an (qualifizierte) MFA                                                             nicht delegierbare ärztliche
  delegierbare Tätigkeiten:                                                                 Tätigkeit:

     – Patientenansprache und -                                                                – Feststellung Impffähigkeit,
       motivation                                                                                Impfindikation
     – Kontrolle Impfausweis                                                                   – Sicherstellung der Aufklärung
       (Anamnesevorbereitung)                                                                    (bei Verwendung
                                                                                                 standardisierter Materialien:
     – Aushändigung von
                                                                                                 Frage, ob alles verstanden

                                                                                                                                                      493129PD012P
       Aufklärungsmaterial
                                                                                                 wurde oder noch Fragen offen
     – Vorbereitung Impfstoff                                                                    sind)

                                                                                                                                                      PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
     – Durchführung der Injektion /                                                            – Unterschrift im Impfausweis
       Verabreichung der Schluckimpfung
                                                                                               – Anwesenheit eines Arztes in der
     – Dokumentation in Praxissoftware                                                           Praxis (in Rufweite) während
     – Vorbereitung Impfausweis                                                                  Impfung

     – Verwaltung Impfstoffbestand

nach: MAKOSKI: Was muss der Arzt leisten? Delegation in der Arztpraxis - Neue Vereinbarung im BMV-Ä,             Rund ums Impfen in der Praxis   80
Kinder- und Jugendarzt, 44./45. Jg., (2013/2014), Nr. 12/13 u. 1/14, S. 737-8. Anlage 24 zum
Bundesmantelvertrag-Ärzte, DÄBl, 2013, A-1757
Die Impfung in der Praxis
Die Aufklärung sollte folgende Informationen umfassen:

 die zu verhütende Krankheit und deren Behandlungsmöglichkeiten,

 den Nutzen der Impfung,

 die Kontraindikationen,

 die Durchführung der Impfung,

                                                                                              493129PD012P
 den Beginn und die Dauer des Impfschutzes,

 das Verhalten nach der Impfung,

                                                                                              PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
 mögliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Impfkomplikationen,

 die Notwendigkeit und die Termine von Folge- und Auffrischimpfungen.

Epid. Bull. 34/2020                                      Rund ums Impfen in der Praxis   81
Die Impfung in der Praxis
Nebenwirkungen / nach IfSG

 Nicht meldepflichtig:
     − Lokalreaktionen: Schwellung, Rötung oder Schmerzen im
       Bereich der Impfstelle (Dauer 1–3 Tage, ev. länger)
     − Allgemeinreaktionen: Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen,
       Unwohlsein etc. (Dauer 1–3 Tage)
     − Leichte Symptome „Impfkrankheit“ (bei Lebendimpfstoffen,

                                                                                          493129PD012P
       z. B. Impf-Masern, Anthralgien nach MMR-Impfung)

                                                                                          PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
 Meldepflichtig:
  − Impfkomplikation: eine über das übliche Ausmaß einer
    Impfreaktion hinausgehende gesundheitliche Schädigung

 Schwere Impfnebenwirkungen sind äußerst selten
Epid. Bull. 34/2020                                  Rund ums Impfen in der Praxis   82
Die Impfung in der Praxis
Falsche Kontraindikationen nach STIKO, Beispiele

 Banale Infekte, Temperatur unter 38,5 °C

 Kontakt zu Personen mit ansteckenden Krankheiten

 Krampfanfälle in der Familie

 Fieberkrämpfe in der Anamnese (bei Krampfneigung Antipyretika)

                                                                                           493129PD012P
 Ekzeme, Dermatosen, lokalisierte Hautinfektionen

 Antibiotikatherapie

                                                                                           PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
 Immundefekte (bei Totimpfstoffen)

 Schwangerschaft der Mutter des Impflings

Epid. Bull. 34/2020                                   Rund ums Impfen in der Praxis   83
Die Impfung in der Praxis
Verordnung von Impfstoffen

 Sprechstundenbedarf
  − üblich bei Verordnungen für Standardimpfungen und
    Indikations-Impfungen nach Schutzimpfungsrichtlinie
  − regionale Besonderheiten beachten!

 Einzelrezept auf den Namen eines Patienten
  − üblich bei Verordnungen für Satzungsleistungen, die nur von

                                                                                          493129PD012P
    einzelnen Kassen in einer KV erstattet werden
  − in manchen KVen auch bei Verordnungen für einzelne

                                                                                          PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
    Pflichtleistungen der GKV

 Privatrezept
  − üblich für Impfstoffverordnungen für privatversicherte Patienten
    und -verordnungen, die nicht von der GKV erstattet werden
                                                     Rund ums Impfen in der Praxis   84
Die Impfung in der Praxis
Abrechnung von Impfleistungen

 GKV:
  − alle Standardimpfungen für Jugendliche und Erwachsene
  − Impfungen aufgrund einer medizinischen Indikation!
  − Impfungen aus beruflichen Gründen (auch Reiseimpfungen)

 Reiseimpfungen:

                                                                                       493129PD012P
  − im allgemeinen: privat abrechnen
  − viele gesetzliche Krankenkassen erstatten Reiseimpfungen

                                                                                       PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
  − Liste der Krankenkassen unter www.fit-for-travel.de oder
    www.crm.de

Impfungen sind „budgetneutral“ !
                                                  Rund ums Impfen in der Praxis   85
Die Impfung in der Praxis

        Beratung und           Gelegenheiten für die
        Prophylaxe bei         Impfausweiskontrolle

    Jugendlichen            Erstkontakt mit der
                              Praxis
    Frauen mit
     Kinderwunsch            Check-up Untersuchung

                                                                                 493129PD012P
    Schwangeren             Reiseberatung
    Chronisch Kranken       Impfaktion

                                                                                 PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
    Patienten über 60 J     J1 und J2
    Reisenden
    Allen Patienten

                                            Rund ums Impfen in der Praxis   86
Die Impfung in der Praxis
Nutzen für die Praxis

 Versorgung und Schutz des Patienten gemäß
  medizinischem Standard, Prävention

 Interessanter & verantwortungsvoller Aufgabenbereich

 Kompetenzsteigerung

                                                                                   493129PD012P
 Bedeutender Anteil der MFA am Urteil der Patienten über
  die Praxis

                                                                                   PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
 Wertschätzung durch die Patienten

                                              Rund ums Impfen in der Praxis   87
Die Impfung in der Praxis
Bewertung eines Impferinnerungsystems durch niedergelassene Ärzte

                                                                                                   493129PD012P
                                                     85 %

                                                                                                   PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
Wortbert S et al. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: 1113-1117   Rund ums Impfen in der Praxis   88
Schutz vor bis zu 15 Infektionskrankheiten
Für nur 20–23 € pro Versicherten pro Jahr

                                                                                               493129PD012P
                                                                                               PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
Vfa.bio: Medizinische Biotechnologiein Deutschland 2016   Rund ums Impfen in der Praxis   89
Fortbildungsangebote

 Ärzte und Apotheker können rund um das Thema Impfen
        an den CME-zertifizierten Online-Modulen
    der Fortbildungsakademie-im-Netz.de teilnehmen.

           GSK unterstützt dieses Angebot.

      www.impfakademie.de

                                                                                     493129PD012P
                                                                                     PM-DE-VX-PPT-200010 (v3.0), Sep 2020
         MFAs können sich informieren und zur
           Impfassistentin fortbilden unter:

     www.besser-impfen.com
                                                Rund ums Impfen in der Praxis   90
Sie können auch lesen