Rundschreiben 51 An die Mitglieder und Freunde des Heimatvereins Vilsbiburg - www.museum-vilsbiburg.de - Heimatmuseum Vilsbiburg

Die Seite wird erstellt Luke Beck
 
WEITER LESEN
Rundschreiben 51 An die Mitglieder und Freunde des Heimatvereins Vilsbiburg - www.museum-vilsbiburg.de - Heimatmuseum Vilsbiburg
An die
                         Mitglieder und Freunde
             seit 1910   des Heimatvereins Vilsbiburg
 Heimatmuseum
    Vilsbiburg

Rundschreiben 51

                                          www.museum-vilsbiburg.de
Rundschreiben 51 An die Mitglieder und Freunde des Heimatvereins Vilsbiburg - www.museum-vilsbiburg.de - Heimatmuseum Vilsbiburg
HEIMATVEREIN VILSBIBURG

LIEBE MITGLIEDER,
LIEBE FREUNDE DES HEIMATVEREINS VILSBIBURG,

Ein Jahr verging seit dem letzten
Rundschreiben. Ein Jahr, das mit ei-
ner ungeheuren Zäsur für den Verein
verbunden ist: der langjährige Vorsit-
zende und „Motor“ für den Heimat-
verein in seiner heutigen Form Peter
Barteit starb am 29.09.2021. Er, der
so vieles auf den Weg gebracht hat,
der unermüdlich Ideen kreierte und
umsetzte, der wortgewandt und de-
tailreich sein großes Wissen über die
Heimat an uns weitergab, wird von
nun an in unserer Mitte fehlen.
An dieser Stelle von ganzem Herzen

        DANKE Peter!!!

2
Rundschreiben 51 An die Mitglieder und Freunde des Heimatvereins Vilsbiburg - www.museum-vilsbiburg.de - Heimatmuseum Vilsbiburg
Rundschreiben 2022

Trotz vieler corona-bedingter Unter-    Wir werden uns auch dieses Jahr mit
brechungen und Kontakteinschrän-        den Gegebenheiten von Pandemie
kungen wurde in den letzten Mona-       und weltpolitischen Einflüssen und
ten einiges auf den Weg gebracht        deren Folgen arrangieren müssen.
und umgesetzt. Neben vielen un-         Mit Flexibilität und Kreativität, mit
gezählten Stunden mit „Kleinkram“,      Unverdrossenheit und Engagement
der eben erledigt werden muss,          schafft unser Verein, schaffen wir
auch größere Projekte wie die kuli-     gemeinsam auch die nächsten He-
narischen Stadtführungen und die        rausforderungen.
Wanderausstellung zum Zwiefa-
chen. Und wir konnten auch noch         Dieses Rundschreiben enthält wie
einige neue fleißige Helfer gewinnen,   gewohnt eine Zusammenstellung
die am Dienstagabend ihre Arbeits-      von Zahlen, Daten und Fakten.
kraft für das Museum und den Ver-       Diese „ZDF“s wollen über das Ge-
ein zur Verfügung stellen. Das sind     leistete und interessante Informa-
schöne, erfolgreiche Aktionen trotz     tionen berichten:
der Corona-Umstände.
Wir spüren alle, dass uns diese be-     • Rückblick auf das Vereinsjahr 2021
sonderen Umstände auslaugen.            • Bericht aus dem Heimatmuseum
Sichtbar wird dies auch in einem an-
                                        • Das Jahresprogramm 2022
deren Punkt: das Besetzen der Mu-
seumsdienste mit zwei ehrenamt-         •M
                                          itgliederstand und Finanzlage
lichen Aufsichten wird zunehmend         des Vereins
schwieriger. Hier sei mir an dieser     •A
                                          nlagen I und II: Spenden, Zu-
Stelle eine dringende Bitte erlaubt:     schüsse und Schenkungen, über
meldet Euch für die Aufsichtsdiens-      die wir uns auch im vergangenen
te. Nur so können wir Besuchern die      Jahr freuen durften
Türen für unser Museum offenhalten!

                                                                           3
Rundschreiben 51 An die Mitglieder und Freunde des Heimatvereins Vilsbiburg - www.museum-vilsbiburg.de - Heimatmuseum Vilsbiburg
HEIMATVEREIN VILSBIBURG

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG
„MAHLZEIT! IN VILSBIBURG – EINE ZEITREISE“
AB DEM 25. OKTOBER 2020.

Durch die Einschränkungen im Zuge        tel, aber auch
der Corona-Pandemie musste die           unsere      Ein-
Ausstellungseröffnung, geplant für       stellung zum
den 24. Oktober 2020 unter Aus-          Essen, Tisch-
schluss der Öffentlichkeit, leider Co-   sitten oder die
rona bedingt abgesagt werden.            soziale    Be-
                                         deutung der
Essen und Trinken sind nirgends nur      gemeinsamen
„Nahrungsaufnahme“, sondern sie          Mahlzeiten und vieles mehr.
zeigen stets auch wirtschaftliche,       Religiöse Vorschriften zum Essen
soziale und kulturelle Aspekte einer     beispielsweise waren bis ins letzte
Gesellschaft, aber auch einer Epo-       Jahrhundert noch viel bedeutsamer
che auf. Was kam bzw. kommt auf          als heute, Fasten und Feiern waren
den Tisch? Wie wird gekocht und          oft geprägt von religiösen Vorgaben
gegessen? Was, wenn es von allem         und Vorschriften.
zu wenig gab oder gibt? Krieg und        Auch die Arten der Zubereitung ha-
Katastrophen – wie beeinflussen sie      ben sich im Lauf der Zeit verändert.
unsere Mahlzeiten?                       Wer es sich leisten konnte, koch-
Vieles hat sich im Vergleich von frü-    te mit „exotischen“ Gewürzen, wie
her zu heute beim Essen verändert:       Zimt oder Safran, nahm Rohrzucker
Die Art der Nahrungsproduktion,          statt Honig und aß Weizenbrot. Auch
Aufbewahrung und Zubereitung der         hier also zeigen sich sehr deutlich
Nahrungsmittel, technische Hilfsmit-     die sozialen Unterschiede des Es-

4
Rundschreiben 51 An die Mitglieder und Freunde des Heimatvereins Vilsbiburg - www.museum-vilsbiburg.de - Heimatmuseum Vilsbiburg
Rundschreiben 2022

sens, genauso wie die wirtschaft-       Bestimmungen auch die Sonder-
lichen Möglichkeiten der einzelnen      ausstellung der Öffentlichkeit zu-
Bevölkerungsgruppen.                    gänglich gemacht werden – und
Endlich konnte im Frühjahr 2021         fand ein sehr positives Echo bei den
mit den Lockerungen der Corona-­        ­Besuchern!

 DAS VEREINSJAHR 2021…                 wurde im März nicht mit einer
 ­Mitgliederversammlung eröffnet. Auch die für den ­Oktober angesetzte
  Versammlung m ­ ussten wir auf Grund der steigenden Infektionszahlen
  absagen.

                  DREIFALTIGKEITSMESSE
                  In unserer Spitalkirche wird traditionell im Juni die
                  ­Dreifaltigkeitsmesse gefeiert. Bereits zum zweiten Mal
                   nach 2020 fiel sie der Corona-Pandemie zum Opfer.

TAG DES OFFENEN DENKMALS AM 12. SEPTEMBER 2021
Am Sonntag, den 12. September           Sonderausstellung „Mahlzeit! – in
2021 wurde in Vilsbiburg mit vie-       Vilsbiburg. Eine Zeitreise“. Auf gut
len Besuchern der Tag des Offenen       ­eineinhalbstündigen    Rundgängen
Denkmals durchgeführt.                   durch die Stadt wurden so Infor-
                                         mationen rund um die Geschich-
Unter dem diesjährigen Motto „Sein       te des Essens und damit auch der
& Schein – in Geschichte, Architektur
und Denkmalpflege“ veranstaltete
der Heimatverein Vilsbiburg Stadt-
führungen der et-
was anderen Art.
Wir boten zu die-
sem Zweck „ku-
linarische    Stadt-
führungen“        an,
angelehnt an die zu
diesem Zeitpunkt
noch       ­laufende

                                                                            5
Rundschreiben 51 An die Mitglieder und Freunde des Heimatvereins Vilsbiburg - www.museum-vilsbiburg.de - Heimatmuseum Vilsbiburg
HEIMATVEREIN VILSBIBURG

­ eschichte der Region den Besu-
G                                     probieren und dabei ein klein wenig
chern nahegebracht.                   früheren Zeiten und Nahrungsge-
An zehn Stationen in der Stadt gab    wohnheiten auch geschmacklich
es, häufig begleitet von lebhaften    nachspüren.
Erzählungen, Erinnerungen und Dis-    Am Ende konnten die Besu-
kussionen der Gruppenteilnehmer,      cher im Spitalgarten bei einem
Wissenswertes, aber auch Anekdo-      ­P­robeschlückchen Wein aus Bruck-
tisches zu alten Cafés, ehemaligen     berg bei Landshut, einer alten Lage
Brauereien, ausgestorbenen Hand-
­                                      seit dem 15. Jahrhundert, oder auch
werken, kleinen Kramläden und Vie-     bei Kaffee und Kuchen noch wei-
lem mehr.                              ter Erinnerungen austauschen. Wer
Neben Informationen zur Geschichte     sich gestärkt hatte, konnte anschlie-
gab es zudem kleine Häppchen, die      ßend noch die Sonderausstellung im
den Rundgang auch sinnlich erleb-      Museum besuchen und ein wenig
bar machten.                           Schmökern bei einem Bücherbasar,
Von manchen zunächst etwas miss-       der vor dem Museum aufgebaut war.
trauisch betrachtet, konnte man        „Der Tag des Offenen Denkmals war
dabei fermentierte Karotten, Honig-    viel Arbeit – die sich allerdings mehr
busserl oder kleine Getreidefladen     als gelohnt hat!“

HEIMATFAHRT
Auch für den September 2021 plante Peter Kä-
ser wieder eine Heimatfahr – es stand ja noch
die aus dem Jahr 2020 nach Mühldorf aus. Die
bereits wieder steigenden Zahlen und die Redu-
zierung der Plätze im Bus zwangen uns zur er-
neuten Absage.
Dank an den unverdrossenen Organisator Hr. Pe-
ter Käser! Wir probieren es 2022 nochmal mit dem
gleichen Ziel.

6
Rundschreiben 51 An die Mitglieder und Freunde des Heimatvereins Vilsbiburg - www.museum-vilsbiburg.de - Heimatmuseum Vilsbiburg
Rundschreiben 2022

MUSIK IM MUSEUM
Feierlicher Abschluss der kulinari-     heuer aber
schen Zeitreise mit einer musika-       etwas kom-
lischen „Hin-Führung“                   plizierter:
                                        Eine erste
Der Dionysimarkt war für das Team       Gruppe be-
des Heimatmuseums Anlass, die           gann in der
Sonderausstellung „Mahlzeit! in Vils-   Spitalkirche mit dem kurzen Konzert
biburg – Eine Zeitreise“ mit Sonder-    der „Musikalischen Freunde“ unter
öffnungszeiten und einer musikali-      Leitung von Alexandra Priller, die
schen Hin-Führung zu beenden.           sich in gewohnt humorvoller Weise
Als besondere Aktion gab es am          dem Ausstellungsthema angenom-
10.10.2020 eine musikalische Hin-       men haben. Parallel dazu wurde
Führung mit anschließender Kurzfüh-     eine Führung in der Sonderausstel-
rung durch die Sonderausstellung.       lung mit dem anderen Teil der Gäste
Auf Grund der aktuellen Corona-         durchgeführt. Anschließend tausch-
Bestimmungen gestaltete sich dies       ten die Gruppen.

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG
„ZWIEFACHE RAUS! VOM TANZ AUS DER REIHE“
Eröffnung der neuen Sonderaus-          ­ ortrag des Bezirksheimatpflegers
                                        V
stellung im Heimatmuseum unter          Dr. Seefelder im Heimatmuseum Vils-
der 2-G-Regel                           biburg statt. Für die musikalische
Am 13. November 2021 fand zu dem        Umrahmung sorgt die Vilsbiburger
bekannten bairischen Volkstanz,         Gruppe Quetschnblech – natürlich
dem „Zwiefachen“ ein e
                     ­inführender       mit einer stattlichen Zahl ­waschechter

                                                                             7
Rundschreiben 51 An die Mitglieder und Freunde des Heimatvereins Vilsbiburg - www.museum-vilsbiburg.de - Heimatmuseum Vilsbiburg
HEIMATVEREIN VILSBIBURG

Zwiefacher in den ­Notenblättern.       Dr. Maximilian Seefelder, Bezirks-
Der Vortrag zur Eröffnung setzt sich    heimatpfleger und Leitender Kultur-
intensiv mit der Materie der Volks-     direktor des Bezirks Niederbayern
musik und der Geschichte des Zwie-      ist nicht nur von Berufs wegen ein
fachen auseinander: Mit der Heimat-     ausgewiesener Fachmann auf dem
bewegung um 1900 erfuhr die über        Gebiet der Volksmusik, er ist darüber
Jahrhunderte hinweg minderbewer-        hinaus selbst studierter Musikwis-
tete ländliche Tanzmusik ihre Aufwer-   senschaftler und Musiker.
tung zur „Volksmusik“. Diese galt es    Der auch als Autor bekannte Kul-
fortan zu pflegen. Jüngstes Indiz für   turwissenschaftler widmet sich seit
diesen kulturpolitischen Wertewandel    vielen Jahren der Denkmals- und
der Volkmusik ist die 2016 erfolgte     Brauchtumspflege und hat die Auf-
Aufnahme des Zwiefachen ins bun-        nahme des „Zwiefachen“ in die Liste
desweite Verzeichnis des Immateriel-    der immateriellen Kulturgüter i­ntensiv
len Kulturerbes.                        begleitet.

    Im Rahmen der „VILSBIBURGER EINKAUFSNACHT“ hätten wir im
    ­November gerne die Museumstüren geöffnet. Die „Vilsbiburger Film-
     Fetzerl“ unseres Mitglieds Hans Hillinger werden immer wieder gerne
     ­gesehen. Auch hier gilt: ein neuer Versuch im November 2022.

    KATHARINENMESSE
    In unserer Spitalkirche ist es im November
    immer Zeit für die Katharinen-Messe. Aber
    einmal mehr: das Virus machte einen Strich
    durch die R
              ­ echnung!

8
Rundschreiben 2022

DAS HEIMATMUSEUM WURDE AM
20. NOVEMBER STOLZE 110 JAHRE ALT
Zu diesem Anlass verfasste Roger         Eröffnung: „Die geladenen Gäste …
Jopp folgenden Artikel:                  sprachen ausnahmslos günstig über
Da wird jemand 110 Jahre alt – das       die angesammelten jetzt schon sehr
ist normalerweise ein Grund zum          zahlreichen Gegenstände…“. Über-
Feiern und für zahlreiche Gratula-       lassen wurden dem Museum aus der
tionsbesuche. Nicht so in Corona-        Bevölkerung „geeignete, vorzüglich
zeiten. Das Heimatmuseum in Vilsbi-      aus älterer Zeit stammende Gegen-
burg feiert still und leider auch ohne   stände, Schriftstücke u. dgl. von
Besucher – obwohl es viele Gründe        auch nur einigermaßen kultureller
gibt für eine öffentliche Würdigung.     und historischer Bedeutung…“
Am 20. November 1910 wurde das           In den folgenden Jahren kommt das
Heimatmuseum vom 1. Bürgermeis-          Museum allerdings nicht recht vo-
ter Michael Winkler im ehemaligen        ran, Krieg, Nachkriegswirren und
Mädchenschulhaus im Kirchenweg           Inflation hemmen die Arbeit des
1 eröffnet. Vorausgegangen war ein       Museumsausschusses unter Vor-
Beschluss des Magistrats, in dem der     sitz des Zahnarztes Anton Bösl sehr.
Zweck dieses Museums eher knapp          Ein Schwerpunkt der Sammlung, die
und sachlich beschrieben wurde, als      Kröninger Hafnerware, wird in diesen
„Ansammlung historischer Gegen-          Jahren schon g ­ elegt. Bartholomäus
stände“. Die Zeitung vermerkte zur       Spirkner, ­Ortspfarrer in Kirchberg,

                                                                           9
HEIMATVEREIN VILSBIBURG

trägt viele damals noch verfügbare
­Erzeugnisse aus den verschiedenen
 Werkstätten zusammen, sammelt
 aber darüber hinaus auch historische
 Keramikprodukte aus der Gegend
 sowie Informationen über Herstel-
 lungsverfahren, Vertriebswege und
 Lebensbedingungen im Hafnerge-
 werbe.
 Um die Arbeit des Museums zu
 unterstützen, gründet sich am 27.
 Dezember 1928 der „Heimatver-
 ein für den Bezirk Vilsbiburg“, der
 auch mit der Herausgabe von volks-
 kundlichen Publikationen für das        anstaltungen für ortsbekannte Per-
 Museum wirbt. Vertreten in diesem       sönlichkeiten ausgerichtet.
 Gremium sind vorwiegend Hono-           Mit der Machtübernahme der Natio-
 ratioren, wie der Rechtsanwalt Dr.      nalsozialisten und der Gleichschal-
 Georg Lindner, der Bezirksschulrat      tung auch kultureller Institutionen
 Ludwig Steinbauer, der Arzt Dr. Jo-     nimmt die Bedeutung und die Akti-
 sef Huber oder der Kaufmann Carl        vität des Museums jedoch rasch ab.
 Zollner. Daneben Bankdirektoren,        Eine Wiederbelebung findet so erst
 Mühlen – und Sägewerksbesitzer          1948 statt. Der neue Museumslei-
 oder Pfarrer, dies zeigt die Bedeu-     ter Gustav Laube, ein ausgewiese-
 tung, die dem Museum und sei-           ner Museumsfachmann, und der
 nen Aufgaben zugemessen wurde.          Redakteur Anton Feistle als Vorsit-
 Die Aufgaben gehen jetzt schon          zender des Heimatvereins, bemü-
 weit über das bloße „Sammeln“ von       hen sich, das Museum wieder vor-
 Gegenständen hinaus. Es geht nun        anzubringen. Doch die Zeiten sind
 um eine Erforschung der Heimat-         schwierig, viel Arbeit, Mühen und
 geschichte, der Familiengeschich-       Geld fließen in den Wiederaufbau
 te, des Zunft- und Innungswesens,       und die Verbesserung der Lebens-
 daneben aber auch der Waffen- und       verhältnisse, und so dauert es bis
 Münzkunde – sowie der „Pflege und       1958, bis ein weiterer, bedeutender
 des Schutzes der Naturschönhei-         Schritt in der Entwicklung des Mu-
 ten“. So werden auch Wanderungen        seums einsetzt, der Umzug in das
 in die nähere Umgebung veranstal-       Heilig-Geist-Spital am Stadtplatz.
 tet und Feierlichkeiten bzw. Festver-   Trotz der neuen Räume bleibt

10
Rundschreiben 2022

das Platz– und Inventarisierungs-        von Lambert Grasmann honoriert
problem der vielen Sammlungs-            durch die Verleihung des Bayerischen
gegenstände, die Besucherzah-            Museumspreises und die Einrichtung
len sind wenig zufriedenstellend.        einer festangestellten Museums-
Mit der Wahl des Vorsitzenden J ­ osef   leitung durch die Stadt Vilsbiburg.
Billinger 1968 und der Ernennung         Seit 2018 zeichnen die Museums-
des neuen Museumsleiters Lam-            leiterin   Annika    Janßen-Keilholz
bert Grasmann 1973 wird die Arbeit       und der Vorsitzende des Heimat-
des Museums neu belebt. Mit vie-         vereins ­Stephan Priller für die wei-
len neuen, jungen Mitgliedern im         tere ­  Entwicklung des Museums
Heimatverein ziehen auch neue            ­verantwortlich.
Ideen für die Museumsarbeit ein.
So gibt es von nun an ein strukturier-
tes Jahresprogramm mit Vorträgen
und Fahrten, und vor allem die Ein-
richtung von jährlichen Sonderaus-
stellungen. Diese werden jetzt auch
möglich, weil durch zahlreiche Um-
bauten und Erweiterungen mehr Platz
zur Verfügung steht, um die vielfälti-
gen Exponate zu präsentieren. Dies
wird von der Bevölkerung honoriert
und so kommen am „Tag der offenen
Tür“ 1973 mehr als 1000 Besucher,
um die neuen Räume zu besichtigen.
Die Erweiterung der Sammlungen
und die wissenschaftliche Erfor-
schung gingen unterdessen unter
Leitung Lambert Grasmanns und
des 1. Vorsitzenden des Heimat-
vereins Peter Barteit intensiv voran,
wieder wurden die Raumprobleme
akut. Der Ausbau weiterer Räume im
Stadtplatz Nr. 39 sowie im Dachge-
schoss in den 1990er Jahren half hier
nur für kurze Zeit.
2017 wird die herausragende Arbeit
des Heimatmuseums unter Leitung

                                                                           11
HEIMATVEREIN VILSBIBURG

Anspruchsvolle lokal- und regional-        Museumsleitung und den Umbauten
geschichtliche Museen wie das Hei-         in den letzten Jahren getan worden.
matmuseum Vilsbiburg sind heute            Will man diese, auch für die Region
weit mehr als „Sammlungen histo-           notwendige Entwicklung weiter för-
rischer Gegenstände“. Neben dem           dern, dann braucht das Heimatmu-
Bewahren steht heute vor allem das        seum nach Meinung der Verantwort-
Vermitteln im Vordergrund, das Ver-       lichen Räume für eine effektivere
mitteln von Wissen über Herkunft          Depot- und Archivarbeit, Büroräume
und Werden, über Veränderungen            mit moderner Ausstattung ­     sowie
und deren Gründe. Das Museum              Aktionsräume, um auch größere
sammelt nicht in erster Linie für das     ­Gruppen, wie z.B. Schulklassen im
Bewahren der Vergangenheit, son-           Museum betreuen zu können.
dern für ein besseres Verständnis          Natürlich ist das Heimatmuseum
der Gegenwart und einen bewusste-          auch weiterhin angewiesen auf das
ren Weg in die Zukunft.                    Engagement von ehrenamtlichen
Dies geht einher mit anderen               HelferInnen und die wohlwollen-
Schwerpunktsetzungen in Aus-               de Unterstützung durch die Stadt.
stellungen, Präsentationen und             Auch wenn in den kommenden
­Begleitprogrammen. Die Museums-           Jahren in Folge der coronabeding-
 leiterin Annika Janßen-Keilholz führt     ten Entwicklungen Ausgaben neu
 dazu aus: „Das Museum muss ver-           betrachtet werden müssen und
 suchen, alle Generationen anzuspre-       viele Aufgaben zu berücksichti-
 chen, muss pädagogische Angebo-           gen sein werden, so sollen in einer
 te machen, muss aktive Vermittlung        lebendigen Stadt, wie Vilsbiburg
 treiben und Besucher aktivieren.          auch und besonders die kulturel-
 Dies bringt Bürgerinnen und Bür-          len Bedürfnisse Gewicht haben.
 ger näher zur eigenen Gemeinde,           Das Heimatmuseum leistet für das
 schafft Nähe, fördert Wissen – und        Gemeinwesen seit 110 Jahren sei-
 macht darüber hinaus natürlich auch       nen großen kulturellen Beitrag.
 Spaß!“                                    Es wäre sehr zu wünschen, dass
 Diese Neuausrichtung gibt es aller-       dieser in den kommenden Jah-
 dings nicht umsonst, sie kostet Zeit,     ren noch intensiviert werden kann.
 benötigt Platz und nicht zuletzt Geld.    Auf viele weitere Jahre!
 Wichtige Schritte bei der Umsetzung       Alles Gute zum Geburtstag!
 sind mit der Einrichtung einer festen                           Roger Jopp

12
Rundschreiben 2022

BERICHT AUS DEM HEIMATMUSEUM
Statistik                               Das Museum im
Das     Heimatmuseum       Vilsbiburg   zweiten Corona-Jahr
– Kröninger Hafnermuseum hat-           Die ehrenamtliche Arbeit musste,
te 2021 an 57 Tagen regulär geöff-      wie schon im letzten Jahr, über meh-
net. Das Museum war wegen des           rere Monate ruhen. Es konnten aller-
Lockdowns der Kulturbetriebe von        dings im Sommer einige neue Aktive
Januar bis Mai 2021 vollständig ge-     gefunden werden, die seither nicht
schlossen. Auch im Dezember ent-        nur die Öffnungszeiten mitbetreuen,
schied der Vorstand, die regulären      sondern sich verschiedenen musea-
Öffnungszeiten auszusetzen, da          len Aufgaben widmen.
durch die Anwendungspflicht der
2G plus-Regelung nahezu keine           Ab Juli 2021 waren wieder Sonder-
Gäste mehr kamen. Während der           führungen erlaubt. Mit einer für die
übrigen sechs Monate konnten 14         Sommermonate verhaltenen An-
Sonderführungen durchgeführt wer-       frage, konnten bis zum Herbst ei-
den. Insgesamt belief sich die Besu-    nige Gruppen begrüßt werden, die
cherzahl 2021 auf 734 Personen (im      vorwiegend die Sonderausstellung
ersten „Corona-Jahr“ 2020 waren es      „Mahlzeit in Vilsbiburg! Eine Zeit-
768 Gäste). Dies ist etwa ein Drittel   reise“ oder die Hafnereiabteilung
der üblichen Besucherzahl pro Jahr.     besuchten. Ein besonders schö-
Durch die starken Einschränkungen,      nes und erfolgreiches Erlebnis war
denen auch die Kitas und Schulen        der Tag des offenen Denkmals in
unterlagen, konnte das Museum lei-      diesem Jahr. Dem Angebot, an ei-
der nur eine Schulklasse begrüßen.      nem kulinarischen Stadtrundgang

                                                                         13
HEIMATVEREIN VILSBIBURG

teilzunehmen, ­ folgten mehr als        von der Kapelle Quetschnblech um-
150 ­Besucherinnen und Besucher.        rahmte Veranstaltung.

Seit 2019 führt das Museum das An-      Website und Digitalisierung
gebot „Museumskoffer Erster Welt-       Seit August 2021 ist die neue Web-
krieg“ in der Realschule Vilsbiburg     site des Heimatmuseums online.
durch. Auch in diesem Jahr fand         Viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit
der Koffer wieder seinen Weg in die     sind hier hineingeflossen. Die neue
sieben 9. Klassen der Realschule.       Seite ist nun auch auf dem Smart-
In diesem Projekt werden regionale      phone oder dem Tablet perfekt les-
Auswirkungen des Krieges anhand         bar und entspricht auch sonst allen
von Zeitungsartikeln und Dokumen-       modernen Anforderungen an eine
ten von den Schülerinnen und Schü-      schön gestaltete und übersichtliche
lern selbst erforscht.                  Website.
Am 13. November 2021 konnte             Weiterhin verzeichnet die Arbeits-
schließlich die Wanderausstellung       gruppe, die die Dia- und Fotobe-
„Zwiefache raus“ - Vom Tanz aus der     stände des Museums digitalisiert,
Reihe“ eröffnet werden. Mit nur hal-    wieder eine runde Zahl: Etwa 60.000
ber zugelassener Gästeschar war es      Bilder sind nun digital für die Muse-
eine schöne, musikalisch h
                         ­ ochkarätig   umsarbeit verfügbar.

14
Rundschreiben 2022

JAHRESPROGRAMM 2022

Ab Sonntag, den 3. April 2022 / 14.30 Uhr
Monatliche Themenrundgänge durch die Stadt
- immer am ersten Sonntag des Monats -

Samstag, den 7. Mai 2022 / 10.30 Uhr
Eröffnung der Sonderausstellung „Volleyball! 50
Jahre Baggern-Stellen-Schmettern in Vilsbiburg“

Dienstag, den 17. Mai 2022 / 18.30 Uhr
Mitgliederversammlung in der Kolping-Gaststätte
mit einem Vortrag von Lambert Grasmann
zur Erforschung der Kröninger Hafnerei

Sonntag, den 11. September 2022
Tag des offenen Denkmals mit einer besonderen
Veranstaltung für Herz, Augen und Ohren
- weitere Informationen folgen -

Freitag, den 7. Oktober 2022 / 18.00 Uhr
Eröffnung der Sonderausstellung mit Werken
der Vilsbiburger Kulturpreisträgerin Uta Lenk
- eine Kooperation mit der Stadt Vilsbiburg -

Samstag, 19. November 2022 / 10.30 Uhr
Eröffnung der Sonderausstellung
„Vilsbiburger Fotografen“

                                                                 15
HEIMATVEREIN VILSBIBURG

MITGLIEDERSTAND UND FINANZLAGE DES VEREINS

Seit der Veröffentlichung des letzten   In unserer Datei befinden sich sehr
Rundschreibens mussten wir uns          viele Mitglieder, die dem Heimatver-
wieder von einigen treuen Mitglie-      ein schon über Jahrzehnte die Treue
dern für immer verabschieden.           halten. Diesen sei an dieser Stelle
                                        für ihre Treue zu unserem Verein ge-
Am 31.12.2021 hatte der Heimatver-      dankt.
ein 563 Mitgliedschaften. Darin ent-    So erfreulich diese Verbundenheit
halten sind 434 Mitglieder und 129      ist, so sorgenvoll sehen wir den
Familienmitglieder aber auch Kom-       Rückgang jüngerer Mitglieder. Des-
munen, Unternehmen oder Vereine.        wegen möchten wir es nicht versäu-
Auch weiterhin erhält jeder Neu-        men, Werbung für aktive und pas-
aufgenommene von uns als Begrü-         sive Mitgliedschaften zu machen.
ßungsgeschenk eine Ausgabe aus          Und die beste Werbung ist immer
der Reihe der Vilsbiburger Muse-        noch Mundpropaganda. Also: macht
umsschriften.                           ­fleißig Werbung!!!

                                         IN DANKBARKEIT
                                          GEDENKEN WIR
                               Valentin Manhart + Juliane Bergwinkl
                                   Gerhard Kohler + Stefan Kastl
                                   Peter Barteit + Emmy Frenzel
                                   Gerhard Nord + Sophie Wurm
                                         Dionys Hausberger

16
Rundschreiben 2022

KASSENBERICHT FÜR DAS JAHR 2020
Zur Jahreshauptversammlung des Heimatverein Vilsbiburg

 Guthaben aus dem Jahr 2019                               €   39.076,55
 Einnahmen 2020
 1. Mitgliedsbeiträge                                     €    4.590,64
 2. Spenden und Zuschüsse                                 €    5.520,50
 3. Einnahmen aus Veranstaltungen                         €
 4. Museumskasse und kleinere Spenden                     €      672,50
 5. Bücherverkauf                                         €    1.424,75
 6. Zinsen                                                €        0,03
 7.Sonstiges (f. Fotos u. Kopien)                         €
 Summe Einnahmen 2020                                     €   51.284,97
 Ausgaben 2020
 1. Publikationen                                         €    3.436,46
 2. Veranstaltungen                                       €       45,05
 3. Werbung                                               €
 4. Ankauf, Archivmaterial,
     Fachliteratur, Restaurationen                        €    1.129,02
 5. Reisekosten, Kilometerentschädigung                   €        9,60
 6. Telefon und Porto                                     €      444,65
 7. Bürobedarf, Versicherung f. Mitarbeiter, Reinigung
     von Museum und Arbeitsräumen                         €    6.884,49
 8. Rückbuchungen von Mitgliedsbeiträgen                  €       56,91
 Summe Ausgaben 2020                                      €   12.006,18
 Einnahmen 2020                                           €   51.284,97
 Ausgaben 2020 ./.                                        €   12.006,18
 Guthaben per 31.12.2020                                  €   39.278,79

Dieser Betrag liegt auf Konten bei der Sparkasse Vilsbiburg und der
VR-Bank Vilsbiburg.
                                           Vilsbiburg, 05. Januar 2021
Stefan Priller, 1. Vorsitzender		  Günter Staudinger, Kassenverwalter

Anlage I
Auch im Rechnungsjahr 2020 erhiel-           Spenden von Instutitionen im Jahr
ten wir erfreulich viele Spenden und         2020
Zuschüsse.                                   Rotary Club Vilsbiburg   500,00 €
Insgesamt freuen wir uns über                Volksbank Vilsbiburg   1.000,00 €
Spenden in der Gesamthöhe von                Landkreis Landshut     1.000,00 €
4700,00 €                                    Sparkasse Vilsbiburg   1.500,00 €

                                                                             17
HEIMATVEREIN VILSBIBURG

KASSENBERICHT FÜR DAS JAHR 2021
Zur Jahreshauptversammlung des Heimatverein Vilsbiburg

    Guthaben aus dem Jahr 2020                             €    39.278,79
    Einnahmen 2021
    1. Mitgliedsbeiträge                                   €     4.425,64
    2. Spenden und Zuschüsse                               €    10.363,54
    3. Einnahmen aus Veranstaltungen                       €     1.153,20
    4. Museumskasse und kleinere Spenden                   €       899,40
    5. Bücherverkauf                                       €       565,20
    6. Zinsen                                              €         0,03
    7.Sonstiges (f. Fotos u. Kopien)                       €        49,90
    Summe Einnahmen 2021                                   €    56.735,70
    Ausgaben 2021
    1. Publikationen                                       €
    2. Veranstaltungen                                     €     1.043,76
    3. Werbung                                             €       949,08
    4. Ankauf, Archivmaterial, Fachliteratur, Restaurationen€       99,80
    5. Reisekosten, Kilometerentschädigung                 €
    6. Telefon und Porto                                   €      773,85
    7. Bürobedarf, Versicherung f. Mitarbeiter, Reinigung
       von Museum und Arbeitsräumen                        €     6.925,13
    8. Rückbuchungen von Mitgliedsbeiträgen                €        11,97
    Summe Ausgaben 2021                                    €     9.803,59
    Einnahmen 2021                                         €    56.735,70
    Ausgaben 2021 ./.                                      €     9.803,59
    Guthaben per 31.12.2021                                €    46.932,11

Dieser Betrag liegt auf Konten bei der Sparkasse Vilsbiburg und der
VR-Bank Vilsbiburg.

                                                         Vilsbiburg, 05. Januar 2022

Stefan Priller						Günter Staudinger
1. Vorsitzender						Kassenverwalter

18
Rundschreiben 2022

                                             Anlage I
 Im Zuge des Inkrafttretens der              Auch im Rechnungsjahr 2021 erhiel-
 Datenschutzgrundverordnung                  ten wir erfreulich viele Spenden und
 (DGSV) vom Mai 2018 sehen wir               Zuschüsse.
 uns gezwungen, bei Geldspen-
 den von Privatpersonen keine                Insgesamt freuen wir uns über
 Namen mehr zu veröffentlichen.              Spenden in der Gesamthöhe von
 Das Einholen der schriftlichen              6995,00 €
 Zustimmung zur Veröffentli-                 Darin enthalten ist auch ein Zu-
 chung hätte doch einen sehr                 schuss des Landkreises Landshut
 ­hohen Zeitaufwand bedeutet.                in Höhe von 1000,00 Euro.
  Wir danken jedenfalls von gan-
  zem Herzen jeder/m einzelnen               Spenden im Jahr 2021
  Spender/in - egal ob es sich um            Rotary Club Vilsbiburg          500,00
  Kleinbeträge, größere Summen               Sparkasse Landshut            1.500,00
  oder andere S  ­pendenformen               Volksbank Vilsbiburg            500,00
  handelt.

Wir von der Vorstandschaft des Heimatvereins hoffen, alle unsere Mitglieder
in gewohnter Weise offen und transparent mit allen notwendigen Informatio-
nen über das Wirken des Vereins versorgt haben. Für Fragen und Anregun-
gen stehen wir gerne zur Verfügung. Sollte trotzdem etwas unklar bleiben:
Fragen Sie uns.

Mit freundlichen Grüßen

   Stephan Priller         Fritz Lingott
   Vorsitzender            Stellvertretender Vorsitzender

   Annika Janßen           Günter Staudinger                Rudolf Stadlöder
   Museumsleiterin         Kassenverwalter                  Schriftführer

                  im Namen aller Mitglieder des Museumsteam

                                                                                 19
Schenkungen an das Museum 2021

 Der Heimatverein Vilsbiburg dankt allen, die dem Museum auch im
 ­vergangenen Jahr wieder wertvolle Sammlungsobjekte geschenkt haben.

Dr. Albert Niedermayer:                    Karl Amannsberger:
2 Bücher (Eigenverlag): „Familie Sachen-   Konvolute Fotos, Dokumente, Kalender,
bacher Vilsbiburg“ und „Johannes Bap-      Bücher der Großeltern und Eltern des
tist Niedermayer“                          Schenkenden, Karten und Dokumente
                                           beider Weltkriege, Sammlungsgegen-
Hanns Finkenzeller:
                                           stände aus seiner Kindheit und Jugend,
11 Plakate der Chorgemeinschaft, Be-
                                           Flugblätter 1980er Jahre, Überseekoffer,
richt zur Gründung der Chorgemein-
                                           Zeitschriften und Kataloge, Autogramm-
schaft
                                           karten und weitere Objekte Musik-/Ju-
Fam. Kaspar:                               gendkultur 1960er und 1970er Jahre
Einschreibbuch des Krämers Josef Kas-
                                           Katharina Mühlhofer
par ab 1860
                                           2 Maßkrüge der Brauereigenossen-
Maria Herzog:                              schaft Hausberg; 2 ½-Liter Glaskrüge
Druckstempel zur Gestaltung von Pla-       der Brauereigenossenschaft Hausberg
katen, Schaufensterpuppe, Druckplatte
                                           Brigitte Huber-Zumkley:
Möbel Süß, Schneidermaß, Rechnungs-
                                           Einwohnerbuch der Stadt Landshut
block, Kleiderbügel u.a. aus dem Mode-
                                           1936; Bezugsquellennachweis für den
haus Brandl in Vilsbiburg
                                           Einkauf; Lehrvertrag für kaufmännische
Gotlinde Haderlein:                        Lehrlinge
Buch mit Aufsätzen zur Historie Vils-
                                           Otto Stoß:
biburg, verfasst von Gottfried Hertle
                                           Manueller Taschenrechner „Addimult“
(schreibmaschinengeschrieben)
                                           Lorenz Gratzl:
Josef Aigner:
                                           Einschreibbuch der Gastwirte Karl Renn-
Dachziegel gebrannt von Ziegelei Leh-
                                           schmid und Fam. Gratzl 1898 bis 1953
ner, mit Inschrift, stammt vom alten
Wohnhaus der Fam. Josef Maier, Stad-       Edeltraud Mattschey:
löd Haus Nr. 53, datiert 1893              Karte Südosteuropa, 1933-1945; Bro-
                                           schüre: 27 Bilder von Zille; Broschüre:
Markus Schmid:
                                           Der Tag von Potsdam zum 21. März 1933
Schenkung im Zusammenhang mit Fa-
milie Christoph Lechner: Poesie-Album,     Anton Zollner:
Postkartenalben, Sterbebilder, Konvolut    Arbeitsbücher Anton Reichl 1919, 1940;
Briefe (Feldpost) 2. Weltkrieg             weitere Dokumente von Anton Reichl
                                           und Magdalena Reichl; Konvolut Foto-
                                           grafien Stadtansichten Vilsbiburg An-
                                           fang des 20. Jahrhunderts

20
Sie können auch lesen