Bräunlinger Stadtnachrichten - Stadt Bräunlingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nummer 18 KW 20 Dienstag, 12.05.2020 Bräunlinger Stadtnachrichten Amtsblatt der Stadt Bräunlingen mit den Stadtteilen Bruggen, Döggingen, Mistelbrunn, Unterbränd und Waldhausen Leben im Gewerbegebiet Niederwiesen-Erweiterung / GTÜ-Prüfstelle nimmt Betrieb auf Im Gewerbegebiet Niederwiesen-Erweiterung ist nun mit der GTÜ- Die Öffnungszeiten sind: Montag und Mittwoch 8.00 Prüfstelle des Ingenieurbüro Sättele aus Hausen vor Wald Anfang Mai bis 12.00 Uhr und Freitag 8.00 bis 14.00 Uhr (sowie der erste neue Betrieb an den Start gegangen. „Ich freue mich über nach Vereinbarung). Erreichbar ist die Prüfstelle die Neuansiedlung“, so Bürgermeister Micha Bächle. Dies sei auch ein auch unter 0152 24619482 sowie f.saettele@t- sichtbares Zeichen, dass im Gewerbegebiet nun die ersten Projekte online.de realisiert wurden und werden. Bürgermeister Micha Bächle besuchte die Darüber hinaus fanden im Gewerbegebiet neue Einrichtung und tauschte sich mit den Inhabern aus. Niederwiesen-Erweiterung auch bereits weitere Die KFZ-Prüfstelle hat die Anschrift „Beim Steinernen Kreuz 1“ und verfügt bauliche Veränderungen statt, bei denen Firmen über einen für Allradfahrzeuge geeigneten Rollenbremsprüfstand und eine aus dem Altgebiet auch Erweiterungen in das neue Scherenhebebühne mit Radfreiheber. Zum Aufgabenspektrum gehören Gebiet durchführen. amtliche Untersuchungen, wie Hauptuntersuchungen gemäß Paragraph 29, Abgasuntersuchungen, Änderungsabnahmen nach Paragraph 19 sowie Oldtimeruntersuchungen gemäß Paragraph 23 (H-Kennzeichen) können an Pkw und Anhängern bis zur Größe von Sprintern bzw. Wohnmobilen und anderen Fahrzeugarten wie Krafträdern und Traktoren etc. durchgeführt werden. Mit der Prüfstelle möchte Friedhelm Sättele ein zusätzliches Angebot machen zu seiner bisherigen und weiterhin ausgeführten Tätigkeit an den Prüfplätzen in Werkstätten, welche er zum Teil seit über 20 Jahren betreut. Aktuelle Informationen rund um „Corona“ erhalten Sie auf unserer Homepage! Bitte halten Sie sich hier auf dem Laufenden. www.braeunlingen.de
Nummer 18 Dienstag, 12. Mai 2020 Bräunlinger Stadtnachrichten +ORTGUUWO Kontakt und Sprechzeiten der Verwaltung 5VCFVYCNF$T¼WPNKPIGP -QPVCMVWPF5RTGEJ\GKVGPFGT8GTYCNVWPI #OVUDNCVVFGT5VCFV$T¼WPNKPIGP Bitte beachten Sie die Maskenpflicht beim Rathausbesuch! 1DGTGU4GXKGT *GTCWUIGDGT5VCFV$T¼WPNKPIGP Bürgerservice und Stadtkasse 5VCFVXGTYCNVWPI$T¼WPNKPIGP 4GXKGTNGKVGT/GT\ $×TIGTOGKUVGTCOV-KTEJUVTC²G Sprechzeiten: -KTEJUVT$T¼WPNKPIGP 6GN $T¼WPNKPIGP6GN Montag 9 – 12 Uhr, 14 – 17.30 6GN'OCKNKPHQ"DTCGWPNKPIGPFG Uhr /CKNCOVUDNCVV"DTCGWPNKPIGPFG Dienstag 5RTGEJ\GKVGP 9 – 12 Uhr 7PVGTGU4GXKGT Mittwoch 7.30 – 12 Uhr, 14 – 17 Uhr /QPVCI Ō7JTŌ7JT 4GXKGTNGKVGT'MGTV Donnerstag 9 – 12 Uhr 8GTCPVYQTVNKEJH×TFGPCOVNKEJGP+PJCNVWPF &KGPUVCI Freitag Ō7JT 9 – 13 Uhr 6GN CNNGUQPUVKIGP8GTNCWVDCTWPIGPFGT /KVVYQEJ Ō7JTŌ7JT Ortschaftsverwaltung Döggingen 5VCFVXGTYCNVWPI$T¼WPNKPIGPUKPF &QPPGTUVCI Tel. 07707 265, E-Mail:Ō7JT 1TVUXGTYCNVWPI&ÑIIKPIGP ov-doeggingen@braeunlingen.de $×TIGTOGKUVGT/KEJC$¼EJNG (TGKVCI Sprechzeiten: Ō7JT (TGKDWTIGT5VTC²G$T¼WPNKPIGP WPF;XQPPG4QVJ Montag – Mittwoch, Freitag 10 – 12 Uhr 6GN #OVH×T6QWTKUOWU-WNVWTWPF5RQTV Donnerstag 17 – 19 Uhr 'OCKNRYGRHJJLQJHQ#EUDHXQOLQJHQGH 8GTCPVYQTVNKEJH×Tœ9CUUQPUVPQEJ Die Erreichbarkeit der anderen Dienststellen (Bürgermeister, -KTEJUVT$T¼WPNKPIGP Hauptamt mit Standesamt, Rech- KPVGTGUUKGTVőWPFFGP#P\GKIGPVGKN nungsamt, Stadtbauamt) sind vorerst weiterhin 5RTGEJ\GKVGP 6GN nur nach vorheriger telefonischer Terminver- ,×TIGP*GKPTKEJEQOOGIC4GEJUVTC²G einbarung möglich. Die Touristinfo bleibt vorerst 8QTOKVVCIU/Q/K(TŌ7JT 'OCKNVQWTKUVKPHQ"DTCGWPNKPIGPFG geschlossen. Bitte melden Sie sich bei Ihrem $T¼WPNKPIGP6GN jeweiligen Ansprechpartner oder unter der Zentrale, Tel. 0771 603-0. 0CEJOKVVCIU&QPPGTUVCIŌ7JT /CKNKPHQ"EQOOGICEQO 5RTGEJ\GKVGP Bitte beachten Sie auch, dass das Ordnungsamt vorübergehend unter der Tel. 0771 603-170 ,WNKDKU5GRVGODGT /GJT+PHQTOCVKQPGPſPFGP5KG erreichbar ist und dass es aufgrund interner Umstrukturierungen zu weiteren Telefonnummern- &TWEM&TWEMGTGK*GTTOCPP /QPVCIŌ(TGKVCIŌ7JTŌ7JT CWHFGT*QOGRCIGFGT5VCFV$T¼WPNKPIGP verschiebungen kommen kann. Wenden Sie sich mit Ihren Anliegen gerne an die Zentrale, von &QPCWGUEJKPIGP6GN aus werden Sie an den jeweiligen Mitarbeiter verbunden.YYYDTCGWPNKPIGPFG hier 5GRVGODGTDKU,WPK Nutzen Sie unsere alternativen Kontaktmöglichkeiten: $G\WIURTGKUJCNDL¼JTNKEJŝ /QPVCIŌ&QPPGTUVCI7JT7JT Stadtverwaltung Bräunlingen (TGKVCI7JT Tel. 0771 603-0, E-Mail: info@braeunlingen.de $GUVGNNWPIGPFGU/KVVGKNWPIUDNCVVGU×DGTFKG Amt für Tourismus, Kultur und Sport (Touristinfo) 5VCFVXGTYCNVWPIFKG1TVUXGTYCNVWPIGPQFGTFGP Tel. 0771 61900, E-Mail: touristinfo@braeunlingen.de 8GTNCI(×TFKGTKEJVKIG9KGFGTICDGXQP Stadtwald Bräunlingen VGNGHQPKUEJ×DGTOKVVGNVGP#P\GKIGPWPF Oberes Revier, Revierleiter Merz, Tel. 0172 1416337 /KVVGKNWPIGPMCPPMGKPG)GY¼JT×DGTPQOOGP Unteres Revier, Revierleiter Ekert, Tel. 07736 8807 YGTFGP Mehr Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.braeunlingen.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst an Bereitschafts- Wochenenden und Feiertagen dienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, Villastr. 1, 70190 Stuttgart Stand: 07.05.2020 15:23 Uhr Auskunft und Vermittlung: 116 117 Notdienstplan vom 12.05.2020 bis 20.05.2020 Rettungsdienst: Bei bedrohlichen für 233 - Villingen-Schwenningen Dienstag, 12.05.2020: Zuständen und Unfällen Tel. 112 Apotheke im Culinara Tel.: 07720 - 9 99 98 35 Giftnotruf: Tel. 0761 19240 Austr. 18, 78056 Villingen-Schwenningen (Schwenningen) Di. 08:30 bis Mi. 08:30 Uhr Einhorn-Apotheke Blumberg Tel.: 07702 - 47 98 00 Zahnärzte: Winklerstr. 5, 78176 Blumberg Di. 08:30 bis Mi. 08:30 Uhr Auskunft und Vermittlung 01803 222555-65 Mittwoch, 13.05.2020: Feuerwehr: Notruf 112 Delta-Apotheke Villingen Tel.: 07721 - 5 61 96 Am Riettor 4, 78048 Villingen-Schwenningen (Villingen) Mi. 08:30 bis Do. 08:30 Uhr Polizei: Notruf 110 Sonnen-Apotheke am Bahnhof Bahnhofstr. 12, 78166 Donaueschingen Tel.: 0771 - 92 03 05 40 Mi. 08:30 bis Do. 08:30 Uhr Telefon Seelsorge: (rund um die Uhr) Donnerstag, 14.05.2020: 0800 1110111 oder 0800 1110222 Heldmann's Apotheke im City-Rondell Kronenstr. 21, 78054 Villingen-Schwenningen (Schwenningen) Tel.: 07720 - 3 20 58 Do. 08:30 bis Fr. 08:30 Uhr (gebührenfrei) Freitag, 15.05.2020: Apothekenfinder: Klosterring-Apotheke Villingen Tel.: 07721 - 84 50 60 kostenfreie Rufnummer: 0800 00 22 8 33 Klosterring 15, 78050 Villingen-Schwenningen (Villingen) Markt-Apotheke Trossingen Fr. 08:30 bis Sa. 08:30 Uhr Tel.: 07425 - 9 52 40 14 Mobilnummer (max. 69 ct/Min): 22 8 33 Rudolf-Maschke-Platz 7, 78647 Trossingen Fr. 08:30 bis Sa. 08:30 Uhr Online: www.aponet.de Schellenberg-Apotheke Hüfingen Tel.: 0771 - 6 19 88 Hauptstr. 56, 78183 Hüfingen Fr. 08:30 bis Sa. 08:30 Uhr Samstag, 16.05.2020: Bereitschaftsdienste der Stadt Mozart-Apotheke Villingen Saarlandstr. 21, 78050 Villingen-Schwenningen (Villingen) Tel.: 07721 - 2 63 46 Sa. 08:30 bis So. 08:30 Uhr Wichtige Einrichtungen Rathaus-Apotheke Donaueschingen Tel.: 0771 - 31 13 Mühlenstr. 13 A, 78166 Donaueschingen Sa. 08:30 bis So. 08:30 Uhr Wasserwerk: Während der üblichen Sonntag, 17.05.2020: Dienstzeit: 0771 89863614 Sidonia-Apotheke am Zentralklinikum Tel.: 07721 - 99 57 40 Albert-Schweitzer-Str. 14, 78052 Villingen-Schwenningen (Villingen) So. 08:30 bis Mo. 08:30 Uhr An den Wochentagen nach Dienstschluss Montag, 18.05.2020: sowie an den Wochenenden und Hof-Apotheke Donaueschingen Tel.: 0771 - 23 04 Feiertagen: Tel: 0172 7629027 Karlstr. 40, 78166 Donaueschingen Mo. 08:30 bis Di. 08:30 Uhr Kronen-Apotheke Tuningen Auf dem Platz 5, 78609 Tuningen Tel.: 07464 - 9 60 53 Mo. 08:30 bis Di. 08:30 Uhr Bei Ausfall der Strom-/Gasversorgung Nord-Apotheke Villingen Tel.: 07721 - 50 50 50 oder sonstigen Notfällen (ESB): Karlsruher Str. 2, 78048 Villingen-Schwenningen (Villingen) Mo. 08:30 bis Di. 08:30 Uhr Strom: 07702 4392-20 Dienstag, 19.05.2020: Gas: 07702 4392-30 Engel-Apotheke Trossingen Tel.: 07425 - 79 94 Hauptstr. 1, 78647 Trossingen Di. 08:30 bis Mi. 08:30 Uhr Umwelttelefon: Paradies-Apotheke Villingen Tel.: 07721 - 3 08 08 An den Wochentagen während den Paradiesgasse 2, 78050 Villingen-Schwenningen (Villingen) Di. 08:30 bis Mi. 08:30 Uhr Dienststunden beim Mittwoch, 20.05.2020: Schwanen-Apotheke Tel.: 07720 - 3 55 41 Gemeindeverwaltungsverband In der Muslen 55, 78054 Villingen-Schwenningen (Schwenningen) Mi. 08:30 bis Do. 08:30 Uhr Donaueschingen Tel. 0771 9291505 Diese tagesaktuellen Daten unterliegen einem ständigen Änderungsservice. https://www.lak-bw.de/notdienstportal Seite 1 von 1
Bräunlinger Stadtnachrichten Nummer 18 Dienstag, 12. Mai 2020 Müllabfuhr/Abfallberater des Landkreises: herunter. Damit können Sie sich an Termine An den Wochentagen während den erinnern lassen, haben eine Übersicht Beim Besuch der Gemeinderats- Dienststunden beim Landratsamt relevanter Standorte und Öffnungszeiten, sitzung am 14.05.2020 in der Schwarzwald-Baar-Kreis: Zugriff auf ein intelligentes Abfall-ABC und Stadthalle in Bräunlingen sind Neu- und Umbestellung von Mülltonnen, viele weitere Funktionen. die Besucher dazu verpflichtet Sperrmüllanmeldungen: Bei allen Fragen zur Müllabfuhr wenden Sie einen Mund- und Nasenschutz zu Abfallberatungstelefon: 07721 913-7555 oder sich bitte an das Amt für Abfallwirtschaft beim tragen. Fax: 07721 913-8916 oder e-mail Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Tel. abfall@lrasbk.de 07721/913-7555 oder Fax: 07721/913-8916 oder im Internet www.lrasbk.de Wertstoffhof Bräunlingen (Röslebuck) Spielplätze sind mit Einschrän- Öffnungszeiten: Sperrmüllanmeldung unter der gleichen 15. März – 31. Oktober: Telefonnummer und Faxnummer oder per kungen wieder geöffnet Mittwoch 17-19 Uhr, Samstag: 9-13 Uhr E-Mail an: abfall@lrasbk.de 01. Nov.- 14. März: Nachdem die aktuelle Corona-Verord- Mittw.: geschlossen, Samstag: 10-13 Uhr nung, gültig seit 04.05.2020, die Öffnung der Spielplätze vorgesehen hatte, wurden Dorfhelferin, Haushaltshilfe, Bräunlinger alle Plätze in Bräunlingen und den Stadt- Dorfhelferinnenstation Bräunlingen Wochenmarkt teilen am Mittwoch, den 06.05., wieder in Einsatzleiterin S. Engesser (Stadtverwaltung) Betrieb genommen. Tel. 0771/603-139 Die Wiederöffnungen sind jedoch auch mit Der nächste Wochenmarkt findet am Mittwoch, 13. Mai 2020 Einschränkungen verbunden: An jedem Gesprächskreis für Trauernde Standort befindet sich nunmehr ein Hin- Angebot Einzelgespräch für Trauernde Tel. von 8 – 12 Uhr in der Dekan-Metz-Straße statt. weisschild mit Verhaltensregeln und der 0771 8989431 jeweils zulässigen Höchstzahl der Kinder Hospizbewegung: auf dem Spielplatz. Außerdem gilt, dass Begleitung schwerstkranker und sterbender das Betreten mit Krankheitssymptomen Menschen Tel. 077214088735 Caritasverband: Rathaus untersagt ist, mitgebrachtes Spielzeug darf nicht von anderen Kindern genutzt Sozialdienst und Schwangerenberatung Tel: 0771 83228-11 aktuell werden und nach dem Spielen sind Ge- sicht und Hände gründlich zu waschen. Tagespflege Tel: 0771 83228-20 Einladung Wir bitten Sie außerdem den ihrem Müll Familienpflege Tel: 0771 83228-10 wieder mit nach Hause zu nehmen. Ambulante Kranken- und Altenpflege zur öffentlichen Sitzung Sozialstation St. Elisabeth e.V. des Gemeinderates Friedrich-Ebert-Str. 57, 78166 DS, 4/2020 Bräunlingen und Stadtteile Die nächste Sitzung des Gemeinderates Tel.: 0771/15510 findet am Rufbereitschaft rund um die Uhr Donnerstag, 14. Mai 2020 um 19:00 Uhr Ambulanter Pflegedienst Gi-Sa-Pe in der Stadthalle in Bräunlingen statt. Bräunlingen und Städtedreieck Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung von Sommergasse 28-30, 78199 Bräunlingen Bräunlingen sowie der Stadtteile recht Tel. 0771 89774242 Fax 0771 89774243 herzlich eingeladen. Pflegenotruf: 0174 69 38 608 Der Bürgermeister: Micha Bächle Müllabfuhr-Termine Tagesordnung 1. Bekanntgabe der Sitzungsniederschrift Bräunlingen (Kernstadt) der öffentlichen Sitzung vom 12.03.2020 und Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Schellenberg-Trail und Heidenloch- Mittwoch, 13. Mai 2020 Bikepark sind wieder geöffnet nichtöffentlichen Sitzung vom 12.03.2020 Restmüll (2-wöchentliche Leerung) 2. Einwohnerfrageviertelstunde Biomüll (Sommer-Winter-Rhythmus) Seit Montag, den 11. Mai sind sowohl der 3. Übertragung der Haushaltsermächti- Freitag, 15. Mai 2020 Schellenberg-Trail als auch der Heiden- gungen von 2019 nach 2020 Gelber Sack loch-Bikepark in Unterbränd wieder für 4. Annahme und Vermittlung von Spen- den und Schenkungen nach § 78 Abs. 4 den Betrieb geöffnet. GemO Bitte beachten Sie die vollständigen Nut- Bräunlingen (Stadtteile) zungsbestimmungen auf 5. Aktuelle Situation zur Corona-Krise 6. Corona-Krise: Erhebung von Gebühren www.schellenberg-trail.de und Freitag, 15. Mai 2020 www.heidenloch-bikepark.de . für den Städt. Kindergarten und die Schul- Gelber Sack Die Stadtverwaltung bedankt sich bei al- kindbetreuung im April und Mai 2020 Montag, 18. Mai 2020 len Akteuren, die für eine sichere Nutzung 7. Straßenmusiksonntag 2020 Restmüll (4-wöchentliche Leerung) der beiden Anlagen sorgen und diese re- 8. Haushaltsstopp aufgrund der Corona- Biomüll gelmäßig betreuen. Pandemie (Zusatztermin bei wöchentlicher Leerung) 9. Informationen der Verwaltung 10. Anfragen und Anregungen Weitere Informationen bitten wir dem *HINWEIS Abfallkalender 2020 zu entnehmen, der Die Sitzungsdokumente stehen auf un- allen Haushalten zugegangen ist oder laden serer Homepage www.braeunlingen.de Sie sich die kostenlose App „Abfall SBK“ RATSINFORMATIONEN zur Verfügung.
Nummer 18 Dienstag, 12. Mai 2020 Bräunlinger Stadtnachrichten • Eingang und Wartebereich beim Scheunentor, Aus- gang im bisherigen Kassenbereich (vorgeschriebene Rundgang- Richtung). • Aufgrund der Richtwerte des Museumsverbandes Baden-Württemberg können gleichzeitig max. 8 Personen die Die Stadt Bräunlingen (5.900 Einwohner) im Schwarzwald-Baar-Kreis sucht zum Ausstellung im Erdgeschoss besichtigen. Einzelne kleinere nächstmöglichen Zeitpunkt einen Räume dürfen nur alleine bzw. von Familien / Haushaltsgemein- Mitarbeiter schaften betreten werden. Diese sind entsprechend gekenn- Wasserwerk/Bauhof (m/w/d) zeichnet. • Generell sind die Abstands- und Hygieneregeln Aufgabengebiete Dem Mitarbeiter obliegt die Erledigung aller im Wasserwerk einzuhalten. Am Eingang werden alle Besucher aufgefordert, anstehenden Arbeiten. Dazu gehören die Instandsetzung und Unterhaltung der Wassergewinnungs- und – sich die Hände zu desinfizieren. speicherungsanlagen, der Wasseraufbereitung und • Die Stadt Bräunlingen verzichtet unter diesen Um- Unterhaltung des gesamten Rohrnetzes der städtischen Trinkwasserversorgung. ständen auf Eintrittsgelder, aber freut sich über Spenden. Die Aufgaben des Bauhofes sind vielseitig und umfassen • Zusätzlich sind folgende Besichtigungen für jeweils schwerpunktmäßig Straßenunterhalt- und –reinigung, max. 5 Personen möglich, die sich vorher anmelden müssen: Winterdienst, Pflege und Unterhaltung der Grünanlagen und Spielplätze, Abwassereinrichtungen, Friedhöfe, > 11 Uhr Gemäldegalerie im 2. und 3. OG der Widerkehre Unterhaltungsarbeiten an städtischen Anlagen und Einrichtungen sowie regelmäßig jährlich wiederkehrende > 15 Uhr Stadt- und Kirchengeschichte, Archäologie Aufgaben für Veranstaltungen der Stadt. Der Einsatz erfolgt > 16 Uhr Wohnräume des 19. Jahrhunderts (Küche, Stube, schwerpunktmäßig im Abwasserbereich. Schlafkammer) im 1. OG Anforderungen Wir erwarten eine engagierte, qualifizierte und flexible Fachkraft Der Treffpunkt für diese Besichtigungen ist am Hintereingang mit des Kelnhof-Museums (Eingang Widerkehre). - abgeschlossener Ausbildung zum Rohrnetzbauer/in, oder Anmeldung unter Tel. 0771 603-171 oder an kulturamt@braeun- - Gas- und Wasserinstallateur/ in oder lingen.de - Landmaschinenmechaniker/in oder - vorzugsweise bauhandwerklicher Ausbildung und Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Kelnhof-Museum – mit Abstand am besten. - eigenständiges Arbeiten unter Einsatz aller zur Verfügung stehenden Recourcen www.kelnhofmuseum.de - Teamfähigkeit, Organisationsgeschick, Gewissenhaftigkeit, körperliche Belastbarkeit - Übernahme von Bereitschaftsdiensten/Winterdienst (nach Dienstschluss und Wochenende) und damit auch verbunden ein ortsnaher Wohnsitz - Führerschein der Klasse B, BE erforderlich, CE erwünscht. - Bereitschaft zur Fort-und Weiterbildung Wir bieten Eine interessante Aufgabe und sicheren Arbeitsplatz. Anstellung, Entgelt und Entwicklungsmöglichkeiten richten sich nach den persönlichen Voraussetzungen und dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst bis EG 6 TVöD. Die Einstellung erfolgt unbefristet. Der Beschäftigungsumfang beträgt 100 %. Bewerbung Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung bitten wir bis zum 24. Mai 2020 bei der Stadtverwaltung Bräunlingen - Hauptamt-, Kirchstraße 10, 78199 Bräunlingen einzureichen, gerne auch per Mail an Juergen.Bertsche@braeunlingen.de Für weitere Auskünfte zur ausgeschriebenen Stelle steht Hauptamtsleiter Jürgen Bertsche, Tel. 0771/603-130 Sonntag, 17. Mai, 11-17 Uhr zur Verfügung. Landwirtschaft, Holzwerkstatt und Schmiede Maskenpflicht – begrenzte Besucherzahl � Besichtigungen – begrenzte Personenzahl: 11 Uhr: Gemäldegalerie � 15 Uhr: Stadt- und Kirchengeschichte, Archäologie 16 Uhr: Wohnräume des 19. Jahrhunderts Das Kelnhof-Museum öffnet am 17. Mai von 11-17 Uhr – mit (Küche, Stube, Schlafkammer) Abstand am besten Anmeldung unter Tel. 0771 603171 – kulturamt@braeunlingen.de Dank der aktuellen Änderungen der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg können wir das Kelnhof-Museum – unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln und wei- Kelnhof-Museum – Mit Abstand am besten. terer Auflagen – wieder öffnen. Die Stadt Bräunlingen freut sich Zwingelgasse 1, 78199 Bräunlingen sehr, dass der Kulturförderverein sich bereit erklärt hat, am 17. www.kelnhofmuseum.de - Tel. 0771 603-171 Die Laterne des Meisters von Meßkirch Mai den Aufsichtsdienst zu übernehmen. An diesem Tag werden wir das Kelnhof-Museum wie folgt öffnen: Keine Spur von Edelmetall und nicht der kleinste Edelstein finden • Der Besuch ist nur mit Mund-Nasen-Schutz erlaubt, sich an diesem Objekt, noch nicht einmal leuchtende Farben. Personen mit Anzeichen einer Erkältungskrankheit müssen lei- Doch gehört die Laterne aus Eisenblech ganz klar zu den der zurückgewiesen werden. Kostbarkeiten im Kelnhof-Museum, denn sie ist äußerst seltenes • Von 11-17 Uhr ist das Erdgeschoss mit der Ökono- Objekt und bietet uns Einblicke in den Alltag bzw. in die Nächte mie, den landwirtschaftlichen Geräten, der Schmiede, den Holz- unserer Vorfahren. Dazu kommt, dass es ein ganz besonderes werkstätten und dem Keller geöffnet. Bilddokument zum Gebrauch der Laterne gibt. ��������������
Bräunlinger Stadtnachrichten Nummer 18 Dienstag, 12. Mai 2020 Bild 1: Blechlaterne, 1. Hälfte 16. Meisterwerke der Fürstenbergsammlungen Donaueschingen in Jahrhundert, Kelnhof-Museum der Staatsgalerie Stuttgart. Ostfildern-Ruit, Hatje Cantz, 2002 Bräunlingen, Altbestand. Diese Laterne war ein Gebrauchsgegenstand und gerade ihre starken Abnutzungsspuren, Rost und eine dicke Wachsschicht im Innern, lassen erkennen, dass sie lange treue Dienste geleistet hat. Hergestellt hat sie ein Laternenmacher, ein Berufsstand, den auch Jost Amman in seinem 1567 in Frankfurt am Main erschienen Ständebuch dargestellt hat. Die Verse, die die Tätigkeiten beschreiben, stammen zum Teil von Hans Sachs. Darin heißt es, dass der Laternenmacher von den ganz hell leuchtenden, großen Laternen für Kirchen, über „Lichtkolben“ für Gasthäuser und Hochzeiten sowie Laternen für den Haushalt, bis zu den „blinden“ Laternen, die in den Feldlagern des Militär gebraucht Der von Petrus bedrohte Der Knecht des Hohepriesters wurden, alles herstellen konnte. Knecht ist in seine Laterne trägt eine Blechlaterne. gestürzt. Bild 2: Der Laternenmacher. Holzschnitt aus Jost Obwohl die gemalte Laterne nur ein kleines Detail des Gemäldes Amman, Das Ständebuch. ist, lässt sich doch erkennen, dass sie dem tatsächlichen Leipzig, Insel-Verlag, 1989 Gegenstand ganz genau nachempfunden ist. Aus unserer Perspektive heißt das, dass wir sicher sagen können, dass solche Laternen in unserer Gegend in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Gebrauch waren und, weil die gemalte Vielleicht gehörte die und die „echte“ einander so ähneln, dass sie möglicherweise in Blechlaterne unseres bestimmten, größeren Städten von spezialisierten Handwerkern Museums zur Ausrüstung des in größerer Anzahl hergestellt worden sein müssen. Oder aber Bräunlinger Nachtwächters? (und das ist natürlich nicht ernst gemeint), dass der Meister Sowohl der zylindrische von Meßkirch sich in Bräunlingen die Laterne zum Abmalen Laternenkörper als auch der ausgeliehen hatte! kegelförmige Aufsatz sind mit symmetrischen Lochmustern Susanne Huber-Wintermantel ausgestattet, so dass der Schein der Kerze, die auf Sie wollen immer aktuell über die Öffnungstage und Informati- einem langen und kräftigen onen aus dem Kelnhof-Museum informiert sein? Dann bestel- Dorn aufgesetzt war, relativ len Sie auf www.kelnhofmuseum.de/kontakt/ unseren News- hell war, aber keinen Schaden letter! Gerne auch per Mail an kulturamt@braeunlingen.de . anrichtete und auch nicht blendete. Außerdem brannte die Kerze zuverlässig, denn die Flamme war vor Zugluft optimal geschützt. War helleres Licht VHS vonnöten, konnte man – auf Kosten der eben aufgezählten Baar Vorteile - einfach das Laternentürchen öffnen. Die Laterne ließ sich an einem breiten Griff bequem in der Hand tragen, aber sie Wir freuen uns, Ihnen weitere Online-Kurse anbieten zu konnte auch an einem Ring aufgehängt werden. können. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich von zuhause fit zu halten Im Werk eines ganz berühmten Künstlers, der nicht weit von und in Bewegung zu bleiben oder erweitern Sie Ihre hier wirkte, sieht man genau solch eine Laterne im Gebrauch. Sprachkenntnisse. Ihre Dozenten kommen per Live-Video zu Der „Wildensteiner Altar“ des Meisters von Meßkirch, 1536 Ihnen nach Hause - egal ob Sie lieber im Wohnzimmer oder auf datiert, zeigt auf den Außenseiten der geschlossenen Flügel Ihrem Balkon lernen. u.a. die Gefangennahme Jesu. Während die Jünger am Ölberg schlafen, nähern sich im Hintergrund die Häscher, angeführt von Probieren Sie es doch mal aus - wir freuen uns, Sie im digitalen Judas, der den Weg zeigt, gefolgt vom Hohepriester und seinem Kursraum begrüßen zu dürfen! Knecht Malchus, der mit seiner Laterne, die er an seine Lanze gehängt und geöffnet hat, den Weg erleuchtet. In der nächsten Meditation und Entspannung Szene schlägt Petrus dem Malchus mit seinem Schwert das NEU !! • 201301213E • mit Raffaela Fabricius Ohr ab. Malchus ist gestürzt und mit dem Kopf genau in seine 3x Mittwoch, 13.05.2020 - 27.05.2020 • 10:00 - 11:00 Uhr Laterne gefallen. Figurtraining Bild 3 und 4: Meister von Meßkirch, Der Wildensteiner Altar, 201302181E • mit Irmtraud Dufner 1536 Vergrößerungen einer Abbildung aus: Elsbeth Wiemann, 5x Donnerstag, 14.05.2020 - 11.06.2020 • 19:30 - 20:45 Uhr
Nummer 18 Dienstag, 12. Mai 2020 Bräunlinger Stadtnachrichten Auf Wolke Sieben – Einfache Übungen Dögginger Reihe (20) – Wirtschafts- Wiesen und Felder vor Abfall und für kraftvolle Füße kunde! Hundekot schützen NEU !! • 201300081E • mit Karin Baur Der geplante Vortrag aus der Döggin- Absolutes Betretungsverbot von Wie- Samstag, 16.05.2020 • 14:45 - 16:45 Uhr ger Reihe zusammen mit der VHS über sen und Feldern gilt von April bis Okto- „Wissenswertes über Döggingen für ber. Landwirtschaftlich genutzte Flächen Noch nicht das Richtige dabei? alle Interessierten und Neugierigen“ dürfen nämlich während der Nutzzeit Das Angebot unserer Online-Kurse wird mit Georg Ketterer am 15.05.2020 fin- nicht betreten werden. „Die Nutzzeit ist kontinuierlich erweitert. det auf Grund der aktuellen Lage nicht bei Feldern der Zeitraum zwischen Saat Über alle Neuheiten zum Thema Online- statt. und Ernte, bei Grünland die Zeit des Auf- Kurse und -Workshops informieren wir wuchses und Beweidung, also der Zeit- Sie hier, in unserem Newsletter, auf der raum zwischen April und Ende Oktober“, Startseite sowie in den Printmedien. erläutert Gertraud Lohrmann, Leiterin Sonstige des Landwirtschaftsam-tes des Landrats- INFORMATIONEN & ANMELDUNG: Mitteilungen amtes Schwarzwald-Baar-Kreis. Auch das Befahren landwirtschaftlich genutzter Volkshochschule Baar Landratsamt Flächen mit Fahrrädern oder gelände- Hindenburgring 34 Schwarzwald-Baar-Kreis tauglichen Fahrzeuge ist untersagt. 78166 Donaueschingen Auch Hundehalter können einen Beitrag Tel.: 0771 1001 • Fax: 0771 1059 Ortsdurchfahrt Unterbränd früher für die Landwirtschaft leisten. Auf hei- team@vhs-baar.de fertiggestellt mischen Wiesen und Feldern werden unter www.vhs-baar.de Kreisstraße K 5737 Fahrbahnerneuerung anderem Getreide und Futter für Rinder, in der Ortsdurchfahrt Unterbränd Schweine, Pferde und Schafe produziert. Die Ortsdurchfahrt Unterbränd (Kreis- Hundehalter sind deshalb dazu aufgefor- straße K 5737) ist ab heute, Mittwoch, 6. dert, ihre Tiere von diesen Flächen fern Mai wieder für den Verkehr freigegeben. zu halten. Die Verunreinigung von Grün- Ambulante Dienste Reha- Die Arbeiten zur Erneuerung des Fahr- land mit Hundekot kann eine große Ge- bahnbelags wurde früher als geplant ab- fahr für Nutztiere darstellen. Vor allem bei Südwest Südbaden gGmbH trächtigen Rindern kann verunreinigtes geschlossen. Möglich war dies durch die Hauptstr. 36, 78183 Hüfingen gute Baustellenkoordination aller am Bau Futter zu Fehlgeburten führen. Daher Tel. 0771/8968067 Beteiligten und die gute Zusammenarbeit haben alle Hundebesitzer dafür Sorge mit den Anliegern. Zudem konnten die zu tragen, dass von ihrem Tier keinerlei Stefanie Ammann und Sophia Gänsler negative Auswirkungen auf Mensch und Arbeiten aufgrund der anhaltend guten Familienunterstützender Dienst Natur ausgehen. Wer die freie Landschaft Witterung zügig ausgeführt werden. Im ad.huefingen@reha-suedwest.de betritt, ist verpflichtet, von ihm abgelegte Zuge der Arbeiten wurden Teile der Was- Katharina Pfarrherr Gegenstände, Abfälle oder die Hinterlas- serleitung und Leitungsquerungen für die Begleitetes Wohnen senschaften seines Hundes wieder mit zu Stadt Bräunlingen neu hergestellt. Weiter abw.huefingen@reha-suedwest.de nehmen, dies gilt auch entlang der Flur- wurde auch die bestehende Bushaltestel- Wir unterstützen, betreuen und begleiten le behindertengerecht ausgebaut. und Radwege. Kinder, Jugendliche und Erwachsene Menschen mit Behinderung stundenweise im häuslichen Umfeld. Ebenso erhalten sie bei uns eine individuelle Beratung. Landschafterhaltungsverband Schwarzwald-Baar-Kreis e.V. Sammelantrag zur Streuobstförde- rung des Landes durch den LEV Schwarzwald-Baar-Kreis Aus den Stadtteilen Das Ministerium für ländlichen Raum hat die Fortschreibung des Programms zum Schnitt von Streuobstbäumen fort- Stadtteil gesetzt. Gefördert wird der fachgerechte Döggingen Schnitt von großkronigen Kern- und Steinobstbäumen ab dem 3. Standjahr Fundsachen Änderung der Müllabfuhr wegen auf Streuobstwiesen im Außenbereich mit Pfingsten einer Mindeststammhöhe von 1,40 Meter. Bei der Ortsverwaltung Döggingen wurde Wegen Pfingstmontag am 1. Juni kommt Brennkirschen und Walnussbäume sind -eine leichte Forst- und Waldarbeitsjacke, es teilweise zu einer Verschiebung der von der Förderung ausgenommen. Pro gefunden in der Gauchachstraße und Müllabfuhrtermine. Baum sind zwei Schnitte in fünf Jahren -ein Schlüssel mit lila Schlüsselring, ge- Die Verlegungstermine sind bereits im durchzuführen, die mit jeweils 15 Euro ge- funden bei der Dürbeneinfahrt Abfallkalender 2020 abgedruckt sowie auf fördert werden. Details siehe Streuobst- abgegeben. der Homepage unter www.abfall.Lrasbk. portal Baden-Württemberg. Die Gegenstände können zu den Dienst- de zu finden oder auch über die App Ab- Der Landschaftserhaltungsverband zeiten wie folgt abgeholt werden: Montag fall SBK abzurufen. Schwarzwald-Baar-Kreis bündelt Interes- – Mittwoch und Freitag von 10:00 – 12:00 Das Amt für Abfallwirtschaft bittet recht- senten für einen gemeinsamen Antrag der Uhr und am Donnerstagnachmittag von zeitig auf die Verlegung der Müllabfuhrter- Förderung im Schwarzwald-Baar-Kreis. 17:00 – 19:00 Uhr. mine zu achten. Falls Sie nicht über die Mindestanzahl
Bräunlinger Stadtnachrichten Nummer 18 Dienstag, 12. Mai 2020 von 100 Bäumen verfügen und trotzdem Das Maipfarrblatt liegt in allen Kirchen Von Ihnen wird Bereitschaft erwartet, sich Interesse an der Schnittförderung haben, zum mit nehmen aus. auf die neue Situation einzulassen. Sie können Sie sich bis zum 15. Juni 2020 bei erhalten vielleicht in der Bank einen Platz, uns melden. Dies gilt auch für gepachte- Ab dem Beginn der Pfingstnovene (22. der Ihnen nicht gefällt. Wir suchen Helfer te Streuobstwiesen, die sie die nächsten Mai) liegen in den Kirchen „Feuerzungen“ und Helferinnen, die mithelfen, die Vorga- 5 Jahre bewirtschaften werden. Sind Sie aus um Fürbitten zu formulieren. Sie sind ben vor Ort einzuhalten. als Bewirtschafter oder Eigentümer nicht alle dazu eingeladen Fürbitten zu formu- Im Mai liegt es nahe, dass wir mit dem Ro- selber in der Lage den Streuobstschnitt lieren und aufzuhängen. senkranzgebet beginnen und ihrer Gottes- fachgerecht auszuführen, steht der LEV Die „Feuerzunge“ kann auch gerne vorab dienstform wegen mit der Eucharistischen bei der Vermittlung von qualifiziertem auf der Homepage heruntergeladen wer- Anbetung am Mittwoch in St. Johann. Fachpersonal hilfreich zur Verfügung. den. Bei Interesse melden Sie sich bit- Mittwoch, 13. Mai te unter hartmann@lev-sbk.de oder Sollte sich kurzfristig an der Situation der 18.00 Uhr Hubertshofen 0771/92918508 bzw. 0771/92918507. Gottesdienste etwas ändern dann erfah- Rosenkranzgebet ren Sie dies und andere aktuelle Infor- Donnerstag, 14. Mai mationen über unsere Schaukästen an 18.00 Uhr Wolterdingen den Kirchen und über unsere Homepage Rosenkranzgebet www.kath-aufderbaar.de Sonntag, 17. Mai – 6. Sonntag der Osterzeit Kirchliche 10.30 Uhr Wolterdingen Mitteilungen Eucharistiefeier für die Eucharistiefeier gilt ergänzend: - es ist nur Handkommunion erlaubt. Damit Menschen mit Gehhilfen dafür freie Hän- SEELSORGEEINHEIT – de haben: bitte die vorderen Bankreihen DONAUESCHINGEN benutzen! Dort erhalten Sie die hl. Kom- St. Sebastian-Hubertshofen - munion am Platz. St. Markus-Mistelbrunn - Das Kollektenkörbchen geht während des Gottesdienstes nicht herum. Beim Gottesdienstordnung Verlassen der Kirche stehen sie an den vom 12.05.2020 - 19.05.2020 Ausgangstüren bereit. Langsam beginnen wir wieder mit un- serem Gottesdienstleben in unseren GABEN-GEBEN-LEBEN In unserer Seelsorgeeinheit finden der- Kirchen. Solidaritätsaktion für Bedürftige zeit noch keine Gottesdienste statt. Dabei gilt es die Corona-Verordnung zu In dieser vom Corona-Virus geprägten Um eine stufenweise Öffnung der Kir- beachten. Nicht auf einen Schlag können Zeit gibt es Menschen, die unverschuldet chen für Gottesdienste zu ermöglichen, wir wieder alle Gottesdienste wie vor Co- in Not geraten sind und denen jetzt das braucht es eine gute Vorbereitung. rona einführen. Nur schrittweise ist das Nötigste zum Leben fehlt. Das Gemeinde- Es müssen Maßnahmen und Vorberei- möglich, weil wir viele Vorgaben beachten team der kath. Kirchengemeinde Donaue- tungen für die Kirchen unserer Seel- müssen, die auf Grund unterschiedlicher schingen ruft daher alle Mitbürger zu einer sorgeeinheit getroffen werden, wie z.B. räumlicher Gegebenheiten nicht immer großen Solidaritätsaktion auf. ein Infektionsschutzkonzept muss für ganz einfach umgesetzt werden können. Wir laden Sie ein, unverderbliche Lebens- jede Kirche erstellt werden, Mindestab- Bitte haben Sie Verständnis dafür. mittelspenden und Hygiene Artikel (s. Li- stände von 2 Metern in Kirchen müs- Als Grundvoraussetzung für alle Gottes- ste unten) am eigens dafür eingerichteten sen eingehalten werden, Gelegenheit dienste, die wir feiern, gilt: „Gabenzaun“ am Schriftenstand der Kir- zur Desinfektion muss gegeben sein, - beim Betreten der Kirche ist eine Hand- che St. Marien in Donaueschingen abzu- Sitzordnung und Laufwege müssen desinfektion notwendig; die Möglichkeit legen. Diese Spenden können dann von geplant werden, usw. dafür ist gegeben beim Haupteingang, Menschen mitgenommen werden, deren Diese Maßnahmen brauchen Zeit der der einzig allein für das Betreten der Kir- finanzielle Lage sich durch die Corona Vorbereitung und Organisation in der che benutzt werden darf Krise verschlechtert hat. wir uns gerade befinden. - zu allen Kirchenbesuchern ist ein Min- Dieses kontaktlose Spenden ermöglicht destabstand von 2m zu wahren beim es Spenden für den dringend benötigten Unsere Kirchen sind zum Gebet Einzel- Bewegen im Kirchenraum und in den individuellen Bedarf anonym und unkom- ner geöffnet Bänken; Eheleute und Familien dürfen pliziert mitzunehmen. zusammen sein Mögliche Spenden: Unsere Glocken läuten an den Sonntagen - die Zahl der Mitfeiernden ist begrenzt als Haltbare, unverderbliche Lebensmittel um 10.30 Uhr (in Hüfingen auch am Vor- Folge des Mindestabstands z.B.: Kaffee, Kakaopulver, Zucker, Milch, abend um 18.30 Uhr), um alle Gläubigen - die Sitzplätze, die benutzt werden dür- Kartoffelprodukte, Reis, Nudeln, Mehl, zum privaten Gebet einzuladen. fen, sind gekennzeichnet Konserven (Obst, Gemüse, Ravioli, Fisch, - das Tragen einer Alltagsmaske wird Wurst), Marmelade, Ketchup, Senf, Ge- An jedem Sonntag liegen Evangelientexte empfohlen würze, Suppen, Brühwürfel, Schokolade, mit Gedanken zum Sonntagsevangelium - bitte wenn möglich, das eigene „Got- Süßigkeiten, Säfte… in den Kirchen aus. teslob“ mitbringen Hygieneartikel z.B.: Ebenso Meditationstexte (Maiandachten, - es gibt keinen Gemeindegesang (auch in kleinen Größen) Zahnpasta, Pfingstnovene). - Personen mit Krankheitssymptomen Zahnbürsten, Shampoo + Duschgel, Deo, Diese dürfen Sie gerne mit nach Hause können nicht an der Gottesdienstfeier vor Seife, Damenhygieneartikel, Pflaster, nehmen. Ort teilnehmen Waschpulver, Babywindeln etc.
Sie können auch lesen