Sachbuchbestände in Zeiten von Google, Wikipedia & Co - Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge - Referat Büchereien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sachbuchbestände in Zeiten von Google, Wikipedia & Co. Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge – Referat Büchereien l f e t s hi be i Ar
Arbeitshilfe Sachbuchbestände in Zeiten von Google, Wikipedia & Co. Einleitung 3 Leitbild KÖB – die Bücherei als Lernort 4 Das Sachbuch – eine Literaturgattung mit vielen Facetten 5 Kleine Sachbuchkunde 5 Von der Theorie in die Praxis 6 Planung 6 Durchsicht 6 Bestandsaufbau 6 Präsentation des Sachbuchbestandes 7 Auswahl und Bewertungskriterien 8 Inhaltliche Kriterien zur Beurteilung 8 Formale Kriterien 8 Hilfsmittel zum Bestandsaufbau 8 Medienprofile 8 borromedien GmbH 8 Rezensionen 8 Buchhandel 8 Internet 8 Sachbuchbestand konkret 9 Besonderheiten sozialer Büchereiarbeit (BiK, KAB, KHB) 10 Notizen 11 Impressum Arbeitshilfe! – Sachbuchbestände in Zeiten von Google, Wikipedia & Co. „Sachbuchbestände in Zeiten von Google, Wikipedia & Co.“ ist eine Arbeitshilfe, die in der Reihe Unsere Seelsorge mit dem Titel „(Noch) mehr aus Büchereien machen“ erschienen ist. Einzelexemplare können beim Sekretariat angefordert werden. Herausgeber Bischöfliches Generalvikariat, Hauptabteilung Seelsorge, Pater Manfred Kollig SSCC Der Ausgleich der Treibhausgasemissionen Referat Büchereien Marion Hartmann, Claudia Herbstmann, Karola Siebers, Beate Mainka , erfolgte durch die Unterstützung anerkann- Birgit Stenert (Leitung) ter Klimaschutzprojekte. Wir unterstützen Autorin Beate Mainka mit diesem Druck ein Klimaschutzprojekt Sekretariat Bischöfliches Generalvikariat Münster, Hauptabteilung Seelsorge, Susanne Bärens, im brasilianischen Staat Ceará. Das Projekt Rosenstraße 16, 48143 Münster, Telefon 0251 495-6062, E-Mail buechereien@bistum-muenster.de umfasst fünf Keramikproduktionsstätten, www.bistum-muenster.de/buechereien die nachhaltig produzierte, erneuerbare Layout dialogverlag Münster Druck Joh. Burlage Münster Biomasse zur Befeuerung nutzen. Titelbild ©Paulista – Fotolia.com Juli 2014
Sachbuchbestände in Zeiten von Google, Wikipedia & Co. 3 Einleitung Wo und wie informieren Sie sich? Bestände vor neue Herauforderungen. Inzwischen lautet die Antwort auf diese Mit dieser Arbeitshilfe bietet das Referat Frage häufig: Ich google. Selbst im Du- Büchereien ehrenamtlich geleiteten den für die deutsche Rechtschreibung Büchereien Hilfen an und zeigt Wege findet sich dieses Wort mit der Defini- auf, wie das wichtige Segment Sachbuch tion: mit Google im Internet suchen, gesichtet, bewertet und aktualisiert recherchieren.1 Unsere Informationsbe- werden kann. schaffung hat sich rasant verändert. Die- ser Umstand hat in den letzten Jahren Werden KÖBs als reine Unterhaltungs- zu Reduzierungen in den Sachbuchbe- bibliotheken geführt, wird ein Teil der ständen vieler Büchereien geführt, was potenziellen Nutzer ausgegrenzt. Diese generell zu begrüßen ist. Entwicklung steht in Widerspruch zum Bildungsauftrag katholischer Bücherei- Im Buchhandel gehört das Sachbuch zu arbeit. Deren Stärke ist es heute, dass den wichtigsten Umsatzsäulen des Sor- Menschen an einen realen Ort gebun- timents, und das Interesse des Lesers an den werden können, an dem sie auf Sachliteratur mit ihrem breitgefächer- Gleichgesinnte treffen. In einer Welt, in ten Spektrum ist ungebrochen. Dieser der Informationen zumeist ungefiltert Trend sollte auch in den Katholischen verbreitet werden, treffen Büchereien Öffentlichen Büchereien (KÖB), den als Bildungseinrichtungen eine qualifi- Bibliotheken in Krankenhäusern (BiK), zierte Auswahl. Jeder, der kommt, kann Alten- (KAB) und Pflegeheimen (KHB)2 diese Informationsquelle nutzen. berücksichtigt werden. Diese Entwicklung stellt Büchereimit- Im Hinblick auf einen gepflegten Sach- arbeiterinnen und Büchereimitarbeiter buchbestand lohnt ein konkreter Blick bei der gezielten Auswahl von Sachlite- auf das Leitbild der Katholischen ratur und der Zusammensetzung der Büchereiarbeit. 1 Auch diese Information wurde gegoogelt. 2 Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im weiteren Textverlauf für alle Büchereiformen nur noch die Abkürzung KÖB verwendet.
4 Arbeitshilfe Leitbild KÖB – die Bücherei als Lernort Die Arbeitshilfe „Selbstverständnis der Büchereien“3 beschäftigt sich mit der Leitbildentwicklung für Büchereien in katholischer Trägerschaft. Jede der dort verankerten Thesen lässt sich gezielt auf die Sachliteratur übertragen: •• Lebenslanges selbstorganisiertes Ler- •• Religiöse Literatur mit praktischen Be- An diesen Beispielen lässt sich leicht nen wird durch aktuelle Sachliteratur zügen zur Gemeindepraxis, aber auch ablesen, wie konkret das Leitbild im unterstützt. zur Sinnsuche und Gotteserfahrung Bestand umgesetzt werden kann. Der •• Menschen in unterschiedlichen gehört zum Grundbestand jeder KÖB. Sachbuchbestand ist unverzichtbar für Lebenssituationen und Phasen finden •• Der Bestand orientiert sich an den gute Büchereiarbeit. im Bestand ihrer Bücherei begleitende christlichen Grundwerten, vermittelt Literatur, wie etwa Praxisratgeber zur gleichzeitig Offenheit und Toleranz, Freizeitgestaltung. etwa durch Literatur über andere Reli- •• Literatur zu Partnerschaft und Fami- gionen. lie, auch in schwierigen Situationen •• Biografien über eindrucksvolle Persön- – Tod und Trauer, Trennung, ebenso lichkeiten können die Forderung nach Geburt oder Erziehung – werden als der Vermittlung von allgemein gül- Themen vorgehalten. tigen Normen und Wertvorstellungen unterfüttern. 3 als Download zu finden unter: http://www.bistum-muenster.de/ Buechereien
Sachbuchbestände in Zeiten von Google, Wikipedia & Co. 5 Das Sachbuch – eine Literaturgattung mit vielen Facetten Konkrete Zahlen4 belegen, dass Teilbereiche der Sachliteratur im deutschen Buchhandel momentan boomen: •• Mehr als die Hälfte aller in Deutsch- Kleine Sachbuchkunde •• Populärwissenschaftliche Sachbü- land produzierten Titel sind Sachbü- cher vermitteln Wissen und Bildung cher. Generell ist ein Sachbuch ein Buch, auf unterhaltsame Art (Reisebericht, •• Im Jahr 2013 verzeichnete der Rat- dessen Inhalt nicht fiktional ist, also ein Reportage, Biografie). geberbereich – entgegen dem Trend Tatsachenbericht. Die sehr weitläufige •• Ratgeberliteratur informiert zu sinkender Umsatzzahlen – im Buch- Buchgruppe lässt sich feiner unterglie- praxisnahem Alltagswissen (Kochen, handel ein Plus von 5,5 %. dern: Freizeitgestaltung, Lebenshilfe). •• In 2014 zeichnet sich – aus aktuellem Anlass – bereits ein Anstieg in den •• Nachschlagewerke dienen der Suche Je nach Bestandsgröße sollten die letz- Bereichen Geschichte und Politik ab. nach Erklärungen bestimmter Be- ten beiden Gruppen in jeder Bücherei •• Diesen Tatsachen sollte auch in Büche- griffe (Lexika, Wörterbücher etc.) und zu finden sein, wobei eine Spezialisie- reien durch einen aktuellen Sachbuch- werden heute weitestgehend durch das rung auf einige Bereiche sinnvoll ist. bestand Rechnung getragen werden, Internet ersetzt. bedeutet dieser doch einen Mehrwert •• Wissenschaftliche Literatur dient Eine gute Ergänzung oder sogar Alter- für Angebot und Leserschaft. der Dokumentation fachspezifischer native zu einzelnen Ratgeberbereichen Erkenntnisse und wendet sich vorwie- bieten Zeitschriften. Sie zeichnen sich gend an Studenten und Wissenschaft- durch hohe Aktualität aus und bedienen ler. zeitnah Trends. •• Fach- und Lehrbücher vermitteln Fachwissen für Ausbildung und Beruf. Die Zielgruppe sind Schüler und Be- 4 www.boersenverein.de/792842 rufstätige. +15 % +10,6 % +10% + 7,9 % + 6,1 % + 5% 0% – 0,5 % - 5% – 3,7 % – 6,8 % – 6,8 % - 10% – 9,9 % – 9,3 % - 15% Hobby, Natur Fahrzeuge, Sport Essen & Gesundheit Spiritualität Lebenshilfe, Recht, Haus Flugzeuge, Trinken Alltag Beruf, Schiffe, Finanzen Raumfahrt Umsatzveränderung der gesamten Warengruppe Ratgeber im 1. Quartal 2014 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation) Quelle: Branchen-Monitor BUCH online © 2014 Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Börsenblatt
6 Arbeitshilfe Von der Theorie in die Praxis Was macht einen aktuellen Sachbuchbestand aus? Je nach Bestandsgröße, personeller und finanzieller Ausstattung, Lage und Raumangebot ergeben sich eine Vielzahl von Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt. Veraltete Titel müssen aussortiert werden, ganze Bestandsbereiche einer genauen Prüfung unterzo- gen und gegebenenfalls aufgelöst werden. Neue Themen geraten ins Blickfeld, die Sichtung des Buch- marktes steht an, um neue Titel zu bestellen. Planung •• Hit- und Nietenlisten aus der EDV •• Entscheidung über die zu verwen- oder die Sichtung von Buchkarten dende Systematik, entweder die Die Überarbeitung des Sachbuchbe- geben Auskunft über die Nutzung des von Referat Büchereien entwickelte standes sollte möglichst genau geplant Sachbuchbestandes sowie über aktu- benutzerorientierte Sachbuchaufstel- werden, um ein benutzerfreundliches elle Tendenzen. lung oder die Sachbuch-Systematik für Ergebnis zu erzielen. Folgende Arbeits- •• Das Referat Büchereien bietet fach- KÖBs (SKB – (E) schritte sind empfehlenswert: liche Unterstützung bei einer anste- •• Eine Umsystematisierung des Be- henden Durchsicht an. standes in die benutzerorientierte •• Planung der Größe des zukünftigen Sachbuchaufstellung erleichtert Be- Sachbuchbestandes, in der Regel wer- nutzern wie Mitarbeitern die Orientie- den 15 Prozent des Gesamtbestandes Bestandsaufbau rung am Regal. vom Referat Büchereien empfohlen •• Sachgruppen, die im Bestand verblei- (zielgruppenorientierte Abweichungen Jeder Bestand trägt den Stempel der Bü- ben, sollten durch gezielte Neu- und sind möglich) chereimitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Ersatzkäufe aktualisiert werden. •• Klärung der Frage der Finanzierung die ihn bestücken. Unbewusst fließen •• Neu aufzubauende Sachgruppen einer solchen Maßnahme persönliche Neigungen und Vorlieben in sollten besonders aufmerksam be- •• Analyse der ausleihstarken und die Auswahl von Medien mit ein. Daher obachtet werden. -schwachen Bestandsgruppen ist es ratsam, den Bestandsaufbau auf •• Werbemaßnahmen unterstützen den •• Untersuchung der Zielgruppen, die mehrere Personen zu übertragen, um Erfolg des Bestandauf baus. man bereits erreicht, aber auch neu eine „bunte Mischung“ zu garantieren, gewinnen möchte (vergleiche Arbeits- die die unterschiedlichen Bedürfnisse Längerfristige Maßnahmen hilfe „Zielgruppenorientierte Büche- der Nutzer im Angebot widerspiegelt. •• Festlegung eines bestimmten Prozent- reiarbeit“)5. Möglich ist auch die Einbeziehung von satzes des Etats für Sachbücher, um •• Berücksichtigung aktueller Tendenzen kompetenten Gemeindemitgliedern, die eine kontinuierliche Aktualisierung zu auf dem Buch- und Medienmarkt Vorschläge in die Planung einfließen las- gewährleisten •• Leserwünsche sind oft ein wertvoller sen (Beratungsstellen, Liturgiekreis, Firm- •• Verantwortlichkeit verschiedener Mit- Hinweis auf Bestandsergänzungen und Erstkommunionkatecheten …). arbeiter (Neigungen beachten) für die oder -lücken. Für eine Aktualisierung gibt es eine Rei- Pflege einzelner Sachgruppen •• Auflösung einzelner Bestandsgrup- he von Möglichkeiten, um dem Bestand •• Ausleihflops – auch ganze Bereiche – pen, für die keine Zielgruppe (mehr) neuen Schwung zu geben und auf lange bei ausbleibender Nachfrage zeitnah existiert, hier gilt „Mut zur Lücke“! Sicht den Erfolg dieser Maßnahmen zu aussortieren kontrollieren und eventuell gegenzu- steuern. Erfolgskontrolle Durchsicht •• Die Überprüfung der eingeleiteten Sofortmaßnahmen Maßnahmen ist wichtig. •• Sachbuchtitel müssen regelmäßig auf •• Klärung des Standortes der zukünf- •• Der zu erwartende Umsatz (= Zahl ihre Aktualität überprüft und aus- tigen Sachgruppen, die in der Bü- der Entleihungen dividiert durch die sortiert werden. Kriterien sind etwa cherei verbleiben bzw. neu ausgebaut Anzahl der Medien) sollte anfänglich eine inhaltliche Veralterung oder der werden bei ca. 1,0 liegen. äußere Zustand des Buches. •• Die Jahresstatistik liefert wichtige •• Die Jahresstatistiken – auch und Hinweise. besonders im mehrjährigen Vergleich 5 – liefern wertvolle Hinweise auf Ent- als Download zu finden unter: http:// wicklungen des Bestandes. www.bistum-muenster.de/ Buechereien
Sachbuchbestände in Zeiten von Google, Wikipedia & Co. 7 Präsentation des Sachbuch- bestandes Ein weiterer wichtiger Schritt ist die •• Sachliteratur benötigt mehr Raum, Planung des künftigen Standortes. denn ein Sachbuchregal hat nur fünf Fazit: Vielleicht ist eine Verlegung sinnvoll, um Fachböden wegen der unterschied- Aus diesem Maßnahmenkatalog den erneuerten Sachbuchbestand stärker lichen Größe der Titel. lassen sich drei Grundsätze ins Blickfeld der Nutzer zu rücken. Dabei •• Die Regale sollten die Möglichkeit zur formulieren: gilt es, generelle, aber auch spezielle Ge- Schrägstellung der Böden bieten, um sichtspunkte zur gelungenen Präsentati- neue oder thematisch interessante 1. Ein attraktiver Sachbuchbestand on zu beachten. Folgende Überlegungen Titel frontal zu präsentieren. ist aktuell und überschaubar. sollten im Vorfeld erfolgen: •• Themenorientierte Sonderausstel- lungen beleben und erschließen 2. Ein attraktiver Sachbuchbestand •• Der verbliebene Sachbuchbestand wird den Bestand und werden an einem ist zielgruppenorientiert aufge- entsprechend der gewählten Systema- bestimmten Platz im Büchereiraum baut. tik neu geordnet und Platzbedarf für präsentiert. mögliche Erweiterungen eingeplant. •• Sondermöbel wie etwa für die anspre- 3. Ein attraktiver Sachbuchbestand •• Es wird entschieden, welche Gewich- chende Auf bewahrung von Zeitschrif- führt zu sichtbarem und mess- tung den neu aufzubauenden Sach- ten sind mit einzuplanen. barem Erfolg. buchgruppen gewährt wird.
8 Arbeitshilfe Auswahl und Bewertungskriterien Was zeichnet einen brauchbaren Sachbuchtitel aus und wie erkennt man ihn? Es gibt Kriterien, die eine sichere Beurteilung erleichtern, aber nicht auf jeden Titel übertragbar sind. Inhaltliche Kriterien zur Beurteilung Hilfsmittel zum Rezensionen in den Medien •• Thema – passt der Titel in den Bestand? Bestandsaufbau Zeitungen, Zeitschriften, Radio- und •• Zielgruppe – wäre der Titel eine sinn- Fernsehsendungen sind nicht nur eine volle Bestandsergänzung? Medienprofile des Borromäusvereins Fundgrube für Belletristik, Kinder- und •• Sachkompetenz – liegt eine gründ- und Sankt Michaelsbundes Jugendliteratur, auch Sachbuchrezen- liche, wissenschaftlich fundierte sionen finden sich hier, wenn auch in Recherche seitens des Autors vor? Für KÖBs, BiKs, KHBs und KABs bietet geringerem Umfang. Ebenso bieten •• Aktualität – entspricht der Inhalt die Rezensionszeitschrift des Borromä- Prospekte von Verlagen und Buchhan- neuesten wissenschaftlichen Erkennt- usvereins eine Fülle an Sachliteratur, delsketten eine Fülle von Anregungen, nissen? die von versierten Rezensenten speziell allerdings ist Vorsicht geboten, handelt •• Verständlichkeit – versteht auch ein auf ihre Büchereieignung geprüft und es sich doch in erster Linie um Werbung. Laie, was der Autor vermitteln will? besprochen wird. Ein Exemplar der Hier lassen sich aber aktuelle Themen •• Objektivität – jeder Autor vertritt „Medienprofile“ wird jeder Bücherei des und Trends ablesen, die im Sachbuchbe- natürlich seine Meinung, aber ist diese Bistums vom Referat Büchereien kosten- stand einen Platz finden könnten. nachvollziehbar und passt ins Konzept los zur Verfügung gestellt. Es empfiehlt der Bücherei? sich die Nutzung eines ganzen Jahr- Buchhandel gangs, zumal das systematische Register Eine gut sortierte Buchhandlung bietet Formale Kriterien in Heft 4 eines jeden Jahres die gesamte die Möglichkeit, sich vorab einen um- •• Äußerer Eindruck – eine unattraktive besprochene Sachliteratur inhaltlich fassenden Überblick über das Angebot Aufmachung bedingt oft eine Ausleih- erschließt. Kleine Büchereien sollten bei zu aktuellen Trends und Themen zu niete ihrer Auswahl auf die besonderen Kenn- verschaffen. Einzelne Titel können hier •• Klappentexte – sind Verlagswerbung, zeichnungen der Titel achten, sie liefern direkt verglichen und bewertet werden. sollten also nicht überbewertet werden wertvolle Hinweise auf die Eignung für •• Sprache – klar und verständlich, die jeweiligen Bestandsgrößen. Internet Fremdwörter werden erklärt Inzwischen ist es wohl jedem klar: •• Gestaltung des Themas – logisch und borromedien GmbH Ohne Internet läuft nichts! Hier finden schlüssig, gut vermittelt Mit einem eigenständigen Internetauf- sich Seiten, die Büchereien auf der Su- •• Inhaltsverzeichnis und Register – Teile tritt und der Zeitschrift „Buchspiegel“ che nach der richtigen Literatur für den des Inhalts finden sich schnell und präsentiert sich diese Firma als Dienst- Sachbuchbestand gut nutzen können. unkompliziert leister für katholische Büchereien. Sie Der Werbefaktor sollte nicht außer Acht •• Illustrationen – ausgewogenes Verhält- nutzt auf ihrer Homepage6 die Rezensi- gelassen werden, wenn man sich auf nis von Text und Bild, Bebilderung von onen der Zeitschrift Medienprofile (s.o.) Buchhandelsseiten oder Verkaufsseiten guter Qualität, Schaubilder übersicht- und bietet einen speziellen Service wie tummelt, aber sie bieten auch einige lich etwa die Bekartung oder das Einbin- Vorteile. •• Ausstattung – angenehmes Schrift- den von Büchern. Ein Hinweis: Der •• buchhandel.de, die Internetseite des bild, gute Bindung erwähnte „Buchspiegel“ ist eine reine Verzeichnisses lieferbarer Bücher, •• Literaturverzeichnis, Quellenangaben Werbezeitschrift insbesondere für End- listet alle Titel auf, die momentan auf – Hinweise auf weiterführende und verbraucher und nicht als Bestellorgan dem deutschen Buchmarkt zu finden Grundlagenliteratur für KÖBs zu verstehen. sind. Viele Bücher kann man anlesen, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. Tipp: •• Auf den Internetseiten der großen Im Internet findet sich auf der Seite7 Buchhandlungen lässt es sich gut des Borromäusvereins eine Auflistung stöbern oder gezielt suchen. Hier lässt vorab besprochener, aktueller Titel. sich ablesen, welche Titel gerade Ver- Die Bestellung läuft in der Regel kaufsrenner sind, daher als Trendbaro- 6 s. www. borromedien.de über die borromedien GmbH. meter hilfreich. 7 s. www.borromaeusverein.de
Sachbuchbestände in Zeiten von Google, Wikipedia & Co. 9 Sachbuchbestand konkret Es gibt einige Themenbereiche, die in möglichst jeden Sachbuchbestand gehören. Um eine Hilfe für den Bestandsaufbau zu bieten, werden im Folgenden die wichtigsten Themenschwerpunkte erläutert: Biografien •• Das Interesse am Schicksal bedeuten- der, aber auch unbekannterer Personen ist ungebrochen und kann eine Schwer- punkt des Bestandes bilden. Religion •• Hier sollten die Titel favorisiert werden, die Religion und Alltag miteinander verbinden. Rückfragen bei Pfarrei- mitarbeitern nach benötigter Literatur können hilfreich sein. Beispiele: Gebete, Gemeindepraxis, Sakramente, aktuelle Glaubensfragen, Feste im Jahreslauf. Ratgeber zu Lebensfragen •• Grundsätzliches zu Partnerschafts- fragen, Älterwerden, auch Familien- ratgeber und Elternschaft, Persönlich- keitsbildung, Lebenskrisen wie Trennung, Tod und Trauer. Praxisratgeber •• Ein weites Feld, das der Differenzie- rung bedarf, insbesondere durch Ziel- gruppendefinition. Ratgeber zur Frei- zeitgestaltung sollte jede Bücherei vor- halten, das Vereinsleben der Gemeinde kann hier wertvolle Hinweise bieten. Bereiche wie Gesundheit, Kochen, Garten, Haustiere, Basteln und Hand- arbeit sollten aktuelle Themen wider- spiegeln. Aktuelles Fazit: •• Das Sammelbecken für Einzeltitel, Ein Sachbuchbestand kann nur dann erfolgreich sein, wenn er auf die Zielgrup- die gerade im Gespräch sind, für die pen zugeschnitten ist, die zum Umfeld der Bücherei gehören. Aktualität und aber im Bestand kein eigener Bereich eine benutzerorientierte, übersichtliche Aufstellung sollten selbstverständlich (mehr) vorgesehen ist. Hier finden sein. Dadurch wird der Bestand einer Bücherei insgesamt bereichert, belebt, sich kurzlebige Titel, das Angebot un- und neue Benutzergruppen können erschlossen werden. terliegt einem permanenten Wechsel.
10 Arbeitshilfe Besonderheiten sozialer Büchereiarbeit (BiK, KAB, KHB)8 In der Büchereilandschaft findet sich wie nirgendwo sonst – zumindest bei Kliniken und (Alten-)Heimen ohne besondere Spezialisierung - im Vergleich zu öffentlichen Bibliotheken eine solche Vielfalt an potenti- ellen Nutzern quer durch alle Bevölkerungsschichten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen daher bei der Literaturauswahl vor besonderen Herausforderungen, zumal deren Budgets meist gering sind. Daraus ergibt sich in der Regel auch Für die Anschaffung medizinischer Rat- Die Handhabung spielt eine besondere beim Sachbuchbestand ein gänzlich geber empfiehlt sich ein enger Kontakt Rolle, schwere Bildbände sind im Kran- anderes Bild, oft macht dieser 30% des zu den Ärztinnen und Ärzten und dem kenbett unhandlich. Umfangreiche Bü- Bestandes aus und weist eine größere Pflegepersonal der Fachabteilungen im cher mit viel Text gilt es zu vermeiden, da Bandbreite an Gruppen auf. Eine Kran- Hause, um hier aktuelle, allgemeinver- die Verweildauer in den meisten Akut- kenhausbibliothekarin aus Münster um- ständliche und bedarfsgerechte Titel krankenhäusern zunehmend kürzer schrieb diesen Umstand mit den Worten, vorhalten zu können. Regionalliteratur wird. Menschen in Krankenhäusern hätten wie etwa alte Stadtansichten oder Mund- 8 oft „Sehnsucht nach Schönem“. Auf den artbücher finden gerade bei älteren Pati- Bibliotheken in Krankenhäusern (BiK), Punkt gebracht bedeutet dies, dass ein entinnen und Patienten ihre Abnehmer. Alten- (KAB) und Pflegeheimen (KHB) kranker Mensch in einer Ausnahmesitu- ation wie einem Krankenhausaufenthalt Trost, Ablenkung und Zerstreuung, aber Fazit: auch Informationen braucht. Ein attraktiver Sachbuchbestand, der sich an den Wünschen und Be- So ergibt der Sachbuchbestand einer dürfnissen der Patienten und lesenden Mitarbeiter orientiert, ist für BiK oft eine vielfältige Auswahl an Gar- eine lebendige Arbeit im Bereich Krankenhaus unerlässlich. ten-, Koch-, Reise- und Ratgeberliteratur.
Sachbuchbestände in Zeiten von Google, Wikipedia & Co. 11 Notizen Kontakt: Bischöfliches Generalvikariat Hauptabteilung Seelsorge Referat Büchereien Rosenstraße 16 48143 Münster Telefon 0251 495-6062 Telefax 0251 495-6081 buechereien@bistum-muenster.de www.bistum-muenster.de/buechereien
12 Zielgruppenorientierte Büchereiarbeit Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Büchereien Rosenstraße 16 48143 Münster Telefon 0251 495-6062 Telefax 0251 495-6081 buechereien@bistum-muenster.de www.bistum-muenster.de/buechereien
Sie können auch lesen