Safe.tech DIESMAL ALS LIVE ONLINE TAGUNG - Funktionale Sicherheit in der Bahntechnik, Automatisierung und Automobiltechnik 6 - 8. Juli 2020 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
safe tech. Funktionale Sicherheit in der Bahntechnik, Automatisierung und Automobiltechnik 6. – 8. Juli 2020 DIESMAL ALS LIVE ONLINE TAGUNG TÜV SÜD Akademie GmbH TÜV SÜD Rail GmbH
Zur Tagung Programmübersicht In dieser Zeit der Ungewissheit hatten Wir haben den Ablauf an das Format der 6. Juli 2020 wir die safe.tech von Ende April auf Live Online Tagung angepasst und die Plenum (siehe Seite 4) Anfang Juli verschoben: nun haben wir Konferenz verlängert, so dass das Pro beschlossen unsere Tagung aufgrund gramm leichter online rezipierbar wird. 14:00 – 14:15 Begrüßung der anhaltenden Pandemieauswirkungen Der neue Zeitplan ermöglicht es, die 14:15 – 17:00 Vorträge im Plenum als Live Online Tagung durchzuführen. Fachvorträge der ursprünglich parallelen Zu unser aller Sicherheit treffen wir Stränge nacheinander live anzubieten. uns in diesem Jahr rein virtuell und Sie Sie müssen sich nicht mehr entscheiden, 7. Juli 2020 können von Ihrem Arbeitsplatz oder sondern können alle Vorträge besuchen, Fachsessions (siehe Seite 6 –7) vom Home Office aus teilnehmen. auch jene, die bei einer Präsenzveran staltung gleichzeitig stattgefunden hät Rail Automation Automotive Gerade unter den aktuellen Umständen ten. Darüber hinaus stehen die Vorträge 09:00 – 11:15 11:30 – 14:30 14:40 – 17:00 wollen wir alles daransetzen, den Kon auch nach der Live-Phase als VOD zur Vorträge 1 – 5 Vorträge 1 – 5 Vorträge 1 – 5 takt zwischen den Experten aus allen Verfügung. Dies gibt Ihnen volle Flexibi Plenum (siehe Seite 4) Bereichen der Funktionalen Sicherheit lität! weiter aufrecht zu erhalten, zu fördern 17:00 – 17:15 Preisverleihung und über neue Entwicklungen in der Aus den interaktiven Workshops wählen 17:15 – 18:00 Abschlussvortrag Normung zu informieren sowie Erfah Sie bitte einen aus. rungsberichte und Anwendungsbeispiele auszutauschen. Ziel ist dabei eine mög Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 8. Juli 2020 lichst enge Verknüpfung von Theorie Parallelworkshops (siehe Seite 8 –15) und Praxis. 09:00 – 11:00 Workshop 1 Workshop 5 Die Programmstruktur sieht sowohl Workshop 2 Workshop 6 Beiträge in Form von Vorträgen und Workshops als auch Fachsessions für Workshop 3 Workshop 7 die Bereiche Bahn, Automobil und Auto Workshop 4 matisierung vor. Dies gibt Ihnen die Plenum (siehe Seite 5) Möglichkeit, ein auf Ihre Bedürfnisse zu geschnittenes Programm zusammen 12:00 – 14:00 Vorträge im Plenum zustellen. Dieses Jahr stehen außerdem 14:00 – 14:15 Ausblick und Verabschiedung sieben Workshops zur Auswahl, vier davon allein zu bahnbezogenen Themen. 2 3
Programm am 6. Juli 2020 Programm am 8. Juli 2020 14:00 17:00 09:00 bis 11:00 13:00 Begrüßung Wie könnte sich die wagentechnische Parallelworkshops 1 – 7 Safety in an agile world? Can safety Klaus Bosch, TÜV SÜD Rail GmbH Untersuchung verändern, um das assessments keep up with the speed of SIL-Level besser zu erfüllen? modern CI/CD software development? 14:15 Tobias Frede, RailWatch GmbH & Co. KG Philipp Ahmann, ADIT GmbH; Einführungsvortrag (Siehe Seite 8 bis 15) Nicole Pappler, AlektoMetis GmbH Safety & Security aus rechtlicher Sicht – kommt die Produkthaftung? 11:00 13:30 Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Klindt, Pause Security & Safety: Partner bei Noerr LLP Programm am 7. Juli 2020 Wie kann diese Ehe gelingen? 14:45 Vorträge im Plenum Stefan Unterreitmeier, Systematische Analyse von Einfluss 09:00 bis 17:00 CYOSS GmbH faktoren auf die Sensorik bei der Fachsessions 12:00 Umfelderkennung zur Bestimmung Automotive · Automation · Rail Brückenschlag zwischen Welten: 14:00 kritischer Situationen offene Softwareansätze in zentralisierten Ausblick und Verabschiedung Iwo Kurzidem, Philipp Schleiß, E/E Architekturen Fraunhofer Institute for Cognitive Alexander Much, Michael Armbruster, (Siehe Seite 6 bis 7) Systems IKS Elektrobit Automotive GmbH 17:00 15:15 12:30 Preisverleihung Pause Challenges to Open Source Software des Eckehard-Schnieder-Preises in Automotive 16:00 für Verkehrssicherheit Prof. Dr. Andreas Bärwald, Bewertung des Risikos DHBW Heidenheim; von Traktionsausfällen bei Fahrzeugen 17:15 bis 18:00 Prof. Dr. Dirk Riehle, Dr. Bernhard Hulin, Knorr-Bremse Abschlussvortrag Friedrich-Alexander-Universität Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Die Hyperloop-Vision – Von einem Erlangen-Nürnberg/Bayave GmbH studentischen Wettbewerbsprojekt 16:30 hin zu einem zukunftsfähigen Safety Assessment of Machine Learning Beförderungssystem Prof. Dr. Jens Braband, Gabriele Semino, TUM Hyperloop Siemens Mobility GmbH 4 5
Fachsessions am 7. Juli 2020 Vorträge Rail 10:50 13:40 15:55 Erfahrungen mit der Anwendung Status IO Link Safety Pause 09:00 der aktualisierten TSI ZZS („Amendment Dr. Wolfgang Stripf, PNO Die Umsetzung der CSM-VO in der 2019“) in der Fahrzeuggenehmigung 16:10 Praxis – Erfahrungen eines AsBo Hartwig Schuster, 14:05 SOTIF-konforme Absicherung von Florian Litterst, Anke Reim, Siemens Mobility GmbH Wireless Profisafe Maschinellem Lernen ERC.RAIL GmbH in der Automatisierungstechnik Jonas Schneider, Elektronische 11:15 Thomas Schildknecht, Fahrwerksysteme GmbH 09:25 Pause Schildknecht AG Sicherheitsanforderungen an eine 16:35 Zugintegritätsprüfung – der Mythos Vorträge Automation Szenariobasierte PROFUND-Analyse zur von SIL 4 Vorträge Automotive Absicherung der Ortungs-Sollfunktion Prof. Dr. Eckehard Schnieder, 11:30 von automatisierten Straßenfahrzeugen TU Braunschweig The complexity of Industry 4.0 adds 14:40 Arne Geffert, Andreas Dodinoiu, to a component manufacturer when Quantitative Analyse von Fail-Operational Dr. Uwe Becker, Technische Universität 09:50 Functional Safety and Cyber Security Hardwarearchitekturen Braunschweig Pause is taken into account Tobias Schmid, Preben Albrecht, Danfoss Drives A/S (DK) Dr. Stefanie Schraufstetter, 10:00 Dr. Thomas Hagler, BMW Group; Lösungsansätze für hochdynamische 11:55 Dimitrij Krepis, exida.com Software-Updates unter Berücksichti Incidents, vulnerabilities und IEC 62443 gung von Security-Aspekten Max Perner, infoteam Software AG 15:05 Dr. Tobias Hofbaur, Safety claims development based on Dr. Sebastian Labitzke, 12:20 ethical aspects for Automated Driving ITK Engineering GmbH Pause Systems Marzana Khatun, Kempten University 10:25 13:15 of Applied Sciences Das Forschungsprogramm Digitale LST Aktuelle Diskussionen der DB Netz zur Safety-Kommunikation in der IEC 15:30 Raik Hoffmann, DB Netz AG Prof. Dr. Frank Schiller, Formalisierung und algorithmischer Beckhoff Automation GmbH; Ansatz zur Validierung von Annahmen Dr. Max Walter, Siemens AG Dr. Tino Brade, Robert Bosch GmbH 6 7
Programm am 8. Juli 2020 09:00 bis 11:00 parallele Workshops zum Auswählen Workshop 1 Workshop 2 Funktionale Sicherheit & Künstliche Intelligenz Markov Modelle für autonome Fahrfunktionen für Entwicklung, Zulassung und Prof. Dr. Jens Braband, Siemens Mobility GmbH Hauptuntersuchung Frank Poignée, infoteam Software AG Dr. Ivo Häring, Yupak Satsrisakul, Dr. Mirjam Fehling-Kaschek Prof. Dr. Frank Schiller, Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Fraunhofer Institut für Kurzzeitdynamik Dr. Volker Schneider, TÜV SÜD Rail GmbH Ernst-Mach-Institut EMI Dr. Max Walter, Siemens AG Fahrassistenz, Teil- und Bedingungsautomation (BASt/SAE Stufen 1 bis 3) und Die Leistungsfähigkeit der Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) ist in letzter Zeit vor allem Hoch- und Vollautomation (Stufen 4 bis 5) erfordern im Bereich Automotive enorm gestiegen. Es liegt auf der Hand zu untersuchen, ob und wie die KI auch für einen immer höheren Aufwand. Vergleichbare zunehmende Automatisierung die Funktionale Sicherheit sinnvoll eingesetzt werden kann. Einerseits ist Skepsis findet im Eisenbahnwesen und Maschinenbau statt. Gleichzeitig fehlen anerkannte angebracht, andererseits können KI-Verfahren offensichtlich zur Sicherheit beitragen. ausreichend skalierbare und quantitative analytische Vorgehensweisen für den Grundlegende, systematische Betrachtungen müssen entwickelt und diskutiert Sicherheitsnachweis. Sind hierfür klassische bzw. erweiterte Markov Modelle eine werden: vielversprechende Alternative? Auf welche Weise kann KI zur Erhöhung der Sicherheit eingesetzt werden? Grenzen anderer Methoden, Motivation für Markovmodellierung, bestehende Kann KI die Sicherheit garantieren? Erfahrungen Unter welchen Umständen können Eigenschaften von KI im Sicherheitsnachweis Systemdefinition ausreichend für Markovsimulation und SysML Diagramme benutzt werden? hierfür Ist der Einsatz von KI für die Sicherheit effizient, wenn die erforderlichen Markovzustände, klassische und erweiterte Markovdiagramme, Beispiele Restriktionen zu stark sind? Übergangsmodelle: aus Standards, simulativ, empirisch, physikalisch, regelbasiert, Welche Anpassungen, z.B. im Entwicklungsprozess eines funktional sicheren selbstlernend Systems, müssen bei der Integration von KI gemacht werden? Zugängliche Analysegrößen Bewertungsziele, Einsatzmöglichkeiten, Optimierungsmöglichkeiten Im Workshop werden Herangehensweisen und Lösungsansätze kontrovers diskutiert. 8 9
Workshop 3 SECURITY FÜR ALLE Welche Gemeinsamkeiten lassen sich für eine prozessuale Abbildung finden? – Industry, Automation, Automotive, Embedded, Operational Technology (OT), Insbesondere bei Risikobetrachtung und Requirements Engineering finden sich Information Technology (IT), Office, Medical, etc. Synergien. Moderation: Thomas Franke, infoteam Software AG Im Workshop sollen diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Anforderungen Dr. Thomas Liedtke, KUGLER MAAG CIE und Lösungsideen gefunden, diskutiert und erarbeitet werden. Max Perner, infoteam Software AG Dr. Matthias Wachs, TÜV SÜD Auto Service GmbH Experten sind sich einig: „Wer ein ordentliches ISMS (Information Security Manage ment System) leben will und eine Anlage betreibt, muss den Scope auf diese Anlage erweitern. Auditoren werden das fordern.“ Beispielsweise wird künftig der Nach weis eines CSMS (Cyber Security Management System) beim Fahrzeughersteller Workshop 4 Voraussetzung damit neue Autos zugelassen werden. Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit Im Zuge von Security Evaluierungen stellen sich unter anderem folgende Fragen: Claudio Gregorio, TÜV SÜD Rail GmbH Matthias Holzäpfel, Pilz GmbH & Co. KG Ist ein Fahrzeug, Medizingerät, Server aus Security-Sicht auch eine Anlage? – Auch hier gibt es vernetzte Umgebungen, schützenswerte Prozesse mit wertvollen Die Flexibilität der Methoden im Bereich der Agilen Software Entwicklung stellt Verfahren, Kunden und Produktionsdaten und ebensolchen Ergebnissen. Herausforderungen an die Einhaltung von Standards im Bereich der funktionalen In wieweit unterscheiden sich Fahrzeuge, Flugzeuge, Industrieanlagen und andere Sicherheit. Die Safety Community sieht zu Recht die Anwendung von agilen Metho Systeme aus Security-Sicht von einander? – In jedem dieser Beispiele gibt es Netze, den als problematisch, wobei die Methoden Vorteile in der Produktentwicklung mit Prozessoren, schützenswerte Daten und interne sowie externe Schnittstellen. sich bringen sowie viele Eigenschaften haben, die nicht immer im Kontrast zu einer Welche Besonderheiten gelten für den Shopfloor, die Bordnetze und Feldbusse? sicherheitsrelevanten Entwicklung stehen. – Die Feinheiten sind wichtig für Analyse und anschließenden Maßnahmen. Welche Gemeinsamkeiten erlauben eine universelle Betrachtung? Inwieweit Im Workshop werden folgende Punkte erläutert und kontrovers diskutiert: können die Anforderungen und Lösungsvorschlägen allgemein beschrieben werden? – Dies ermöglicht es unterschiedlichen Branchen voneinander zu lernen. die Problematiken/Herausforderungen der agilen Entwicklung Können unterschiedliche Security Normen und Branchenanforderungen in einem die möglichen Maßnahmen zur Risikoreduktion einheitlichen Prozess abgebildet werden? – Insbesondere im Zusammenspiel mit Beispiele aus konkreten Anwendungen von agilen Methoden in Funktionaler Sicherheit und künstlicher Intelligenz (z. B. autonomes Fahren) sind sicherheitsrelevanten Entwicklungen einheitliche Prozesse nötig und möglich. 10 11
Workshop 5 Workshop 6 Der Sicherheitsnachweis für automatisierte Fahrzeuge Die überarbeitete Fassung der Sicherheitsregelung Fahrzeug SIRF als Methode Moderation: Sven Laucke, TÜV SÜD Rail GmbH zum Festlegen und Nachweisen sicherheitsbezogener Anforderungen und Bewertung der Risiken im Rahmen der Umsetzung der CSM-RA und der EN 50126 Dieter Ludwig, Dr. Simon Rößner, TÜV SÜD Auto Service GmbH Claus Goldberg, Eisenbahnbundesamt; Marc Geisler, DB AG; Carsten Dickmann, Für die Freigabe automatisierter Fahrzeuge der SAE Level 3, 4, und 5 müssen Wolfram Lang, Siemens Mobility GmbH; Dr. Christian Mängel, STADLER RAIL AG; Sicherheitsnachweise erweiterte Anforderungen abdecken. Dabei werden sowohl Dr. Stefan Pöting, TÜV Nord Systems GmbH & Co. KG; Jan Poliak, Bombardier auf Ebene der Sicherheitsnachweise (Safety Case) als auch auf Ebene der Arbeits Transportation GmbH ergebnisse als Stütze des Sicherheitsarguments (evidences) neue Herangehens weisen erforderlich sein. Fast 9 Jahre nach der ersten Veröffentlichung und der Anwendung in einer Vielzahl unterschiedlicher Schienenfahrzeugprojekte, wurde die SIRF im Jahr 2019 über Zur Erstellung eines Sicherheitsnachweises (Safety Case) automatisierter Fahr abeitet und aktualisiert. Diese Regelung beschreibt ein Sicherheitsnachweisverfah zeuge sind aktuell verschiedene Ansätze in der Diskussion. Im Workshop werden ren für Eisenbahnfahrzeuge in Europa, das im Rahmen der Umsetzung des Artikel 5 entsprechend die Inhalte der folgenden Dokumente umrissen und zur Diskussion der CSM-RA verwendet werden kann. Das Ziel der SIRF ist es, für den Sicherheits gestellt: nachweis Regelungen zum Ablauf, Betrachtungsumfang und Nachweis unter Whitepaper „Safety First“ (ISO DTR 4804) Berücksichtigung aller für die Sicherheit eines Eisenbahnfahrzeugs relevanten Spezifikation der Underwriter Laboratories UL 4600 Elemente der Sicherheitsarchitektur (technische, menschliche oder betriebliche) ISO/PAS 21448 (SOTIF) festzulegen und die erforderlichen Sicherheitsanforderungen zuzuweisen. Im Bereich automatisierter Fahrfunktionen sprechen wir von hoch komplexen Syste Der Workshop vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Veränderungen men, die in komplexen Umgebungen („open world“) sicher funktionieren müssen. und Neuerungen in der SIRF. Weiterhin wird die Anwendung der SIRF vor dem Die Komplexität der Systeme wird üblicherweise durch Zerlegung in Teilsysteme Hintergrund der Anforderungen aus der TSI und CSM-RA beispielhaft dargestellt und adressiert. Entsprechend dieser Philosophie wird aktuell diskutiert, auch den diskutiert. Sicherheitsnachweis zu verteilen, indem entsprechende Schnittstellen sogenannte „Safety Contracts“ definiert werden. Vorstellung der SIRF – insbesondere des neuen Aufbaus bzw. der Änderungen – Da das sichere Funktionieren im komplexen Umfeld („open world“-Problematik) Was ist neu / geändert? nur durch Kombination verschiedener Validationsmethoden erreicht werden kann, muss ein Sicherheitsnachweis ein Konzept anbieten, das in der Lage ist Plakative Beispiele zur Anwendung der SIRF aus verschiedener Sicht unterschiedlich geartete Nachweise in einem Argument zu vereinen. H2 Wasserstoff – Innovation – ohne Bahnnormen Automatischer Betrieb – Innovation – Digitale S-Bahn Hamburg In einer offenen Diskussion soll in Workshop diskutiert werden, wie diese und Neues Fahrzeug – Standard Zulassung andere Aspekte in die Methoden zur Erstellung von Sicherheitsnachweisen Umbauprojekt – Altes/Neues Fahrzeug – Türsystemumbau (nach ISO DTR 4804, UL 4600, und ISO/PAS 21448) einfließen können. Die Integration des fahrzeugseitigen Teils des Teilsystems ZZS 12 13
Workshop 7 Programmkomitee Wirtschaftliche Modernisierung von Güterwagen Prof. Dr. Manfred Enning, Stefan Sutter, FH Aachen Prof. Dr. Andreas Bärwald, Prof. Dr. Eckehard Schnieder, Tobias Frede, RailWatch GmbH & Co. KG DHBW Heidenheim TU Braunschweig Dr. Jörg May, ERC.RAIL GmbH Alfred Beer, TÜV SÜD Rail GmbH Udo Steininger, TÜV SÜD Rail GmbH Alexander Schimanofsky, Railway Competence and Certification GmbH (AT) Prof. Dr. Manfred Enning, FH Aachen Dr. Max Walter, Siemens AG Der Schienengüterverkehr benötigt dringend technische Innovationen an Güter Dr. Hieronymus Fischer, wagen, um wieder gegenüber anderen Verkehrsarten wettbewerbsfähig zu werden. Triple-N-Consulting Eine Erneuerung der über 500.000 in Europa betriebenen Güterwagen durch Neu Günter Greil, TÜV SÜD Rail GmbH bauten würde mehrere Jahrzehnte erfordern. Wenn der klassische Einzelgüterwagen im Schienenverkehr überleben und in Zukunft einen größeren Anteil am Modalsplit Dr. Alexander Huesmann, BMW Group übernehmen soll, ist eine Modernisierung, technische Aufrüstung und Wiederzulas Prof. Dr. Rolf Jung, sung auch klotzgebremster Bestandsgüterwagen unabdingbar. Technologie-Zentrum Kaufbeuren Die Sicherheitsnachweisführung unter Beachtung des Bestandsschutzes sowie Frank König, ZF Friedrichshafen AG die Neuzulassung unter Beachtung nicht geänderter Fahrzeugteile und -systeme ist Stefan Kriso, Robert Bosch GmbH gerade bei älteren Bestandsfahrzeugen eine große Herausforderung. Viele heute Dr. Jörg May, ERC. RAIL GmbH im Betrieb befindliche Fahrzeuge sind lange vor Einführung des TSI WAG gebaut und erstzugelassen worden. Sie genießen heute Bestandsschutz. Als prominentes Prof. Dr. Jürgen Mottok, und eisenbahnbetrieblich relevantes Beispiel für eine dringend notwendige techni OTH Regensburg sche Ertüchtigung von Güterwagen soll die „Automatische Bremsprobe“ dienen. Matthias Ramold, TÜV SÜD Rail GmbH Wie kann sie mit überschaubarem technischen und administrativen Aufwand reali siert werden? Welche Rolle können stationäre Güterwagenüberwachungsanlagen Christian Rausch, (RailWatch) in diesem Zusammenhang spielen und wie kann man diese in eine Bombardier Transportation GmbH Sicherheitsnachweisführung einbeziehen? Ullrich Rentsch, Bombardier Transportation GmbH Kurz: Wie kann ein Bestandsfahrzeug mit einer automatischen Bremsprobe ausge stattet und wieder zugelassen werden, ohne dass daraus eine gewaltige finanzielle Prof. Dr. Frank Schiller, Belastung für den Fahrzeughalter bzw. Betreiber resultiert? Beckhoff Automation GmbH & Co. KG 14 15
Anmeldung jederzeit unter www.tuvsud.com/akademie/safetech congress@tuev-sued.de Für weitere Fragen kontaktieren Sie Paulina Krupkova +49 89 5791-4333 Tagungspreis € 990,00 zzgl. gesetzlicher USt. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Pandemie findet die Tagung dieses Jahr rein virtuell statt. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. 201701-safe-fl12-148x210-p-20-06-15 | Bildnachweis: Fotolia TÜV SÜD Akademie GmbH Tagungen und Kongresse Westendstraße 160 80339 München
Sie können auch lesen