Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 bis 2020/2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 Inhalt A. Rechtliche Rahmenbedingungen ........................................................................... 3 I. Kommunale Verpflichtung zur Schulentwicklungsplanung ................................... 3 II. Letzte Schulentwicklungsplanung ....................................................................... 4 III. Aktuelle Flüchtlingsbewegungen und Zuzug aus dem EU-Ausland ................... 4 IV. Verwendete Daten ............................................................................................. 5 B. Die Schullandschaft in Oerlinghausen im Überblick ............................................... 5 I. Grundschulen ....................................................................................................... 6 1. Grundschule Helpup......................................................................................... 6 2. Grundschulverbund Lipperreihe-Südstadt ........................................................ 6 II. Weiterführende Schulen ...................................................................................... 7 1. Heinz-Sielmann-Schule .................................................................................... 7 2. Albert-Schweitzer-Schule, Teilstandort Oerlinghausen .................................... 9 3. Niklas-Luhmann-Gymnasium ........................................................................... 9 C. Prognose der Schulentwicklung im Primarbereich ................................................. 9 I. Entwicklung der Geburtenzahlen und der damit verbundenen Einschulungen an den einzelnen Grundschulstandorten .................................................................... 10 1. Rückblick auf die Einschulungen in den letzten 6 Schuljahren ....................... 10 Geburtenzeitraum............................................................................................... 13 2. Prognose der zukünftigen Einschulungen ...................................................... 16 a. Förderquote ............................................................................................... 16 b. Auswertung der aktuellen Geburtenzahlen ................................................ 19 c. Langfristprognose....................................................................................... 24 d. Wanderungsverhalten ................................................................................ 25 1. Grundschule Helpup....................................................................................... 27 2. Grundschulverbund Lipperreihe-Südstadt ...................................................... 29 D. Prognose der Schulentwicklung im Sekundarbereich .......................................... 30 Seite 1 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 I. künftige Einschulungen im Niklas-Luhmann-Gymnasium .................................. 31 1. Rückblick auf die Einschulungen in den letzten 6 Schuljahren ....................... 31 2. Zu erwartende Einschulungen von Oerlinghauser Schüler/innen ................... 34 3. Zu erwartende Einschulungen auswärtiger Schüler/innen ............................. 38 II. Übergangsverhalten .......................................................................................... 42 III. künftige Einschulungen in der Heinz-Sielmann-Schule .................................... 47 1. Rückblick auf die Einschulungen in den letzten 6 Schuljahren ....................... 48 2. Zu erwartende Einschulungen von Oerlinghauser Schüler/innen ................... 50 3. Zu erwartende Einschulungen auswärtiger Schüler/innen ............................. 55 IV. Übergangsverhalten ......................................................................................... 58 C. Raumanalyse ....................................................................................................... 63 I. Grundsätze für die Aufstellung von Raumprogrammen für allgemeinbildende Schulen ................................................................................................................. 63 II. Raumanalyse im Primarbereich ........................................................................ 63 1. Grundschule Helpup....................................................................................... 63 2. Grundschulverbund Lipperreihe-Südstadt ...................................................... 66 a) Teilstandort Lipperreihe ............................................................................. 66 b) Teilstandort Südstadt ................................................................................. 70 I. Raumanalyse im Sekundarbereich..................................................................... 73 1. Niklas-Luhmann-Gymnasium ......................................................................... 73 2. Heinz-Sielmann-Schule .................................................................................. 80 Seite 2 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 A. Rechtliche Rahmenbedingungen I. Kommunale Verpflichtung zur Schulentwicklungs- planung Gemäß § 80 Abs. 1 S. 1, 2 Schulgesetz NRW (SchulG) sind Kommunen verpflichtet, für ihren Bereich eine mit den Planungen benachbarter Schulträger abgestimmte Schulentwicklungsplanung zu betreiben. Sie dient der Sicherung eines gleichmäßi- gen, inklusiven und alle Schulformen und Schularten umfassenden Bildungs- und Abschlussangebots in allen Landesstellen. Mit dem 9. Schulrechtsänderungsgesetz ist erstmals inklusive Bildung an allgemei- nen Schulen gesetzlich verankert worden. Kinder mit und ohne Behinderung sollen in der Regel gemeinsam unterrichtet und erzogen werden (§ 2 Abs. 5 S.1, 2 SchulG NRW). Damit hat das Land NRW der UN-Konvention über die Rechte für Menschen mit Behinderung Rechnung getragen und erstmals § 80 Abs. 2 S. 1 SchulG NRW legt für die kommunale Schulentwicklungsplanung fest, dass die Schulentwicklung Schulen und Schulstandorte unter Berücksichtigung des Angebotes anderer Schul- träger so zu planen ist, dass schulische Angebote aller Schulformen und Schularten einschließlich allgemeiner Schulen als Orte des Gemeinsamen Lernens unter mög- lichst gleichen Bedingungen wahrgenommen werden können. Dabei hat die Schulentwicklungsplanung insbesondere folgendes zu berücksichtigen (§ 80 Abs. 5 SchulG NRW): das gegenwärtige und zukünftige Schulangebot nach Schulformen, Schular- ten, Orte des Gemeinsamen Lernens, Schulgrößen (Schülerzahl, Klassen pro Jahrgang) und Schulstandorten, die mittelfristige Entwicklung des Schüleraufkommens, das ermittelte Schul- wahlverhalten der Eltern und die daraus abzuleitenden Schülerzahlen nach Seite 3 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 Schulformen, Schularten, Orten des Gemeinsamen Lernens und Jahrgangs- stufen, die mittelfristige Entwicklung des Schulraumbestandes nach Schulformen, Schularten, Orten des Gemeinsamen Lernens und Schulstandorten. Zudem ist gemäß § 80 Abs. 1 S. 4 SchulG NRW die Schulentwicklungsplanung mit der Jugendhilfeplanung abzustimmen. II. Letzte Schulentwicklungsplanung Die letzte anlassbezogene Schulentwicklungsplanung wurde im Jahre 2009 durch Dr. Garbe Consult erstellt. Diese soll in diesem Rahmen fortgeschrieben werden. Aufgrund folgender Punkte sieht der Schulträger Anlass, die zukünftige Situation der örtlichen Schulen zu analysieren, die räumliche Situation zu überprüfen und auf ak- tuelle Besonderheiten zu reagieren: 1. Aktualisierung der Entwicklung der Schülerzahlen (Prognose), 2. die Entwicklung der örtlichen Schullandschaft im Hinblick auf Wanderungs- und Flüchtlingsbewegungen, 3. die Darstellung der Schulen als Ganztags- bzw. Halbtagsschulen, 4. die mit Punkt 3. einhergehenden Raumanforderungen. III. Aktuelle Flüchtlingsbewegungen und Zuzug aus dem EU-Ausland Die seit dem Jahre 2014 stark zugenommene Flüchtlingsbewegung ist aktuell eines der wichtigsten Themen unserer Zeit, denn die starke Zuwanderung hat nicht nur Seite 4 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 große Auswirkungen auf das Zusammenleben in der Bevölkerung, sondern stellt auch die hiesige Schullandschaft vor eine großen Herausforderung. So treffen schulpflichtige Flüchtlingskinder mit wenigen oder gänzlich fehlenden Deutschkenntnissen auf unser Schulsystem. Gleiches trifft jedoch auch auf den wachsenden Zuzug von ausländischen Familien im Zuge der Freizügigkeit aus dem EU-Ausland zu. Die Schulen sehen sich mit einer ganz neuen Dimension der Inklusi- on konfrontiert. Um dieser Schwierigkeit zu begegnen, entstehen jüngst vielerorts sog. Internationale Sprachförderklassen, die diesen Kindern in kleinen Gruppen und jahrgangsübergrei- fend die deutsche Sprache näher bringen, um sie dann in die Regelbeschulung zu überführen. Bis Ende des Jahres 2015 finden sich 56 Internationale Förderklassen im lippischen Kreisgebiet.1 IV. Verwendete Daten amtliche Schulstatistiken Kreis Lippe, Faktencheck Kreis Lippe, Demographiebericht Meldedaten des Einwohnermeldeamtes Daten der örtlichen Schulen Bildungsbericht 2014 Baupläne B. Die Schullandschaft in Oerlinghausen im Überblick Oerlinghausen bietet ein umfassendes Angebot allgemeinbildender Schulen. Im Fol- genden soll dieses Angebot überblicksartig dargestellt werden: 1 Kreis Lippe, Faktencheck 2015, S. 7. Seite 5 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 I. Grundschulen Im Primarbereich finden sich aktuell folgende Angebote – die Grundschule Helpup sowie der Grundschulverbund Lipperreihe-Südstadt, der sich in die 2 Teilstandorte Lipperreihe und Südstadt unterteilt. 1. Grundschule Helpup Die Grundschule Helpup ist dreizügig und seit dem Schuljahr 2012/2013, beginnend im Jahrgang 1 und 3, Ort des Gemeinsamen Lernens. Die nachfolgende Übersicht zeigt die Anzahl der beschulten Schüler/innen mit son- derpädagogischem Förderbedarf nach Förderschwerpunkt und Art des Gemeinsa- men Lernens im aktuellen Schuljahr 2015/2016: Förderschwerpunkt2 Jahrgang Lernen ESE S K G 1 2 2 0 1 0 2 2 0 1 0 0 3 4 1 0 0 0 4 7 0 0 0 0 Stand: März 2016 2. Grundschulverbund Lipperreihe-Südstadt Seit dem Jahre 2008 besteht der Grundschulverbund Lipperreihe-Südstadt mit den Teilstandorten in Lipperreihe und in der Südstadt. Im aktuellen Schuljahr ist der 1. und 2. Jahrgang 4-zügig, der 3. und 4. Jahrgang hingegen 3-zügig. Im Schuljahr 2015/2016 ist eine Internationale Sprachförderklasse am Teilstandort Südstadt installiert worden. 2 Förderschwerpunkte: ESE steht für Emotionale und soziale Entwicklung, S für Sprache, K für Körperliche und motorische Entwicklung und G wiederum für Geistige Entwicklung. Seite 6 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 Die nachfolgende Übersicht zeigt die Anzahl der beschulten Schüler/innen nach Jahrgängen und Herkunftsländern bzw. Nationalität: Anzahl der SuS Herkunftsland Jahrgang/erfüllte Pflichtschuljahre 1 Albanien 1. Jahrgangsstufe 1 Bulgarien 1. Jahrgangsstufe 1 Dominikanische Republik 2. Jahrgangsstufe 1 Irak 1. Jahrgangsstufe 1 Iran 1. Jahrgangsstufe 1 Kasachstan 1. Jahrgangsstufe 2 Litauen 1. Jahrgangsstufe 1 Polen 1. Jahrgangsstufe 1 Polen 2. Jahrgangsstufe 1 Rumänien 1. Jahrgangsstufe 1 Rumänien 2. Jahrgangsstufe 1 Serbien 1. Jahrgangsstufe 1 Syrien 1. Jahrgangsstufe 1 Türkei 1. Jahrgangsstufe Stand: März 2016 II. Weiterführende Schulen 1. Heinz-Sielmann-Schule Die Heinz-Sielmann-Schule wird seit dem 01.08.2012 als Sekundarschule geführt (§ 17 a SchulG). Sie ist ursprünglich als 3-zügig genehmigt, die Bildung einer 4. Klasse war in der Vergangenheit jedoch immer wieder erforderlich und fast der Regelfall. Sie ist als Ganztagsschule angelegt. Die Sekundarschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich zum einen auf eine berufliche Ausbildung und zum anderen auf das Erlangen der Hochschul- oder Fachhochschulreife vorzubereiten. Da sie über keine eigene Oberstufe (Sek II) verfügt, gibt es Kooperationen zu ent- Seite 7 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 sprechenden Schulen, z. B. Berufskollegs, der Felix-Fechenbach-Gesamtschule oder dem städtischen Gymnasium. Die Heinz-Sielmann-Schule ist seit dem Schuljahr 2012/2013 Ort des Gemeinsamen Lernens.3 Die nachfolgende Übersicht zeigt die beschulten Schüler/innen mit sonderpädagogi- schem Förderbedarf nach Förderschwerpunkt und Art des Gemeinsamen Lernens: Förderschwerpunkt4 Jahrgang Lernen ESE S K G 5 5 0 1 0 0 6 10 1 0 0 0 7 6 3 0 0 0 8 10 3 0 0 0 9 - - - - - 10 12 0 0 0 0 Stand: Mai 2016 Seit dem 2. Halbjahr des Schuljahres 2014/2015 bietet die Heinz-Sielmann-Schule auch eine Internationale Sprachförderklasse an. Die nachfolgende Übersicht zeigt die Anzahl der beschulten Schüler/innen nach Jahrgängen und Herkunftsländern bzw. Nationalität: Anzahl der SuS Herkunftsland Jahrgang/erfüllte Pflichtschuljahre 1 Armenien 8. Jahrgangsstufe 1 Bulgarien 8. Jahrgangsstufe 1 Griechenland 10. Jahrgangsstufe 1 Griechenland 6. Jahrgangsstufe 1 Irak 6. Jahrgangsstufe 1 Irak 8. Jahrgangsstufe 3 Das Gemeinsame Lernen wurde wie folgt integriert: 2012/13 im 5. Jahrgang, 2013/14 im 5. und 6. Jahrgang, 2014/2015 im 5., 6. und 7. Jahrgang, 2015/16 im 5.,6., 7., 8. und 10. Jahrgang. 4 Förderschwerpunkte: ESE steht für Emotionale und soziale Entwicklung, S für Sprache, K für Körperliche und motorische Entwicklung und G wiederum für Geistige Entwicklung. Seite 8 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 1 Irak 9. Jahrgangsstufe 1 Kosovo 8. Jahrgangsstufe 1 Polen 6. Jahrgangsstufe 2 Polen 8. Jahrgangsstufe 1 Rumänien 6. Jahrgangsstufe 1 Syrien 8. Jahrgangsstufe 2. Albert-Schweitzer-Schule, Teilstandort Oerling- hausen Mit dem Auslaufen des Schuljahres 2014/2015 ist der Teilstandort der Förderschule Albert-Schweitzer-Schule aufgelöst worden. Zum großen Teil sind die betroffenen Schüler in die Heinz-Sielmann-Schule überführt worden. Ebenso sind die ehemaligen Räumlichkeiten des Teilstandortes an die Heinz-Sielmann-Schule übergegangen. 3. Niklas-Luhmann-Gymnasium Das 3-zügige Niklas-Luhmann-Gymnasium vervollständigt in Oerlinghausen das An- gebot weiterführender Bildung im Sekundar-I-Bereich um den Sekundar-II-Bereich und bietet damit die Möglichkeit, vor Ort das Abitur abzulegen. Zum Schuljahr 2016/2017 wird eine Internationale Förderklasse am städtischen Gymnasium instal- liert werden. C. Prognose der Schulentwicklung im Primar- bereich Um eine Prognose der Schulentwicklung im Primarbereich zu geben, bedarf es der Betrachtung zweier Begebenheiten: Seite 9 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 die Entwicklung der Geburtenzahlen und damit die verbundene Entwicklung der Einschulungen, das Übergangsverhalten der Schüler und Schülerinnen zwischen den einzel- nen Jahrgängen. I. Entwicklung der Geburtenzahlen und der damit verbundenen Einschulungen an den einzelnen Grundschulstandorten 1. Rückblick auf die Einschulungen in den letzten 6 Schuljahren Zunächst soll ein Blick auf die Einschulungen und damit verbundene Zügigkeit in den letzten 6 Schuljahren geworfen werden. GS Helpup Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Gesamt Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl SuS Schuljahr SuS / Züge SuS / Züge SuS / Züge SuS / Züge 2010/2011 63 / 3 71 / 3 68 / 3 74 / 3 276 2011/2012 67 / 3 64 / 3 69 / 3 69 / 3 269 2012/2013 66 / 3 66 / 3 63 / 3 65 / 3 260 2013/2014 78 / 3 66 / 3 66 / 3 65 / 3 275 2014/2015 66 / 3 83 / 4 68 / 3 66 / 3 283 2015/2016 61 / 3 67 / 3 80 / 4 69 / 3 277 Seite 10 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 Schülerzahlen in Helpup 283 285 280 276 277 275 275 269 270 265 260 260 255 250 245 2010/2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 Die Einschulungen in der Grundschule Helpup zeigten sich in den vergangenen 6 Schuljahren relativ konstant in der 3-Zügigkeit. Im Schuljahr 2014/2015 musste im 2. Jahrgang eine Mehrklasse gebildet werden, da die Bandbreite innerhalb der Schüler- zahlwerte i. S. v. § 6a Abs. 1 Satz 4 VO zur Ausführung des § 93 SchulG überschrit- ten wurde. Die Gründe hierfür lagen u.a. im Zuzug von Schüler/innen und im Über- gangsverhalten5. Nach derzeitigem Stand der Anmeldungen werden im Schuljahr 2016/2017 voraus- sichtlich 3 Eingangsklassen gebildet. Teilstandort Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Lipperreihe Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl SuS / Züge SuS / Züge SuS / Züge SuS / Züge Schuljahr 2010/2011 49 / 2 70 / 3 45 / 2 73 / 3 2011/2012 50 / 2 49 / 2 70 / 3 45 / 2 2012/2013 48 / 2 54 / 2 49 / 2 67 / 3 2013/2014 52 / 2 48 / 2 54 / 2 49 / 2 2014/2015 51 / 2 57 / 2 43 / 2 53 / 2 2015/2016 60 / 3 56 / 2 55 / 2 43 / 2 5 Näheres hierzu auf S. 27 f.. Seite 11 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 Teilstand- Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Gesamt ort Süd- Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl SuS des stadt SuS / Züge SuS / Züge SuS / Züge SuS / Züge GSV Schuljahr 2010/2011 46 / 2 40 / 2 47 / 2 24 / 1 394 2011/2012 41 / 2 45 / 2 46 / 2 42 / 2 388 2012/2013 25 / 1 36 / 2 41 / 2 42 / 2 362 2013/2014 27 / 1 28 / 1 45 / 2 38 / 2 341 2014/2015 36 / 2 24 / 1 22 / 1 45 / 2 331 2015/2016 26 / 1 38 / 2 22 / 1 21 / 1 321 Grundschulverbund Lipperreihe-Südstadt* 400 350 157 300 174 144 138 127 107 250 Südstadt 200 Lipperreihe 150 237 218 214 203 204 214 *Anzahl der 100 SuS im GSV Lipperreihe- 50 Südstadt, unterteilt in die 0 Anzahl der 2010/2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 SuS in den jeweiligen Teilstandorten. Im Grundschulverbund Lipperreihe-Südstadt zeigt sich folgendes Bild: In den letzten 6 Schuljahren startete der 1. Jahrgang fast durchgängig in 4-Zügigkeit. Im Schuljahr 2010/2011 ergab sich im 2. Jahrgang der Bedarf zur Bildung einer Mehrklasse. Diese Mehrklasse führt sich jahrgangssteigend bis zum Schuljahr 2013/2014 fort. Seite 12 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 Im Schuljahr 2012/2013 und 2013/2014 wurden wegen der Anmeldezahlen jeweils nur 3 Eingangsklassen gebildet und somit die sonst stabile 4-Zügigkeit unterbrochen. Der 1. Jahrgang 2012/2013 ist im aktuellen Schuljahr (2015/2016) im 4. Jahrgang erwachsen, die 3 Eingangsklassen des Schuljahres 2013/2014 werden im Schuljahr 2016/2017 im 4. Jahrgang angekommen sein. In den Schuljahren 2014/2015 und 2015/2016 startete der Grundschulverbund Lip- perreihe-Südstadt im 1. Jahrgang erneut in 4-Zügigkeit. Auch im Schuljahr 2016/2017 werden aller Voraussicht nach 4 Eingangsklassen ge- bildet. Im nächsten Schritt ist ein Blick auf das Verhalten in Bezug auf die Wahl der wohnor- tsnächsten Grundschule zu richten. Da nicht immer die tatsächlich nächste zum Wohnort liegende Grundschule von den Erziehungsberechtigten gewählt wird, ist auch dieser Aspekt von großer Bedeutung. Die nachfolgende Grafik zeigt, dass in den letzten 5 Jahren der Teilstandort Südstadt des Grundschulverbundes Lipperreihe-Südstadt im Vergleich – auch zur Grundschu- le Helpup – die wenigsten Anmeldungen verzeichnen konnte. Auffällig ist, dass die Geburtenzahlen in diesem Stadtteil jedoch deutlich höher ausfielen. Geburtenzeitraum 2004- 2005- 2006 - 2007 - 2008 - 2005 2006 2007 2008 2009 Einschulungszeitraum 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 nach wohn- 50 55 60 51 51 Helpup ortsnächster Schule erfolgte Ein- 67 66 78 66 61 schulung Differenz +17 +11 +18 +15 +10 nach wohn- 40 25 33 25 26 Lipperrei- ortnächster he Schule erfolgte Ein- 50 48 52 51 60 Seite 13 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 schulung Differenz +10 +23 +19 +26 +34 nach wohn- 85 55 67 72 80 Südstadt ortnächster Schule erfolgte Ein- 41 25 27 36 26 schulung Differenz -44 -30 -40 -36 -54 Differenz der 17 4 3 5 10 Differenz in Oerling- (nicht an (von au- (nicht an (von au- (nicht an hauser Oerling- ßerhalb Oerling- ßerhalb Oerling- Grundschu- hauser gekom- hauser gekom- hauser len anzu- Grund- men) Grund- men) Grund- meldenden schulen schulen schulen Kindern zu verblie- verblie- verblie- den tat- ben) ben) ben) sächlich ein- geschulten Kindern Teilstandtort Südstadt 36 2014/2015 72 erfolgte 27 Einschulungen in der 2013/2014 67 Südstadt Geburtenzahlen im 25 Schulbezirk Südstadt 2012/2013 55 41 2011/2012 85 0 20 40 60 80 100 Seite 14 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 Gründe hierfür sind nur zu vermuten. So sind die Räumlichkeiten im Teilstandort Südstadt begrenzt und bieten Raum für 1 bis maximal 2 Züge pro Jahrgang6. Als weiterer möglicher Grund kann die dauernde Diskussion um den Fortbestand des Teilstandortes angeführt werden. So mag es die Wahlentscheidung der Eltern durch- aus beeinflussen, wenn nicht klar ist, wie lange es den Teilstandort als solchen noch geben wird. Einen zusätzlichen Schulwechsel wird ein Großteil der Elternschaft sei- nen Kindern ersparen wollen. Darüber hinaus könnte der fehlende OGS-Bereich in diesem Teilstandort kausal für die Schulwahlentscheidung der Eltern sein. Der Offene Ganztag befindet sich in dem Teilstandort Lipperreihe. Lediglich im Morgenbereich findet auch in der Südstadt eine Betreuung im Bereich des Offenen Ganztages statt. Im Nachmittagsbereich werden die Kinder, die an der OGS teilnehmen, mit Schülerspezialverkehr nach Lipperreihe verbracht. Teilstandtort Lipperreihe 50 2011/2012 40 erfolgte 48 Einschulungen in 2012/2013 25 Lipperreihe 52 2013/2014 33 Geburtenzahlen im Schulbezirk 51 2014/2015 25 Lipperreihe 60 2015/2016 26 0 10 20 30 40 50 60 6 Näheres hierzu siehe S. 67 ff.. Seite 15 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 GS Helpup 67 2011/2012 50 erfolgte 66 Einschulungen in 2012/2013 55 Helpup 78 2013/2014 60 Geburtenzahlen im Schulbezirk 66 Helpup 2014/2015 51 61 2015/2016 51 0 20 40 60 80 2. Prognose der zukünftigen Einschulungen Um die zukünftigen Einschulungen im Primarbereich prognostizieren zu können, be- darf es der Betrachtung dreier Parameter. Diese sind im Einzelnen: die Zahl der Geburten, die Zahl der Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf, die in einer För- derschule eingeschult werden, Kinder, die in anderen Kommunen eingeschult werden, sog. Wanderungsver- luste. a. Förderquote Die zukünftig zu erwartenden Einschulungen sind in erster Linie von den Geburten- zahlen abhängig. In diesen potentiellen Einschulungsjahrgängen gibt es jedoch er- fahrungsgemäß Kinder, die einen festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf Seite 16 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 aufweisen und aus diesem Grund nicht an einer Oerlinghauser Grundschule, viel- mehr an einer Förderschule eingeschult werden. Daher soll zunächst ein Blick auf diese Kinder gerichtet werden. Die Quote der Kinder mit besonderem Förderbedarf wird sowohl bundes- als auch landesweit erhoben. Diese findet sich im aktuellen Bildungsbericht 2014 folgender- maßen dokumentiert: Sonderpädagogische Förderquote 2014 nach Förderschwerpunkten (in % aller Schülerinnen und Schüler) 6,6 % mit sonderpädago- gischer Förderung davon 4,8 % an Förderschulen 1,8 % 93,4 % ohne sonderpädagogischen Förderbedarf 2,6 % Lernen 1,1 % Geistige Entwicklung 0,7 % Sprache 1,0 % Emotionale und Soziale Entwicklung 0,5 % Körperliche/Motorische Entwicklung 0,2 % Hören 0,1 % Sehen 0,5 % Sonstige Quelle: Sekretariat der KMK (2014), Abb. H1-1 Seite 17 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädago- gischer Förderung – davon: Bundesland Förderquote in Förder- in Allgemei- Anteil der In- insgesamt in schulen in % nen Schulen tegrations- % (Integrations- schüler an al- schüler) in % len Schülern mit Förderbe- darf* in % Deutschland 6,6 4,8 1,8 27,3 Nordrhein- 6,8 5,2 1,6 23,5 Westfalen Baden- 6,9 5,0 1,9 27,5 Württemberg Bayern 6,2 4,6 1,5 24,2 Berlin 7,5 3,7 3,8 50,7 Brandenburg 8,4 4,9 3,5 41,7 Bremen 6,1 2,3 3,9 63,9 Hamburg 8,2 3,8 4,4 53,7 Hessen 5,6 4,5 1,1 19,6 Mecklenburg- 10,5 7,2 3,3 31,4 Vorpommern Niedersachen 5,0 4,3 0,7 14,0 Rheinland-Pfalz 4,9 3,9 1,0 20,4 Saarland 7,9 4,5 3,4 43,0 Sachsen 8,5 6,3 2,2 25,9 Sachsen-Anhalt 9,4 7,1 2,3 24,5 Schleswig- 5,9 2,5 3,4 57,6 Holstein Thüringen 7,0 5,0 2,0 28,6 * Prozentualer Anteil der SuS, die in Integrationsklassen unterrichten werden, in Bezug auf die Gesamtheit der förderbedürftigen SuS. Quelle: Sekretariat der KMK (2014), Tab. H3–16web Seite 18 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 Wie sich der statistischen Datenerfassung entnehmen lässt, liegt die Förderquote für alle Schüler/innen bei 6,8 %, d. h. 6,8 % aller Schüler/innen haben einen nachgewie- senen sonderpädagogischen Förderbedarf. Davon werden 1,6 % integrativ im sog. Gemeinsamen Unterricht beschult. Mithin ist von den potentiellen Einschulungsjahrgängen eine Quote von 5,2 % abzu- ziehen. b. Auswertung der aktuellen Geburtenzahlen Im zweiten Schritt sollen die aktuellen Geburtenzahlen betrachtet werden. Für die bis zum Schuljahr 2021/2022 einzuschulenden Kinder liegen folgende rele- vanten Geburtsdaten vor: Anzahl der Kinder für Grundschule: Einschu- Geburtenzeitraum Helpup Lipperreihe Südstadt Gesamt lung zum Schuljahr 2016/2017 01.10.2009 - 30.09.2010 62 22 71 155 2017/2018 01.10.2010 - 30.09.2011 59 26 72 157 2018/2019 01.10.2011 - 30.09.2012 38 16 80 134 2019/2020 01.10.2012 - 30.09.2013 50 31 66 147 2020/2021 01.10.2013 - 30.09.2014 63 21 69 153 2021/2022 01.10.2014 - 30.09.2015 42 21 71 134 Stand: März 2016 Seite 19 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 Aktuelle Geburtenzahlen nach Schulbezirken 80 80 71 72 71 69 70 66 62 63 59 60 50 Lipperreihe 50 42 Helpup 38 40 Südstadt 31 30 26 22 21 21 20 16 10 0 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 Bereinigt man diese Geburtenzahlen um die in Abzug zu bringende Förderquote i. H. v. 5,2 %, ergibt sich folgendes Bild: Schuljahr Einschulungen Helpup Lipperreihe Südstadt Gesamt 2016/2017 Geburtenzahlen 62 22 71 155 ./. Förderquote ./. 3 ./. 1 ./. 4 ./. 8 bereinigte Summe 59 21 67 147 2017/2018 Geburtenzahlen 59 26 72 157 ./. Förderquote ./. 3 ./. 1 ./. 4 ./. 8 bereinigte Summe 56 25 68 149 2018/2019 Geburtenzahlen 38 16 80 134 ./. Förderquote ./. 2 ./. 1 ./. 4 ./. 7 bereinigte Summe 36 15 76 127 2019/2020 Geburtenzahlen 50 31 66 147 ./. Förderquote ./. 3 ./. 2 ./. 3 ./. 8 bereinigte Summe 47 29 63 139 2020/2021 Geburtenzahlen 63 21 69 153 Seite 20 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 ./. Förderquote ./. 3 ./. 1 ./. 4 ./. 8 bereinigte Summe 60 20 65 145 2021/2022 Geburtenzahlen 42 21 71 134 ./. Förderquote ./. 2 ./. 1 ./. 4 ./. 7 bereinigte Summe 40 20 67 127 Aktuelle Geburtenzahlen nach Schulbezirken - bereinigt um die Förderquote 80 76 67 68 67 70 65 63 59 60 60 56 50 47 Lipperreihe 40 Helpup 40 36 Südstadt 29 30 25 21 20 20 20 15 10 0 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021 2021/2022 In der Grundschule Helpup zeigt sich folgendes Bild: In den vergangenen 6 Jahren bewegten sich die Schulanmeldungen zwischen 61-78 Kindern. Die um die Förderquote bereinigten Geburtenzahlen zeigen, dass sich die voraussichtlichen Anmeldezahlen in den nächsten 2 Schuljahren (2016/2017, 2017/2018) etwas verringern. Im Schuljahr 2018/2019 jedoch fallen die Anmeldezah- len deutlich zurück, so dass die beständige 3-Zügigkeit durchbrochen würde. Hier wären lediglich 2 Eingangsklassen zu bilden. Im Schuljahr 2019/2020 verbessern sich die Anmeldezahlen voraussichtlich ein wenig und aufgrund Rundungsvorschrif- ten7 wäre die Bildung einer 3. Eingangsklasse möglich. Das Schuljahr 2020/2021 7 Siehe § 6 a Abs. 2 VO zur Ausführung des § 93 Abs. 2 SchulG (BASS, 11-11 Nr. 1/Nr. 1.1). Seite 21 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 kehrt auf das Niveau vom Schuljahr 2016/2017 zurück. Das darauf folgende Schul- jahr durchbräche erneut die 3-Zügigkeit. Wie jedoch bereits festgestellt, zeigen die Erfahrungen der letzten 5 Jahre, dass in den Schulanmeldungen zwischen 10-18 Kinder (im Durchschnitt daher 14 Kinder)8 enthalten waren, für die die Grundschule Helpup nicht als die nächstgelegene Grundschule anzusehen war. Würden sich die örtlichen Gegebenheiten nicht ändern und legte man die Erfah- rungswerte der letzten 6 Jahre zugrunde, zeigte sich wiederum folgende Konstellati- on: Einschulung zum Geburtenzeitraum Helpup 14 zusätzliche An- Schuljahr meldungen 2016/2017 01.10.2009 - 30.09.2010 59 73 2017/2018 01.10.2010 - 30.09.2011 56 70 2018/2019 01.10.2011 - 30.09.2012 36 50 2019/2020 01.10.2012 - 30.09.2013 47 61 2020/2021 01.10.2013 - 30.09.2014 60 74 2021/2022 01.10.2014 - 30.09.2015 40 54 Unter dieser Voraussetzung scheint dank Rundungsvorschriften die 3-Zügigkeit in den folgenden 6 Schuljahren bis 2021/2022 gesichert. Gründe für diese Mehranmeldungen lassen sich möglicherweise auf die mangelnden Anmeldungen im Bereich des Grundschulverbundes Lipperreihe-Südstadt, Teil- standort Südstadt, zurückführen, da dort trotz hoher Geburtenzahlen nur ein Teil der Kinder eingeschult wird. Vermuteter Grund hierfür kann die ungewisse Zukunft des Teilstandortes sein.9 Wenn die Schulstandortfrage geklärt wäre, würden die Ver- schiebungen der Anmeldungen nach Lipperreihe und Helpup möglicherweise aus- bleiben. Aus diesem Grund sollte nicht von einer dauerhaften Verschiebung der An- meldezahlen zugunsten der Grundschule Helpup und damit auch nicht von einer be- ständigen 3-Zügigkeit der Grundschule Helpup bis 2021/2022 ausgegangen werden. 8 Vgl. Grafik auf S. 10 f.. 9 Vgl. S. 11. Seite 22 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 Im Grundschulverbund Lipperreihe-Südstadt zeigt sich indes folgendes Bild: Der Grundschulverbund wies aufgrund der Einschulungen in der Vergangenheit eine stabile 4-Zügigkeit auf. So bewegten sich die Einschulungen im Grundschulverbund Lipperreihe-Südstadt in Summe in den letzten 6 Jahren zwischen 73 und 95 Kindern bei einer relativ beständigen 4-Zügigkeit. Die um die Förderquote bereinigten Gebur- tenzahlen für die kommenden 6 Schuljahre bis 2021/2022 lassen Anmeldezahlen zwischen 85 und 93 Kindern erwarten. Mit diesen Zahlen ließe sich die 4-Zügigkeit bis 2021/2022 durchsetzen. Auffällig ist, dass der Teilstandort Lipperreihe in den letzten 6 Schuljahren mit Ein- schulungen zwischen 48 und 60 Kindern aufwarten konnte, während in den nächsten 6 Schuljahren jedoch nur noch mit 15 bis 29 Einschulungen und folglich nur noch mit etwa der Hälfte der Einschulungen gerechnet werden kann. Der Großteil der im Grundschulverbund Lipperreihe-Südstadt erwartungsgemäß einzuschulenden Kinder lebt offensichtlich in der Süd- und Kernstadt. So wäre hier mit Einschulungszahlen bis zum Schuljahr 2021/2022 zwischen 63 und 76 Kindern und folglich mit mindes- tens doppelt so vielen wie in Lipperreihe zu rechnen. Die vergangenen 5 Schuljahre zeigten, dass unter den gegebenen Umständen be- reits ein großer Teil der Kinder, für die der Teilstandort die nächstgelegene Grund- schule ist (30 bis 54 Kinder10), zu anderen Grundschulen, u. a. zu dem Teilstandort Lipperreihe wechselt. Einschulung zum Geburtenzeitraum Südstadt 41 Anmeldungen Schuljahr weniger 2016/2017 01.10.2009 - 30.09.2010 67 26 2017/2018 01.10.2010 - 30.09.2011 68 27 2018/2019 01.10.2011 - 30.09.2012 76 35 2019/2020 01.10.2012 - 30.09.2013 63 22 2020/2021 01.10.2013 - 30.09.2014 65 24 2021/2022 01.10.2014 - 30.09.2015 67 26 10 Vgl. S. 11. Seite 23 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 Einschulung zum Geburtenzeitraum Lipperreihe 22 zusätzliche Schuljahr Anmeldungen 2016/2017 01.10.2009 - 30.09.2010 21 43 2017/2018 01.10.2010 - 30.09.2011 25 47 2018/2019 01.10.2011 - 30.09.2012 15 37 2019/2020 01.10.2012 - 30.09.2013 29 51 2020/2021 01.10.2013 - 30.09.2014 20 42 2021/2022 01.10.2014 - 30.09.2015 20 42 Auch hier gilt das zur Grundschule Helpup vorab Gesagte: Ändern sich die örtlichen Gegebenheiten der Grundschulstandorte nicht, könnten die Wanderungen der Süd- städter Kinder wie in der Vergangenheit anhalten. Bei baulichen Veränderungen im Teilstandort Südstadt könnten diese Wanderungsbewegungen ausbleiben. Während dies in Helpup dazu führt, dass die 3-Zügigkeit in ihrem Bestand bedroht scheint, rei- chen die zu erwartenden Einschulungen im Grundschulverbund aus, um auch bis 2021/2022 in der 4-Zügigkeit zu verbleiben. c. Langfristprognose Um langfristig die Schülerzahlen im Primarbereich prognostizieren zu können, ist ein Blick auf die Bevölkerungsentwicklung nötig. Das vom Kreis Lippe erarbeitet Demo- graphieprofil zur Bevölkerungsentwicklung in Oerlinghausen zeigt deutlich, dass die für den Primarbereich ausschlaggebenden Zahlen (Kinder im Alter von 6-10 Jahren) bis zum Jahr 2030 sinken werden. Seite 24 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 Anzahl der 0- bis 10-Jährigen in Oerlinghausen bis zum Jahr 2030 800 Jahr 2010 Jahr 2020 Jahr 2030 704 700 600 545 526 500 444 414 406 371 368 400 328 300 200 100 0 unter 3 Jahre bis unter 6 Jahre 6 bis 10 Jahre Quelle: Kreis Lippe, Demographieprofil Stadt Oerlinghausen Dem gegenüber stehen jedoch aktuelle Entwicklungen wie die Flüchtlingssituation. So ist die Einwohnerzahl Lippes im vergangenen Jahr entgegen aller Demogra- phieprognosen wegen des Zuzuges von Flüchtlingen um 0,6 % gewachsen.11 Langzeitprognosen können solche Faktoren nicht berücksichtigen – selbst das Be- völkerungswachstum im letzten Jahr wegen des Zuzuges von Flüchtlingen ist für die Zukunft kein verlässliches Kriterium. Eine Prognose für die Grundschulen in Oer- linghausen für einen Zeitraum über 2022 hinaus scheint wegen der zu erwartenden Ungenauigkeiten wenig sinnvoll. Vielmehr ist es von Bedeutung, eine möglichst ge- naue Prognose für den Zeitraum zu erstellen, in dem die Geburtenzahlen bereits feststehen. d. Wanderungsverhalten Zudem ist für die Prognose der zukünftigen Einschulungen das Wanderungsverhal- ten der Kinder zu betrachten. Einige Kinder aus Nachbargemeinden werden in Oer- linghausen eingeschult; andere aus Oerlinghausen besuchen eine Grundschule in den Nachbargemeinden oder auch Schulen in freier Trägerschaft. Wie bereits fest- 11 Vgl. Pressemitteilung der LZ „OWL wächst wieder“ vom 08.03.2016. Seite 25 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 gestellt, finden aktuell solche Wanderungsbewegungen insbesondere bei den Kin- dern statt, für die der Teilstandort Südstadt die nächstgelegene Grundschule ist.12 Im aktuellen Schuljahr 2015/2016 stellt sich die Zu- und Abwanderung folgenderma- ßen dar: GS Helpup GSV Lipperreihe-Südstadt Schul- Ein- aus Oerling- aus an- Ein- aus Oerling- aus an- jahr schu- hausen deren schu- hausen deren lungen Kom- lung Kom- munen munen 2011/12 67 61 6 91 91 0 2012/13 66 61 5 73 72 1 2013/14 78 70 8 79 77 2 2014/15 66 61 5 87 84 3 2015/15 61 61 0 86 85 1 Schuljahr Gesamtein- tatsächlich Abwande- Einwan- Saldo schulungen eingeschul- rung (ggf. derung nach Ge- te Oerling- durch För- burten hauser derquote) 2011/2012 173 152 -11 6 -5 2012/2013 137 133 -4 6 +2 2013/2014 160 147 -13 10 -3 2014/2015 148 145 -3 8 +5 2015/2016 157 147 -10 1 -9 Durchschnitt des -2 Saldos der letzten fünf Schuljahre 12 Vgl. S. 11. Seite 26 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 Der Saldo der Aus- und Einwanderung der letzten fünf Schuljahre zeigt, dass im Durchschnitt 2 Kinder mehr das Stadtgebiet verlassen als Auswärtige in Oerlinghau- sen eingeschult werden. In Relation zu den Gesamteinschulungen ergibt dies daher einen Verlust von 1,3 %. Auffällig ist, dass sich in den Schuljahren 2011/2012 bis 2014/2015 der Saldo nahezu aufrechnet und lediglich ein Verlust von 0,2 % zu ver- zeichnen ist. Insofern scheint sich das aktuelle Schuljahr 2015/2016 als atypisch dar- zustellen und ist deshalb nicht aussagekräftig. Die Vorjahre zeigen eine konstant ge- ringe Abwanderungsquote von im Durchschnitt 0,2 %. Bei einem solch geringen Sal- do soll das Wanderungsverhalten in der weiteren Prognose nicht gesondert Berück- sichtigung finden. II. Übergangsverhalten Als letztes Kriterium, um die Schulentwicklung im Primarbereich prognostizieren zu können, ist das Übergangsverhalten der Schüler und Schülerinnen etwas genauer zu beleuchten. Neben den zu erwartenden Einschulungen ist es ebenso wichtig, zu schauen, wie sich die Gesamtanzahl der Schüler/innen in den einzelnen Jahrgängen erfahrungsgemäß verändert. Dabei wird das Übergangsverhalten der Schüler/innen zwischen den einzelnen Jahrgangsstufen in drei Teilbereiche untergliedert: das Übergangsverhalten von Klasse 1 nach Klasse 2, das Übergangsverhalten von Klasse 2 nach Klasse 3, das Übergangsverhalten von Klasse 3 nach Klasse 4. Zunächst müssen hierfür die historischen Schülerdaten für die Grundschulen für die Jahre 2010/2011 bis einschließlich 2015/2016 betrachtet werden. 1. Grundschule Helpup Für die Grundschule Helpup ergibt sich auf Basis der Daten folgendes Bild: Seite 27 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 Grundschule Helpup Entwicklung Schülerzahl SuS/Jahrgang Schüler Klassen 1 2 3 4 2010/2011 274 12 61 71 68 74 2011/2012 270 12 68 64 69 69 2012/2013 260 12 66 66 63 65 2013/2014 275 12 78 66 66 65 2014/2015 283 13 66 83 68 66 2015/2016 277 13 61 67 80 69 Anhand der dargestellten historischen Situation soll nun das Übergangsverhalten der Grundschüler untersucht werden. Dabei wird zunächst für jedes Schuljahr und jeden Wechsel zwischen den Jahrgängen der Übergangsparameter betrachtet und im An- schluss daran der Durchschnitt über die Übergangsparameter gebildet. Übergangsparameter Helpup Quoten 1-2 2-3 3-4 Gewichtung 1.Jahr 1,04918 0,97183 1,01471 0,10 2. Jahr 0,97059 0,98438 0,94203 0,15 3. Jahr 1,00000 1,00000 1,03175 0,20 4. Jahr 1,06410 1,03030 1,00000 0,25 5. Jahr 1,01515 0,96386 1,01471 0,30 linearer Durchschnitt 1,01980 0,99007 1,00064 gewichteter Durchschnitt 1,02108 0,99157 1,00354 Üblicherweise werden im Rahmen von Prognoserechnungen gewichtete Durch- schnitte verwendet, um aktuellen Zahlen eine größere Bedeutung zukommen zu las- sen als weiter zurückliegenden Daten. Die oben stehenden Daten weisen jedoch in jüngster Vergangenheit keine signifikanten Veränderungen im Übergangsverhalten der Grundschüler/innen auf, so dass hier auf eine zusätzliche Gewichtung verzichtet Seite 28 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 werden könnte. Gleichwohl wurde als Gegenrechnung auch auf den gewichteten Durchschnitt abgestellt, der im Ergebnis nur geringste Abweichungen zur linearen Durchschnittsermittlung aufweist. 2. Grundschulverbund Lipperreihe-Südstadt Im Grundschulverbund-Lipperreihe stellt sich folgendes Bild dar: GSV Lipperreihe-Südstadt Entwicklung Schülerzahl SuS/Jahrgang Schüler Klasse 1 2 3 4 2010/2011 394 17 95 110 92 97 2011/2012 388 17 91 94 116 87 2012/2013 362 16 73 100 90 109 2013/2014 341 14 79 76 99 87 2014/2015 331 14 87 81 65 98 2015/2016 321 14 86 94 77 63 Übergangsparameter GSV Lipperreihe-Südstadt Quoten 1-2 2-3 3-4 Gewichtung 1.Jahr 0,98947 1,05455 0,94565 0,10 2. Jahr 1,09890 0,95745 0,93966 0,15 3. Jahr 1,04110 0,99000 0,96667 0,20 4. Jahr 1,02532 0,85526 0,98990 0,25 5. Jahr 1,08046 0,95062 0,96923 0,30 linearer Durchschnitt 1,04705 0,96158 0,96222 gewichteter Durchschnitt 1,05247 0,94607 0,96709 Auch im Grundschulverbund Lipperreihe-Südstadt zeigt sich über die letzten 6 Schul- jahren ein nahezu gleichbleibendes Übergangsverhalten der Grundschüler/innen. Seite 29 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 Dies bestätigen auch die nur gering auseinanderfallenden unterschiedlichen Durch- schnittsermittlungen. Im Rahmen der Prognoserechnung wird unterstellt, dass sich das Übergangsverhal- ten zwischen den einzelnen Jahrgängen auch künftig nicht stark abweichend zu den o. g. Feststellungen verhalten wird. Die dargestellten historischen Übergangsparameter beinhalten zum einen die Anzahl der Wiederholer wie auch die der Überspringer. Zudem sind hierin Zuzüge und Ab- gänge abgebildet. Diese Daten sind in den Zahlen impliziert dargestellt. Die Auswertung der Daten ergibt jedoch auch, dass das Übergangsverhalten im Pri- marbereich in den letzten 6 Schuljahren keinen erheblichen Einfluss auf die Ge- samtschülerzahl hatte. Bei der Prognose der zukünftigen Schülerzahlen führt daher das Übergangsverhalten zu keinen nennenswerten veränderten Ergebnissen als die- se bereits unter C. I. 2. festgestellt wurden. In erster Linie kommt es bei der Progno- se der zukünftigen Schülerzahlen auf die einzuschulenden Kinder an, welche letzt- endlich die Anzahl der Schüler/innen in Klasse 1 hauptsächlich beeinflussen. D. Prognose der Schulentwicklung im Sekund- arbereich Im Weiteren soll nunmehr auf die Entwicklung der Schülerzahlen im Bereich der wei- terführenden Schulen geschaut werden. Um diese Entwicklung prognostizieren zu können, bedarf es zweier Parameter: die künftigen Einschulungen an den betreffenden Schulen, das Übergangsverhalten der Schüler/innen zwischen den jeweiligen Jahrgän- gen. Seite 30 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 I. Künftige Einschulungen im Niklas-Luhmann- Gymnasium Um die künftig zu erwartenden Einschulungen im Niklas-Luhmann-Gymnasium prog- nostizieren zu können, bedarf es vorab der Klärung folgender zweier Komponenten: zu erwartende Einschulungen von Oerlinghauser Schüler und Schülerinnen, zu erwartende Einschulungen auswärtiger Schüler und Schülerinnen. Um ein umfassendes Bild zu erhalten, werden zunächst im ersten Schritt die Ein- schulungen der vergangenen 6 Schuljahre beleuchtet, um dann im Weiteren zu schauen, wie viele dieser Schüler/innen aus Oerlinghauser Grundschulen stammen. 1. Rückblick auf die Einschulungen in den letzten 6 Schuljahren Werfen wir einen Blick auf die Einschulungen und die damit verbundene Zügigkeit in den letzten 6 Schuljahren. Schuljahr Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Anzahl SuS/ Anzahl SuS/ Anzahl SuS/ Anzahl SuS/ Züge Züge Züge Züge 2010/2011 114 / 4 90 / 3 85 / 3 88 / 3 2011/2012 128 / 5 114 / 4 84 / 3 84 / 3 2012/2013 97 / 4 127 / 5 112 / 4 83 / 3 2013/2014 101 / 4 99 / 4 119 / 5 107 / 4 2014/2015 89 / 4 105 / 4 89 / 4 114 / 5 2015/2016 97 / 4 91 / 4 103 / 4 87 / 3 Seite 31 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 Schuljahr Klasse 9 Oberstufe Gesamtanzahl Anzahl SuS/ Züge Anzahl SuS/ Züge SuS 2010/2011 123 / 5 340 / 4 840 2011/2012 83 / 3 342 / 4 833 2012/2013 81 / 3 328 / 3 828 2013/2014 77 / 3 244 / 3 747 2014/2015 102 / 4 201 / 3 700 2015/2016 112 / 4 226 / 3 716 Schülerzahlen im Niklas-Luhmann-Gymnasium 850 800 750 840 833 828 700 747 716 650 700 600 2010/2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 Die Übersicht zeigt, dass die Anmeldezahlen des Niklas-Luhmann-Gymnasiums mit Ausnahme des aktuellen Schuljahrs 2015/2016 in den vergangenen Jahren stetig zurückgegangen sind. So werden im Schuljahr 2015/2016 mehr als 120 Schü- ler/innen weniger beschult als noch im Schuljahr 2010/2011. Ein möglicher Grund hierfür könnte die Einführung des Abiturs nach 12 Schuljahren, das sog. G8 sein. Mit dem doppelten Abiturjahrgang im Jahr 2013 wurde diese strukturelle Umstellung mitt- lerweile abgeschlossen. In Gesamtschulen hingegen wird das Reifezeugnis nach 13 Schuljahren erreicht. Schaut man in diesem Zusammenhang auf die statistischen Seite 32 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 Datenerhebungen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, dann zeigt sich in Nordrhein-Westfalen folgendes Bild: Schuljahr Gesamtzahl der SuS am Gymna- SuS an Gesamt- SuS* sium (öffentlich schulen (öffent- und privat) lich und privat) 2012/2013 2.077.588 592.403 245.594 2013/2014 1.998.511 547.331 254.636 2014/2015 1.971.582 538.862 266.102 2015/2016 1.949.541 532.522 279.550 *an Allgemeinbildenden Schulen ohne Berufskollegs und ohne Förderschulen im Bil- dungsbereich Berufskolleg Anzahl der SuS an Gymnasien und an Gesamtschulen 700000 600000 500000 400000 SuS in Gymnasien 300000 SuS in Gesamtschulen 200000 100000 0 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 Während die Schülerzahlen im Bereich der Allgemeinbildenden Schulen (ohne Be- rufskollegs und Förderschulen im Bildungsbereich Berufskolleg) stetig zurückgehen, steigen die Schülerzahlen bei den Gesamtschulen in NRW ebenso kontinuierlich. Im Gegenzug sinken die Schülerzahlen im Bereich der Gymnasien. Seite 33 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 2. Zu erwartende Einschulungen von Oerlinghauser Schüler/innen Im nächsten Schritt ist nun zu klären, wie viele der Oerlinghauser Grundschüler/innen im fünften Jahrgang an das Niklas-Luhmann-Gymnasium wechseln. Dabei zeigte sich in den letzten 6 Schuljahren folgendes Bild: Schuljahr GS Helpup Teilstandort Teilstandort GSV gesamt Lipperreihe Südstadt Anzahl SuS Anzahl SuS / Anzahl SuS / Anzahl SuS / Abgänge Abgänge ge- Abgänge ge- / Abgänge gesamt samt samt gesamt 2010/2011 30 / 70 25 / 56 9 / 41 34 / 97 2011/2012 31 / 72 22 / 73 8 / 24 30 / 97 2012/2013 28 / 69 13 / 45 13 / 42 26 / 87 2013/2014 23 / 65 20 / 67 7 / 43 27 / 110 2014/2015 25 / 64 17 / 47 5 / 38 22 / 85 2015/2016 32 / 66 20 / 53 10 / 44 30 / 97 durchschnitt- 28 20 9 28 liche Anzahl der Übergänger Schul- GS Helpup Teilstandort Teilstandort GSV gesamt jahr Lipperreihe Südstadt Anzahl überge- Anzahl überge- Anzahl über- Anzahl über- henden SuS in henden SuS in gehenden gehenden % % SuS in % SuS in % 2010/2011 42,86 44,64 21,95 35,05 2011/2012 43,06 30,14 33,33 30,93 2012/2013 40,58 28,89 30,95 29,89 2013/2014 35,38 29,85 16,28 24,55 2014/2015 39,06 36,17 13,16 25,88 2015/2016 48,48 37,74 22,73 30,93 Seite 34 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 Da in den letzten Jahren die Übergänge der abgehenden 4.-Klässler zum Niklas- Luhmann-Gymnasium Schwankungen aufweisen, soll für die Durchschnittsermittlung zum einen auf den linearen, zum anderen auf den gewichteten Durchschnitt ge- schaut werden. Der gewichtete Durchschnitt erlaubt, weniger weit zurückliegenden Zeiträumen größere Bedeutung beizumessen als länger zurückliegenden Zeiträu- men. Die Anteile der Übergänger in das Niklas-Luhmann-Gymnasium stellen sich daher wie folgt dar: Schuljahr GS Teilstandort Teilstandort GSV Gewichtung Helpup Lipperreihe Südstadt gesamt 2010/2011 0,43 0,45 0,22 0,35 0,09 2011/2012 0,43 0,30 0,33 0,31 0,1 2012/2013 0,41 0,29 0,31 0,30 0,13 2013/2014 0,35 0,30 0,16 0,25 0,17 2014/2015 0,39 0,36 0,13 0,26 0,21 2015/2016 0,48 0,38 0,23 0,31 0,3 Linearer 0,42 0,35 0,23 0,30 Durchschnitt Gewichteter 0,42 0,35 0,22 0,29 Durchschnitt Die Übersicht zeigt eine nur geringe Differenz zwischen den beiden Methoden der Durchschnittsermittlung. Im Folgenden wird der gewichtete Durchschnitt zugrunde gelegt. Im Ergebnis besuchten im Durchschnitt in den letzten 5 Schuljahren 42 % der nach der 4. Klasse abgehenden Helpuper Grundschüler/innen das Niklas-Luhmann- Gymnasium, 35 % waren dies beim Teilstandort Lipperreihe, 22 % beim Teilstandort Südstadt und insgesamt 29 % der gesamten abgehenden 4.-Klässler im Grundschul- verbund Lipperreihe-Südstadt. Seite 35 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 Aufgrund dieser Ergebnisse wird für die weitere Prognoserechnung folgende An- nahme zu Grunde gelegt: 29 % der Abgänger des Grundschulverbundes Lipperreihe-Südstadt werden auch in Zukunft das Niklas-Luhmann-Gymnasium besuchen, 42 % der Abgänger der Grundschule Helpup werden ebenso künftig das Ni- klas-Luhmann-Gymnasium besuchen. Legt man diese Annahme zugrunde und betrachtet man die im Schuljahr 2015/2016 in den Jahrgängen 1 bis 4 in Oerlinghauser Grundschulen beschulten Kinder und berücksichtigt die entsprechenden Übergangsparameter, lassen sich bis zum Schul- jahr 2019/2020 die Übergänge ins Niklas-Luhmann-Gymnasium ableiten. Schuljahr GS Helpup GSV Abgänger 42 % zum NLG Abgänger 29 % zum NLG 2016/2017 69 29 64 19 2017/2018 80 34 74 22 2018/2019 67 28 86 25 2019/2020 62 26 83 24 durchschnitt- 29 22 liche Anzahl der Über- gänger Während die Grundschule Helpup in den letzten 6 Schuljahren durchschnittlich 28 Kinder an das Niklas-Luhmann-Gymnasium entsandte, ist in den nächsten 4 Schul- jahren mit einer geringen, wenngleich kaum nennenswerter Erhöhung dieser Über- gänger mit durchschnittlich 29 Kindern zu rechnen. Der Grundschulverbund Lipperreihe-Südstadt stellte in den letzten 6 Schuljahren im Durchschnitt 28 Schüler und Schülerinnen. Im Grundschulverbund ist in den nächs- ten 4 Schuljahren mit einem deutlich verringerten Wert von durchschnittlich 22 Kin- dern zu rechnen. Seite 36 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 Spannender erscheint der Blick auf die über 2019/2020 hinausgehenden Schuljahre. Hierfür können die bereits vorliegenden, um die Förderquote bereinigten Einschu- lungsdaten aus dem Primarbereich dienlich sein. Die im Schuljahr 2020/2021 über- gehenden 5.-Klässler sind grundsätzlich dem Geburtenjahrgang 01.10.2009 bis 30.09.2010 zuzuordnen. Auf Grundlage dieser Daten und unter Annahme der durchschnittlichen (gewichteter Durchschnitt) Übergangsparameter ergibt sich folgendes prognostiziertes Bild: Schuljahr GS Helpup GSV Abgänger 42 % zum NLG Abgänger 29 % zum NLG 2020/2021 60 25 85 25 2021/2022 57 24 90 26 2022/2023 37 15 88 25 2023/2024 48 20 89 26 2024/2025 61 26 82 24 2025/2026 41 17 84 24 durchschnitt- 21 25 liche Anzahl der Über- gänger In den Schuljahren 2021/2022 bis 2025/2026 wird die Grundschule Helpup voraus- sichtlich nur noch im Durchschnitt 21 Übergänger statt 28 in den vergangenen 6 Schuljahren an das städtischen Gymnasium schicken und damit nur noch etwas mehr als 2/3 des vergangenen Durchschnittswertes. Im Grundschulverbund Lipperreihe-Südstadt werden in den Schuljahren 2021/2022 bis 2025/2026 voraussichtlich im Durchschnitt 25 Schüler/innen an das Niklas- Luhmann-Gymnasium wechseln. Dieser Wert fällt ebenso geringer aus als der Durchschnittswert der letzten 6 Schuljahre (28). Von der Besonderheit, dass es künftig mehr Kinder im Grundschulbereich geben wird, für die der Teilstandort Südstadt die nächstgelegene Grundschule ist, könnte das Niklas-Luhmann-Gymnasium partizipieren. Hierfür müsste es dem städtischen Seite 37 von 86
Schulentwicklungsplanung der Stadt Oerlinghausen 2015/2016 2020/2021 Gymnasium gelingen, die Übergangsquote der Schüler und Schülerinnen des Teil- standortes Südstadt zum Gymnasium in Zukunft zu erhöhen. In der Vergangenheit gab es mehr Übergänger zum städtischen Gymnasium am Teilstandort Lipperreihe als am Teilstandort Südstadt. Aus diesem Grund ist es dringend anzuraten, die At- traktivität und den Bekanntheit- und Beliebtheitsgrad gerade bei den Schülern und Schülerinnen in diesem Stadtgebiet zu erhöhen. 3. Zu erwartende Einschulungen auswärtiger Schü- ler/innen Nachdem ein Blick auf die vergangenen und zu erwartenden Einschulungen aus Oerlinghauser Grundschulen geworfen wurde, bleibt nun, den Blick auf die Einschu- lung auswärtiger Schüler zu richten. Die zu erwartenden Einschulungen auswärtiger Schüler und Schülerinnen am Niklas-Luhmann-Gymnasium zu prognostizieren, ge- staltet sich wegen einer zusätzlichen Unsicherheit schwieriger: während die zu er- wartenden Schülerzahlen der Oerlinghauser Grundschulen zum Teil bereits bekannt sind, liegen solche Daten für umliegende Grundschulen natürlich nicht vor. Insofern kann zunächst nur auf die historischen Begebenheiten geschaut werden. Im An- schluss daran wird angenommen, dass sich die Zahl der Anmeldungen auswärtiger Schüler/innen in Zukunft im Verhältnis der unter D. I. 2. ermittelten zu erwartenden Einschulungen ortsansässiger Schüler und Schülerinnen entwickelt. 2010 / 2011 / 2012 / 2013 / 2014 / 2015 / 2011 2012 2013 2014 2015 2016 GS Helpup 30 31 28 23 25 32 GSV Lipperreihe- 34 30 26 27 22 30 Südstadt GS Leopoldshöhe Süd 20 20 17 11 10 8 GS Leopoldshöhe Nord 12 29 16 26 19 19 GS Stukenbrock 0 0 0 0 0 0 GS Ubbedissen 14 11 3 2 4 3 GS Hillegossen 2 4 0 0 3 1 Seite 38 von 86
Sie können auch lesen