Schulkongress 2018 in Rostock - Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Die Seite wird erstellt Jil Wendt
 
WEITER LESEN
Schulkongress 2018 in Rostock - Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Schulkongress 2018 in Rostock
Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Schulkongress 2018 in Rostock - Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
1)   Digitaler Wandel der Lebenswelten
2)   Potentiale digitaler Medien für das Lernen
3)   Herausforderungen für die Bildung
4)   Nachhaltige Schulentwicklung

                                           22.11.2018   2
Schulkongress 2018 in Rostock - Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Schulkongress 2018 in Rostock - Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
•   Vor- und Grundschulalter - Einstieg in die digitale Welt
    – > früher Erwerb instrumenteller Fertigkeiten
•   Ab Sek I: Permanently online – permanently connected
•   Wandel des Leitmediums: Von der Buchkultur zum
    Hypermedia (multimedial, interaktiv, verknüpft)
•   Bildschirmmediennutzung bei 6/7jährigen ca. 112 Min,
    bei 10/11 Jährigen ca. 205 Min. täglich
•   Chancen: Informationen, Personen, Kooperation
•   Risiken: CCC – Content, Contact, Commerce
•   Weder in Familien noch in Schulen ist eine
    Begleitung gewährleistet.
Schulkongress 2018 in Rostock - Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest

                                                Entwicklung tägliche Onlinenutzung 2007 - 2017
                                                              - Mo-Fr, Selbsteinschätzung in Minuten -
                          240
                                                                                                                                                       221
                                                                                                                              208
                          210                                                                                                             200
                                                                                                                 192
                                                                                                     179
                          180

                          150                                     138
                                                        134                 134         131
                                                117
                          120
                                   106

                           90

                           60

                           30

                             0
                                   2007      2008      2009      2010      2011      2012       2013      2014      2015      2016      2017
                                 (n=1.204) (n=1.208) (n=1.200) (n=1.208) (n=1.205) (n=1.201) (n=1.200)* (n=1.200) (n=1.200) (n=1.200) (n=1.200)

                                                                                  Quelle: JIM 2007 - JIM 2017, Angaben in Minuten; *Änderung der Fragestellung
                                                                                                                                          Basis: alle Befragten
Schulkongress 2018 in Rostock - Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest

                                            Inhaltliche Verteilung der Internetnutzung 2017
                                                                                 - in Prozent -

                                  Gesamt                    38                                    20                  11                            30

                                                Kommunikation               Spiele    Informationssuche         Unterhaltung (z.B. Musik, Videos, Bilder)

                                Mädchen                               46                               9         12                               33

                                  Jungen               31                                     30                           11                          28

                              12-13 Jahre                   36                                     25                      8                        30

                              14-15 Jahre                   36                                    24                   9                           31

                              16-17 Jahre                    39                                   19                  13                            30

                              18-19 Jahre                    39                                   18                  13                            31

                       Haupt-/Realschule                         40                                        23                  10                      27

                             Gymnasium                      36                               18                  13                               33

                                            0                              25                          50                              75                              100
                                                                                                                                    Quelle: JIM 2017, Angaben in Prozent
                                                                                                                                           Basis: Internet-Nutzer, n=1.183
Schulkongress 2018 in Rostock - Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Mediatisierte Lebensführung - Permanently
    online – permanently connected (Vorderer 2015)
• Änderung des Beziehungshandelns
  • Z. B.: Latente Konversationsfäden statt Gespräche
• Änderung des Problemlöseverhaltens
  Z.B.: Wissenszugang ersetzt Wissen? Big Data
   ersetzt Intuition?
  Z. B.Vertrauen in die Gruppe statt Selbstwirksamkeit
• Änderung von Motivation und Bedürfnissen
  Kurzweil ersetzt Langweile? Relativität ersetzt
   Sensation?
• Änderung von Selbstprozessen
  Inszenierung ersetzt Spontanität? Performanz
   ersetzt Authentizität?
Schulkongress 2018 in Rostock - Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Sei
 te
  8
Schulkongress 2018 in Rostock - Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Digital Na(t)ives
• Erlernen früh Rolle als Konsumenten und
  Datenzulieferer
• erwerben in erster Linie instrumentelle Fertigkeiten
• verstehen Funktionen und Geschäftsmodelle kaum
• haben Schwierigkeiten bei der zielorientierter Auswahl von Formaten,
  Inhalten und Umfang der Mediennutzung
• müssen eigene Moral und Identität erst noch entwickeln
• Multitasking - Fehlanzeige
• Googlen statt Informationskompetenz
• Digital Divide: Soziale Spaltung

• Um höhere Kompetenzniveaus zu erreichen ist eine gesellschaftlich
  organsierte Hilfestellung nötig!
Schulkongress 2018 in Rostock - Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Seite 10
Eickelmann, Birgit (2014)

                                                                    TeilnehmerAB
                                                                    Kanada (N. & L.)                                               73.0                                              20.1           5.5
Häufigkeit der                                                      Australien                                                66.0                                            23.5             7.6

Computernutzung durch                                       4
                                                                    Kanada (O.)                                         57.0                                            32.1                   7.9
                                                            4
                                                                    Dänemark                                    40.2                                        39.3                        16.3
Lehrpersonen im Unterricht                                  4
                                                                    Hongkong                                         46.0                                      32.7                   13.7          6.8

im internationalen Vergleich                                4

                                                            4
                                                                    Norwegen                                  35.9
                                                                                                                            57.8
                                                                                                                                                         42.0
                                                                                                                                                                   19.6
                                                                                                                                                                                       16.4
                                                                                                                                                                                     11.2     6.6
                                                                                                                                                                                                     5.3
                                                                    Niederlande
(Angaben der Lehrpersonen                                       5
                                                                    Russische Föderation                        40.9                                       35.0                     12.8      7.4

in Prozent)                                                         Republik Korea
                                                                                                                 43.0
                                                                                                                       51.9
                                                                                                                                                        23.3
                                                                                                                                                                23.7
                                                                                                                                                                          15.7
                                                                                                                                                                                     15.0
                                                                                                                                                                                        11.0
                                                                                                                                                                                                   7.1
                                                                                                                                                                                                    7.0
                                                                    Litauen
                                                                    Slowenien                                 35.6                                30.7                    15.9          11.1        6.8
                                                                    Tschechische Republik               26.7                                 38.9                            19.1           11.1
                                                                    VG OECD                                   34.2                               30.4                     18.7              11.6     5.1
                                                                    Chile                              22.3                               39.8                            23.6               10.7
                                                                    Internat. Mittelwert                  32.6                               28.9                      18.6            12.2         7.7
                                                                    VG EU                                 30.0                             28.8                       19.9            13.9          7.4
                                                                    Slowakische Republik               22.7                           35.0                            23.3              13.2         5.7
     Jeden Tag
                                                                    Thailand                           22.7                        26.9                    19.3               17.1            14.0
     Mindestens einmal in der Woche, aber nicht jeden Tag           Türkei                             23.8                        23.6                    22.1               15.8            14.8
     Mindestens einmal im Monat, aber nicht jede Woche              Polen                          18.4                     23.1                     25.3                      23.4                9.9
     Weniger als einmal im Monat                                    Kroatien                       16.8                     23.9                    23.5                16.5                19.3
                                                                4
                                                                    Deutschland                  9.1             25.3                            29.2                         28.1                  8.3
     Nie
                                                                                            0%                        25%                        50%                      75%                        100%

     Kursiv gesetzt sind die Benchmark-Teilnehmer.
 4
     Die Lehrer- und Schulgesamtteilnahmequote liegt unter 75% .
 5
     Abweichender Erhebungszeitraum.
 A
     Differenzen zu 100 Prozent sind im Rundungsverfahren begründet.
 B   Aufgrund der sehr geringen Rücklaufquoten für die Lehrerbefragung können keine Befunde für Argentinien
     (Buenos Aires) und die Schweiz angeführt werden.                                                                                                                                   11
Eickelmann, Birgit (2014)

Förderung von IT-bezogenen Fähigkeiten im Unterricht
in Deutschland
(Angaben der Lehrpersonen in Prozent, Kategorie mit Nachdruck)
                                           %     (SE)

  Effizienter Zugriff auf Informationen   36.2   (2.3)        OECD 63%

  Angabe der Quelle digitaler
                                          32.5   (1.7)       OECD 48%
  Informationen

  Darstellung von Informationen für ein
  bestimmtes Publikum/für einen           29.5   (2.0)       OECD-54%
  bestimmten Zweck

  Überprüfung der Glaubwürdigkeit
  digitaler Informationen
                                          29.4   (1.4)
                                                             OECD 52%
  Erkunden und Nutzen verschiedener
  digitaler Ressourcen bei einer
  Informationssuche
                                          26.7   (2.0)
                                                             OECD 51%
                                                         0     20   40   60   80   100
                                                                                         12
Argentinien (B. A.)            66.8 436 (8.7)            33.2 487 (8.0) ■
           Slowakische Republik           71.4 505 (5.4)            28.6 552 (4.4) ■
         5
           Thailand                       90.4 369 (4.5)
                                                                Maximal
                                                                     9.6      415 (9.7) ■
                                                                                         Mehr als                LeistungsdifferenzA
                                Teilnehmer                   100 Bücher                 100 Bücher                      M2-M1
           Deutschland                    51.6 505 (2.7)            48.4 550 (2.7) ■
           Polen
                                             Eickelmann,
                                          60.1 520 (2.7)
                                                          % Birgit  M1       (2014)
                                                                            (SE)
                                                                    39.9 564 (3.1) ■
                                                                                     %      M2      (SE)
                                Türkei                   81.5 353 (4.3)            18.5 405 (7.8) ■
           Australien                     52.8 522 (2.8)            47.2 565 (2.2) ■
                            3
                                Argentinien (B. A.)      66.8 436 (8.7)            33.2     487 (8.0) Mehr
                                                                                      Maximal              ■ als           LeistungsdifferenzA
           Chile                          83.4     481 (3.1)
                                Slowakische Republik Teilnehmer
                                                                    16.6 520 28.6
                                                         71.4 505 (5.4)
                                                                                      (5.3)  ■
                                                                                            552 (4.4)100■Bücher
                                                                                    100 Bücher                                    M -M
                                                                                             ■
                                                                                                                                                                         2    1
           Internat. Mittelwert
                              5
                                Thailand  65.7     488 (0.9)        34.3
                                                         90.4 369 (4.5)       526 %   (1.2)
                                                                                    9.6  M1 415
                                                                                              (SE)  (9.7) ■ 2
                                                                                                       %     M   (SE)
  2
       Leistungsvorsprung            in den
           Kanada (N. & L.) Deutschland   56.3 513 Türkei
                                                       (4.0)
                                                         51.6 505   43.7 (2.7)54981.5 (5.1)
                                                                                   48.4      ■(4.3) (2.7)
                                                                                        353 550       18.5 ■405 (7.8) ■
                                                                                             ■        33.2 ■487 (8.0) ■
                                                                          3
      3
           Niederlande                                 Argentinien  30.8 (2.7)
                                                                    (B. A.)      66.8   436   (8.7)
       computer-      und Polen 69.2 525 Slowakische   (4.5)
                                                         60.1 520
                                                                     Republik
                                                                              559 39.9(6.3) 564
                                                                                 71.4 505 (5.4)
                                                                                                    (3.1)
                                                                                                      28.6 552 (4.4) ■
           VG OECD              Australien61.7 503       52.8 522
                                                       (1.0)        38.3 (2.8)     47.2
                                                                              54090.4
                                                                              5       (1.2)  ▼ (2.2)
                                                                                            565       9.6
                                                                                                           ■
                                                                                                            415 (9.7) ■
       informationsbezogenen
           VG EU                Chile
                                                       Thailand
                                                         83.4 481
                                          65.7 513 Deutschland
                                                       (1.1)        34.3 (3.1)     16.6
                                                                              55051.6
                                                                                        369 (4.5)
                                                                                             ▼
                                                                                        505 520
                                                                                      (1.3)           48.4 ■550 (2.7) ■
                                                                                              (2.7) (5.3)
       Kompetenzen                                                                                    39.9 ■564 (3.1) ■
1 2
           Norwegen 2 von       Internat. Mittelwert
                                          50.0 520 Polen 65.7 488
                                                       (2.6)        50.0 (0.9)     34.3
                                                                              55460.1   520 526
                                                                                      (2.9)  ▼(2.7) (1.2)
                                Kanada (N. & L.)       Australien
                                                         56.3 513                52.8
                                                                                   43.7522 549        47.2 ■565 (2.2) ■
                                                                                              (2.8) (5.1)
       Schülerinnen
           Kroatien         und    Schülern
                                          77.3 505 Chile
                                                       (3.0)        22.7 (4.0)          481 ▼
                                                                              53983.4 (3.7)   (3.1)   16.6 520 (5.3) ■
                            3
                                Niederlande              69.2 525 (4.5)            30.8 559 (6.3)          ■
           Litauen                        73.2 486 Internat.        26.8 51965.7 (4.8)
                                                       (3.7) Mittelwert                 488 ▼ (0.9)   34.3 526 (1.2) ■
      3
       ausDänemark
             Familien mit VG     mehr
                                    OECD  als
                                          59.9     531
                                                         61.7 (N.503
                                                       Kanada
                                                       (3.0)
                                                                      2
                                                                    40.1      563
                                                                                   38.3513 540
                                                                    & L.) (1.0) 56.3
                                                                                      (3.6)  ▼        43.7 ▼549 (5.1) ■
                                                                                              (4.0) (1.2)
                                                                                   34.3525 550        30.8 ▼559 (6.3) ■
                           vor VG   EU                   65.7 513 (1.1) 69.2                  (4.5) (1.3)
                                                                          3

       100Republik
             Büchern Korea
                        1 2
                                 denen
                                Norwegen
                                           mit
                                          33.9     515
                                                       Niederlande
                                                       (3.8)
                                                       VG OECD      66.1
                                                         50.0 520 (2.6)       54761.7 (2.7)
                                                                                   50.0 503  ▼(1.0)
                                                                                            554 (2.9) 38.3 ▼540 (1.2) ▼
       maximal
           Kanada 100
                    (O.) BüchernKroatienim             VG
                                          51.1 533 (3.6)  EU
                                                         77.3 505   48.9 (3.0)
                                                                    1 2
                                                                                 65.7
                                                                              565 22.7  513  ▼ (3.7)
                                                                                              (1.1)
                                                                                      (3.0) 539       34.3 550 (1.3) ▼
                                                                                                           ▼
                                                                                                      50.0 554 (2.9) ▼
                                                       Norwegen                  50.0   520   (2.6)
  2      5
           Russische Föderation
       internationalen          Litauen 65.6 506 Kroatien
                                Vergleich              (3.4)
                                                         73.2 486   34.4 (3.7)53777.3 (2.9)
                                                                                   26.8      ▼ (4.8)
                                                                                            519
                                                                                        505 (3.0)     22.7 ▼539 (3.7) ▼
                                                                                   40.1      ▼        26.8 ▼519 (4.8) ▼
                            3
           Tschechische RepublikDänemark61.1 542 Litauen 59.9 531
                                                       (2.5)        38.9 (3.0)57273.2   486 563
                                                                                      (2.2)   (3.7) (3.6)
       (Angaben
           Slowenien
                     der    Schülerinnen
                                Republik Korea           33.9 515
                                          68.0 502 Dänemark
                                                       (2.2)
                                                                          3
                                                                    32.0 (3.8)     66.1
                                                                              52959.9        ▼
                                                                                        531 547
                                                                                      (3.3)           40.1 ▼563 (3.6) ▼
                                                                                              (3.0) (2.7)
      3und Schüler in Prozent)  Kanada (O.)            Republik
                                                         51.1 Korea533 (3.6)     33.9
                                                                                   48.9 515 565       66.1 ▼547 (2.7) ▼
                                                                                              (3.8) (3.0)
           Schweiz                        59.7 517 Kanada
                                                       (4.8)    (O.)40.3      53951.1   533 ▼
                                                                                      (5.3)   (3.6)   48.9 565 (3.0) ▼
                          2   5
                                Russische Föderation Russische
                                                         65.6 506 (3.4) 65.6       34.4 537 (2.9)          ▼
  2   3
           Hongkong                       70.2 505 (6.8) Föderation 29.8 525 (7.1)
                                                                      2       5
                                                                                        506 ▼ (3.4)   34.4 537 (2.9) ▼
                                      Tschechische Republik Tschechische61.1 542Republik
                                                                                     (2.5) 61.1 38.9542 572          38.9 ▼572 (2.2) ▼
                                                                                                            (2.5) (2.2)
                                      Slowenien                         68.0 502 (2.2) 68.0
                                                                     Slowenien                  32.0502 529       0   10 ▼
                                                                                                            (2.2) (3.3)
                                                                                                                     32.0   20
                                                                                                                             529 30(3.3)
                                                                                                                                      40▼ 50 60
                                 3
                                      Schweiz
                                                                          3
                                                                     Schweiz
                                                                        59.7 517 (4.8) 59.7     40.3517 539          40.3 ▼539 (5.3) ▼
                                                                                                            (4.8) (5.3)
                                                                      2 3
                                                                     Hongkong                70.2   505     (6.8)    29.8                ▼
              Teilnehmer mit signifikanter
                               2 3         Leistungsdifferenz (p < .05) 70.2 Leistungsdifferenz
                                      Hongkong                                 505 (6.8)        signifikant
                                                                                                29.8        größer(7.1)
                                                                                                          525       als    ▼525 (7.1)(p < .05).
                                                                                                                        in Deutschland
                                                                                                                                                           0 10 20 30 40 50 60
                                                                                   ■ Kein signifikanter Unterschied zur Leistungsdifferenz
                                                                                                                                        0 10in Deutschland.
                                                                                                                                                20 30 40 50 60
          Kursiv gesetzt sind die Benchmark-Teilnehmer.
      1
          Die nationale Zielpopulation entspricht nicht der 8. Jahrgangsstufe.     ▼ Leistungsdifferenz signifikant kleiner als in Deutschland (p < .05).
      2                                  Teilnehmer mit signifikanter Leistungsdifferenz (p < .05)      Leistungsdifferenz signifikant größer als in Deutschland (p < .05).
          Die Gesamtausschlussquote liegt über 5%.
      3
          Die Schüler- und Schulgesamtteilnahmequote liegt unter 75%.                                ■ Kein signifikanter Unterschied zur Leistungsdifferenz in Deutschland.
                                                                                                     ▼ Leistungsdifferenz signifikant kleiner als in Deutschland (p < .05).
      5
          Abweichender Erhebungszeitraum.
      A
          Inkonsistenzen in berichteten Differenzen sind im Rundungsverfahren begründet.                                                                                          13
   IT-Ausstattung etwa im OECD-Durchschnitt. Die Nutzung in D ist
    geringer als in anderen Ländern -> Return of Investment??
   Mehrwert digitaler Medien im Unterricht domänenspezifisch
    betrachten: informations- und computerbezogene
    Kompetenzen, Lesekompetenz oder mathematischen und
    naturwissenschaftlichen Kompetenzen (OECD 2015)
   Qualität des didaktischen IT-Einsatzes im Unterricht ist geringer:
    Schulische Computereinsatz hat in D einen negativen Effekt auf
    die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen der
    Schülerinnen und Schüler (Eickelmann et al. 2014, S. 223)!!!!!
   Der Nutzen der digitalen Medien in der Schule für die
    Schülerinnen und Schüler ist primär von den Kompetenzen der
    Lehrkräften abhängig!! (SMILE-Report 2013) -> Lehrerbildung

                                                                         Sei
                                                                          te
                                                                         14
„Bildung in der digitalen Welt“ (KMK)
                                               „Strategie ‚Digitales Lernen‘“
                                                „Pakt für Digitale Bildung“
                                             „Medienkompetenz fördern und
                                              digitale Spaltung überwinden“

im Bildungssystem?

   Wie können bestehende Aufgaben mit digitalen Medien besser
    bearbeitet werden?
    - Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht (Digitalisierung der Lehre, Lernen
      mit Medien, Didaktik der digitalen Medien)
    - Digitalisierung der Schulverwaltung, Kommunikationswege von Schule, Vor-
      und Nachbereitung
   Wie können neue Aufgaben, die sich in der digitalen Gesellschaft
    stellen, in Schulen bearbeitet werden?
    - Neubestimmung von Zielsetzungen und Curriculum von Schulen
      (Digitalisierung und digitale Wandel als Gegenstand von Bildungsangeboten)
    - Media Literacy, Information Literacy, Informatische Bildung / Medienbildung /
      Digitale Bildung
   Kognitive Aktivierung durch mehr Personalisierung
                        und Individualisierung

                           ZEIT
Authentizität
Eigene
                          RAUM
Erfahrungen und       INTERAKTIVITÄT
Perspektiven +
                                                              Kooperation –
Perspektivwechsel
                                                              Orts- und
                                                              zeitunabhängig
                           http://www.mobilelearningtoolkit.com/ipac-
                           framework.html                                  16
Book-Creator

Besuch der
Tiergartens
Nürnberg

                      17
   Entwicklung von AR-Lernobjekten
   P-Seminar Informatik /P-Seminar Biologie: 3D-Drucken,
    3D-Scannen von Objekten, Erstellen und Bearbeiten
    von 3D-Modellen, Aufbereiten der Modelle für AR,
    Screendesign, Bildbearbeitung, App- Programmierung
    mit Schwerpunkt AR

                                             22.11.2018     18
MIRROR

         19
Sei
 te
20
   Individuelle Zusammenstellung von Tools und
    Informationsträgern zu Organisation und Bearbeitung
    von Informationen
   Freie Bildungsmedien für Alle!?
   Sensoren für
•   Beschleunigung
•   Drehraten
•   Magnetfeld
•   Luftdruck
•   GPS
•   Mikrofon
•   Kamera

                     Sei
                      te
                     22
Individualisierung

                     22.11.2018   24
“These systems reduce all the richness
                                                         and complexity of deciding what a learner
                                                         should be doing to — sometimes literally
                                                         — a ‘Next’ button,”

Mathematik mit personalisierten, von Algorithmen vorgeschlagenen Lernplänen
http://de.slideshare.net/iZoneNYC/school-of-one-in-new-york-city-an-implementation-guide
   Digitalisierung von Bildung als
    ◦ als Markt für Bildungstechnologieanbietern
    ◦ Anpassung an die IuK-Technologie – Anwenderschulung
    ◦ Qualifikationsmaßnahme für den Arbeitsmarkt
    ◦ Ausrichtung von Lernprozessen an die Vorgaben technischer
      Systeme – Programmierter Unterricht
    ◦ Ersatz von Datenschutz & Jugendmedienschutz
    ◦ Vereinzelung des Lernens

    Fehlformen pädagogischer Handlungstheorie
Was wir nicht brauchen:

               Ausstattungsoffensiven ohne
               Medienbildungscurricula und FoBis

               Einseitige Orientierung auf beruflich verwertbare
Minicomputer   Fähigkeiten

               Von Algorithmen gesteuerte Lernprozesse

               Schülerinnen und Schüler als Datenquelle für
               Internetkonzerne

               Unreflektierte Verwendung digitaler Medien um ihrer
               selbst Willen!

               Aktionismus statt nachhaltige Entwicklung!
Was bedeutet das Primat des Pädagogischen? Was ist Bildung?
    - Unbestimmtheit bestimmt zur Selbstbestimmung
    - Nichthierarchischer Ordnungszusammenhang menschlicher
      Gesamtpraxis
   Medienbildung als Entwicklung der Fähigkeit zur
    Selbstbestimmung in der digitalen Gesellschaft!

   Kompetenzen, die für eine aktive, selbstbestimmte Teilhabe in
    einer digitalen Welt erforderlich sind.
    ◦ Zu Fördern sind insb.:
    ◦ (Kritische) Reflexion der mediatisierten Gesellschaft und des eigenen
      Medienhandelns
    ◦ Aktivierung von Produktivität und Kreativität
    ◦ Diskursive Beteiligung an Gestaltung/Kultivierung der digitalen Welt

                                                                              30
   Aktivierung eines kreativen und kritischen
    Umgangs mit digitalen Medien

   Primat des Pädagogischen – Anbindung an die
    Lebenslage / Entwicklungsaufgaben

   „Informatische Bildung“ „im Kontext“ statt
    „informationstechnische Grundbildung“

   Kompetenzstandards digitalen Kompetenzen im
    Sinne von Dagstuhl

   Medienbildung für Alle – Antworten auf den
    drohenden Digital Divide

   Stärkung der Medienerziehung in den Familien
Herleitung des Kompetenzmodelle des
              KMK 2016
Kompetenzen in der digitalen Welt
                                                                                   Suchen und Filtern
                                                                                   Auswerten und Bewerten
                                                                                   Speichern und Abrufen
                                                          Suchen,
                                                        Verarbeiten,
                                                        Aufbewahren

 Medien analysieren und
  bewerten                                                                                                  Interagieren
                              Analysieren                                           Kommunizieren
 Medien in der digitalen                                                                                   Teilen
                                  und                                                   und
  Welt verstehen und                                                                                        Zusammenarbeiten
                              Reflektieren                                           Kooperieren
  analysieren                                                                                               Umgangsregeln kennen
                                                                                                             und einhalten
                                                                                                            An der Gesellschaft
                                                                                                             aktiv teilhaben

                                                                                                            Entwickeln und
                                                                                     Produzieren
                             Problemlösen                                                                    Produzieren
                                                                                         und
                             und Handeln                                                                    Weiterverarbeiten und
                                                                                     Präsentieren            Integrieren
                                                                                                            Rechtliche Vorgaben
                                                                                                             beachten
 Technische Probleme lösen
                                                       Schützen und
 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
                                                       sicher Agieren
 Eigene Defizite ermitteln und nach                                             Sicher in digitalen Umgebungen agieren
  Lösungen suchen                                                                Persönliche Daten und Privatsphäre schützen
 Digitale Werkzeuge und Medien zum                                              Gesundheit schützen
  Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen                                       Natur und Umwelt schützen
 Algorithmen erkennen und formulieren

                                       Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. Beschluss der KMK vom 08.12.2016
Beispiel Medienkritik:
Mediendiskurse kritisch
analysieren
   sinkende Werbeeinnahmen und Auflagenverluste
    (Werbeeinahmen 1999 6 Mrd -> 2017 rund 2,4 Mrd)
   Fusionen, Einstellung einzelner Titel und Einrichtung
    von Zentralredaktionen
   Wachsende Dynamik bei der Konzentration am
    Zeitungsmarkt: 61,6 % der Gesamtauflage von den
    Top 10 der Verlagsgruppen verlegt
   Röper, Horst (2018): Zeitungsmarkt 2018: Presskonzentration steigt rasant. In: Media Perspektiven
    5/2018, S. 216-234)
   Social Media Plattformen als Nachrichtenquelle: Für
    2/3 der US-Bürger (PEW Research Center 2017),
    wichtigste Informationsquelle für Jugendliche
   Bots, Virale Kampagnen, Fake News im US-Wahlkampf
    und im Bundeswahlkampf
   Hegelich, Simon (2018): Social Media im Wahlkampf. Hanns-Seidel-Stiftung. München.
https://youtu.be/ohmajJTcpNk
   Wie beeinflussten die Massenmedien den Unterricht
    in der Weimarer Republik?
   Was verlangen die heutigen Möglichkeiten und
    Gefahren der digitalen Welt den Lesern ab?
   Welchen Propaganda-Begriff verwendete man in der
    Weimarer Republik? Welche Begriffe und Leitbilder
    prägen heute den Einsatz viraler Kampagnen?

                                          22.11.2018    37
   Handlungs- und Prozessorientierung
   Bestandteil der allgemeinen Hilfen zur
    Lebensbewältigung statt Medienkunst
   Aufarbeitung eigener Einstellungen
    und Positionen
   Darstellung des Themas aus
    unterschiedlichen Perspektiven
   Medienprodukte ermöglichen
    Präsentation unterschiedlicher Positionen
    Medienprodukte als Hilfsmittel für Beteiligung an
    Diskursen
Animationen und Erklärvideos
                         Besprechung und
                         Erstellung von Let‘s Play
                         Videos

Produktion von Machinimas

                                                     39
Medienbildung –
 informell – formal -
 nonformal

• bildungsbiografische
  Perspektive;
• Übergänge im
  Bildungssystem
• Subjektperspektive von                                                       Bibliotheken

  Kindern und
  Jugendlichen
• Einbeziehung der
  strukturellen
  Voraussetzungen

                                                                                                        Sei
                                                                                                          te
                         Dt. Telekomstiftung (Hrsg.) (2014):Medienbildung entlang der Bildungskette.   S. 12
                                                                                                         40
   Welche Kompetenzen sollen die SuS wann erreicht
    haben?
   Welche zentralen Ziele werden verfolgt?
   Wie in welchem Zeitraum? Anknüpfung an bisherige
    Schulentwicklung?
   Übereinstimmung der Ziele der Medienbildung mit
    Schulprogramm?
   Anknüpfung an Strategie des Landesministeriums,
    KMK: Bildung in der digitalen Welt, LKM, DigComp
   Profilierung

                                                       42
22.11.2018   43
Organisations-
entwicklung:                           Unterrichts-
Schulprogramm, Konzept                 entwicklung:
zur Bildung in der digitalen           Curriculum,
Welt                                   Integrative Medienbildung

Entwicklung der IuK-
Ausstattung

                    Zusammenhang von
              pädagogischer Schulentwicklung
              und curriculare Medienintegration

                                      Personale
Kooperations-                         Entwicklung:
entwicklung:
                                      Medienpädagogische
„Vernetzte Schule“                    Kompetenz
   Wie sollen SuS digital lernen und arbeiten um ihre
    Kompetenzen entwickeln und ausbauen zu können? Mit
    welchen Unterrichtsbeispielen gibt es gute Erfahrungen?
   Wie werden die digitalen Kompetenzen fachintegrativ
    gefördert?
   Inwiefern spielt sich Methodencurriculum im
    Mediencurriculum?
   Welche Sozialformen sollen unterstützt werden?
   Wie erhalten SuS Rückmeldungen zu ihren Kompetenzen?
   Inwiefern sollen Maßnahmen der Individualisierung und
    Differenzierung digital unterstützt werden?

                                                              45
   Qualifizierung Lenkungsteam
   Aus- und Fortbildung des Kollegiums: Einbettung der
    Fortbildung zu Digitaler Bildung im Gesamtkonzept
   Verteilung der Kompetenzen im Kollegium: Wer kann
    was in welcher Jahrgangsstufe / Fächern übernehmen?
    Fortbildungsbedarf? Austausch? Multiplikator?
   Bestimmte Qualifikationen bei Neueinstellungen?
   Medienscouts / Medientutoren?
   Techniker / Systembetreuer?
   Zusammenarbeit mit externen Partnern?

                                                          46
   Ausstattung vom Konzept her denken!
   Raumkonzept: Baumaßnahmen? Veränderte
    Raumnutzung?
   Ausstattungsplanung: Welche Ausstattung wird warum
    benötigt? Finanzaufwand, Finanzierung?
   Infrastruktur: Internetanbindung, Lan/Wlan, Steckdosen
   Geräte: Mobile Geräte? Poollösungen, Persönliche Geräte?
    BYOD? Peripherie? Adapter?
   Präsentationsmöglichkeiten, Medienzubehör?
   Verbrauchsmaterialien…
   Budget für Softwarelizenzen, Apps…

                                                               47
   Verabschiedung durch Lehrer- / Schulkonferenz
   Verantwortlichkeiten: Lenkungsteam (Zuständigkeit,
    Vertreterregelung)
   Wartung und Support
   Zeitplan: Meilensteine
   Kriterien der Zielerreichung
   Qualitätssicherung und intern Evaluation

                                                         48
   Bereitstellung praxisorientierter Informations- und
    Unterstützungsmaterialien durch Landesinstitute (Bsp.
    ISB – Medienkompetenznavigator), Medienanstaltuen,
    Stiftungen usw. (Anhang)
   Referenzschulen / Modellprojekte
   Multiplikatoren Medienbildung / Digitale Bildung
   Schulentwicklungsberater

   Über den Tellerrand schauen, vernetzen und selbst
    Entwicklung gestalten!

                                                            49
Organisations-
entwicklung:                           Unterrichts-
Schulprogramm, Konzept                 entwicklung:
zur Bildung in der digitalen           Curriculum,
Welt                                   Integrative Medienbildung

Entwicklung der IuK-
Ausstattung

                    Zusammenhang von
              pädagogischer Schulentwicklung
              und curriculare Medienintegration

                                      Personale
Kooperations-                         Entwicklung:
entwicklung:
                                      Medienpädagogische
„Vernetzte Schule“                    Kompetenz
Prof. Dr. Rudolf Kammerl
Telefon: 0911/5302-520
E-Mail: Rudolf.Kammerl@fau.de
Internet: https://www.medpaed.phil.fau.de/ / http://www.ili.fau.de/
Friedrich-Alexander-Universität              Institut für Lern-Innovation
Erlangen-Nürnberg                            Dr.-Mack-Straße 77,
Philosophische Fakultät                      90762 Fürth
Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
Appel, M. & Schreiner, C. (2014). Digitale Demenz? Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung.
           Psychologische Rundschau, 65, 1-10. https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb8/ikms/medpsych/appel/2013_appel-
           schreiner_digitale-demenz.pdf
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2017): Monitor Digitale Bildung: Die Schulen im digitalen Zeitalter. Bielefeld: Matthiesen. Abgerufen unter:
          http://dx.doi.org/10.11586/2017041 [Stand vom 09.04.2018]
Bos, W., Lorenz, R., Endberg, M., Eickelmann, B., Kammerl, R. & Welling, S. (Hrsg.). (2016). Schule digital – der Länderindikator 2016.
            Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich. Münster. New York.
            Waxmann Verlag. https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/3540Volltext.pdf (zuletzt geprüft 29.03.17)
Breiter, Andreas, Welling, Stefan & Stolpmann, Björn Eric (2010): Medienkompetenz in der Schule: Integration von Medien in den
            weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Berlin: Vistas. Abgerufen unter: https://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-
            nrw/Forschung/LfM-Band-64.pdf [Stand vom 6.12.2017].
Deutsche Telekom Stiftung (2014): Medienbildung entlang der Bildungskette. Ein Rahmungskonzept für eine subjektorientierte Förderung von
           Medienkompetenz im Bildungsverlauf von Kindern und Jugendlichen. Online unter: http://www.telekom-stiftung.de/dts-
           cms/sites/default/files/dts-library/materialien/pdf/buch_medienbildung.bildungskette_end.pdf, (zuletzt geprüft 07.03.17).
Eickelmann, B. / Gerick, J. / Bos, W. (2014). Die Studie ICILS 2013 im Überblick – Zentrale Ergebnisse und Entwicklungsperspektiven. In: Bos,
          Wilfried; Eickelmann, Birgit; Gerick, Julia; Goldhammer, Frank; Schaumburg, Heike; Schwippert, Knut; Senkbeil, Martin; Schulz-Zander,
          Renate; Wendt, Heike (Hrsg.) (2014): ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
          in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster/ New York. S. 9 – 32.
Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern (2017): Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten
          Welt. Heft 2017/04, S. 65-74.
Hamilton, E.R., Rosenberg, J.M. & Akcaoglu, M.: The Substitution Augmentation Modification Redefinition (SAMR) Model: a Critical Review and
           Suggestions for its Use. TechTrends (2016) 60: doi:10.1007/s11528-016-0091-y
Herzig, B. (2014). Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? Bertelsmann Stiftung. Gütersloh. https://www.bertelsmann-
             stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_Wirksamkeit_digitale_Medien_im_Unterricht_2014.pdf
Herzig, B. & Grafe, S. (2006). Digitale Medien in der Schule. Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Studie zur
            Nutzung digitaler Medien in allgemein bildenden Schulen in Deutschland. Bonn: Deutsche Telekom AG. Zugriff am 16. Oktober 2014
            unter: https://www.uni-paderborn.de/fi
            leadmin/kw/Institute/Erziehungswissenschaft/mepaed/downloads/forschung/Studie_Digitale_Medien.pdf ((zuletzt geprüft 07.03.17
            )
Hillmayr, D. / Reinhold, F. / Ziernwald, L. / Reiss, K. (2017): Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der
            Sekundarstufe Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit. Waxmann Verlag
Kammerl, R. (2018). Bildung und Lehrerbildung im digitalen Wandel. Zur Forderung nach einem „Primat des Pädagogischen“. In: Hug, Th. (Hrsg.)
          Medienpädagogik - Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter. innsbruck university press. S. 19-32.
Kammerl, R. (2016). Digitalisierung, Digitales Lernen, Digitale Bildung? In: merz – medien + erziehung, 60. Jg. H. 1. S. 9-15.
Kammerl, R. (2016). Medien-Bildung wozu? Hat Medienbildung Zwecke und wenn ja, wer legt diese wozu fest? In: Hug, T. / Kohn, T. /
          Missomelius, P. (Hrsg.). Medien – Wissen – Bildung. Medienbildung wozu? Innsbruck: Innsbruck University Press. S. 139-149
          https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903122161.pdf (zuletzt geprüft 29.03.17)
Kammerl, R., Unger, A., Günther, S., Schwedler, A. (2016), BYOD – Start in die nächste Generation. Abschlussbericht der wissenschaftlichen
          Evaluation. Online: https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew1/medienpaedagogik-aesthetische-
          bildung/medienpaedagogik/dokumente/byod-bericht-final.pdf (zuletzt geprüft 07.03.17). 151 S
Kearney, M./Schuck, S./Burden, K./Aubusson, P.: Viewing mobile learning from a pedagogical perspective. Research in Learning unter:
           http://www.researchinlearningtechnology.net/index.php/rlt/article/view/14406 [letzter Zugriff am 3.12.2016
KMK – Kultusministerkonferenz. (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz
          https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf (zuletzt geprüft
          07.03.17
Koch, Wolfgang & Frees, Beate (2017): Kernergebnisse der ARD/ZDF-Online-Studie 2017. Abgerufen unter: http://www.ard-
           werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/ARD-ZDF-Onlinestudie/Kern-Ergebnisse_ARDZDF-Onlinestudie_2017.pdf
           [Stand vom 09.04.2018]
Maier, U. (2014): Computergestützte, formative Leistungsdiagnostik in Primar- und Sekundarschulen. Ein Forschungsüberblick zu Entwicklung,
            Implementation und Effekten. In: Unterrichtswissenschaft, 42(1), S. 69–86.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2017): JIM-Studie 2017.: https://www.mpfs.de/
Ohler, P. / Liebold, B. /Pietschmann, D. / Valtin, G. / Nieding, G. (2013): Digitale Demenz. In: tv diskurs 43, S. 72-76
              http://fsf.de/data/hefte/ausgabe/63/ohler_et_al_spitzer_072_tvd63.pdf
Petko, D. (2014): Einführung in die Mediendidaktik. Weinheim, Basel: Beltz.
Schweizer, Karin & Horn, Michael (2014): Kommt es auf die Einstellung zu digitalen Medien an? Merz – medien + erziehung, 58(6), 50-62.
Schön, S. / Ebner, M. (2013) (Hrsg.) L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. Online unter: http://l3t.eu/homepage/das-
            buch/ebook-2013
Sung, Y.-T. u. a. (2016): The effects of integrating mobile devices with teaching and learning on students' learning performance. In: Computers &
             Education, Bd. 94, S. 252–275.
Tamim, R. M. u. a. (2011): What forty years of research says about the impact of technology on learning. In: Review of Educational Research,
           81(1), S. 4–28.
Tulodziecki, G. u.a. (2004): Mediendidaktik. Stuttgart: Klett-Cotta
Vorderer, P. (2015). Der mediatisierte Lebenswandel. Permanently online, permanently connected. Publizistik, 60, 259-276.
   Fachzeitschriften
   British Journal of Educational Technology
   Computers and Education
   Educational Technology and Society
   ISTE: Journal of Digital Learning Teacher
    Education

   Computer und Unterricht
   Log In Zeitschrift für Informatische Bildung
   Merz – Medien und Erziehung
   MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und
    Praxis der Medienbildung
               Tv Diskurs –Jugendmedienschutz
                                      04.05.2017   54
   Stiftung Medienpädagogik Bayern u.a. mit
    Referentennetzwerk und Medienführerschein
   Stiftung Bildungspakt Bayern
   Forum Bildung Digitalisierung
   Stiftung Digitale Chancen
   Teach today (Dt. Telekom Stiftung)
   Medien in der Schule (FSM Freiwillige
    Selbstkontrolle Multimedia)
   Medienkompetenz-Material-Überblick der
    Clearingstelle Medienkompetenz der
    Deutschen Bischofskonferenz

                                         22.11.2018   55
   Medienpädagogisches Zentrum des IQ M-V
   Audit Medienschule
   ISB – Medienbildung
   Mebis – Infoportal
   Länderkonferenz Medienbildung
   Medienculture-Online Portal der LMZ Baden-
    Württemberg
   Spielbar – Bundeszentrale für politische
    Bildung
   Ins netz gehen – Multiplikatorenportal BZgA

                                           22.11.2018   56
   Planet Schule – Multimedia (SWR /WDR)
   iStage – Smartphones im Naturwissenschaftlichen
    Unterricht
   Lern-Apps-Rezensionen durch e-teaching.org
   Clicksafe – EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
   Handysektor
   DVD Mobiles Lernen im Unterricht (FWU) mit Beiheft
   https://www.kmk-pad.org/programme/etwinning.html
   https://www.theschoolinthecloud.org/

                                            22.11.2018      57
Sie können auch lesen