SCHULZEITUNG - VOLKSSCHULE LOTZWIL

Die Seite wird erstellt Milla Binder
 
WEITER LESEN
SCHULZEITUNG - VOLKSSCHULE LOTZWIL
LOTZWILER SCHULZEITUNG                                                    12. Jahrgang Nr. 43            1

           VOLKSSCHULE LOTZWIL
4932 Lotzwil • 3368 Bleienbach • 4933 Rütschelen                Nr. 1            Februar 2021
                                                                Inhalt                               Seite
                                                                                                     Seite
                                                                Editorial ................................1
                                                                Samichlaus in Bleienbach..............2
                                                                Bachputz...................................2
                                                                Lebkuchen verzieren.....................6
                                                                Die Radierung, ein Kunstprojekt...4/5
                                                                Schulsternwarte..........................6
                                                                Elfchen der 1.& 2. Klasse...............7
                                                                Ninja Warrior......................8/9
                                                                Briefe an die Seniorinnen und Se-
                                                                nioren von Lotzwil...................10 /11
                                                                Hausdienst..............................12/13

SCHULZEITUNG
                                                                Der erste Schnee......................14
                                                                Rätselspass...........................15
                                                                Termine/Vorschau.......................16

Email Adresse: schulzeitung@schulelotzwil.ch / Webseite: www.schulelotzwil.ch

                                            Editorial
"Der Mond hing gross und orangefarben am Horizont, als die zwei alten Frauen durch den knietiefen
Schnee stapften und in der Dämmerung nach Lebenszeichen von Kaninchen suchten. Die Sicht
war schlecht, und wenn es Kaninchen gab, so rührten sie sich in dem kalten Wetter nicht. Doch sie
fanden einige alte, harte Kaninchenfährten, die unter den Bäumen und dem gebeugten Weide-
gebüsch fest eingeforen waren. Ch'idzigyaak knüpfte eine Babiche - Schlinge an einen langen,
dicken Weidenast und legte ihn quer über eine der Fährten. Zu beiden Seiten der Schlinge errich-
teten die beiden Frauen kleine Zäune aus Fichten- und Weidenzweigen, die das Kaninchen in die
Falle leiten sollten. Die Frauen setzten noch weitere Fallen aus, hatten aber wenig Hoffnung, dass sie
auch nur ein Tier fangen würden. Auf ihrem Rückweg zum Lager hörte Sa', wie etwas an der Rinde
eines Baumes entlanghuschte. Sie blieb vollkommen ruhig stehen und bedeutete ihrer Freundin,
dasselbe zu tun. Beide Frauen versuchten angestrengt, das Geräusch in der Stille der Nacht noch
einmal zu hören. Auf einem Baum, dessen Umrisse jetzt im silbernen Mondlicht zu erkennen waren,
entdeckten sie nicht weit entfernt ein abenteuerlustiges Eichhörnchen. Sa' tastete langsam nach
dem Beil in ihrem Gürtel. Die Augen fest auf das Eichhörnchen gerichtet und mit absichtlich lang-
samen Bewegungen zielte sie mit dem Beil auf diesen Punkt, der Überleben versprach. Plötzlich
schoss der Kopf des kleinen Tieres hoch, und als Sa' ihre Hand bewegte, um das Beil zu schleudern,
stürmte das Eichhörnchen den Baum hoch. Sa' hatte das vorausgesehen, zielte etwas höher und
beendete das Leben des kleinen Tieres geschickt mit einem einzigen wohlberechneten Wurf. Er
verriet ihre Jagdkenntnisse, die sie so viele Jahre nicht erprobt hatte.

Zurück im Lager kochten die Frauen das Eichhörnchen in Schneewasser, tranken die Brühe und
sparten das wenige Fleisch, denn sie wussten, es würde sonst ihre letzte Mahlzeit sein. Beide hatten
seit längerer Zeit nichts mehr gegessen, denn das Volk hatte versucht, die wenigen Lebensmittel,
die es besass, zu sparen. Nun begriffen die zwei alten Frauen, warum ihnen die kostbare Nahrung
vorenthalten worden war. Weshalb Nahrung an zwei Personen verschwenden, die sowieso bald
sterben würden? Die beiden Frauen versuchten nicht daran zu denken, während sie ihre leeren
Mägen mit der warmen Eichhörnchenbrühe füllten und sich in ihren Zelten zur Nacht niederlegten."

Aus dem Buch "Zwei alte Frauen - Eine Legende von Verrat und Tapferkeit", geschrieben von Velma
Wallis, basierend auf einer wahren Geschichte zweier alter, tapferer Gwichin' Indianerinnen.
SCHULZEITUNG - VOLKSSCHULE LOTZWIL
2    LOTZWILER SCHULZEITUNG                                                 12. Jahrgang Nr. 43

                    Der Samichlaus war in Bleienbach!

                      Bachputz - Ein nasses Vergnügen
Auch im Herbst 2020 haben einige freiwillige 9. KlässlerInnen bei der Bachpflege des Dorfbaches in
Bleienbach tatkräftig mitgeholfen. Glücklicherweise haben wir einen sonnigen Herbsttag erwischt,
sodass es auch nicht schlimm war, wenn man am Ende des Morgens etwas Wasser in den Stiefeln
hatte. Der Bachputz ist jedes Jahr ein toller Anlass, bei welchem die Jugendlichen für einen gross-
zügigen Zustupf in die Klassenkasse gemeinnützige Arbeit leisten.
SCHULZEITUNG - VOLKSSCHULE LOTZWIL
LOTZWILER SCHULZEITUNG                                                12. Jahrgang Nr. 43     3

    Lebkuchen verzieren im Kindergarten am Brunnenweg
Freitagmorgen, 04.12.2020: «Hmmmmmm…Lebkuchenduft schwebt in der Luft…»
Jedes Kind durfte heute Morgen (beim blauen Posten) einen Lebkuchen verzieren. Mit grüner, gelber,
weisser und pinker Glasur aus Spritzsäcklis und Zuckerdekostreuseln ausgestatt ging es los. Hochmo-
tiviert und konzentriert arbeiteten alle für ca. 10 Minuten an ihrem Lebkuchen. Diesen werden die
Kindergärteler dann am Montag (nebst anderen Leckereien) in ihrem Chlouseseckli wiederfinden.
Das wird bestimmt eine freudige Überraschung werden!! Herzlichen Dank Brigitte Künsch, für die
tolle Idee und die Organisation der Zutaten für dieses Lebkuchenprojekt. Lieben Dank Lucia Pareja,
für die Betreuung dieses Postens.
SCHULZEITUNG - VOLKSSCHULE LOTZWIL
4      LOTZWILER SCHULZEITUNG                                                12. Jahrgang Nr. 43

                 Kaltnadelradierung auf Kunststoffplatten
                                  Ein Kunstprojekt der 9. Realklasse

Material:

- Rhenalonplatten 0,5 mm
- Dübelstab (10cm pro Sch.)
- Stahlstifte
- Linoldruckfarbe
- Presse

Vorarbeit:

In das Dübelholz wird mit einem kleinen Bohrer (knapp kleiner als der Stahlstift) ein Loch gebohrt
und anschliessend ein Nagel reingesteckt – fertig ist die Radiernadel. Mit einem tollen Hauswart ist
ein Klassensatz im Nu fertig.

Thema:        Radierung (Tiefdruck)
Sujet:        Porträt mit Kopfbedeckung (Model, Persönlichkeit, Politiker...)
              Das Sujet wurde im Internet gesucht und danach in richtiger Grösse ausgedruckt.

Arbeiten:

- Kunststoffplatte auf Vorlage fixieren
- Figur erarbeiten (kratzen)
- Druckplatte einfärben
- Farbe entfernen mit Papiertüchern
- Druckpapier auf die Platte legen
- Drucken

Die Arbeit hat den Schülerinnen und Schülern Spass gemacht und es sind tolle Kunstwerke entstanden.
SCHULZEITUNG - VOLKSSCHULE LOTZWIL
LOTZWILER SCHULZEITUNG   12. Jahrgang Nr. 43   5
SCHULZEITUNG - VOLKSSCHULE LOTZWIL
6    LOTZWILER SCHULZEITUNG                                                   12. Jahrgang Nr. 43

                             Besuch in der Sternwarte
Nachdem wir unseren ge-           der Oberfläche. Zudem wurde       sehr nahe beieinanderstehen.
planten Sternwartenbesuch         uns auch gezeigt, an welcher      Zum Schluss wurden uns noch
im letzten März wegen Corona      Stelle die Menschen zum ersten    spannende Informationen zu
absagen mussten, konnten wir      Mal auf dem Mond gelandet         bisherigen Kometenmissionen
nun am Montag, dem 23.11.20,      waren. Auch den Planeten Mars     mitgeteilt und wir konnten ver-
den Ausflug nachholen. Die        konnten wir durch das Teleskop    schiedene Bilder dazu betrach-
Sicht war an diesem Abend         betrachten und so die rote Ver-   ten. Auch verschiedene Fragen
sehr klar und man konnte einen    färbung deutlich erkennen. Auf    durften wir noch stellen und viele
wunderschönen Sternenhimmel       dem Dach der Sternwarte des       neue Eindrücke mit nachhause
sehen. Durch das Teleskop durf-   Kreuzfeld-Schulhauses konnten     nehmen. Wir möchten uns bei
ten wir den Mond von Nahem        wir zudem von blossem Auge        Herrn Anderegg für den gross-
betrachten und erkannten so-      die Planeten Jupiter und Saturn   artigen Ausflug bedanken!
gar Krater und Mondmeere auf      betrachten, die momentan
SCHULZEITUNG - VOLKSSCHULE LOTZWIL
LOTZWILER SCHULZEITUNG                      12. Jahrgang Nr. 43   7

            Elfchen der 1./2. Klasse aus Bleienbach
SCHULZEITUNG - VOLKSSCHULE LOTZWIL
8     LOTZWILER SCHULZEITUNG                                                      12. Jahrgang Nr. 43

Das «Ninja Warrior»-Fieber hat es    sen hörte man ständig die Schü-     sonen schlagen konnten.
auch bis nach Lotzwil geschafft!     lerinnen und Schüler über den
In den Wochen vor dem Jah-           Parkour tuscheln. Sie tauschten     Der Parkour in dieser Ausführung
reswechsel durften die Schüle-       ihre Erlebnisse, Erfahrungen,       ist nicht zuletzt der Coronamass-
rinnen und Schüler sich im Sport     Ergebnisse und Tipps und Tricks     nahmen zu verdanken. Durch
untereinander messen. Vom            untereinander aus.                  das Verbot von Kontaktsport-
Kindergarten bis hin zur 9. Klasse   Wer seine Laufzeit gemessen         arten konnten wir alle aufge-
machten alle mit.                    hatte, kam auf die Rangliste und    stellten Geräte und Hindernisse
                                     konnte sich somit mit anderen       während mehr als zwei Wochen
Der Parkour mit vielen verschie-     Warriors messen. Nicht nur die      stehen lassen.
denen Schwierigkeitsstufen kam       Älteren, sondern auch die Jün-
bei den Kindern wie                  geren waren darauf vertreten.       Vielen Dank allen Lehrpersonen
 auch bei den Erwachsenen sehr       Einige schlossen sogar mit einer    und dem Hausdienst für die tolle
gut an. Es sprach sich schnell he-   besseren Zeit ab als ihre älteren   Mitarbeit und die Ermöglichung
rum, was in der oberen Sporthal-     Geschwistern. Der Kampf um          des Parkours «Ninja Warrior Lotz-
le beim Schulhaus Kirchenfeld        die «Besten 3» und die «Top 10»     wil» und ein grosses Danke an
so vor sich geht.                    hat die Kinder so motiviert, dass   Pascal Do für die Organisation.
In den kleinen und grossen Pau-      sie auch die Zeiten der Lehrper-
SCHULZEITUNG - VOLKSSCHULE LOTZWIL
LOTZWILER SCHULZEITUNG   12. Jahrgang Nr. 43   9
SCHULZEITUNG - VOLKSSCHULE LOTZWIL
10     LOTZWILER SCHULZEITUNG                                                    12. Jahrgang Nr. 43

        Briefe an die Seniorinnen und Senioren von Lotzwil
Corona hat unser Land und somit seine Bewohnerinnen und Bewohner leider auch zu Beginn des
neuen Jahres immer noch voll im Griff. Mehr denn je ist es deshalb wichtig, dass wir gegenseitig auf-
einander schauen und uns Sorge tragen. Gerade für die älternen Menschen sind diese Zeiten extrem
fordernd, dürfen viele ihre Kinder und Enkelkinder nicht treffen, da das Risiko einer Ansteckung ein-
fach zu gross und zu gefährlich ist. Der Frauenverein von Lotzwil hatte eine schöne Idee und hat die
Oberstufe der Volksschule Lotzwil beauftragt, mit den Schülerinnen und Schülern persönliche Briefe
an genau diese Menschen zu schreiben. Wür möchten uns für den wunderbaren Auftrag bedanken.
Die Jugendlichen haben sich grosse Mühe gegeben und das Schreiben der Briefe war ihnen sehr
wichtig. Die Briefe sollen Zuversicht, Mut und Hoffnung schenken. Wir denken an Sie, beliben Sie stark!
LOTZWILER SCHULZEITUNG   12. Jahrgang Nr. 43   11
12     LOTZWILER SCHULZEITUNG                                                   12. Jahrgang Nr. 43

       Eine Ode an den Hausdienst der Volksschule Lotzwil
Christian Käser, Fritz Ammann, Rita Leder, Maja Berchtold, Alfred Greub, Elsbeth Herzig, Albin Liechti
und Béatrice Fankhauser, dies sind die Namen derer Personen, die jeden Tag einen unglaublichen
Job leisten: Die Reinigung aller Räumlichkeiten der Volksschule Lotzwil. Mit Covid - 19 hat sich auch
ihre Arbeit beträchtlich verändert.

                                                                                    Nicht zu ver-
                                                                                    wechseln mit
                                                                                    den Ghostbu-
                                                                                    sters! Christian
                                                                                    Käser (rechts)
                                                                                    und Alfred
                                                                                    Greub (links) bei
                                                                                    der Arbeit im
                                                                                    Schulhaus Dorf.

Desinfizieren, desinfizieren, desinfizieren.... Jede Woche
kommt man ca. auf 8 Arbeitsstunden mehr Arbeit, die
es seit dem Ausbruch vodesm Corona - Virus zusätz-
lich zu verrichten gilt. "Andere Arbeit bleibt dann halt
liegen", beantwortet Christian Käser die Frage, wie
dieser zusätzliche Aufwand gestemmt werden kann.
Abfallkübel müssen mehrmals täglich geleert werden,
Seife wird jeden Tag nachgefüllt, Treppengeländer
und Türfallen werden regelmässig desinfiziert. Nicht nur
der Aufwand, sondern auch die Kosten für Material
seien gestiegen, erzählt Fritz Ammann. Während es in
einem normalen Jahr ca. ein Pallett Handtuchpapier
benötigt, wurden im vergangenen Jahr drei Pallet-
ten bestellt und auch beinahe aufgebraucht. Auch
die Menge an Seife und Desinfektionsmittel, welche
täglich gebraucht wird, strapaziert das Budget des
Hausdienstes. Durch die intensivere Reiningung muss
auch mehrmals pro Woche die Waschmaschine ge-
füllt werden, um all die Reinigungstücher zu waschen.
"Verglichen mit 2019 und den anderen Jahren davor, ist
der Abfallberg auf mehr als das Doppelte angestiegen.
Während wir in einem regulären Jahr ca. zwei 110 Liter
Abfallsäcke pro Woche gefüllt haben,benötigen wir
nun etwa einen 110L Sack pro Tag.", so Fritz Ammann
weiter.
                                      Fritz Ammann,
                   Hauswart im Schulhaus Kirchenfeld
LOTZWILER SCHULZEITUNG                                                       12. Jahrgang Nr. 43      13

Von rechts: Béatrice Fankhauser, Elsbeth Herzig und Rita Leder bei der täglichen Arbeit in den Schulhäusern.

                                       "Ein Lächeln erkennt man immer, ob mit oder ohne
                                       Maske" - Christian Käser
                                       Auch der persönliche Schutz ist bei dieser Arbeit wichtig. Die
                                       achtlos weggeworfenen Masken auf dem Schulhof einzusam-
                                       meln, gehört definitiv nicht zu der Lieblingsbeschäftigung, da
                                       ist sich das ganze Team des Hausdienstes einig.

                                       Auch auf die Frage, wie das Arbeiten mit Maske sei, sind sich alle
                                       ziemlich einig: "Wenn man den ganzen Tag im Schulhaus hin und
                                       her, auf und ab rennt, dann kommt man schon schneller ausser
                                       Atem, also noch ohne Maske.", meint Alfred Greub. Christian
                                       Käser nickt daneben eifrig. Beide lachen aber zeitgleich und
                                       meinen, so blieben sie immerhin fit. Fritz Amman spricht noch
                                       das Masken - Brillen - Problem an: " Gerade jetzt in der kalten
                                       Jahreszeit ist es doch sehr mühsam mit der Maske. Sobald ich
                                       das Schulhaus betrete und ins Warme komme, läuft die Brille
                                       schlagartig an." Der Schutz sei aber wichtig, daher nehme man
                                       das in Kauf.

                                       "Durch das Tragen der Masken ist die Arbeit sehr viel unpersön-
                                       licher geworden." Man sehe nur noch die Augen der Schüle-
                                       rinnen und Schüler und könne die Mimik nicht mehr lesen. Das
                                       sei sehr schade. Christian Käser ergänzt jedoch: "Ein Lächeln
                                       erkennt man immer, ob mit oder ohne Maske!"
14   LOTZWILER SCHULZEITUNG                  12. Jahrgang Nr. 43

Der erste Schnee - Der Kindergarten Dorf im weissen Glück
LOTZWILER SCHULZEITUNG                                                     12. Jahrgang Nr. 43     15

                                          Rätselspass
Neu finden Sie in jeder Ausgabe der Schulzeitung ein Rätsel, welches von Schülerinnen und Schülern
zusammengestellt wird. Das erste Rätsel hat die 9. Klasse für Sie erstellt. Die Lösung finden Sie jeweils
auf der letzten Seite. Viel Spass beim Raten!

1. Warum starben in Australien im Jahr 2020 mehrere tausend Tiere?
2. Wie heisst der neugewählte Präsident der USA?
3. Ein Recht, welches die Schweiz ausmacht.
4. Ein Nachbarkanton vom Kanton Bern.
5. Lotzwil liegt im bernischen ..... .
6. Wie lautet der Vorname der neuen Vizepräsidentin der USA?
7. Ein zweisprachiger Kanton in der Schweiz.
8. An wie viele Länder grenzt der Schweiz?
9. Wie lautet der Nachname der im November 2020 verstorbenen argentinischen Fussballegende?
10. Ein Land in Afrika.
11. Abkürzung: Bundesamt für Gesundheit
12. Eine bekannte Töfflimarke.
13. Was fing im März an?
14. Ein Coronasymptom
15. Was ist typisch für die Schweiz?
16. Ein Unternehmen von Elon Musk
16    LOTZWILER SCHULZEITUNG                                                        12. Jahrgang Nr. 43

                                     TERMINE / VORSCHAU
 LOTZWIL
 • 22.02.21                 Hirsmontag, schulfrei
 • 02.04.21                 Karfreitag, schulfrei
 • 10.04 - 25.04.21         Frühlingsferien

 RÜTSCHELEN
 • 22.02.21                 Hirsmontag, schulfrei
 • 02.04.21                 Karfreitag, schulfrei
 • 10.04 - 25.04.21         Frühlingsferien

 BLEIENBACH
 • 22.02.21                 Hirsmontag, schulfrei
 • 02.04.21                 Karfreitag, schulfrei
 • 10.04 - 25.04.21         Frühlingsferien

Nächste Ausgabe: Donnerstag, 29.04.2021• Redaktionsschluss: Freitag,29.03.2021

LÖSUNGSWORT KREUZWORTRÄTSEL:            GUTE GESUNDHEIT

                                               MPRESSUM
                                    ©„Schulzeitung" Nr. 42 / 12.11.2020
                                               Redaktion:
                  Petra Blaser, Simone Raval, Karin Steiner, Sahra Studer, Angela Tapfer
                                                 Layout:
                                              Sahra Studer
                                          Erscheinungsweise:
                                               4x pro Jahr
                                                Verteiler:
                               Gemeinden Lotzwil, Bleienbach, Rütschelen
                                                Auflage:
                                            1 851 Exemplare
                                                  Druck:
                                       Greub + Fuhrer, 4932 Lotzwil
                                            KONTAKTADRESSE
                    Email: schulzeitung@schulelotzwil.ch Schulhaus Dorf 4932 Lotzwil

 Die aktuellsten Berichte und Termine finden Sie immer auf unserer
                           Schulwebsite:
                        www.schulelotzwil.ch
Sie können auch lesen