SCHUTZKONZEPT SARS-COV-2 - SEKTION BERG + SKI, SPORTCLUB SWISS LIFE 01.06.2020 CHRISTIAN TWERENBOLD, SEKTIONSPRÄSIDENT

Die Seite wird erstellt Ben Konrad
 
WEITER LESEN
SCHUTZKONZEPT SARS-COV-2 - SEKTION BERG + SKI, SPORTCLUB SWISS LIFE 01.06.2020 CHRISTIAN TWERENBOLD, SEKTIONSPRÄSIDENT
Schutzkonzept SARS-CoV-2
Version 2

Sektion Berg + Ski, Sportclub Swiss Life

01.06.2020
Christian Twerenbold, Sektionspräsident
SCHUTZKONZEPT SARS-COV-2 - SEKTION BERG + SKI, SPORTCLUB SWISS LIFE 01.06.2020 CHRISTIAN TWERENBOLD, SEKTIONSPRÄSIDENT
Schutzkonzept
                                                                    SARS-CoV-2_V2

        Ausgangslage und Schutzmassnahmen

Ausgangslage

Mit seiner Mitteilung vom 27. Mai
2020 hat der Bundesrat weitere Locke-
rungen ab dem 6. Juni 2020 in Aus-
sicht gestellt.

In Ergänzung zum Schutzkonzept
vom 17.05.2020 der Sektion Berg + Ski
des Sportclubs Swiss Life werden in
diesem Konzept die Restriktionen be-
treffend der maximalen Gruppen-
grösse gelockert.

Die restlichen Schutzmassnahmen zur
weiteren Eindämmung der Verbrei-
tung des SARS-CoV-2-Virus (im Fol-
genden „Coronavirus“) und zum
Schutz der besonders vulnerablen Be-
völkerungsgruppen bleiben weiterhin
gültig.
                                        Bergsport – Mit Vernunft und gegenseitiger
                                                          Rücksichtnahme ans Ziel

                                                                       SEITE 2
SCHUTZKONZEPT SARS-COV-2 - SEKTION BERG + SKI, SPORTCLUB SWISS LIFE 01.06.2020 CHRISTIAN TWERENBOLD, SEKTIONSPRÄSIDENT
Schutzkonzept
                                                                           SARS-CoV-2_V2

Schutzmassnahmen

Eigenverantwortung                           Anforderungen an die Tour
Es ist in der Verantwortung jedes einzel-    Zusätzlich zu den allgemeinen Anforde-
nen Tourenteilnehmenden, sich über die       rungen an die Organisation einer Tour,
Gefahren einer möglichen Ansteckung          gelten zur Eindämmung der Verbreitung
zu informieren und mögliche Risiken für      des Coronavirus die folgenden Anforde-
die eigene Gesundheit sowie die Risiken      rungen:
einer Ansteckung anderer Teilnehmen-             - Bei Modetouren mit erwartungs-
den abzuwägen. Insbesondere Vereins-                gemäss grossem Andrang, wenn
mitglieder, welche gemäss der Definition            möglich auf eine weniger be-
des Bundesamtes für Gesundheit zur Ri-              kannte Tour ausweichen.
sikogruppe gehören, sollten bis auf Wei-         - Besonders defensive Routenwahl
teres auf sämtliche Vereinsaktivitäten              favorisieren.
verzichten. Es ist klar nicht in der Ver-        - Andere Gruppen nur überholen,
antwortung der Tourenleitung, Mitglie-              falls jederzeit ein Abstand von 2
der aufgrund einer möglichen Gefähr-                Metern gewährleistet ist.
dung durch den Coronavirus von einer
Teilnahme auszuschliessen.                   Social Distancing
Weitere Selektionskriterien wie beispiels-   Zwischen den einzelnen Personen ist zu
weise technisches Können, Ausdauer           jeder Zeit ein Mindestabstand von 2 Me-
oder Erfahrung der Teilnehmenden blei-       tern zu wahren.
ben selbstverständlich der Tourenleitung     Der Partner-Check kann normal erfol-
vorbehalten.                                 gen. Eine Unterschreitung der 2m und
                                             ein kurzer Kontakt für den Sicherungs-
Gruppengrösse                                Check sind möglich
Mit seiner Mitteilung vom 27. Mai 2020       An einem Standplatz dürfen maximal 2
hat der Bundesrat die maximale Grup-         Personen gleichzeitig sein.
pengrösse für alle Sportarten auf 30 Per-
sonen angehoben. Damit können unsere         Unnötigen Körperkontakt vermeiden
Touren wieder im gleichen Ausmass            Auf unnötigen Körperkontakt, wie zum
durchgeführt werden, wie vor der Krise.      Beispiel Umarmen auf dem Gipfel oder
                                             Händeschütteln, ist zu verzichten. Selbst-
Persönliche Hygiene                          verständlich gilt dies nicht in Notsituati-
Tourenleitung und Teilnehmende sind          onen, wie zum Beispiel beim Leisten Ers-
ausdrücklich dazu aufgefordert, bei jeder    ter Hilfe.
sich bietenden Gelegenheit die Hände zu
waschen (am besten mit Seife) und in die
Armebeuge oder in ein Taschentuch zu
husten und zu niesen. Das Mitführen
und regelmässige Benutzen eines Desin-
fektionsmittels sind ebenfalls empfohlen.

                                                                             SEITE 3
Schutzkonzept
                                                                        SARS-CoV-2_V2
An- und Rückreise                           Schutzmaterial SARS-CoV-2
Um eine Übertragung des Coronavirus         Zusätzlich zum von der Art der Tour ab-
während der An- und Rückreise zum           hängigen technischen und persönlichen
und vom Ausgangsort der Tour zu un-         Material müssen Teilnehmende eine
terbinden, muss soweit möglich mit dem      Schutzmaske mitführen. Folgende
Auto angereist werden und Fahrgemein-       Schutzmaskentypen sind erlaubt:
schaften ausserhalb des gleichen Haus-         - Hygienemaske (chirurgische
halts sollten unterlassen werden. Dem-            Maske, OP-Maske)
zufolge ist die Tour derart zu organisie-      - FFP2
ren, dass der Treffpunkt direkt am Start       - FFP3
der Tourenroute ist.
                                            Information / Sensibilisierung
Fair Play                                   Es liegt in der Verantwortung der Tou-
Hütten empfangen seit dem 11. Mai wie-      renleitung, bereits in der Ausschreibung
der Gäste, müssen allerdings ihrerseits     der Tour auf das Mitführen des zusätzli-
über ein Konzept zum Schutz ihrer Mit-      chen Schutzmaterials und der Distanzre-
arbeitenden und der Gäste verfügen. Es      geln aufmerksam zu machen.
ist in der Verantwortung der Tourenlei-     Während der Tour ist es jedoch Sache
tung, sich vorgängig über die Eckpunkte     der Teilnehmenden, die Vorschriften ein-
des entsprechenden Konzepts zu infor-       zuhalten.
mieren und die darin enthaltenen Mass-
nahmen den Tourenteilnehmenden zu
kommunizieren.

                                                                          SEITE 4
Schutzkonzept
                       SARS-CoV-2_V2

„Warum wir
auf die Berge
  steigen?
 Weil sie da
    sind“
  Sir Edmund Hillary

                         SEITE 5
Sie können auch lesen