Schutzkonzept Wacker Thun für U13-Spielturniere / Spieltage U7 - U11 im Kinderhandball SHV Stand: 19 April 2021 (V1.1)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schutzkonzept Wacker Thun für U13-Spielturniere / Spieltage U7 – U11 im Kinderhandball SHV Stand: 19 April 2021 (V1.1) Ersteller: Claudio Badertscher, Corona-Beauftragter Nachwuchs Daniel Willi, Verantwortlicher Kinderhandball +41 79 586 54 00 / claudiobadertscher@yahoo.com +41 76 375 75 75 / daniel.willi@wackerthun.ch
Schutzkonzept Heimspiele/-turniere Wacker Thun Einleitung Am Sonntag, 2. Mai 2021 findet von Wacker Thun der erste Heimanlass von einem Kinderhandball-Spieltag mit einem U13-Spielturnier mit der Beteiligung von 5 Teams nach dem Restart zur laufenden Saison 2020/21. Statt. Die jeweiligen Spiele werden ohne Zuschauer*innen durchgeführt. Die Veranstaltung findet in einer geschlossenen Sportanlage (Sporthalle Lachen, Gwattstrasse 25, 3604 Thun) statt. Aufgrund der Infrastruktur werden an diesem Tag nur die Gruppe «Spielbetrieb» von Spieler*innen mit Trainerstaff / Turnier-OK / Spielleiter / Hallendienst / Zeitnehmer/Sekretäre / Offizielle gebildet, die sich auf dem Grundstück der Sporthalle Lachen mit der Tragpflicht einer Schutzmaske und wenn möglich mit dem erforderlichen Abstand von mehr als 1,5m zwischen den Personen über die Zeitdauer aufhalten werden. Für das Spielturnier resp. für den Spieltag wird kein Angebot Restauration, Take-away oder ähnliches geführt. Sämtliche Teams müssen für diesen Anlass ihre eigenen Getränke sowie ihre Verpflegung mitnehmen. Bezüglich Toilettenanlage gilt die folgende Regelung: − Sous-sol: Benützung durch die Teams inkl. Staff − Parterre: Turnier-OK, Spielleiter, Zeitnehme/Sekretäre, weitere Helfer vom Spielturnier resp. Spieltag Grundlagen Dieses Schutzkonzept richtet sich nach der Verordnung über Massnahmen in der besonderen Lage zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie, Anhang Vorgaben für Schutzkonzepte, des Bundes. Zudem gelten die Bestimmungen des Schutzkonzeptes Turn- und Sportanlagen der Stadt Thun (Stand vom 15. April 2021) als Eigentümerin der Sporthalle Lachen. Als Grundlage dient zudem das Schutzkonzept der Schweizerischen Handballverbandes (SHV). Gemäss der Verordnung über Massnahmen in der besonderen Lage zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie informiert Wacker Thun in Sachen Schutzkonzept über die folgenden geltenden Vorgaben: − Es muss für die Einrichtung, den Betrieb oder die Veranstaltung Massnahmen betreffend Hygiene und Abstand vorsehen − Es muss Massnahmen vorsehen, welche die Einhaltung der Maskentragpflicht nach Artikel 3b gewährleisten. − Es muss Massnahmen vorsehen, die den Zugang zur Einrichtung, zum Betrieb oder zur Veranstaltung so weit beschränken, dass der erforderliche Abstand eingehalten wird. Dies gilt nicht für den Zugang zu Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs. − Sind Personen anwesend, die nach Artikel 3b Absatz 2 oder nach Artikel 6e oder 6f von der Pflicht zum Tragen einer Gesichtsmaske ausgenommen sind, so muss entweder der erforderliche Abstand eingehalten oder es müssen andere wirksame Schutzmassnahmen wie das Anbringen geeigneter Abschrankungen ergriffen werden. Ist dies aufgrund der Art der Aktivität oder wegen örtlicher Gegebenheiten nicht möglich, so muss die Erhebung von Kontaktdaten der anwesenden Personen nach Artikel 5 vorgesehen werden.29 Version 1.1 vom 19 April 2021 [2021-04-19_Schutzkonzept KiHb U7-U13 (SpTu-SpTge)_Update per 19.04.2021.docx] Seite 2 von 7
Schutzkonzept Heimspiele/-turniere Wacker Thun Grundsätze und Regeln Die folgenden Grundsätze und Regeln gelten für alle in der Sportanlage Lachen anwesenden Personengruppen, namentlich die Teams (Spieler*innen) mit Trainerstaff und Begleitung / Turnier-OK / Spielleiter / Hallendienst / Zeitnehmer/Sekretäre / Offizielle (Chef Technik, Chef Nachwuchs, Leiterin Administration, Leiter Kinderhandball, Geschäftsführerin, Leiter Kommunikation, etc.), aufgebotene Helfer*innen. 1. Übersicht die derzeit gültigen Rahmenbedingungen 2. Nur symptomfrei an die Spiele − Personen mit Krankheitssymptomen wie Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit, Fiebergefühl, Muskelschmerzen, plötzlicher Verlust des Geruchs- und Geschmacksinns dürfen nicht an die Spiele kommen. Die betroffenen Personen bleiben zu Hause, respektive begeben sich in Isolation und klären mit dem Hausarzt das weitere Vorgehen ab. − Gemäss Schutzkonzept der Stadt Thun dürfen besonders gefährdete Personen die Sportanlage Lachen nicht betreten. − Wacker Thun appelliert an die Eigenverantwortung aller anwesenden Personen und verzichtet in beiden Fällen auf das Ausfüllen und Unterschreiben entsprechender medizinscher Erklärungen durch die Anwesenden. Version 1.1 vom 19 April 2021 [2021-04-19_Schutzkonzept KiHb U7-U13 (SpTu-SpTge)_Update per 19.04.2021.docx] Seite 3 von 7
Schutzkonzept Heimspiele/-turniere Wacker Thun 3. Persönliches Verhalten / Tragen von Schutzmasken − In der ganzen Sportanlage Lachen gilt in sämtlichen Räumen eine generelle Maskentragepflicht (inkl. Einstellhalle) für alle Personen ab der 5. Klasse (in der Regel ab dem 11. Altersjahr). − Im Tribünensektor für die wartenden Teams gilt das strikte Tragen einer Maske (mit Ausnahme der Konsumation von Essen und Trinken). − Wann immer möglich, soll die Distanz von 1,5 Meter eingehalten werden. − Auf das Händeschütteln und eine Begrüssung mit Körperkontakt ist strikte zu verzichten. 4. Zugang zur Sportanlage Lachen − Sämtliche Personen nutzen den offiziellen Zugang «Eingang zur Sporthalle Lachen» über das Foyer (EG). Gilt ebenso für das Verlassen der Sportanlage 5. Gründlich Hände waschen − Händewaschen spielt eine entscheidende Rolle bei der Hygiene. In allen benützten WC-Anlagen wird Handseife und Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt, ebenso steht in der ganzen Halle Desinfektionsmittel zur Verfügung. 6. Erhebung der Kontaktdaten gemäss Verordnung des Bundes − Die Kontaktdaten aller anwesenden Personen und die entsprechende Zone-Zugehörigkeit werden vor der Sportanlage Lachen erfasst. − Die Erfassung der Kontaktdaten und die Verifikation der Handynummer erfolgt mittels einer Listenführung mit den folgenden Formularen des SHV: o Für die Teams mit Staff (Offizielle 1 – 4 und für die Spieler*innen: Offizielles Spielprotokoll des SHV zu erstellen über das Dashboard VAT SHV o Für die erweiterte Staff der Teams sowie für die Personen von Wacker Thun mit Turnier- OK, Spielleiter, Spielleiter-Betreuer, Zeitnehmer/Sekretäre und Aufsicht: Protokoll «Erfassung von Personen im Spielfeldbereich» − Die Korrektheit der Angaben wird im Bedarfsfall mit einem amtlichen Ausweis überprüft. − Die Kontaktdaten werden unter Umständen den Behörden ausgehändigt, ansonsten nach 14 Tagen vernichtet. − Zusätzlich haben die Teams inkl. Staff das normale Formular «Spielprotokoll» des SHV auszufüllen. 7. Zonen und Einlass − Der Einlass in die Sportanlage Lachen ist ab 60 Minuten vor Spielbeginn möglich. − Für den ganzen Anlagebereich gibt es eine einzige Zone! ➢ Zone «Spielbetrieb» ▪ Ganzes UG inkl. Garderobensektoren, Zwischengang zum Spielfeld, Treppenaufgang beim Lift zur Erreichung des EG sowie des OG ▪ Toilettenbenützung im UG → nur für alle Spieler*innen und Staff. ➢ «Zone «Warteraum» zwischen den Spielen ▪ In Tribünensektor wird für die teilnehmenden Teams während den Spielpausen einen Warteraum zugewiesen. Dieser Warteraum ist für jedes Team beschriftet. Während den Spielpausen ist eine Durchmischung der Teams zu vermeiden. ▪ Toilettenbenützung im EG → nur für alle Personen vom Turnier-OK, Spielleiter, Spielleiter-Betreuer, Zeitnehmer/Sekretäre, usw. Version 1.1 vom 19 April 2021 [2021-04-19_Schutzkonzept KiHb U7-U13 (SpTu-SpTge)_Update per 19.04.2021.docx] Seite 4 von 7
Schutzkonzept Heimspiele/-turniere Wacker Thun 8. Gastronomie − Es wird keine Restauration, Take-away-Angebot geführt. Es gilt für alle anwesenden Personen während der ganzen Veranstaltung die Eigenversorgung mit Getränken und Verpflegung. − Die Konsumation von Essen und Trinken ist nur sitzend in der jeweiligen Zone im Tribünensektor erlaubt. 9. Quarantäne-Risiko − Wacker Thun verweist auf das Risiko einer möglichen Quarantäne: ➢ Sollte eine Covid-19-infizierte Person am Anlass gewesen sein, müssen sich die anderen Zugehörigen unter Umständen für 10 Tage in Quarantäne begeben. 10. Bestimmung Corona-Beauftragte − Als Corona-Beauftragter für die U13-Spielturniere und Kinderhandball-Spieltage agiert: ➢ Daniel Willi (daniel.willi@wackerthun.ch / +41 76 375 75 75). − Er ist verantwortlich, dass die geltenden Bestimmungen eingehalten werden. Den Anweisungen von ihm und den weiteren Verantwortlichen ist Folge zu leisten. − Im Falle der Anwesenheit einer infizierten Person ist der Corona-Beauftragte die erste Ansprechperson für die kantonalen Behörden und verantwortlich für die Herausgabe der Kontaktdaten. 11. Abschluss Vielen Dank, dass Sie vor Ort die Hygienemassnahmen einhalten, einen rücksichtsvollen Umgang beachten und bei Krankheitssymptomen zu Hause bleiben. Wir freuen uns, dass in der Sportanlage Lachen – trotz der speziellen Umstände – wieder Handball gespielt werden kann. Herzlichen Dank für das Verständnis, die Geduld und das seriöse Umsetzten der Massnahmen. Thun, 19. April 2021 Verantwortlicher Kinderhandball Wacker Thun, Daniel Willi Version 1.1 vom 19 April 2021 [2021-04-19_Schutzkonzept KiHb U7-U13 (SpTu-SpTge)_Update per 19.04.2021.docx] Seite 5 von 7
Schutzkonzept Heimspiele/-turniere Wacker Thun Version 1.1 vom 19 April 2021 [2021-04-19_Schutzkonzept KiHb U7-U13 (SpTu-SpTge)_Update per 19.04.2021.docx] Seite 6 von 7
Schutzkonzept Heimspiele/-turniere Wacker Thun Version 1.1 vom 19 April 2021 [2021-04-19_Schutzkonzept KiHb U7-U13 (SpTu-SpTge)_Update per 19.04.2021.docx] Seite 7 von 7
Sie können auch lesen