Zur erfolgreichen Smartphone-Reparatur - kaputt.de Blog
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
5 Schritte zur erfolgreichen Smartphone-Reparatur #1 #2 DAS RICHTIGE DIE OPTIMALE ERSATZTEIL VORBEREITUNG Seite 2 Seite 3 #3 #4 DAS PASSENDE DIE REPARATUR WERKZEUG Seite 4 Seite 8 #5 + NACH DER DARUM SELBST REPARATUR REPARIEREN Seite 10 Seite 11
#1: Das richtige Ersatzteil So findest du das richtige Ersatzteil Defekt richtig bestimmen Finde heraus, was genau an deinem Handy kaputt ist. Hierbei helfen Foren & Online-Communitys Schildere deine Probleme Professionelle Reparaturdienste Frage die Werkstätten nach Unterstützung Gut und Günstig? Achte auf die Seriösität Wirkt der Shop seriös? Siegel wie das "Trusted Shops"-Siegel im kaputt.de-Shop weisen auf Vertrauenswürdigkeit hin Vorsicht bei vergleichsweise sehr günstigen Angeboten Sehr günstige Ersatzteile können eine geringere Qualitätsstufe aufweisen Achte auf die Qualität Erkundige dich über Rezensionen oder Nachfragen beim Händler nach der Qualitätsstufe des Ersatzteils 2
#2: Die optimale Vorbereitung Rahmenbedingungen Aufgeräumter Arbeitsbereich Dein Arbeitsbereich sollte frei sein, damit keine Kleinteile verloren gehen Genug Licht Die Arbeitsfläche sollte gut beleuchtet sein Magnetmatten & Sortierschalen Halte Matten oder Behälter bereit, um Bauteile und Schrauben zu sortieren. Alternativ kannst du Klebeband nutzen Bereite dein Handy vor Daten sichern Zur Sicherheit solltest du ein Backup deiner Daten erstellen Gesplittertes Display abkleben Falls das Glas deines Smartphones gesplittert sein sollte, klebe es mit Klebeband ab, damit keine Glassplitter ins Innere fallen Statische Ladung beachten Keine statischen Materialien Vermeide Kleidung aus Fleece, Wolle oder Nylon Keine statische Ladung Vor der Reparatur solltest du nicht mit Socken über Teppichboden laufen 3
#3: Das passende Werkzeug Schraubendreher Je nach Hersteller werden verschiedene Schraubendreher bei der Reparatur benötigt. Die wichtigsten Schraubendreher sind Phillips-, Pentalobe-, Torx- und Y-Type Schraubendreher. Doch wie erkennst du den Typ, der von dir benötigt wird? Pentalobe Phillips Torx Y-Type / Tri-Point 4
#3: Das passende Werkzeug Öffner und Hebel Keine Messer oder andere scharfe Gegenstände Hohe Verletzungsgefahr Spudger aus Kunststoff oder Nylon Schutz vor Ladungssprüngen und Kurzschlüssen Dünne Plastikkarten oder Plektren Eignen sich perfekt für das Lösen von Backcover und Display Saugnapf Hilfe zum Abheben von Backcover und Display Vermeide sehr alte Saugnäpfe Das Gummi wird hart und brüchig Haltekraft an Oberflächen lässt stark nach 5
#3: Das passende Werkzeug Föhn oder Wärmepad Haushaltsüblicher Haartrockner reicht aus Nicht zu lange auf eine Stelle föhnen. Nicht über 40 Grad erwärmen Wärmepad Im Ofen oder der Mikrowelle aufwärmen. Auf dein Handy auflegen ESD-Schutz ESD = Electro Static Discharge bzw. Elektrostatische Entladung Durch elektrische Ladungssprünge kann es passieren, dass dein Handy einen Kurzschluss erleidet und kaputtgeht ESD-Schutz vermeidet Spannungsstau und kontrolliert Entladung Werkstätten nutzen ESD-Schutz in der Regel Für die Reparatur zu Hause sind sie nicht zwingend notwendig Als ESD-Schutzmatten, -Schutzarmband oder -Handschuhe erhältlich 6
#3: Das passende Werkzeug Pinzette Antistatische Pinzette verwenden Diese verhindern Ladungssprünge und Kurzschlüsse Kleber & Klebefolien Zugeschnittene Klebefolien für Display, Rückseite und Akku. Nutze alternativ Dünnes, doppelseitiges Klebeband für Display, Rückseite und Akku oder Flüssigkleber für Display und Rückseite. Nutze am besten einen Kleber, der nicht zu hart wird. Dieser kann brechen, was dazu führt, dass sich dein Display oder Backcover lösen 7
#4: Die Reparatur Halterungen entfernen Entferne SIM- und SD-Karten-Schlitten Diese können das Herausnehmen des Mainboards blockieren Kein Strom Handy ausschalten Vor und während der Reparatur sollte das Handy ausgeschaltet sein Akku vom Mainboard trennen Der Akku sollte immer direkt vom Mainboard gelöst werden. So kann kein Strom mehr fließen. Kurzschlüsse werden vermieden Handy bitte medium, nicht gar Viele Smartphones sind stark verklebt. Ein Föhn kann helfen, den Kleber zu lösen Nicht zu heiß erwärmen Zu hohe Temperaturen beschädigen das Handy Kurze, mehrmalige Wärmephasen Erwärme nur für eine kurze Dauer. Teste, ob sich dein Handy öffnen lässt 8
#4: Die Reparatur Geduld > Kraft Nimm dir genügend Zeit Du musst nicht schnell fertig sein In der Ruhe liegt die Kraft Plane dir genügend Zeit ein Geduld Mit Geduld kommst du sicher ans Ziel. Besonders Backcover und Display gehen unter hohem Kraftaufwand schnell kaputt Überblick Schraubenmatten & Sortierschalen Sortiere entnommene Schrauben und Bauteile. Falsch eingesetzte Schrauben können großen Schaden anrichten Hilfe & Fragen Anleitungen Auf kaputt.de findest du Anleitungen, die dich unterstützen Foren & Communitys Bei Fragen helfen dir Foren und Online Communitys wie die kaputt.de Community auf Facebook gerne weiter 9
#5: Nach der Reparatur Darauf solltest du nach der Reparatur achten Akku kalibrieren Falls du den Akku getauscht hast, solltest du den Akku kalibrieren: 1. Lade den Akku auf 100% und lasse das Smartphone noch mindestens zwei Stunden länger am Ladegerät angeschlossen 2. Benutze dein Smartphone so lange bis der Akku komplett entladen ist und das Smartphone sich ausschaltet 3. Lade es dann ohne Unterbrechung auf 100% auf Geringerer Wasser- & Staubschutz Halte dein Handy nicht mehr unter Wasser. Regen und Spritzwasser sind jedoch kein Problem Kleber trocknen lassen Lasse Flüssigkleber aushärten. Beschwere das Handy, während der Kleber trocknet Schutzfolien und Hüllen nutzen Nutze Folien und Hüllen, um die Lebensdauer deines Geräts zu verlängern. Finde in unserem Shop die passende Folie für dein Modell 10
Darum selbst reparieren Wieso dein Handy selbst reparieren? Handle nachhaltig Du sparst durch die Reparatur bis zu 70 kg CO2, 1 GJ an Energie und über 6.000 l Wasser, die für die Produktion eines neuen Geräts angefallen wären Spare Geld Eine Reparatur deines Handys ist in den meisten Fällen deutlich günstiger als der Neukauf des gleichen Geräts Probiere dich aus und habe Spaß Erfahre mehr über den Gegenstand, den du täglich mehrere Stunden in den Händen hältst. Finde heraus, wie es aufgebaut ist und wie es funktioniert. Mach deine Reparatur zum Erlebnis. Du kannst stolz auf dich sein, wenn du dein repariertes Handy wieder nutzen kannst 11
Darum selbst reparieren Werde Teil einer Community Für Unterstützung bei deiner Reparatur zu Hause gibt es viele freundliche Communitys wie die kaputt.de Community! Kommst du nicht weiter oder benötigst wertvolle Tipps? Dann schau im kaputt.de Forum oder anderen Foren vorbei. Die Reparatur- Gemeinschaft wächst täglich! Damit die Bewegung größer werden kann, freuen wir uns, wenn DU teil davon wirst und dein Handy reparierst. Viel Spaß und Erfolg beim Reparieren! 12
Sie können auch lesen