Mai-Arbeitsmarkt in Thüringen: Die Zeichen stehen auf Erholung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen Presseinformation 037/2021 – Halle (Saale), 01.06.2021 Sperrfrist 01.06.2021 09:55 Uhr Mai-Arbeitsmarkt in Thüringen: Die Zeichen stehen auf Erholung +++ 2.900 Arbeitslose weniger als im April +++ Arbeitslosenquote wieder unter 6 Prozent +++ Arbeitgeber melden 5.200 neue Stellen +++ Markus Behrens: „Der Arbeitsmarkt in Thüringen erholt sich zunehmend von der pandemiebedingten Krise“+++ Betriebe zeigen für mehr Beschäftigte Kurzarbeit an als im April +++ Die Zahl der Arbeitslosen in Thüringen geht weiter zurück. Im Mai 2021 waren 64.900 Arbeitslose gemeldet, 2.900 weniger als im Vormonat und 5.600 weniger als im Mai 2020. Im Vormonatsvergleich entspricht das einem Rückgang von 4,2 Prozent bei der Arbeitslosenzahl. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozentpunkte auf 5,9 Prozent.1 Damit setzt sich die bereits im vergangenen Monat spürbare Frühjahrsbelebung weiter fort. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit zwischen April und Mai ist in diesem Jahr sogar etwas stärker als im „Vor-Pandemie-Jahr“ 2019 und etwa gleich stark wie 2018. So ging die Zahl der Arbeitslosen von April auf Mai 2019 um 1.200 (-2 Prozent) zurück, zwischen April und Mai 2018 sank die Zahl der Arbeitslosen um 2.800 (-4,3 Prozent). Mit Blick auf die Arbeitslosenquote steht Thüringen im Ländervergleich hinter Niedersachsen und Schleswig-Holstein, vor Nordrhein- Westfalen, Hamburg sowie vor allen anderen Ost-Ländern und Bremen. Langzeitarbeitslosigkeit sinkt wieder Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist im Mai wieder leicht gesunken. So waren im Berichtsmonat 25.600 Männer und Frauen länger als ein Jahr ohne Arbeit und galten daher als langzeitarbeitslos. Das waren knapp 300 weniger als im April 2021 aber 6.200 mehr als im Mai 2020. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen beträgt in Thüringen mittlerweile 39,4 Prozent. Vor einem Jahr lag der Anteil bei 27,6 Prozent. Behrens: „Arbeitsmarkt erholt sich zunehmend von der pandemiebedingten Krise“ „Der Arbeitsmarkt in Thüringen erholt sich zunehmend von der pandemiebedingten Krise. Sinkende Inzidenzen, steigende Impfquoten, die damit verbundenen Öffnungen und die saisontypische Belebung wirken sich im Mai positiv auf dem Arbeitsmarkt aus. Viele Arbeitgeber blicken jetzt optimistisch auf die nächsten Monate und melden neue Stellen. Die Zahl der Arbeitslosmeldungen geht zurück. Die Beschäftigtenzahlen sind nach unseren Hochrechnungen im Verlauf des Frühjahrs wieder leicht gestiegen. Gleichzeitig stabilisiert das Instrument der Kurzarbeit weiterhin die Wirtschaftsbereiche, die nach wie vor von Einschränkungen und der konjunkturellen Krise betroffen sind. Perspektivisch werden auch wieder mehr arbeitsmarktpolitische Maßnahmen angeboten werden können, weil bei einer positiven Entwicklung der Pandemielage Kontaktbeschränkungen 1 Regelmäßig im Mai werden - im Wesentlichen aufgrund demografischer Veränderungen - die Bezugsgrößen zur Berechnung der Arbeitslosenquoten angepasst. Die Mai Arbeitslosenquote insgesamt wird durch die aktuelle Bezugsgrößenaktualisierung kaum beeinflusst, sie wäre ohne diese um weitere 0,1 Prozentpunkte gesunken. Siehe auch Seite 6 Bundesagentur für Arbeit TEAM KOMMUNIKATION Seite 1 von 6 Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen Pressesprecher Frau-von-Selmnitz-Straße 6 Kristian Simon Veil 0345 – 1332 478 06110 Halle (Saale) Diana Smikalla 0345 – 1332 473 Sachsen-anhalt-thueringen.pressemarketing@ arbeitsagentur.de
Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen wegfallen. Auch das wird zu einem weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit führen. Problematisch bleibt weiterhin das Thema Langzeitarbeitslosigkeit. Auch wenn wir am aktuellen Rand leichte Entspannungstendenzen registrieren, bleibt der Anteil der Langzeitarbeitslosen weiterhin sehr hoch. Häufig sind aber die Langzeitarbeitslosen diejenigen, die als letztes von einem Aufschwung am Arbeitsmarkt profitieren. Wir werden also lange brauchen, um wieder den positiven Trend bei der Langzeitarbeitslosigkeit zu erreichen, den wir vor der Pandemie hatten“, erklärte Markus Behrens, Geschäftsführer der BA-Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen. Einstellungen und Entlassungen 3.700 Menschen meldeten sich im Mai aus einer Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt arbeitslos. Das waren 700 weniger als im Vormonat und 1.800 weniger als vor einem Jahr. Die meisten Arbeitslosmeldungen von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten kamen aus der Zeitarbeit (knapp 700), dem verarbeitenden Gewerbe (knapp 600) dem Handel (rund 400). 4.800 arbeitslose Männer und Frauen fanden eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt, das waren 1.200 weniger als im Vormonat und 1.500 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitgeber meldeten im Berichtsmonat 5.200 neue Stellen, das waren etwa 900 mehr als im Vormonat und rund 2.100 mehr als im Vorjahr, als es pandemiebedingt zu einem Einbruch der Stellenmeldungen kam. Rund 25 Prozent der neu gemeldeten Stellen kamen aus dem Bereich der Zeitarbeit, fast 18 Prozent aus dem verarbeitenden Gewerbe, 11 Prozent aus dem Handel und 8 Prozent aus dem Gesundheits- und Sozialwesen. Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Frühjahr wieder leicht gestiegen Stand März 2021 waren laut Hochrechnung in Thüringen 794.300 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das waren 2.800 mehr als im Februar 2021 aber 5.300 weniger als im März 2020. Betriebe zeigen im Mai für mehr Beschäftigte Kurzarbeit an als im Vormonat Die Arbeitsagenturen registrierten im Berichtsmonat etwa 300 Kurzarbeitsanzeigen für rund 5.000 Beschäftigte. Im April 2021 hatte es noch rund 400 Anzeigen für 4.700 Beschäftigte gegeben. Zu dem im aktuellen Berichtsmonat am stärksten betroffenen Wirtschaftszweig gehörte der Maschinenbau mit 12 neuen Anzeigen für 1.500 Beschäftigte. Erste Hochrechnungen über die tatsächlich realisierte Kurzarbeit zeigen die Effekte des zweiten Lockdowns zu Beginn des Jahres: So waren im Februar 2021 73.600 Beschäftigte in etwa 12.600 Betrieben in Kurzarbeit. Rein rechnerisch waren damit im Februar rund 9,3 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Thüringen von Kurzarbeit betroffen. Unterbeschäftigung sinkt In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den Arbeitslosen auch die Personen abgebildet, die Teilnehmer in Maßnahmen sind oder einen Sonderstatus (etwa kurzfristige Arbeitsunfähigkeit) innehaben und damit nicht als arbeitslos zu zählen sind. Die Zahl der Menschen in Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) lag im Mai 2021 bei knapp 83.800. Das waren 2.200 weniger als im April und 6.500 weniger als im Vorjahresmonat. Die Unterbeschäftigungsquote lag im Berichtsmonat bei 7,5 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte unter dem Vormonatsniveau. Grundsicherung („Hartz IV“) Im Mai haben rund 100 Selbstständige Anträge auf Grundsicherung neu bewilligt bekommen. Das entspricht in etwa dem Niveau des Vormonats. Mehr als 500 Menschen Bundesagentur für Arbeit TEAM KOMMUNIKATION Seite 2 von 6 Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen
Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen haben im Mai Grundsicherungsleistung neu bewilligt bekommen, weil sie mit ihrem Einkommen aus abhängiger Beschäftigung den Lebensunterhalt nicht decken konnten. Auch das entspricht in etwa dem Niveau des Vormonats. Die Jobcenter in Thüringen betreuten im Mai insgesamt 86.300 erwerbsfähige Leistungsberechtige. Das waren fast 400 weniger als im April und knapp 6.700 weniger als vor einem Jahr. Service für Hörfunkredaktionen: O-Töne von Markus Behrens finden Sie hier https://www.ba-mediaboard.de/media-share/external/share/5dd038ea-40ce-4d54- b905-4d4807eb7faf Bundesagentur für Arbeit TEAM KOMMUNIKATION Seite 3 von 6 Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen
Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen Eckwerte des Arbeitsmarkts in Thüringen Mai 2021 Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1) Merkmale Mai 2021 Vormonat Mai 2020 absolut in % absolut in % Bestand an Arbeitsuchenden Insgesamt 109.734 -1.317 -1,2 -10.415 -8,7 Bestand an Arbeitslosen Insgesamt 64.925 -2.875 -4,2 -5.572 -7,9 55,8% Männer 36.259 -1.745 -4,6 -3.798 -9,5 44,2% Frauen 28.666 -1.130 -3,8 -1.774 -5,8 8,3% 15 bis unter 25 Jahre 5.420 -348 -6,0 -1.216 -18,3 1,7% dar. 15 bis unter 20 Jahre 1.123 -62 -5,2 -347 -23,6 38,7% 50 Jahre und älter 25.138 -1.083 -4,1 -806 -3,1 28,2% dar. 55 Jahre und älter 18.341 -731 -3,8 9 0,0 39,4% Langzeitarbeitslose 25.584 -319 -1,2 6.157 31,7 7,7% Schw erbehinderte Menschen 4.976 -195 -3,8 -108 -2,1 13,1% Ausländer 8.536 -369 -4,1 -980 -10,3 Zugang an Arbeitslosen Insgesamt 10.108 -1.781 -15,0 -1.308 -11,5 dar. aus Erw erbstätigkeit 4.046 -720 -15,1 -1.948 -32,5 aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 2.270 -372 -14,1 185 8,9 seit Jahresbeginn 58.734 x x -18.559 -24,0 Abgang an Arbeitslosen Insgesamt 12.968 -731 -5,3 4.585 54,7 dar. in Erw erbstätigkeit 5.288 -1.154 -17,9 1.652 45,4 in Ausbildung/sonst. Maßnahme 2.478 20 0,8 1.467 145,1 seit Jahresbeginn 58.619 x x -4.694 -7,4 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erw erbspersonen 5,9 x x x 6,3 dar. Männer 6,1 x x x 6,8 Frauen 5,5 x x x 5,8 15 bis unter 25 Jahre 6,1 x x x 7,6 15 bis unter 20 Jahre 4,2 x x x 5,4 50 bis unter 65 Jahre 5,9 x x x 6,0 55 bis unter 65 Jahre 6,4 x x x 6,5 Ausländer 14,7 x x x 17,8 abhängige zivile Erw erbspersonen 6,4 x x x 6,9 Unterbeschäftigung 2) Arbeitslosigkeit im w eiteren Sinne 71.979 -2.793 -3,7 -5.705 -7,3 Unterbeschäftigung im engeren Sinne 83.263 -2.212 -2,6 -6.389 -7,1 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 83.779 -2.237 -2,6 -6.461 -7,2 Unterbeschäftigungsquote 7,5 x x x 8,0 Leistungsberechtigte 2) Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit 22.508 -1.698 -7,0 -5.278 -19,0 Erw erbsfähige Leistungsberechtigte 86.340 -384 -0,4 -6.686 -7,2 Nicht Erw erbsfähige Leistungsberechtigte 28.751 -123 -0,4 -3.113 -9,8 Bedarfsgemeinschaften 68.232 -591 -0,9 -5.357 -7,3 Gem eldete Arbeitsstellen Zugang 5.211 851 19,5 2.069 65,8 Zugang seit Jahresbeginn 21.812 x x 2.934 15,5 Bestand 19.312 1.066 5,8 1.806 10,3 Bundesagentur für Arbeit TEAM KOMMUNIKATION Seite 4 von 6 Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen
Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen Kreisdaten Thüringen Mai 2021 Arbeitslosenquoten nach Kreisen Land Thüringen bis unter 5,1 5,1 bis unter 6,2 Nordhausen 6,2 bis unter 7,3 7,6 7,3 bis einschließlich 8,4 Eichsfeld Kyffhäuserkreis 4,3 Thüringen: 5,9 % 7,6 Unstrut-Hainich- Sömmerda Kreis 7,5 6,5 Weimarer Land Altenburger Erfurt Land Eisenach Weimar 4,5 Saale- 8,1 Gotha 6,6 6,5 Jena Holzland- Gera 6,7 5,9 Kreis Wartburg- 8,4 kreis 5,7 4,6 Ilm-Kreis Greiz 4,7 Saalfeld- Saale- 4,9 Schmalkalden- 5,6 Orla- Suhl Rudolstadt Meiningen 6,2 Kreis 6,0 4,5 4,8 Hildburg- hausen Sonneberg 4,7 4,0 Veränderung gegenüber Arbeitslosenquote Bestand Veränderung gegenüber … an Arbeits- Vormonat Vorjahresmonat Land Thüringen nach Kreisen in %-Punkten losen in % absolut in % absolut in % Vormonat Vorjahresmonat 1 2 3 4 5 6 7 8 Thüringen 64.925 - 2.875 - 4,2 - 5.572 - 7,9 5,9 - 0,2 - 0,4 Erfurt, Stadt 7.577 - 249 - 3,2 - 528 - 6,5 6,6 - 0,3 - 0,5 Gera, Stadt 3.847 - 129 - 3,2 - 403 - 9,5 8,4 - 0,2 - 0,7 Jena, Stadt 3.369 - 30 - 0,9 -7 - 0,2 5,9 - 0,1 - Suhl, Stadt 1.126 - 44 - 3,8 -8 - 0,7 6,2 - 0,1 0,1 Weimar, Stadt 2.112 - 114 - 5,1 - 147 - 6,5 6,5 - 0,4 - 0,5 Eisenach, Stadt 1.760 - 39 - 2,2 - 21 - 1,2 8,1 - 0,1 - Eichsfeld 2.314 - 90 - 3,7 - 215 - 8,5 4,3 - 0,2 - 0,4 Nordhausen 3.200 - 154 - 4,6 - 253 - 7,3 7,6 - 0,3 - 0,6 Wartburgkreis 3.019 - 54 - 1,8 - 289 - 8,7 4,7 - 0,3 - 0,7 Unstrut-Hainich-Kreis 4.050 - 228 - 5,3 - 377 - 8,5 7,5 - 0,4 - 0,7 Kyffhäuserkreis 2.782 - 241 - 8,0 - 447 - 13,8 7,6 - 0,5 - 1,0 Schmalkalden-Meiningen 3.000 - 266 - 8,1 - 469 - 13,5 4,5 - 0,4 - 0,7 Gotha 4.118 - 165 - 3,9 - 521 - 11,2 5,7 - 0,2 - 0,7 Sömmerda 2.271 - 87 - 3,7 - 199 - 8,1 6,5 - 0,2 - 0,5 Hildburghausen 1.389 - 107 - 7,2 - 65 - 4,5 4,0 - 0,3 - 0,2 Ilm-Kreis 3.103 - 108 - 3,4 - 267 - 7,9 5,6 - 0,2 - 0,5 Weimarer Land 1.964 - 80 - 3,9 - 190 - 8,8 4,5 - 0,2 - 0,4 Sonneberg 1.421 - 82 - 5,5 - 16 - 1,1 4,7 - 0,2 - Saalfeld-Rudolstadt 3.185 - 135 - 4,1 - 118 - 3,6 6,0 - 0,3 - 0,3 Saale-Holzland-Kreis 1.971 - 104 - 5,0 - 129 - 6,1 4,6 - 0,1 - 0,2 Saale-Orla-Kreis 2.042 - 109 - 5,1 - 159 - 7,2 4,8 - 0,2 - 0,3 Greiz 2.352 - 135 - 5,4 - 348 - 12,9 4,9 - 0,2 - 0,6 Altenburger Land 2.953 - 125 - 4,1 - 396 - 11,8 6,7 - 0,2 - 0,8 Bundesagentur für Arbeit TEAM KOMMUNIKATION Seite 5 von 6 Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen
Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen Auswirkungen der regelmäßigen Bezugsgrößenänderung auf die Arbeitslosenquote Regelmäßig im Mai werden - im Wesentlichen aufgrund demografischer Veränderungen - die Bezugsgrößen zur Berechnung der Arbeitslosenquoten angepasst. Dies kann zu Änderungen bei den Arbeitslosenquoten führen, die nicht durch die Änderung der Bestandszahlen, sondern der Bezugsgrößen bedingt sind. Arbeitslosenquoten für den Mai 2021: Differenz der Arbeitslosenquoten berechnet mit der Bezugsgröße 2021 und der Bezugsgröße 2020 Land Thüringen Mai 2021, Datenstand: Mai 2021 Bezugsgröße Bezugsgröße Veränderung Veränderung in Merkmale 2020 2021 absolut Prozent 1 2 3 4 Bezugsgrößen Insgesamt 1.112.803 1.108.289 - 4.514 - 0,4 15 bis unter 25 Jahre 86.791 89.547 2.756 3,2 55 bis unter 65 Jahre 274.407 276.625 2.218 0,8 Arbeitslosenquoten Mai 2021 real und fiktiv (berechnet m it der Bezugsgröße 2020) Insgesamt 5,8 5,9 0,1 x Männer 6,1 6,1 - x Frauen 5,5 5,5 - x Deutsche 5,3 5,4 0,1 x Ausländer 16,0 14,7 - 1,3 x 15 bis unter 20 Jahre 4,1 4,2 0,1 x 15 bis unter 25 Jahre 6,2 6,1 - 0,1 x 50 bis unter 65 Jahre 5,8 5,9 0,1 x 55 bis unter 65 Jahre 6,5 6,4 - 0,1 x Erstellungsdatum: 19.05.2021, Statistik-Service Ost © Statistik der B undesagentur für A rbeit Bundesagentur für Arbeit TEAM KOMMUNIKATION Seite 6 von 6 Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen
Sie können auch lesen