Schweden Fotoworkshop-Reise zur Nordlicht Fotografie in Lappland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Natur und Fotoreisen 1 Tag(e) ab 2.970 € Reisepreis pro Person im Doppelzimmer Schweden Fotoworkshop-Reise zur Nordlicht Fotografie in Lappland Stand Oct, 2021 Erleben Sie die Polarlichter mit Eugen Kamenew im Abisko Nationalpark / Lappland Highlights Vorträge zu den für Polarlichter relevanten astronomischen Themen Änderungen vorbehalten individuelle Betreuung jedes Einzelnen Bildanalyse der Polarlichter nach technischen Aspekten Polarlichtfotografie Abisko Nationalpark, Lappland Hier kann ein sehr langer Text stehen. 1/8
Natur und Fotoreisen Erstellen der 4K Zeitraffervideos Sternstrichspuren Aufnahmen. Stand Oct, 2021 Änderungen vorbehalten Hier kann ein sehr langer Text stehen. 2/8
Natur und Fotoreisen Informationen Aurora Borealis ist eine der faszinierendsten astronomischen Naturphänomene. Um die beeindruckenden Polarlichter zu erleben, reist man am besten in den hohen Norden Skandinaviens. Denn hier gilt eine goldene Regel: Je weiter im Norden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, auch bei geringeren geomagnetischen Aktivitäten der Sonne, die Nordlichter bewundern zu können. Wer in seinem Leben gerne die Faszination der Aurora Borealis live erleben und diesen besonderen Moment fotografisch festhalten möchte, begibt sich auf eine astronomische Expedition zum Polarlichtoval unserer Erde. Die Daheimgebliebenen in den mittleren geografischen Breiten werden es nicht sehen können, da die geomagnetische Aktivität der Sonnenstürme dort im Durchschnitt nicht stark genug ist. Der sorgfältig ausgewählte Standpunkt in der freien Natur des Abisko-Nationalparks eignet sich hervorragend für die Polarlichtfotografie. Abisko ist ein 77 km² großer Nationalpark in Schwedisch Lappland, der für seine Natur und die nordische Fauna berühmt ist. Er ist sowohl für winterliche Abenteuer als auch im Sommer für Wanderungen im Schein der Mitternachtssonne ein attraktives Reiseziel. Fernab von den störenden künstlichen Lichtquellen der menschlichen Zivilisation kann hier in einer sternenklaren Nacht das Polarlicht in all seinen farbenfrohen Facetten beobachtet und fotografiert werden. Der Vorteil liegt ganz eindeutig auf der Hand. Da der Abisko-Nationalpark kaum störende künstliche Lichtquellen aufweist, können die Teilnehmer jeder Zeit schöne Bilder schießen. Wenn es kalt sein sollte, besteht die Möglichkeit im Hotel sich aufzuwärmen, weil die Polarlichter buchstäblich vor der Haustür zu sehen sein werden. Informationen über Eugen Kamenew finden Sie auf seiner Webseite. Hier finden Sie den Rückblick der Nordlicht Fotoreise 2018 Inklusivleistungen Rail & Fly Ticket ab/an alle deutschen Bahnhöfe Flug mit SAS von Düsseldorf nach Kiruna und zurück Transfer Flughafen-Hotel-Flughafen Flughafensteuern und Sicherheitsgebühren 5x Übernachtung im gebuchten Zimmer im Hotel STF Turiststation Abisko Tägliches Frühstück Vorträge zu relevanten Themen im Bereich der Astronomie, Polarlicht-Fotografie, Bildanalyse und Gestaltung, etc. 5 x Nutzung des Seminarraumes, jeweils 2 Stunden, d.h. insgesamt 10 Stunden Arbeit mit den Fotos der Teilnehmer (Erstellen des 4K-Zeitraffer-Videos und Sternstrichspuraufnahmen) 5 x Arbeit im Freien bei sternenklarem Nachthimmel für jeweils 7 Stunde, d.h. 35 fotografische Arbeitsstunden mit den Polarlichtern bei idealen Wetterbedingungen 1x Erkundungstour durch Abisko ca. 1,5 Stunden (Tagesprogramm) Stand Oct, 2021 1x Eisfischen inkl. Mittagessen (Tagesprogramm) 1x Sessellift-Ticket zur Abisko-Skystation (Abendprogramm) Begleitung und Vermittlung von fotografischen Tipps und Tricks durch Eugen Kamenew Exklusivleistungen Thermokleidung Änderungen vorbehalten Trinkgelder weitere Ausflüge Verpflegung Hier kann ein sehr langer Text stehen. 3/8
Natur und Fotoreisen Hinweise Das erwartet Sie: Theoretische Vorbereitungsarbeit (Pre-Production): - Jeden Tag Vorträge zu den für Polarlichter relevanten astronomischen Themen - Jeden Tag aktuelle Wetterprognosen und Prognosen der geomagnetischen Polarlichtaktivität für die kommende Nacht - Tipps & Tricks zu der erfolgreichen Polarlichtfotografie Praktische Arbeit im Freien (Production): - 5 Nächte Polarlichtfotografie in der Praxis mit jeweils 7 Stunden bei sternenklarem Himmel (keine Wettergarantie) - individuelle Betreuung jedes Einzelnen bei der fotografischen Arbeit (eine kleine Gruppe von mindestens 7 und maximal 9 Personen erlaubt ein intensives Coaching jedes Einzelnen vor Ort) - Erklären der Sternbilder am nächtlichen Himmel Praktische Arbeit nach den Bildaufnahmen (Post-Production): - Bildanalyse bei jedem einzelnen Teilnehmer - Erstellen des 4K-Zeitraffervideos aus den Fotos der Teilnehmer (jeder bekommt sein eigenes 4K-Timelapse- Video) - Erstellen der Sternstrichspuraufnahmen (jeder bekommt sein eigenes Star-Trail-Foto) Bei einem sternklaren Himmel und vorhandener Polarlichtaktivität wird die ganze Nacht fotografiert. Alle Orte sind fußläufig erreichbar. Die Astrofotografen können tagsüber über ihre Zeit frei verfügen. Sie befinden sich im Abisko- Nationalpark und haben die Möglichkeit, auch selbst auf Entdeckungstour zu gehen. Folgende Programmpunkte in Vorträgen Wann, wo und wie kann man Aurora Borelis am besten fotografieren? Haben Sie jemals das unvergessliche Schauspiel der Polarlichter erlebt? Wann und wo kann ich die nächste Sonnen- oder Mondfinsternis sehen? Wie kann ich sie dann fotografieren? Möchten Sie die zukünftige Gelegenheit nicht verpassen, einen Kometen für die Ewigkeit festzuhalten? Diese spektakulären „Schweifsterne“ kommen sporadisch in unser Sonnensystem und Stand Oct, 2021 einige von Ihnen sind sogar mit bloßem Auge zu sehen und genau in solchen Momenten sind sie leicht zu fotografieren. Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn: das sind die 5 Planeten unseres Sonnensystems, die mit freiem Auge zu sehen sind. Wann und in welchen Sternbildern kann man sie fotografieren? Welche interessanten Planetenkonstellationen erwarten uns in der Zukunft? Wie kann man die vier Galileischen Jupitermonde Io, Europa, Ganymed, Kallisto ohne ein spezielles Teleskop fotografisch festhalten? Wieso kommt der Erdmond auf meinen Bildern nie so ästhetisch rüber, wie ich ihn mit dem eigenen Auge sehen kann? Wie kann ich gefahrlos einen Merkurtransit vor der Sonne fotografieren? Die ISS ist die internationale Weltraumstation. Wann, wo und wie lange kann man die Überflüge der ISS sehen, fotografieren und sogar filmen? Wenn Sie sich eine dieser Änderungen vorbehalten Fragen schon mal gestellt haben, dann sind Sie bei diesem astronomischen Expeditions-Fotoworkshop genau richtig. Wetter und Standort Hier kann ein sehr langer Text stehen. 4/8
Natur und Fotoreisen Die guten Wetterstatistiken, die über 20 Jahre lang aus den Satellitendaten erstellt wurden, erhöhen die Wahrscheinlichkeit der Sichtbarkeit und die Möglichkeit des Fotografierens. Auf diesen wissenschaftlichen Daten basierend hebt sich das nördliche Schweden und im speziellen der Abisko-Nationalpark mit seinen guten Wetterbedingungen deutlich hervor. Die westlichen Tiefdruckgebiete vom Atlantischen Ozean werden von den nord-südlich verlaufenden Bergmassiven Norwegens aufgehalten. Die Wolkenauflösung über der skandinavischen Bergkette beschert einen Regenschatten für das schwedische Binnenland. Der März ist dabei einer der wolkenärmsten und trockensten Monate der gesamten Polarlichtsaison. Die geringste Niederschlagsmenge Schwedens fällt in genau diesem Monat. Mit 55,2% Wahrscheinlichkeit auf einen absolut sternenklaren Nachthimmel ist nördliches Schweden im Monat März der absolute Gewinner im Vergleich zu den anderen arktischen Regionen dieser Erde wie Alaska, Kanada, Island, Norwegen und Finnland. Die Ostsee, die Binnenseen und insbesondere der Golfstrom machen durch ihren mäßigenden Einfluss das Klima in Schweden deutlich milder als in anderen Orten auf denselben Breitengraden. Die Proportion der Tages- und Nachtstunden hält sich in einer ausgeglichenen und angenehmen Balance. Der Sonnenuntergang findet um ca. 18:00 Uhr und der Sonnenaufgang um ca. 6:00 Uhr statt. Die Polarlichtaktivität tritt um die Tagundnachtgleiche (Äquinoktium) am 20. März und 23. September etwas häufiger auf, als in den übrigen Monaten während der Polarlichtsaison. Die Statistik der Polarlichthäufigkeit zeigt, dass im nördlichen Schweden von 10 Nächten bei einem sternenklaren Himmel insgesamt in 7 Nächten Aurora Borealis zu sehen ist. Die Anomalie der steigender Polarlichtaktivität bei Tagundnachtgleiche am 20 März 2020 lässt auf farbenfrohe und aktive Polarlichter hoffen. Der sorgfältig ausgewählte Standpunkt in der freien Natur des Abisko-Nationalparks eignet sich hervorragend für die Polarlichtfotografie. Fernab von den störenden künstlichen Lichtquellen der menschlichen Zivilisation kann hier in einer sternenklaren Nacht das Polarlicht in all seinen farbenfrohen Facetten beobachtet und fotografiert werden. Der Vorteil liegt ganz eindeutig auf der Hand. Da der Abisko-Nationalpark kaum störende künstliche Lichtquellen aufweist, können die Teilnehmer jeder Zeit schöne Bilder schießen. Wenn es kalt sein sollte, besteht die Möglichkeit im Hotel sich aufzuwärmen, weil die Polarlichter buchstäblich vor der Haustür zu sehen sein werden. Zielgruppen Polarlichtfotografen Aurora Borealis-Enthusiasten Astrofotografen Reisefotografen Hobby-Astronomen Weltraumethnusiasten Stand Oct, 2021 Zeitrafferfotografen (Timelapse-Photography) Langzeitbelichtungs- und Low-Light-Fotografen Landschaftsfotografen Menschen in Astrofotografie (People in Astrophotography) Ausrüstung Jede Spiegelreflex- und Systemkamera mit manueller Einstellung „M“ für Blende und Verschlusszeit und einem manuellen Schärfefokus ist perfekt für die Astrofotografie geeignet. Ein stabiles Stativ für die Langzeitbelichtung, Änderungen vorbehalten Kabel- oder Funkauslöser, genügend Speicherkarten und vollgeladene Akkus sind ebenfalls mitzubringen. Elektronische Heizmanschetten für das Beheizen der Objektive sind für das Enteisen der Linsen bei Minustemperaturen ein Muss. Solche Heizmanschetten können in fast jedem Foto-Laden für Astrofotografie erworben werden. Da bei einem sternklaren Himmel die ganze Nacht fotografiert wird, sind solche Hier kann ein sehr langer Text stehen. 5/8
Natur und Fotoreisen Objektivheizungen wärmstens zu empfehlen. Ganz bequem für die Astrofotografie sind die Stirnlampen mit rotem Licht. Sie haben zwei Vorteile. Zum einen hat der Astrofotograf freie Hände und zum anderen ruiniert das rote Licht der Stirnlampe nicht die Adaptionszeit des menschlichen Auges um noch lichtschwache Himmelsobjekte am nächtlichen Himmel sehen zu können. Eine warme Thermoskanne ist immer von Vorteil, wenn man längere Zeit draußen fotografieren möchte. Witterungsfeste, warme arktische Kleidung und extrem warmes Wanderschuhwerk sind zu empfehlen, denn im Norden Schwedens werden um diese Jahreszeit eisige Temperaturen herrschen. Es gibt natürlich keine Wetterprognosen, wie das Wetter genau an diesen Tagen sein wird. Dementsprechend gibt es keine Garantie für einen sternklaren Himmel. Bitte einen eigenen Laptop mitbringen. Für die Postproduktion wird die Arbeit am Laptop erfolgen Medizinischer Hinweis Um Erfrierungen zu vermeiden, muss eine spezielle arktische Kleidung getragen werden. Gerne können Sie diese vor Ort gegen eine Gebühr leihen. Organisatorischer Hinweis : "Eugen Kamenew ist Ihr begleitender Fotograf und Foto-Dozent. Er ist kein Tour Guide und ist für die Organisation und Logistik nicht verantwortlich. Alle Wünsche und Zusatzleistungen, die außerhalb des offiziellen Programmes geäußert werden, sollen in Eigenregie durchgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass je nach Witterung der Programmablauf geändert wird." Reiseverlauf Tag 1 - 6: Fotoreise nach Nordschweden mit Eugen Kamenew Tag 1 Anreise: Begrüßung nördlich des Polarkreises Flug mit SAS (Scandinavian Airlines) von Düsseldorf nach Kiruna, Nord-Schweden. Abendprogramm: Eugen Kamenew begrüßt Sie und stellt Ihnen das fotografische Programm für die kommenden Tage vor. Nachtprogramm: Stand Oct, 2021 Beim sternenklaren Nachthimmel Polarlichtfotografie. Tag 2 Abisko Nationalpark erkunden Tagesprogramm: Sie treffen heute Ihren Guide und erkunden Abisko zu Fuß. Die Besichtigungstour dauert ca. 1,5 Stunden. Änderungen vorbehalten Abendprogramm: Einstieg in die Polarlichtfotografie: Beibringung aller Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Polarlichtfotografie. Nachtprogramm: Hier kann ein sehr langer Text stehen. 6/8
Natur und Fotoreisen Beim sternenklaren Nachthimmel Polarlichtfotografie. Tag 3 Eisfischen Tagesprogramm: Lernen Sie die skandinavische Angelpraktik „Eisfischen“ kennen und greifen Sie selbst zur Angel. Danach gibt es ein entspanntes Beisammensein beim Mittagessen. Abendprogramm: Bildanalyse der gemachten Polarlichtfotos. Nachtprogramm: Beim sternenklaren Nachthimmel Polarlichtfotografie. Tag 4 Ausflug mit einem Hunde- oder Motorschlitten Tagesprogramm: Bildanalyse der gemachten Polarlichtfotos. Abendprogramm: Heute machen Sie einen Ausflug mit einem Hunde- oder Motorschlitten. Erstellen der Sternstrichspuraufnahmen (star trails) aus den Polarlichtfotos. Nachtprogramm: Beim sternenklaren Nachthimmel Polarlichtfotografie. Tag 5 Äquinoktium Abendprogramm: Die Anomalie der steigender Polarlichtaktivität bei Tagundnachtgleiche. Erstellen des 4K Zeitraffervideos (timelapse) aus den Polarlichtfotos. Stand Oct, 2021 Nachtprogramm: Beim sternenklaren Nachthimmel Polarlichtfotografie. Tag 6 Abreise Letzte gemeinsame Stunden in Abisko. Rückflug Kiruna - Düsseldorf Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass je nach Witterung der Programmablauf geändert wird. Trotz aller Änderungen vorbehalten vielversprechenden Wetterstatistiken und Polarlichtaktivitäten kann keine 100% Garantie für die Polarlichter geben. Obwohl alle unsere Polarlichtreisen in der Vergangenheit erfolgreich waren können wir das gute Wetter oder die Polarlichtaktivität nicht garantieren. Hier kann ein sehr langer Text stehen. 7/8
Natur und Fotoreisen Übernachtung: Abisko Tourisstation Verpflegung: Selbstversorger Hotelbeschreibung: Die STF Abisko Turiststation liegt inmitten des Nationalparks Abisko im nördlichsten Teil von Schweden. Das Hotel bietet außergewöhnliche Nordlicht-Erlebnisse. Hier in Schwedisch Lapplands nördlichstem Teil erlebst du faszinierende Wildnis, hohe Berge, tiefe Täler, gefrorene Bäche und samische Kultur. Die einzigartige Lage der Bergstation STF Abisko innerhalb des Nationalparks Abisko, 200 km nördlich des Polarkreises gelegen, lockt seit mehr als 100 Jahren Besucher aus aller Welt an. Hier findest du die herrliche Landschaftsformation Lapporten, den See Torneträsk, den Berg Nuolja und den Abisko Canyon. Abisko ist auch der Ausgangspunkt der 450 Kilometer langen Kungsleden Tour (The King‘s Trail). Dies ist die niederschlagsärmste Region in ganz Schweden. Bei dem Mikroklima in den Bergen ist Abisko einer der besten Orte der Welt, um die Mitternachtssonne in den Sommermonaten zu beobachten. Entspannen Sie in der Holzsauna am Ufer des Torneträsk-Sees oder in den hotel- und hosteleigenen Saunen. STF Abisko ist dem EU-Ecolabel, Gröna Nyckeln & KRAV zertifiziert und arbeitet nachhaltig und umweltbewusst. Gemütliche, familiäre Unterkünfte Abisko hat sich zu einem Treffpunkt für Menschen entwickelt, die gleiche Interessen teilen. Die Atmosphäre ist familiär und einladend. Du kannst am offenen Feuer in einem der Gemeinschaftsräume entspannen oder unsere erfahrenen Guides auf einer der beliebten, geführten Tagestouren begleiten. Entspanne dich in der Holzsauna an der Torneträsk-Küste oder in den hotel- und hosteleigenen Saunen. Übernachte in einem komfortablen Hotelzimmer mit einem gemütlichen Bett, entweder im Hauptgebäude, im Hostel oder in einem der Chalet- Apartments. Ganz gleich für welche Unterkunft du dich entscheidest, bei uns wirst du dich wie zu Hause fühlen. Hinweis Hunde sind im Hotel nicht gestattet; dafür aber in speziellen Hütten und Hostelzimmern. Kkleines Geschäft im Gebäude, in dem Souvenirs und einiges Nützliches verkauft wird, nächster Supermarkt in ca. 2 km Entfernung; Parkplätze vorhanden. Wanderausrüstung kann dort auch geliehen werden. Entfernungen Kiruna – 110 km Stand Oct, 2021 Narvik – 123 km nächster Bahnhof – 500 m Änderungen vorbehalten Hier kann ein sehr langer Text stehen. 8/8
Sie können auch lesen