Friedrich-Schiller-Universität Jena - Lehrveranstaltungen Sommersemester 2019

Die Seite wird erstellt Stefan-Di Voigt
 
WEITER LESEN
Friedrich-Schiller-Universität Jena - Lehrveranstaltungen Sommersemester 2019
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2019
Inhalt:

Südosteuropa …………………………………………………………………………………………………… 4

Südslawistik ……………………………………………………………………………………………………… 4

Albanologie ………………………………………………………………………………………………….…… 10

Geschichte ……………………………………………………………………………………………………..… 11

Rumänistik ……………………………………………………………………………………………………..… 13

Politikwissenschaft …………………………………………………………………………………………. 15

Religionswissenschaft ……………………………………………………………………………………. 15

Sprachen …………………………………………………………………………………………………………… 16

          Albanisch ……………………………………………………………………………………………… 10

          Bulgarisch …………………………………………………………………………………………….. 16

          Griechisch (modern) …………………………………………………………………………… 18

          Rumänisch …………………………………………………………………………………………… 18

          Serbisch/ Kroatisch ……………………………………………………………………………. 19

          Türkisch ……………………………………………………………………………………………….. 20

          Ungarisch …………………………………………………………………………………………….. 20

Abkürzungsverzeichnis:

V         Vorlesung              EAP   Ernst-Abbe-Platz
HpS       Hauptseminar           CZ    Carl-Zeiss-Straße
S         Seminar                UHG   Universitätshauptgebäude
Ü         Übung                  MMZ   Multimediazentrum
Ex        Exkursion              HS    Hörsaal
Koll      Kolloquium             SR    Seminarraum
BA        (Modul für) Bachelor   R     Raum
MA        (Modul für) Master

                                              2
Informationen zum Studiengang

•    Institut für Slawistik und Kaukasusstudien       Tel.: 03641/9-44725
    Prof. Dr. Thede Kahl                              Fax: 03641/9-44702
    Ernst-Abbe-Platz 8, 3. OG, Raum 326               e-mail: Thede.Kahl@uni-jena.de
                                                       www.slawkauk.uni-jena.de

•   Institut für Romanistik                           Tel: 03641/9-44663
    Dr. Victoria Popovici                             Fax: 03641/9-44602
    Ernst-Abbe-Platz 8, 4. OG, Raum 424               e-mail: Victoria.Popovici@uni-jena.de
                                                       www.romanistik.uni-jena.de

•   Historisches Institut                             Tel.: 03641/9-44463
    Dr. Immo Rebitschek                               Fax: 03641/9-44462
    Fürstengraben 13, 1. OG, Raum 106                 e-mail: Immo.Rebitschek@uni-jena.de
                                                       www.histinst.uni-jena.de

          BEACHTEN Sie bitte die Homepage der Südosteuropastudien in Jena. Sie finden sie
           unter:
                                 www.slawkauk.uni-jena.de/soe.html

         Unter dieser Homepage erhalten Sie alle für den Studiengang wesentlichen Informa-
         tionen sowie Informationen zu aktuellen Veranstaltungen!

                                                  3
Südosteuropa
S      Methoden der Feldforschung /mit Thrakien-Exkursion                    Di. 16.00-18.00 Uhr
       Prof. Dr. Thede Kahl                                                  CZ3, SR 227

Veranstaltungsnr. 107645
BA: BSOE 3

S/ Ex Landeskunde Thrakien/mit Thrakien-Exkursion                            Do. 12.00-14.00 Uhr
      Prof. Dr. Thede Kahl                                                   CZ3, SR 125

Veranstaltungsnr. 107646
MA: MSOE 2

S      1989 - Narrative des gesellschaftspolitischen Umbruchs                Mi. 10.00-12.00 Uhr
       in Rumänien                                                           UHG, SR 270
       Prof. Dr. Valeska Bopp-Filimonov,
       Prof. Dr. Joachim von Puttkamer

Veranstaltungsnr. 158892
BA: BRomR-Auf
MA: MSOE 1/ MSOE 2/ MRom-KW/ MRomR-SpKu/ HiSO 861/ HiSO 862

Im Jahr 2000 erschien in einer deutschen Neuauflage das Buch “Ein Land voller Helden” der
in Deutschland lebenden rumänischen Schriftstellerin Carmen-Francesca Banciu, in der ein
Journalist herausfinden will, ob es “Kitsch, Putsch oder Revolution?” gewesen sei, was in
Rumänien im Dezember 1989 passiert ist. Karl-Markus Gauss, Schriftsteller, kritisiert das
Buch, da es das Geschehen noch mehr verrätsele. Der politische Umbruch in Rumänien ging
mit Gewalt und vielen Toten einher, einschließlich der Erschießung des Staatslenkerpaares
Nicolae und Elena Ceausescu - und in der Tat gibt es bis heute keine verlässliche Antwort auf
die Frage, wer die Scharfschützen waren, durch deren Kugeln in Rumänien noch Menschen
ums Leben kamen, selbst nachdem die Ceausescus tot waren. Trifft dann nicht vielmehr
Bancius Roman ins Schwarze, wenn auch er - zumal in der Form der Fiktion - keine Antwor-
ten präsentiert? In diesem Seminar soll es darum gehen, Narrative zu den “Dezemberereig-
nissen” in Rumänien und ihren Folgen aus vielfältigen Quellen kennenzulernen, von politi-
schen über literarische und punktuell auch filmische Werke, und diese zu interpretieren.
Einführende Literatur: Petrescu, Dragos: Explaining the Romanian Revolution of 1989. Culture, Struc-
ture, and Contingency. Bucuresti: Editura Enciclopedica 2010.

Südslawistik

Koll   Südslawistisches Kolloquium                                           Mi. 10.00-11-00 Uhr
       Prof. Dr. Thede Kahl                                                  CZ3, SR 227

Veranstaltungsnr. 113498

                                                  4
S       Theorie und Praxis der vergleichenden Märchenforschung                   Mo. 10.00-12.00 Uhr
        (digitale Erschließung)                                                  CZ3, SR 227
        Professor Dr. Elguja Dadunashvili

Veranstaltungsnr. 107765
BA: BSLAW 6

Die Kenntnis der Volksliteratur ist für das tiefere Verständnis der Spezifik des südslawischen
und südosteuropäischen Raumes von grundlegender Bedeutung, stand doch das orale litera-
rische Schaffen während der Osmanenherrschaft und bis in die Gegenwart über viele Jahr-
hunderte im Zentrum der kulturellen Entwicklung des betrachteten Raumes. In diesem Semi-
nar wird ein Überblick über die wichtigsten Genres der Volksliteratur im südslawischen und
südosteuropäischen Raum erworben. Im Einzelnen werden folgende Genres vorgestellt und
durch Beispiele erläutert:
- Lyrische Lieder;
- Balladen;
- Epische Lieder bzw. Heldendichtung;
- Volkserzählungen;
- Sprichwörter und Rätsel;
- Märchen;
- Anekdoten und Witze.

Literatur:
Ajdačic, Dejan (Hrsg.) (1994): The Magical and Aesthetical in the Folklore of Balkan Slavs. Belgrade.
Biti, Vladimir (2010): „Wie nahe steht das Fremde? Das politische Lied in Kroatien”. In: Stefan Newer-
kla, Fedor Poljakov, Oliver Schmitt (Hrsg.): Das politische Lied in Ost- und Südosteuropa. Wien. 233–
249.
Bausinger, Hermann (1968): Formen der Volkspoesie. Berlin (= Grundlagen der Germanistik 6).
Braun, Maximilian: Das serbo­kroatische Heldenlied. Göttingen 1961 (= Opera Slavica 1.).
Diplich, Hans (1976): Das Bauopfer als dichterisches Motiv in Südosteuropa. München.
Galijaš, Armina (2010): „Musik als Spiegel politischer Einstellung. Turbofolk vs. Rock”. In: Stefan Ne-
werkla, Fedor Poljakov, Oliver Schmitt (Hrsg.): Das politische Lied in Ost- und Südosteuropa. Wien.
273–293.
Krauss, Friedrich Salomo: Volkserzählungen der Südslawen: Märchen und Sagen, Schwänke, Schnur-
ren und erbauliche Geschichten. Herausgegeben von Raymond L. Burt und Walter Puchner. Wien u.a.
2002.
Konstantinovic, Zoran: "Die Volksdichtung des europäischen Südostens. Begriff und Deutung". In: Die
Volkskultur des europäischen Südostens. Begriff und Deutung. München 1962. S. 10-17 (= Südosteu-
ropa-Jahrbuch 6.).
Pollok, Karl-Heinz: Studien zur Poetik und Komposition des balkanslawischen lyrischen Volksliedes.
Göttingen 1964.
Prochazka, Martin (2010): „Kriegslieder im Kosovokonflikt 1999”. In: Stefan Newerkla, Fedor Poljakov,
Oliver Schmitt (Hrsg.): Das politische Lied in Ost- und Südosteuropa. Wien. 295–308.
Röhrich, Lutz: Der Witz. Figuren, Formen, Funktionen. Stuttgart 1977.
Roth, Klaus: „Erzählen im sozialistischen Alltag. Beobachtungen zu Strategie der Lebensbewältigung in
Südosteuropa". Zeitschrift für Volkskunde 87 (1991). S. 181-195.
Roth, Klaus: „Erzählen in Bulgarien heute". In: Wolfgang Dahmen, Petra Himstedt-Vaid, Gerhard Ressel
(Hg.): Grenzüberschreitungen. Traditionen und Identitäten in Südosteuropa. Festschrift für Gabriella
Schubert. Wiesbaden 2008. S. 550-563.
Sadnik, Linda: „Südosteuropäische Rätselstudien" (= Wiener Slawistisches Jahrbuch. Ergänzungsband
1). Graz, Köln 1953.
Schmaus, Alois: "Serbokroatische Volksdichtung". In: E. Frauwallner (Hg.): Die Weltliteratur, vol. 3.
Wien 1954. S. 108-112.
Schubert, Gabriella: Zur "Balkanität" in den Sprichwörtern der Balkanvölker. In: Zeitschrift für Balkano-
logie 27 (1991) 1. S. 62-68.

                                                   5
Schubert, Gabriella: „Homo narrans und homo ridens in Südosteuropa. Alltagsbewältigung und Identi-
tät in Schwank und Witz". Die Welt der Slaven 44 (1999). S. 135-154.
Schubert, Gabriella: „Historische Wirklichkeit und Volkspoesie. ‚Der Tod des Marko Kraljevic' - nur eine
dichterische Fiktion?". In: Zeitschrift für Balkanolo­gie 43 (2007) 1. S. 55-67.

S       Märchen der Südslawen und ihrer Nachbarn                                  Mi. 16.00-18.00 Uhr
        Dr. Gergana Börger                                                        CZ3, SR 129

Veranstaltungsnr. 40883
BA: BSLAW 6

Die Märchen aus dem bulgarischen, dem serbisch/kroatisch/bosnisch/ montenegrinischen
Raum und den benachbarten Ländern werden einer näheren Betrachtung unterzogen. Dazu
werden theoretische Frage­stellungen, historische, soziale und funktionale Zusammenhänge
sowie inhaltliche und formale Besonderheiten dieser Gattung eingehend behandelt; ausge-
wählte Texte werden unter folkloristisch-literarischen, kulturwissenschaftlichen und sprachli-
chen Gesichtspunkten in der gewählten Sprache analysiert. Die Teilnehmer halten ein Kurzre-
ferat im Umfang von 20 Minuten.

S       Die Südslawen und ihre Schriften                                          Di. 14.00-16.00 Uhr
        Prof. Dr. Thede Kahl                                                      CZ3, SR 227

Veranstaltungsnr. 108212
BA: BSLAW 8

Die Schriftlinguistik ist eine junge linguistische Disziplin, wenn auch die Schrift als ihr For-
schungsgegenstand bereits mehr als 5000 Jahre alt ist. Der Grund dafür liegt in der lange
herrschenden strukturalistischen Auffassung von Sprache und Schrift, anhand welcher die
Schrift nur ein Mittel zur Kennzeichnung von Sprache ist und daher sekundär und sprachex-
tern, wie der „Urteil“ des Vaters des Strukturalismus und der modernen Linguistik Ferdinand
de Saussure lautet.
In diesem Seminar werden die Schrift (definiert zunächst als „Inventar von Schriftzeichen“)
und Schriftlichkeit (definiert als „alle mit Schrift, Schreiben und Geschriebenem assoziierten
Aspekte“) im Vordergrund stehen. Im Einzelnen werden die Bereiche der Schriftsysteme, Or-
thographie und Typographie dargestellt. Besonders werden die Fragen der sozialen und iden-
titätsstiftenden Rolle der Schrift („Schrift-Engineering“, „Schriftenstreit“, linguistic landscape)
erörtert sowie die Nutzung mehrerer Schriften innerhalb einer Sprache, wie das etwa in den
südslawischen Sprachen der Fall ist.

Literatur (Auswahl):
Brehmer, B. (2015): Script - Switching und bigraphisches Chaos im Netz? Zu Schriftpräferenzen in der
bilingualen slavisch - deutschen Internetkommunikation. In V. Tomelleri – Springfield & S. Kempgen
(eds.), Slavic Alphabets in Contact. Bamberg: University of Bamberg Press Bamberg, 59-94.
Brehmer, B.; Golubovic, B. (Hrsg.) (2010): Serbische und kroatische Schriftlinguistik. Geschichte, Per-
spektiven und aktuelle Probleme. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Buncic, D.; Lippert, S.L.; Rabus, A. (eds.) (2016): Biscriptality. A sociolinguistic typology. Heidelberg:
Universitätsverlag Winter GmbH.
Dürscheid, Christa (2016): Einführung in die Schriftlinguistik; mit einem Kapitel zur Typographie von
Jürgen Spitzmüller. 5., aktualisierte und korrigierte Auflage, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht;
Stuttgart: UTB GmbH.
Collin, R. O. (2005): Revolutionary scripts: The politics of writing systems. In: A. Simon (eds.), Om-
niglot: Writing systems and languages of the world.
.
                                                    6
Ivkovic, D. (2013): Pragmatics meets ideology. Digraphia and non-standard orthographic practices in
Serbian online news forums. In: Journal of Language and Politics 12:3: 335-356.
Jaffe, A. & Androutsopoulos, J. & Sebba, M. & Johnson, S. (eds.) (2012): Orthography as Social Action.
Scripts, Spelling, Identity and Power. Boston, Berlin: De Gruyter Mouton.
Unseth, P. (2005): Sociolinguistic parallels between choosing scripts and languages. In: Written Lan-
guage & Literacy 8:1, 19−42.

V/ S   Altkirchenslawisch                                                      Mi. 16.00-18.00 Uhr
       Prof. Dr. Thede Kahl                                                    EAP8, SR 214 MMZ

Veranstaltungsnr. 132408
BA: BSLAW 8

Altkirchenslawisch ist die älteste slawische Schriftsprache, die seit 860 entwickelt bzw. fest-
gehalten wurde und aus der gegen Ende des 11. Jahrhunderts verschiedene Varietäten des
Kirchenslawischen hervorgegangen sind. Im Zentrum des Kurses stehen die frühen Doku-
mente der Slawen, insbesondere der Südslawen. Nach einer allgemeinen Einführung in die
frühe slawische Schriftlichkeit wird aus den Heiligenviten von Konstantin und Klemens gele-
sen. Die Schwierigkeit der Lektüre wird den Kenntnissen der Teilnehmern angepasst. Gute
Kenntnis des kyrillischen Alphabetes wird aber vorausgesetzt.
Verpflichtende Lektüre:
HOLZER, Georg (2002): Altkirchenslawisch. In: Okuka, Milos (Hg.): Lexikon der Sprachen des europäi-
schen Ostens. Wien, Klagenfurt: Wieser, 187-202.
KAHL, Thede; SALAMUROVIC, Aleksandra (Hg.) (2015): Das Erbe der Slawenapostel im 21. Jahrhun-
dert. Nationale und europäische Perspektiven. The Legacy of the Apostles of the Slavs in the 21st
Century. National and European Perspectives. Frankfurt am Main: Peter Lang, Academic Research.
TRUNTE, Nikolaos H. (2005): Praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen. München:
Otto Sagner.

V      Theorie und Praxis der literarischen Übersetzung                        Mi. 10.00-12.00 Uhr
       Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz                                           EAP8, SR 301

Veranstaltungsnr. 159828
MA: MSLAW 5.2

In der dialogisch angelegten Vorlesung wird zum einen ein chronologisch geordneter Über-
blick über die wichtigsten theoretischen Ansätze des (literarischen) Übersetzens von der
Romantik bis zur Gegenwart behandelt. Zum andern wird von Woche zu Woche nicht nur ein
kurzer Abriss der verschiedenen Theorien gegeben, sondern es sollen zentrale Texte wie et-
wa von Friedrich Schleiermacher über Walter Benjamin bis hin zu kultursemiotischen Aspek-
ten des Übersetzens im Sinne von Jurij Lotman von allen Beteiligten gelesen und diskutiert
werden.
Literaturhinweise und die zu lesenden Texte werden zu Beginn der Vorlesung bereitgestellt.

S      K/eine Utopie/en (mehr)? Junge Literatur auf dem                        Do. 12.00-14.00 Uhr
       Westbalkan und in Russland                                              CZ3, SR 123
       Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz

Veranstaltungsnr. 69684
MA: MSLAW 5.2

                                                  7
Das Blockseminar findet im Rahmen eines vom DAAD geförderten Projekts statt, das nach
Durchführung eines Literaturwettbewerbs die besten Texte junger Autoren aus dem ehemali-
gen Jugoslawien übersetzen wird. Die literarischen Übersetzungen werden, flankiert von lite-
raturtheoretischen, sowie literatur- und kulturwissenschaftlichen Überlegungen, im Rahmen
eines Workshops im September 2019 intensiv besprochen und für die Veröffentlichung in
einen Sammelband vorbereitet. Die Texte werden nach der Feststellung des Ergebnisses des
Literaturwettbewerbs zur Verfügung gestellt und sollen bis zum Beginn des Workshops (ar-
beitsteilig) übersetzt werden. Eine den Workshop vorbereitende Seminarsitzung findet in der
ersten Semesterwoche statt, eine bis zwei weitere Sitzungen kommen hinzu, sobald die zu
übersetzenden Texte feststehen.
Literatur zur Vorbereitung und ersten Orientierung: Lektüre der Erzählungen im Original oder in
Übersetzung (wenn in Übersetzung, dann bitte die von Doreen Daume verwenden); de Bruyn,
Dieter u. Kris van Heuckelom (eds.). 2009. (Un)masking Bruno Schulz. New combinations,
further fragmentations, ultimate reintegrations. Amsterdam (eine Auswahlbibliographie wird
während des Semesters bereitgestellt).

S      Byzantinisches und osmanisches Erbe bei den Südslawen              Mi. 14.00-16.00 Uhr
       Prof. Dr. Thede Kahl                                               CZ3, SR 129

Veranstaltungsnr. 132409
MA: MSLAW 6

Südosteuropa hat bis heute eine vielfältige und reiche mündliche Kultur bewahrt, der begin-
nend mit der Einrichtung der Nationalstaaten und durch die Dominanz von Nationalsprachen
und einer dominierenden Fremdsprache, des Englischen, langsam ein Ende gesetzt wird.
Dieser Prozess, der eine Zeit lang parallel zur Entwicklung eines reichen schriftlichen Erbes
verlief, wirkt sich vor allem auf das mündlich überlieferte Kulturerbe aus. Der Boden für die
unterschiedlichen der Entstehungsmöglichkeiten für Mythen oder Geschichten, die sich viel-
schichtig und komplex über viele Generationen von Sprecher zu Sprecher hinweg entwickeln,
ist nicht mehr gegeben. Die globalisierte Welt bedingt ständige gesellschaftliche Verhaltens-
und Bewusstseinsänderungen, in der mündliche Überlieferungen eine immer geringere Rolle
spielen. Die Veranstaltung zeigt auf, welche Rolle orale Kulturen in ausgewählten Regionen
heute noch (oder wieder) spielen - und gibt Einblicke in das Kulturerbe aller südslawischen
Ethnien und, in den unmittelbaren Kontaktzonen, das Kulturerbe ihrer Nachbarn.

S      Roma in Literatur und Film - Fremd- und Eigenbild
       Dr. Petra Himstedt-Vaid

Veranstaltungsnr. 132414
MA: MSLAW 6

Auf dem Balkan sind Stereotype über Roma größtenteils negativ konnotiert, positiv belegt ist
oft nur die Musikalität der Roma. Das Fremd- und Eigenbild der Roma soll anhand von litera-
rischen Werken (Volkslieder, Gedichte, Erzählungen) und Filmen analysiert und gegenüberge-
stellt werden.
Im Laufe des Seminars werden u.a. Filmszenen aus folgenden Filmen angesehen und in Hin-
blick auf die Darstellung von Fremd- und Eigenbild untersucht: Time of the Gypsies (Regie:
Emir Kusturica, 1989), Gadjo dilo (Regie: Tony Gatlif, 1997), Schwarze Katze, Weißer Kater
(Regie: Emir Kusturica, 1998), The Shutka Book of Records (Regie: Aleksandar Manic, 2005),
Transylvania (Regie: Tony Gatlif, 2006), Csak a szél [Nur der Wind] (Regie: Bence Fliegauf,

                                              8
2012) und Epizoda u životu berača željeza [Aus dem Leben eines Schrottsammlers] (Regie:
Danis Tanovic, 2013).
Literatur:
Aschauer, Wolfgang (2006): „‚Lustig ist das Zigeunerleben‘ – Bild und Realität der südosteuropäischen
Roma“. Südosteuropa Mitteilungen 46/4. 56–71.
Baumann, Max (Hrsg.) (2000): Music, Language and Literature of the Roma and Sinti. Berlin.
Beissinger, Margaret (2001): „Occupation and Ethnicity: Constructing Identity among Professional
Romani (Gypsy) Musicians in Romania“. Slavic Review 60, Nr. 1. 24–49.
Djordjevic, Dragoljub B. (2003): „Roma in Serbien – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“. Ost-West.
Europäische Perspektiven. 93–102
Ðuric, Rajko (2002): Die Literatur der Roma und Sinti. Berlin.
Giere, Jacqueline (Hrsg.) (1996): Die gesellschaftliche Konstruktion des Zigeuners. Zur Genese eines
Vorurteils. Frankfurt am Main, New York.
Hille, Almut (2005): Identitätskonstruktionen. Die „Zigeunerin“ in der deutschsprachigen Literatur des
20. Jahrhunderts. Würzburg.
Krader, Barbara (1987): „Slavic folk music: forms of singing and self-identity“. Ethnomusicology 31/1.
9–18.
Kuzmanovic, Bora (1992): „Stereotipije o Romima i etnička distanca prema Romima“. Sociolo­gija
34/1. 119–126.
Patrut, Iulia-Karin; Guţu, George; Uerlings, Herbert (2007) (Hrsg.): Fremde Arme – arme Fremde. ‚Zi-
geuner’ in Literaturen Mittel- und Osteuropas. Frankfurt am Main u.a.
Uerlings, Herbert; Patrut, Iulia-Karin (2008) (Hrsg.): „Zigeuner“ und Nation: Repräsentation – Inklusion
– Exklusion. Frankfurt am Main u.a.
Quicker, Ester (2007): „Kinderschreck und Tagedieb? – Zum Roma-Bild der Rumänen“. In: Kristina
Werndl (Hrsg.): Rumänien nach der Revolution. Eine kulturelle Gegenwartsbestimmung. Wien. 19–34.
Silverman, Carol (2012): Romani routes: cultural politics and Balkan music in diaspora. New York.
Solms, Wilhelm (Hrsg.) (2006): „Kulturloses Volk?“ Berichte über „Zigeuner“ und Selbstzeugnisse von
Sinti und Roma. Seeheim.
Tebbutt, Susan (Hrsg.) (2001): Sinti und Roma in der deutschsprachigen Gesellschaft und Literatur.
Frankfurt am Main.
Kyuchukov, Hristo; Rawashdeh, Omar (eds.) (2013): Roma identity and Antigypsyism in Europe. Mün-
chen.
Vladu, Anda Nicolae; Kleinschmidt, Malte (2009): „Von Zigeunern und Vampiren. »Der Zigeuner« als
das Andere des rumänischen Selbst“. In: Markus End, Kathrin Herold und Yvonne Robel (Hrsg.): Anti-
ziganistische Zustände. Zur Kritik eines allgegenwärtigen Ressentiments. Münster. 204–232.

S       "Einheit in der Vielfalt" Komparative und transdisziplinäre              Di. 14.00-16.00 Uhr
        Betrachtungen zu kulturellen, politischen, historischen,                 CZ3, SR 123
        religiösen, ethnischnen und sprachlichen Charakteristiken
        des Schwarzmeerraums
        Dr. Christoph Giesel

Veranstaltungsnr. 160594
MA: MSLAW 6

                                                   9
Albanologie
V      Einführung in die Albanologie
       Dr. Henry Ludwig

Veranstaltungsnr. 50810
BA: BSOE 2.1
MA: MSOE-Alb 3

Persuasive Kommunikationsstrategien in der Debatte Kadare-Qosja

Seit dem Ende des Kommunismus in Albanien entwickelten sich in der öffentlichen Kommu-
nikation der albanischen Medien immer wieder Identitätsdebatten, die die Neuorientierung
der albanischen Gesellschaft(en) zum Ausdruck brachten. Mit einer Debatte zur europäi-
schen Identität der Albaner im Jahr 2006 erreichten diese einen Höhepunkt. Ausgangspunkt
war ein mediales „Gefecht“ zwischen dem Schriftsteller Ismail Kadare und dem Literaturkriti-
ker und Albanologen Rexhep Qosja, in dessen Folge sich zahlreiche andere Intellektuelle und
Prominente zu Wort meldeten. In der Vorlesung werden Essays und Zeitungsartikel aus der
Debatte herangezogen und näher beleuchtet, um die verschiedenen Positionen der Akteure
herauszuarbeiten.
Die Vorlesung ist eine Fortsetzung aus dem Wintersemester 2018/19 und mit dem Seminar
„Übersetzungsübungen Albanisch-Deutsch“ gekoppelt. Rudimentäre Albanischkenntnisse
(A1/A2) sind minimale Voraussetzung, da die Teilnehmer*innen in die Textrezeption einge-
bunden werden, abhängig von ihrem Sprachniveau.
Alle Teilnehmer melden sich vor Vorlesungsbeginn bitte bei Frau Töpel über Mail (gu-
drun.toepel@uni-jena.de) für die Veranstaltung an und teilen die Themenwünsche mit.

S      Einführung in die Albanologie
       Dr. Henry Ludwig

Veranstaltungsnr. 50808
BA: BSOE 2.1/ BSOE 2.2
MA: MSOE-Alb 3

Ausgehend vom Sprachniveau der Teilnehmer*innen wird zu Beginn des Semesters eine
Auswahl an albanischen Texten getroffen, die anschließend ins Deutsche übersetzt werden
sollen. Die in den Texten auftretenden Phänomene in Bezug auf Grammatik, Wortschatz und
Stilistik werden in konfrontativer Gegenüberstellung von Ausgangs- und Zielsprache heraus-
gearbeitet und behandelt. Ziele sind neben der kontinuierlichen Erweiterung des Wortschat-
zes der Teilnehmer*innen die Schaffung eines Bewusstseins für typische grammatische
Formen, die Förderung der Entwicklung eines Sprachgefühls und der Erwerb generellen
Sprachwissens über das Albanische.
Anfängern wird zusätzlich der Besuch des Kurses Kommunikationstraining Albanisch emp-
fohlen, um an das bestehende Niveau herangeführt werden zu können (Es wird angestrebt,
für sie zusätzlich von Lehrbeauftragten abgehaltene Übungen zu veranstalten. Nach Mög-
lichkeit sollten sie die Albanisch-Sommerkurse in Tirana besuchen. Erweiterung der Grund-
kenntnisse im Albanischen; Weiterentwicklung der Fertigkeiten Sprechen, Schreiben, Lesen
und Hören; Fähigkeit über Alltagsthemen zu kommunizieren.

                                            10
Ü      Kommunikationstraining Albanisch                                       Do. 18.00-20.00 Uhr
       Anila Imeri                                                            EAP8, SR 221 MMZ

Veranstaltungsnr. 18301

       Tutorium
       N.N.

Veranstaltungsnr. 66698
BA: BSOE 2.1/ BSOE 2.2/ BRom-FSQ1
MA: MSOE-Alb 3

Achtung: Bitte melden Sie unter anilaimeri@hotmail.com ihr Niveau an.

Veranstaltungsinhalte: kontinuierlicher Aufbau des aktiven Wortschatzes - Ausbau der für die
mündliche Kommunikation notwendigen Grammatikkenntnisse - Hörübungen - Sprechübun-
gen (Phonetik) - Gesprächstraining - Vermittlung der bei Sprachhandlungen geltenden Kon-
ventionen.
Zeit und Ort werden am Anfang des Semesters in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt;
die Angabe in Friedolin bis zum Beginn der Vorlesungszeit sind nur Pro-forma-Angaben, da-
mit eine Anmeldung möglich ist. Für die Festlegung der Veranstaltungszeit sind die Interes-
senten aufgefordert, eine Übersicht der eigenen freien Zeitkapazitäten an den Dozenten zu
schicken (anilaimeri@hotmail.com), damit ein gemeinsamer Termin gefunden werden kann.

Geschichte
GK     Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts                      Do. 10.00-12.00 Uhr
       Prof. Dr. Klaus Ries/ PD Dr. Annette Weinke                            UHG, HS 024

Veranstaltungsnr. 70517
BA: HiSO 240

Der Grundkurs "Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts" bildet zusammen mit einer Semi-
narveranstaltung das Basismodul zum 19. und 20. Jahrhundert. Der Grundkurs bietet einen
an chronologischen und grundsätzlichen Themenkomplexen sowie an Forschungsfragen
orientierten Überblick über die Zeit von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart. Da-
bei steht die deutsche Geschichte zwar im Vordergrund, europäische und außereuropäische
Bezüge spielen jedoch ebenfalls eine große Rolle. Studierende sollten keine ereignisge-
schichtliche Vollständigkeit, sondern einen an Grundfragen orientierten Problemaufriss er-
warten, der einen Einstieg in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte erleichtert.
Klausurtermin 07.02.2019 (letzte Sitzung).
Einführende Literatur: Christoph Nonn, Das 19. und 20. Jahrhundert. Orientierung Geschichte, Pader-
born 2007; Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts,
München 2009; Matthias Schulz, Das 19. Jahrhundert (1789-1914), Stuttgart 2011; Andreas Wirsching
(Hg.), Neueste Zeit (Oldenbourg Geschichte Lehrbuch), München 2006; Barbara Wolbring: Neuere Ge-
schichte studieren. Konstanz 2006; ferner sei auf die Bücher der Reihe "Oldenbourg Grundriss der Ge-
schichte" verwiesen.

                                                11
S      Jugoslawien im Krieg: Staatszerfall, Massengewalt und                Di. 10.00-12.00 Uhr
       Neuordnung in Südosteuropa (1991-1999)                               UHG, SR 164
       Dr. Immo Rebitschek

       Tutorium: Till Gossmann, Di. 16.00-18.00 Uhr, UHG, SR 165

Veranstaltungsnr.: 159852
BA: HiSO 240

Der Zerfall Jugoslawiens bedeutete das gewaltsame Ende der Nachkriegsordnung in Süd-
osteuropa. Der sozialistische Vielvölkerstaat zerbrach in einem Krieg zwischen den einstigen
„Bruderrepubliken“, dessen Folgen noch heute auf der Balkanhalbinsel sichtbar sind. Zwi-
schen 1991 und 1999 wurde Europa erstmals seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges wieder
Zeuge von Kriegsverbrechen, kriegerischer Ethnopolitik, asymmetrischer und paramilitäri-
scher Massengewalt. Erstmals wurde ein europäischer Krieg in Echtzeit dokumentiert und im
TV übertragen. Erstmals nach dem Ende des Kalten Krieges wurde die Internationale Ge-
meinschaft als Zeuge, Vermittler und Ordnungsmacht in einer Konfliktregion herausgefor-
dert.
Ausgehend von den politischen und gesellschaftlichen Bruchstellen des Jugoslawischen
Bundesstaates, behandelt das Seminar die zentralen Akteure, Konfliktlinien und -muster in
dieser Auseinandersetzung. Auf Grundlage deutsch- und englischsprachiger Quellen sollen
dabei u.a. Ursachen, Verlauf und Folgen des jugoslawischen „Nachfolgekrieges“ diskutiert
werden.
Einführungsliteratur: Marie-Janine Calic: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. München
2010, S. 297-327; Holm Sundhaussen: Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten 1943-2011. Eine un-
gewöhnliche Geschichte des Gewöhnlichen. 2. Aufl. Wien 2014, S. 309-380; Dunja Melčić (Hrsg.): Der
Jugoslawien-Krieg. Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen. 2. Aufl. Wiesbaden 2007.

HpS    1989 – Narrative des gesellschaftlichen Umbruchs in Rumänien Mi. 10.00-12.00 Uhr
       Prof. Dr. Valeska Bopp-Filimonov,                            UHG, SR 270
       Prof. Dr. Joachim von Puttkamer

Veranstaltungsnr.: 158892
MA: HiSO 861/ HiSO 862

Im Jahr 2000 erschien in einer deutschen Neuauflage das Buch “Ein Land voller Helden” der
in Deutschland lebenden rumänischen Schriftstellerin Carmen-Francesca Banciu, in der ein
Journalist herausfinden will, ob es “ Kitsch, Putsch oder Revolution?” gewesen sei, was in
Rumänien im Dezember 1989 passiert ist. Karl-Markus Gauss, Schriftsteller, kritisiert das
Buch, da es das Geschehen noch mehr verrätsele. Der politische Umbruch in Rumänien ging
mit Gewalt und vielen Toten einher, einschließlich der Erschießung des Staatslenkerpaares
Nicolae und Elena Ceaușescu - und in der Tat gibt es bis heute keine verlässliche Antwort auf
die Frage, wer die Scharfschützen waren, durch deren Kugeln in Rumänien noch Menschen
ums Leben kamen, selbst nachdem die Ceaușescus tot waren. Trifft dann nicht vielmehr
Bancius Roman ins Schwarze, wenn auch er - zumal in der Form der Fiktion - keine Antwor-
ten präsentiert? In diesem Seminar soll es darum gehen, Narrative zu den “Dezemberereig-
nissen” in Rumänien und ihren Folgen aus vielfältigen Quellen kennenzulernen, von politi-
schen über literarische und punktuell auch filmische Werke, und diese zu interpretieren.
Das Seminar richtet sich an Studierende der Geschichte, Südosteuropastudien und der Ro-
manistik. Rumänischkenntnisse sind vor Vorteil, aber keine Teilnahmebedingung. Je nach
Interesse und Vorkenntnissen der Teilnehmenden können Perspektiven aus anderen südost-
und osteuropäischen Ländern einfließen.

                                               12
Einführende Literatur: Petrescu, Dragoş: Explaining the Romanian Revolution of 1989. Culture, Struc-
ture, and Contingency. Bucureşti: Editura Enciclopedică 2010.

Rumänistik
S      Begleitete Textlektüre                                                 Mi. 16.00-18.00 Uhr
       Prof. Dr. Valeska Bopp-Filimonov                                       EAP8, R. 424

Veranstaltungsnr. 145651
BA: BRomR-Auf
MA: MRomR-SpKu

Diese Lehrveranstaltung verschränkt drei Komponenten: die Auseinandersetzung mit einer
erinnerungskultur- und literaturtheoretischen Grundfragestellung, die gründliche Analyse ei-
nes (Rumänien-bezogenen) literarischen Textes und das Verfassen eines Rezensionsessays
über diesen Text unter Berücksichtigung der theoretischen Fragestellung.

S      1989 – Narrative des gesellschaftlichen Umbruchs in Rumänien Mi. 10.00-12.00 Uhr
       Prof. Dr. Valeska Bopp-Filimonov,                            UHG, SR 270
       Prof. Dr. Joachim von Puttkamer

Veranstaltungsnr. in Friedolin: 158892
BA: BRomR-Auf
MA: MSOE 1/ MSOE 2/ MRom-KW/ MRomR-SpKu/ HiSO 861/ HiSO 862

Im Jahr 2000 erschien in einer deutschen Neuauflage das Buch “Ein Land voller Helden” der
in Deutschland lebenden rumänischen Schriftstellerin Carmen-Francesca Banciu, in der ein
Journalist herausfinden will, ob es “ Kitsch, Putsch oder Revolution?” gewesen sei, was in
Rumänien im Dezember 1989 passiert ist. Karl-Markus Gauss, Schriftsteller, kritisiert das
Buch, da es das Geschehen noch mehr verrätsele. Der politische Umbruch in Rumänien ging
mit Gewalt und vielen Toten einher, einschließlich der Erschießung des Staatslenkerpaares
Nicolae und Elena Ceaușescu - und in der Tat gibt es bis heute keine verlässliche Antwort auf
die Frage, wer die Scharfschützen waren, durch deren Kugeln in Rumänien noch Menschen
ums Leben kamen, selbst nachdem die Ceaușescus tot waren. Trifft dann nicht vielmehr
Bancius Roman ins Schwarze, wenn auch er - zumal in der Form der Fiktion - keine Antwor-
ten präsentiert? In diesem Seminar soll es darum gehen, Narrative zu den “Dezemberereig-
nissen” in Rumänien und ihren Folgen aus vielfältigen Quellen kennenzulernen, von politi-
schen über literarische und punktuell auch filmische Werke, und diese zu interpretieren.
Das Seminar richtet sich an Studierende der Geschichte, Südosteuropastudien und der Ro-
manistik. Rumänischkenntnisse sind vor Vorteil, aber keine Teilnahmebedingung. Je nach
Interesse und Vorkenntnissen der Teilnehmenden können Perspektiven aus anderen südost-
und osteuropäischen Ländern einfließen.
Einführende Literatur: Petrescu, Dragoş: Explaining the Romanian Revolution of 1989. Culture, Struc-
ture, and Contingency. Bucureşti: Editura Enciclopedică 2010.

                                                 13
S      Einführung in die rumänische Sprachwissenschaft               Mo. 8.30 – 10.00 Uhr
       Dr. Victoria Popovici                                         EAP8, R. 424 (Dienstzi.)

Veranstaltungsnr.: 145678
BA: BRomR-Ein

S/Ü    Einführung in die Geschichte der rumänischen Literatur        Do. 10.00-12.00 Uhr
       Dr. Gundel Große                                              EAP8, R. 424 (Dienstzi.)

Veranstaltungsnr.: 50334
BA: BRomR-Ein

In diesem Seminar sollen die in der rumänischen Literaturhistoriographie als zentral betrach-
teten Etappen der rumänischen Literaturentwicklung nachvollzogen werden. Den Ausgangs-
punkt wird die Literatur der 1848er bilden, die ganz im Zeichen der rumänischen Nationswer-
dung steht. Die großen Klassiker, die sich in der 2.Hälfte des 19.Jahrhunderts um die Ju-
nimea und ihr Postulat des l’art pour l’art etabliert haben, sind ein zweiter Schwerpunkt.
Schließlich wird das unterschiedliche Literaturverständnis von Poporanism und Samanato-
rism erörtert und nachfolgend die Literatur der Zwischenkriegszeit genauer betrachtet wer-
den. In dieser Epoche entstand mit Werken von Autoren wie Camil Petrescu und Hortensia
Papadat-Bengescu eine Literatur, die den ersehnten Anschluss an die westeuropäische Lite-
raturentwicklung verwirklicht hat.
Zur Einführung:
Behring, Eva: Einführung in die rumänische Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Konstanz 1994.
Manolescu, Nicolae: Istoria critica a literaturii române. 5 secole de literatura. Bucuresti 2008.

V      Die rumänische Sprache im 19. und 20. Jahrhundert             Mo. 10.00-12.00 Uhr
       Dr. Victoria Popovici                                         EAP 8, R. 424 (Dienstzi.)

Veranstaltungsnr.: 45184
BA: BRomR-SW1

Wichtigste Schwerpunkte der Vorlesung sind die Verhältnisse von Substrat, Basis und Su-
perstrat/Adstrat; Grundzüge des Altrumänischen; soziokulturelle Bedingungen für die Entste-
hung einer altrumänischen Schriftsprache; Varietäten der Literatursprache; die Modernisie-
rung des Rumänischen seit dem 18. Jahrhundert; Debatten über Orthographie und lexikali-
schen Ausbau; das Rumänische im 20. Jahrhundert.
Literatur: Dahmen, Wolfgang: Externe Sprachgeschichte des Rumänischen, in: Ernst, Gerhard et al.
(eds.): Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen
Sprachen, vol. I, Berlin/New York, 2003, 727-746
Bochmann, Klaus – Stiehler, Heinrich: Einführung in die rumänische Sprach- und Literaturgeschichte,
Bonn 2010, Kapitel II: Wie das Rumänische zu dem geworden ist, was es heute ist.

S      Rumänische Lexikologie und Lexikographie                      Mo. 12.00-14.00 Uhr
       Dr. Victoria Popovici                                         EAP8, R. 424 (Dienstzi.)

Veranstaltungsnr.: 94788
BA: BRomR-SW1

                                                14
In diesem Seminar soll zunächst ein Überblick über die verschiedenen Wörterbuchtypen ge-
nerell und die Wörterbücher des Rumänischen speziell erarbeitet werden. Danach werden
ausgewählte Probleme des rumänischen Wortschatzes besprochen unter Berücksichtigung
der jeweiligen Darstellung in den rumänischen Wörterbüchern. Ein besonderer Schwerpunkt
soll dabei auf die historischen Wörterbücher gelegt werden.
Literatur: Dahmen, Wolfgang: Historische Wörterbücher des Rumänischen, Lexicographica 27, 2011,
151 – 170
Ernst, Gerhard: Interne Sprachgeschichte des Rumänischen: Wortschatz, in: Ernst, Gerhard, et al.
(eds.): Romanische Sprachgeschichte, vol. 3, Berlin – New York 2008, 2692 – 2709
Popovici, Victoria: Etymologische und wortgeschichtliche Erforschung und Beschreibung der romani-
schen Sprachen: Rumänisch, in: Ernst, Gerhard, et al. (eds.): Romanische Sprachgeschichte, vol. 1,
Berlin – New York 2003, 330 – 339
Winkelmann, Otto: „Lexikographie“, in: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.):
Lexikon der Romanistischen Linguistik, vol. III, Tübingen 1989, 492-508

Politikwissenschaft

S      Post-Conflict Reconciliation in the Balkans                            Fr. 10.00-12.00 Uhr
       Prof. Dr. Rafael Biermann                                              CZ3, SR 384

Veranstaltungsnr. 159318
MA: POL 740/741/742

Religionswissenschaft
V      Heilige Texte - Der Koran                                              Mi. 12.00-14.00 Uhr
       Prof. Dr. Bertram Schmitz                                              CZ3, HS 9

Veranstaltungsnr. 159494
BA: BA_RW_4
MA: MA RW22

Der Koran ist die Grundlage des Islams schlechthin: Historisch bildet er den Anfangspunkt
dieser Religion, theologisch ist er das unangefochtene Fundament und für den gesamten
Bereich der Ordnungen des richtigen Verhaltens bietet er den Ausgangspunkt der weiteren
ethischen wie rechtlichen Erörterungen. Zugleich ist er heiliger Text in reinster Form. So wird
in Analogie zur Menschwerdung Gottes im Christentum in Bezug auf den Islam formuliert,
Gott sei quasi „Buch“ geworden, insofern sich seine Offenbarung in diesem Koran nieder-
schlägt. In der Vorlesung wird der Koran insgesamt aus verschiedenen Perspektiven betrach-
tet. Den Schwerpunkt bildet dabei die – auch aus formalen bis hin zu ästhetischen Gründen –
zentrale zweite Sure. Diese wird weiterhin in ihrem interreligiösen Zusammenhang von Ju-
dentum und Christentum ausgelegt, sowie in ihrem kunstvollen Aufbau gezeigt.
Diese Veranstaltung ist bewusst als weitere Veranstaltung zum Thema „Islam“ konzipiert
und in diesem Sinn auch als Einführungsveranstaltung möglich. Der eigentliche Überblick zu
den Heiligen Texten wird im entsprechenden Seminar gegeben.
Literatur: Schmitz, Bertram, Der Koran, Sure 2 Baqara – Ein religionswissenschaftlicher Kommentar,
Stuttgart 2009; Zirker, Hans (Übersetzung und Einleitung), Der Koran, Darmstadt 2003

                                                 15
Sprachen
Albanisch
Siehe dazu bei Albanologie Seite 10.

Bulgarisch
Ü       Sprachvermittlung Bulgarisch Grundkurs c                              Di. 14.00-18.00 Uhr
        Dr. Gergana Börger                                                    EAP8, SR 221 MMZ

Veranstaltungsnr. 40873
BA: BSLAW 12.3

Erweiterung der Kenntnisse der Lexik und Grammatik (Lautlehre, Formenlehre, Syntax) der
bulgarischen Sprache; grammatische Übungen; Schreiben und Lesen; Hörverstehen; einfache
Konversation; Einführung in die Praxis des Übersetzens Bulgarisch -Deutsch. Fertigkeiten und
Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben auf einfachem Niveau; Übersetzung einfacher
Sätze Bulgarisch - Deutsch; Verständigung mit Hilfe einfacher Satzstrukturen in routinemäßi-
gen Situationen; Formulieren und Beantworten von Fragen. Erwerb von fremdsprachlicher
Kompetenz im Bulgarischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau A 2.
Literatur: Učete bâlgarski ezik. Departament za ezikovo obučenie na Sofijski universitet "Sv. Kliment
Ohridski". Institut za čuždestranni studenti. Nivo 1. Sofija 2004.

Ü       Sprachvermittlung Bulgarisch Grundkurs d                              Mo. 14.00-16.00 Uhr
        Dr. Gergana Börger/ Denitza Kisseler                                  UHG, SR 162

Veranstaltungsnr. in Friedolin: 40874                                         Mi. 10.00-12.00 Uhr
BA: BSLAW 12.4                                                                EAP8, SR 202 MMZ

Weiterentwicklung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten; grammatische und stilisti-
sche Übungen; Schreib-, Hör- und Intonationsübungen; einfache Konversation; Verfassen von
kleinen Texten (Brief, Bewerbung, Lebenslauf). Erweiterte Kenntnis der Grammatik und Lexik
sowie deren Anwendung; Fertigkeiten und Fähigkeiten im Hörverstehen und dialogischen
Sprechen (Konversa­tion); Führen von kurzen Gesprächen; Sprechen über vertraute Themen
(Alltag, Familie, Hobby, Arbeit, Reisen, Aktuelles). Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz
im Bulgarischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau A 2.
Literatur: Učete bâlgarski ezik. Departament za ezikovo obučenie na Sofijski universitet "Sv. Kliment
Ohridski". Institut za čuždestranni studenti. Nivo 2A. Sofija 2005

Ü       Sprachvermittlung Bulgarisch Aufbaukurs b                             Mo. 16.00-18.00 Uhr
        Dr. Gergana Börger/ Denitza Kisseler/                                 CZ3, SR 227
        Rossitza Dimitrova-Schröder
                                                                              Di. 18.00-20.00 Uhr
Veranstaltungsnr.: 40876                                                      EAP8, SR 221 MMZ
BA: BSLAW 12.6

Festigung der erworbenen erweiterten Grundkenntnisse und deren rezeptiven sowie produk-
tiven Anwendung. Schreiben, Diktate, Hörverstehen; grammatische und stilistische Übungen
auf mitt­lerem Niveau; Übersetzungen mittelschwerer Texte Bulgarisch - Deutsch und
                                           16
Deutsch - Bulgarisch; Konversation zu landeskundlichen und wissenschaftlichen Themen auf
mittlerem Niveau; Schreiben von Essays; Rollenspiele; Landeskunde. Fertigkeiten und Fähig-
keiten im Hörverstehen und dialogischen Sprechen (Konversation) auf mittlerem Niveau;
Führen von Gesprächen; freies Sprechen über Alltagsthemen. Erwerb von fremdsprachlicher
Kompetenz im Bulgarischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau A 2 / B 1.
Literatur: Učete bâlgarski ezik. Departament za ezikovo obučenie na Sofijski universitet "Sv. Kliment
Ohridski". Institut za čuždestranni studenti. Nivo 2A/2B. Sofija 2005

Ü       Übersetzungskurs Bulgarisch                                           Do. 16.00-18.00 Uhr
        Dr. Gergana Börger                                                    EAP8, SR 220 MMZ

Veranstaltungsnr.: 64753
BA: BSLAW 12.7/ BSLAW 12.8
MA: MSOE-Bulg1/ MSOE-Bulg2/ MSOE-Bulg3/ MSLAW 11.2

In der Übung werden zeitgenössische literarische, publizistische und wissenschaftliche Texte
zur Festigung und Vertiefung erworbener Bulgarischkenntnisse übersetzt. Darüber hinaus
werden schon veröffentlichte Übersetzungen mit dem Original verglichen und besprochen.
Für sprachliche Konstruktionen, die nicht unmittelbar in die Zielsprache übernommen werden
können, werden generelle Übersetzungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Ü       Bulgarische Landeskunde                                               Mi. 18.00-20.00 Uhr
        Dr. Gergana Börger                                                    EAP8, SR 214 MMZ

Veranstaltungsnr.: 107738
BA: BSLAW 12.8

Diese Veranstaltung dient dazu, Kenntnisse zu Politik, Gesellschaft und Kultur in Bulgarien zu
vertiefen. Als Schwerpunkt werden dabei unter anderem die Themen Satire, Essenskultur,
Tourismus, Ethnizitäts- und Minderheitenproblematik in Bulgarien, bulgarisch(stämmig)e
Minderheiten außerhalb Bulgariens, Gesellschaftskritik und soziale, politische sowie religiöse
Bewegungen behandelt und diskutiert. Die inhaltliche Gestaltung orientiert sich des Weiteren
auch an speziellen Interessen, Wünschen sowie studien- und berufsrelevanten Bedürfnissen
der Teilnehmer. Als Materialbasis dienen verschiedene Textarten aus Printmedien, der Sach-
und Fachliteratur und dem Internet sowie audiovisuelle Medienbeiträge (z.B. Kurz-, Dokumen-
tar- und Spielfilme u.a.). Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Hörverstehen, dialogischen
Sprechen sowie der Diskussion und Argumentation von Problemen sollen gefestigt und er-
weitert werden.

Ü       Bulgarisch Sprachkurs 2                                               Mi. 12.00-14.00 Uhr
        Denitza Kisseler                                                      CZ3, SR 129

Veranstaltungsnr.: 40879
BA: BSLAW 12.7/ BSLAW 12.8
MA: MSLAW 11.2

Vertiefung der im Sprachkurs 1 entwickelten Kenntnisse und Fertigkeiten; Vertiefung von
Fertigkeiten und Fähigkeiten im schriftlichen und mündlichen Ausdruck; Übersetzungstrai-
ning Bulgarisch - Deutsch, Deutsch - Bulgarisch; Hinführung zum freien Schreiben über The-

                                                   17
men wie Alltag, Landeskunde, Literatur usw.; mündliche Argumentation zu behandelten
Themen. Sicherheit im schriftlichen Ausdruck sowie Hören und Sprechen; Schreiben von
Aufsätzen, Verfassen von schriftlichen Darstellungen aus den unterschiedlichsten Kommuni-
kationsebenen, Argumentation und die Diskussion von Problemen. Erwerb von fremdsprach-
licher Kompetenz im Bulgarischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau B 1 / B 2.

Griechisch (modern)
Ü       Neugriechisch (A1/A2)                                                    Do. 10.00-14.00 Uhr
        Ekaterini Thönes, M.A.                                                   UHG, SR 276

Veranstaltungsnr.: 50812
BA: BSOE Gr 1/ BSOE Gr 2
MA: MSOE-Gr3

Vertiefung der lexikalischen und grammatischen Kenntnisse der griechischen Gegenwarts-
sprache, vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation; monologische
und dialogische Hörtexte; Übersetzungsübungen; Landeskunde. Die Teilnehmer halten ein
Referat in griechischer Sprache.
Literatur: "Epikoinoniste Ellinika 2" Lehrbuch und Arbeitsbuch, Deltos Verlag, Athen; Taxidi stin Ellada,
B1 kai B2 Ekdoseis Grigori, Athen; Grammatik kurz und bündig, GRIECHISCH, PONS Verlag

Rumänisch
Ü       Compunere                                                                Di. 10.00–12.00 Uhr
        Dr. Victoria Popovici                                                    EAP8, R. 424

Veranstaltungsnr.: 145687
BA: BRomR-TP
MA: MSOE-Rum1/ MSOE-Rum2/ MSOE-Rum3

Ü       Limbaje de specialitate                                                  Di. 08.30-10.00 Uhr
        Dr. Victoria Popovici                                                    EAP8, R. 424

Veranstaltungsnr.: 145690
BA: BRomR-TP
MA: MSOE-Rum1/ MSOE-Rum2/ MSOE-Rum3

Ü       Rumänisch A2 - Mittelkurs                                                Mo. 14.00-16.00 Uhr
        Dr. Victoria Popovici                                                    Di. 12.00-14.00 Uhr
                                                                                 Mi. 08.30-12.00 Uhr
                                                                                 EAP8, R. 424
Veranstaltungsnr.: 36123
BA: BRomR-A2
MA: MSOE-Rum1/ MSOE-Rum2/ MSOE-Rum3

                                                   18
Serbisch/ Kroatisch
Ü      Sprachvermittlung Serbisch/Kroatisch Grundkurs c               Do. 12.00-16.00 Uhr
       Tijana Matijevic/ Dr. Milica Sabo                              CZ3, SR 227

Veranstaltungsnr.: 50635
BA: BSLAW 13.3

Erweiterung der Kenntnisse der im Grundkurs d erarbeiteten Lexik und Grammatik (Lautlehre,
Formenlehre, Syntax) der serbischen und kroatischen Sprache; Kenntnisse einiger lexikali-
scher Unterschiede des Serbischen und Kroatischen; grammatische Übungen; Schreiben und
Lesen; Hörverstehen; einfache Konversation.

Ü      Sprachvermittlung Serbisch/Kroatisch Grundkurs d               Mo. 14.00-16.00 Uhr
       Dr. Milica Sabo                                                EAP8, SR 220 MMZ

Veranstaltungsnr.: 50636                                              Mo. 16.00-18.00 Uhr
BA: BSLAW 13.4                                                        EAP8, SR 221 MMZ
MA: MSLAW 12.2

Weiterentwicklung der im Grundkurs a erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten; grammati-
sche und stilistische Übungen; Kenntnisse einiger lexikalischer Unterschiede des Serbischen
und Kroatischen; Sprechen, Leseverstehen sowie Hörverstehen.

Ü      Sprachvermittlung Serbisch/Kroatisch Aufbaukurs b              Fr. 08.00-10.00 Uhr
       Dr. Milica Sabo/ Tijana Matijevic                              EAP8, SR 221 MMZ

Veranstaltungsnr.: 50638                                              Fr. 10.00-12.00 Uhr
BA: BSLAW 13.6                                                        EAP8, SR 224 MMZ

Festigung der erworbenen erweiterten Grundkenntnisse und deren rezeptiven sowie produk-
tiven Anwendung. Schreiben, Diktate, Hörverstehen; grammatische und stilistische Übungen
auf mittlerem Niveau; Übersetzungen mittelschwerer Texte Serbisch/Kroatisch -> Deutsch
und Deutsch -> Serbisch/Kroatisch; Konversation zu landeskundlichen Themen auf mittlerem
Niveau; Schreiben von Essays; Rollenspiele.

Ü      Sprachvermittlung Serbisch/Kroatisch Aufbaukurs d
       Dr. Milica Sabo

Veranstaltungsnr.: 147994
BA: BSLAW 13.8

Ü      Serbisch/Kroatisch Sprachkurs 2                                Do. 10.00-12.00 Uhr
       Dr. Milica Sabo                                                EAP8, SR 214 MMZ

Veranstaltungsnr.: 50641                                               Do. 12.00-14.00 Uhr
BA: BSLAW 13.8                                                         EAP8, SR 601
MA: MSLAW 12.2/ MSOE-SKr1/ MSOE-SKr2/ MSOE-SKr3

                                            19
Vertiefung der im Sprachkurs 1 entwickelten Kenntnisse und Fertigkeiten; Vertiefung von
Fertigkeiten und Fähigkeiten im schriftlichen und mündlichen Ausdruck; Übersetzungstrai-
ning Serbisch/Kroatisch -> Deutsch, Deutsch -> Serbisch/Kroatisch; Hinführung zum freien
Schreiben über Themen wie Alltag, Landeskunde, Literatur usw.; mündliche Argumentation
zu behandelten Themen.

Ü      Landeskunde, Medien- und Aufsatzübung                         Do. 12.00-14.00 Uhr
       Dr. Milica Sabo                                               EAP8, SR 217 MMZ

Veranstaltungsnr.: 69831
BA: BSLAW 13.8
MA: MSLAW 12.2/ MSOE-SKr1/ MSOE-SKr2/ MSOE-SKr3

Türkisch
Ü      Türkisch II                                                   Di. 12.15–13.45 Uhr
       Ibrahim Yavuz                                                 UHG, SR 169

Veranstaltungsnr.: 106893
                                                                     Mi.10.15–11.45 Uhr
BA: Arab I 4.4/ Arab I 4.3/ Arab I 5.2                               UHG, SR 275
MA: Arab I 4.4/ Arab I 4.3/ Arab I 5.2

Ungarisch
Ü      Ungarisch - Grundkurs A 1.1
       Borbala Ferentzi / Dr. Daniel Karakaschew

Veranstaltungsnr.: 15993

Bemerkung: Dies ist eine Lehrveranstaltung des Sprachenzentrums der Universität Jena.

                                            20
Sie können auch lesen