Seminarinternes Vorlesungsverzeichnis & Modulhandbuch M.A.-Studiengang Anglistik/Amerikanistik Sommersemester 2020 - ENGLISCHES SEMINAR ...

Die Seite wird erstellt Heidi Weber
 
WEITER LESEN
ENGLISCHES SEMINAR
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Seminarinternes
Vorlesungsverzeichnis & Modulhandbuch

M.A.-Studiengang
Anglistik/Amerikanistik

Sommersemester 2020
Inhalt
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen per eCampus ...................................................................... 1
Studienberatung und Service........................................................................................................................ 2
  Studienfachberatung ................................................................................................................................... 2
  Servicezimmer............................................................................................................................................... 2
  Auslandsberatung ........................................................................................................................................ 2
Forschungs- und Examensmodule ............................................................................................................. 3
Zur Anwesenheit in Lehrveranstaltungen ................................................................................................ 3
M.A.-Prüfungsberechtigte im Sommersemester 2020 ........................................................................ 4
Sprechstunden im Sommersemester 2020............................................................................................. 5
Lehrveranstaltungen M.A.-Studiengang ................................................................................................... 7
  Linguistik ......................................................................................................................................................... 7
  Englische Literatur bis 1700 ................................................................................................................. 13
  Englische Literatur nach 1700.............................................................................................................. 19
  Amerikanische Literatur ......................................................................................................................... 25
  Cultural Studies GB .................................................................................................................................. 31
  Cultural Studies US .................................................................................................................................. 35
  Fremdsprachenausbildung .................................................................................................................... 41
  Examensmodul, Studienbeginn vor WS 2016/17 ........................................................................... 45
  Examensmodul, Studienbeginn ab WS 2016/17 ............................................................................ 47
  Forschungsmodul Englische Literatur ............................................................................................... 49
  Forschungsmodul Amerikanistik ......................................................................................................... 51
  Forschungsmodul Linguistik ................................................................................................................. 53
  Forschungsmodul Cultural Studies GB ............................................................................................. 55
  Studienschwerpunkt “Shakespeare Studies: Early English Literature and Culture” ........ 57
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen per
eCampus
Alle Lehrveranstaltungen des Englischen Seminars beginnen in der 2. Semesterwoche,
d.h. in der Woche ab dem 14. April 2020. Bitte betrachten Sie alle anderslautenden
Ankündigungen als überholt. Die erste Semesterwoche ist für die Durchführung und
Korrektur von Nachprüfungen sowie für die Studienberatung vorgesehen.

Wie in den letzten Semestern wird auch für das Sommersemester 2020 für alle Lehr-
veranstaltungen ein elektronisches Anmeldeverfahren in eCampus durchgeführt. Mit dem
Rechenzentrum ist vereinbart, dass wir ein Verteilverfahren nutzen. Dies wird in zwei
Etappen erfolgen: zunächst also die Anmeldung für die gewünschte Veranstaltung, wobei Sie
jeweils auch Ihre 2. und 3. Wahl angeben für den Fall, dass die Veranstaltung Ihrer 1. Wahl
überbelegt wird. Auf elektronischem Wege erfolgt dann in einem zweiten Schritt die Zu-
teilung der Plätze auf der Basis Ihrer Priorisierung.

Bei dieser Form des Anmeldeverfahrens geht es nicht darum, Studierende aus
Veranstaltungen auszuschließen, sondern im Rahmen des Möglichen für eine gleich-
mäßigere Verteilung zu sorgen, damit die Studienbedingungen insgesamt verbessert
werden. Mit geringfügigen Einschränkungen wird dies schon jetzt erreicht.

Auch für die Vorlesungen sollten Sie sich anmelden. Hier dient die Anmeldung der Erfassung
der Teilnehmernamen bzw. -zahlen. Das ist wichtig für die Erstellung von Skripten (wir
kennen frühzeitig die Teilnehmerzahl und können die Druckaufträge entsprechend
vergeben). Außerdem können wir mit den Teilnehmerdaten Teilnehmerlisten erstellen und
insbesondere zum Semesterende die Notenverwaltung leichter handhaben.

Die Anmeldungen für die Veranstaltungen der Mastermodule können in der Zeit

              vom 16. März 2020, 10.00 Uhr, bis 01. April 2020, 18.00 Uhr

vorgenommen werden. Wegen des Verteilverfahrens kommt es nicht darauf an, gleich am
Starttag alle Anmeldungen durchzuführen. Nach Abschluss der Anmeldungen wird das
Verteilverfahren generiert, das dann zu den vorläufigen Teilnehmerlisten führt. Sollten sich
nach dem Abschluss des Verteilverfahrens auf der Basis der von Ihnen vorgegebenen
Priorisierung Terminkonflikte mit Veranstaltungen des 2. Faches ergeben, wenden Sie sich
bitte an die Dozenten oder Dozentinnen der betroffenen Lehrveranstaltung. Bitte bachten Sie
die von den VeranstaltungsleiterInnen definierten Teilnahmebedingungen. In den
allermeisten Fällen reicht eine bloße Anmeludng in eCampus nicht aus um den
Teilnahmestatus zu behalten, sondern ist es erforderlich, in den ersten zwei Sitzungen der
Veranstaltung zu erscheinen.

Bitte beachten Sie auch, dass es zwischen dem Druck des Vorlesungsverzeichnisses und
dem Beginn der Veranstaltung vereinzelt zu Raumänderungen kommen kann. Überprüfen
Sie also ggf. die Raumangabe in eCampus kurz vor der ersten Sitzung.

                                             1
Studienberatung und Service

Studienfachberatung
Im Sommersemester 2020 bietet unsere Studienfachberaterin Frau PD Dr. Monika Müller an
zwei Tagen in der Woche Sprechstunden an, in denen offene Fragen geklärt, Informationen
eingeholt oder Probleme besprochen werden können.
Sprechzeiten:

montags                          9.30-12.00 Uhr                    GB 5/141
mittwochs                        9.30-12.30 Uhr                    GB 5/141

und nach Vereinbarung.
E-Mail: fachberatungenglisch@rub.de

Servicezimmer
Auch das Servicezimmer hat an mindestens zwei Tagen der Woche geöffnet und leistet
Hilfestellung bei Fragen zum Studienverlauf und zur Notenabbildung in eCampus. Außerdem
werden dort Leistungs- und Bafög-Bescheinigungen ausgestellt und die Formblätter zur
Prüfungsanmeldung bearbeitet.

Die genauen Sprechzeiten werden an der Dienstzimmertür GB 6/57 bekannt gegeben.
E-Mail: es-servicezimmer@rub.de

Auslandsberatung
Sollten Sie planen, während des M.A.-Studiums einen (weiteren) Auslandsaufenthalt zu
absolvieren, kann Ihnen die an das Servicezimmer angegliederte Auslandsberatung
Hilfestellung bieten.

Die genauen Sprechzeiten werden an der Dienstzimmertür GB 6/57 bekannt gegeben.
Berater: Simon Klasen
E-Mail: es-auslandsaufenthalt@rub.de

                                           2
Forschungs- und Examensmodule
Forschungsmodule bieten besonders leistungsstarken Studierenden die Gelegenheit,
innerhalb eines Schwerpunktbereichs eigene Forschungsprojekte zu entwickeln, betreiben
und besprechen. Sie sind nicht obligatorisch und können nur nach vorheriger persönlicher
Absprache mit den betreffenden Lehrenden belegt werden. Sie bestehen aus einem
Forschungsseminar (5 CP) und – nach Abstimmung mit den SeminarleiterInnen – einer
Vorlesung oder Übung, die jeweils fachbezogen oder interdisziplinär sein kann; auch
zusammen mit den SeminarleiterInnen konzipierte forschungsorientierte selbständige
Studienanteile (im Umfang von 3 CP) können mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen
und kreditiert werden.

Examensmodule sind obligatorisch. In der Regel belegen Studierende ein
Examenskolloquium bei ihrer zukünftigen Prüferin / ihrem zukünftigen Prüfer bzw. einem/r
Lehrenden, der/die ein thematisch zur Prüfung passendes Kolloquium anbietet. Dies sollte
rechtzeitig geplant und angegangen werden, da die einzelnen Prüfungsberechtigten nicht
jedes Semester ein Kolloquium anbieten. Um Studienzeitverzögerungen zu vermeiden,
besteht in Ausnahmefällen auch die Möglichkeit, das Examenskolloquium durch ein
reguläres Seminar beim zukünftigen Prüfer (mit examensorientierter Leistungs-
erbringungsform) zu ersetzen.

Zur Anwesenheit in Lehrveranstaltungen
In den Seminaren und Übungen im Fach Anglistik/Amerikanistik dürfen Studierende maximal
drei Veranstaltungstermine (auch unentschuldigt) pro Kurs / pro Semester verpassen. In
begründeten Ausnahme- bzw. Härtefällen sollten Studierende rechtzeitig mit den
Dozierenden Kontakt aufnehmen, um etwaige darüber hinausgehende Fehlzeiten und ihre
möglichen Auswirkungen auf eine ordentliche Veranstaltungsteilnahme zu besprechen.

Auch Vorlesungen sind keine Lehrveranstaltungen, die dem Zweck reiner
Wissensvermittlung dienen und bei denen die Inhalte über andere Wege erschlossen werden
können. Insofern ist die aktive Teilnahme dringend empfohlen.

                                           3
M.A.-Prüfungsberechtigte im
Sommersemester 2020

 Dr. habil. Sebastian Berg   Prof. Dr. Kornelia Freitag      Prof. Dr. Luuk Houwen

 PD Dr. Uwe Klawitter        PD Dr. Bernd Klähn              Prof. Dr. Christiane Meierkord

 PD Dr. Monika Müller        Prof. Dr. Burkhard Niederhoff   Prof. Dr. Anette Pankratz

 PD Dr. Martina Pfeiler      Prof. Dr. Markus Ritter         Jun.-Prof. Dr. Heike Steinhoff

 Jun.-Prof. Dr. Cornelia     Prof. Dr. Roland Weidle
 Wächter

Die Prüfungsprotokolle werden von BeisitzerInnen geführt, die von den jeweiligen
PrüferInnen bestellt werden.

                                         4
Sprechstunden im Sommersemester 2020
Name               Tag                                                         Uhrzeit      Raum
Baas               do                                                          15-16
Bachem             mo                                                          12-13       GB 6/156
Berg               di                                                          11-12       GB 6/160
Bladeck            di                                                          15-16       GB 5/139
Böhm               di                                                          12-13       GB 6/158
Bongers            di                                                          12-13       GB 5/132
Dow                mi                                                          14-15       GB 6/155
Freitag            Nach Rücksprache mit Frau Sicking.                                      GB 5/133
                   Bitte melden Sie sich bei hildegard.sicking@rub.de oder
                   telefonisch unter 0234-32 28051 an.
Hermann            mo                                                          12-13       GB 6/154
Houwen             mi                                                          12-13        N-Süd,
                                                                                            Büro 10
Juskan             do                                                           9-10       GB 6/155
                   weitere Termine auf: martenjuskan.de/contact.html
Kaul               di                                                          12-13       GB 6/154
Klawitter          mo                                                          16-17       GB 5/136
Koberg             do                                                          10-11       GB 5/132
Lienen             mi                                                          14-15       GB 6/157
Linne              mo                                                           9-10       GB 5/29
McCann             mi                                                          11-12        N-Süd,
                                                                                            Büro 11
Meierkord          mo                                                        14.30-15.30    N-Süd,
                   weitere Termine nach Vereinbarung                                        Büro 12
                   Bitte melden Sie sich bei martina.dornieden@rub.de an.
Minow              do                                                          14-15       GB 5/136
Müller, M.         mo                                                        9.30-12.00    GB 5/141
                   mi                                                        9.30-12.30
Müller, T.         di & do                                                     16-17       GB 6/158
Niederhoff         di                                                          16-17       GB 5/131
                   weitere Termine nach Vereinbarung
                   Bitte melden Sie sich Sie sich bei
                   hildegard.sicking@rub.de oder telefonisch unter
                   0234-32 28051 an.
Ottlinger          di                                                          10-11       GB 5/137
Pankratz           mi                                                          11-13       GB 5/34
                   Bitte melden Sie sich bei ute.pipke@rub.de an.
Pfeiler            mi                                                        12.15-13.45   GB 6/157
Pitetti            mi                                                           12-14      GB 5/138
Ritter             mo                                                           12-14      GB 5/32
                   Bitte melden Sie sich bei ute.pipke@rub.de an.
Schürmann          n.V.                                                                    GB 5/29
Smith              di                                                          14-15       GB 6/156
Steinhoff          Im Sommersemester 2020 vom Dienst freigestellt.                         GB 6/161
                   Individuelle Terminvereinbarung per Mail möglich.
Strubel-Burgdorf   di                                                           12-13      GB 5/138
Viol               mi                                                           11-13      GB 6/58
Wächter            mi                                                        10.30-11-30   GB 6/160

                                                 5
Weidle   di                                                    15-16   N-Süd,
         mi                                                    12-13   Büro 03
         Bitte melden Sie sich bei annette.pieper@rub.de an.
Werner   mo                                                    12-13   GB 6/153
Wilson   mo                                                    12-13    N-Süd,
         Weitere Termine nach Absprache.                                Büro 15
Zucker   di                                                    11-12   GB 5/137

                                       6
Lehrveranstaltungen M.A.-Studiengang

Linguistik

Workload/Credits          Semester:         Häufigkeit des Angebots:        Dauer:
240 Std. / 8 CP           1.-4.             jedes Semester                  1-2 Semester
Lehrveranstaltungsart:    Kontaktzeit:      Selbststudium:         Geplante Gruppengröße:
Vorlesung/Übung +         2 SWS + 2         ca. 184 Std.           VL 80-300
Seminar                   SWS                                      Ü 10-25
                                                                   S 20-40
Teilnahmevoraussetzungen: B.A.-Abschluss in Anglistik/Amerikanistik oder vergleichbare
Qualifikation und Zulassung zum Masterstudium
Lernergebnisse: Die Studierenden beschäftigen sich exemplarisch mit einzelnen Aspekten der
englischen Sprache (z.B. Veränderungen der britischen received pronunciation, oder Entstehung
neuer Varietäten in postkolonialen Kontexten) und werden befähigt, diese im Zusammenhang
einzuordnen. Dabei erweitern und vertiefen sie ihr im B.A.-Studium erworbenes Wissen
hinsichtlich der Strukturen des Englischen, der Entwicklung und Variabilität der englischen
Sprache und des Zusammenhangs zwischen Sprache, Kultur und Gesellschaft. Die Studierenden
werden befähigt, unterschiedliche Publikationsformen, insbesondere Einzelpublikationen zu
individuellen Fragestellungen und Forschungsprojekten zu rezipieren. Sie lernen dadurch
Theorien und Methoden der empirischen Linguistik kennen und können diese für die eigenständige
Datenerhebung und Analyse anwenden. In zunehmendem Maße leiten Sie aus den
Seminarinhalten Fragestellungen zur Durchführung eigener empirischer Projekte ab und schulen
ihre Beobachtungs- und Erklärungskompetenz. Die Ergebnisse ihrer Recherchen und Analysen
können die Studierenden in geeigneter Form mündlich wie schriftlich zusammenfassen,
präsentieren und diskutieren. Sie können Grundannahmen erörterter Modelle und Ansätze zur
Beschreibung des ausgewählten Phänomens erfassen und darstellen. Außerdem sind sie in der
Lage, die theoretischen Hintergründe linguistischer Abhandlungen zu Aspekten der englischen
Sprache und deren Einordnung in die Paradigmen der Linguistik aufzudecken.
Inhalte: Aufbauend auf den Grundlagen des B.A.-Studiums werden Kenntnisse über linguistische
Fragestellungen, Modelle und Erklärungsansätze im Hinblick auf Struktur und Verwendung der
englischen Sprache weltweit vertieft. Im Mittelpunkt des Moduls stehen hierbei die
Bewusstmachung der Variabilität der englischen Sprache, ihrer historischen Entwicklung und
grundlegender Prozesse des Sprachwandels, insbesondere in multilingualen Kontexten; die
Erarbeitung und Bewusstmachung von Bezügen zwischen einzelnen Teilbereichen der englischen
Linguistik und deren wissenschaftshistorischer Entstehung und Relevanz; die kritische Reflexion
und Vergleich einzelner Modelle und Erklärungsansätze; die Durchführung kontrastiver Studien
mit dem Fokus auf Wahrnehmung sprachlicher und kultureller Unterschiede, deren
Bedeutung/Motivierung und Bewusstmachung und darauf aufbauende interkulturelle
Kompetenz; sowie die Anwendung und Festigung des methodischen Instrumentariums

                                             7
linguistischer Analysen zur eigenständigen Bearbeitung zunehmend forschender, empirischer
 Fragestellungen.
 Lehrformen: Vorlesung; Seminarvortrag, -arbeit und -diskussion, Gruppenarbeit, Projektarbeiten
 (in Seminar und Übung); zusätzlich E-Learning-Elemente
 Prüfungsformen: Die Modulprüfung in mündlicher oder schriftlicher Form ist an die
 Kernveranstaltung (Seminar) des Moduls und damit an die/den Lehrende(n) als Betreuer(in) der
 Modulprüfung gebunden. Die Modulprüfung dient dem Nachweis aller in den Teilveranstaltungen
 des Moduls erworbenen Kompetenzen; eine Festlegung auf die Prüfungsform erfolgt bei Wahl
 des Seminars.
 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: aktive Mitarbeit und erfolgreiche Er-
 bringung der studienbegleitenden Leistungen; dazu a) schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten) oder
 b) mündliche Prüfung (20-30 Min) oder c) schriftliche Klausur (90-120 Min)
 Stellenwert der Note für die Fachnote:
 Bei Studienbeginn ab WS 2016/17: Die Modulnote geht mit einem gewichteten Anteil von 5% (1-
 Fach-M.A.) bzw. 10% (2-Fach-M.A.) in die Berechnung der Fachnote ein, falls das Modul als
 fachnotenrelevant gekennzeichnet wird.
 Bei Studienbeginn vor WS 2016/17: Die Note des Moduls geht zu 20% (1-Fach-M.A.) bzw. 40% (2-
 Fach-M.A.) in die Fachnote ein, falls das Modul als fachnotenrelevant gekennzeichnet wird.
 Modulbeauftragte: Dr. Torsten Müller, Dr. Claus-Ulrich Viol

Vorlesungen

050 612
The English Lexicon, 3 CP
2 st. mo 12-14                              HGB 10                                   Meierkord

English has spread across the world, and it is today used by a large number of first language,
second language, and foreign language speakers. In this series of lectures, we shall look at
the diversity which, as a result, characterises the English lexicon. The individual lectures will
look at how new words are created, how their meaning changes over time and varies across
different varieties of English, but we shall also address social, functional, and stylistic
variation. Furthermore, we will also revise those areas of linguistics which are central to the
study of words: lexicology, semantics, and morphology, using authentic language examples
from written, spoken and new genres.

Assessment/requirements: written test, and additional independent reading of approx. 30
pages on one of the lecture topics.

                                               8
Seminare

050 702
Historical Linguistics, 5 CP
2 st. do 12-14                             GB 5/38                                   Houwen

Historical linguistics is the study of how and why languages change. This course will examine
both the methods of investigating language change and the theories that explain it. Some of
the topics that will be discussed are: sound change, borrowing, analogical change, the
comparative method, linguistic classification, models of linguistic change, semantic and
lexical change, syntactic change, and areal linguistics.

This course is heavily geared not so much towards talking about historical linguistics, but
towards doing it. Consequently you are expected to participate actively by preparing the
exercises which will be discussed in class. A good knowledge of basic linguistic terminology
is a prerequisite.

Set text:
Lyle Campbell: Historical Linguistics: An Introduction. 3rd ed. Cambridge: MIT Press, 2013.
[The book is a prerequisite for the course!]

Assessment/requirements: the course will be rounded off with a written exam.

050 703
Prescription and Variation, 5 CP
2 st. mi 10-12                          GABF 04/253                                Meierkord

New words enter the English language every day. Typically, these are the results of what is
called word-formation, such as compounding, affixation, conversion and shortening
processes (e.g. clipping and abbreviation). In this seminar, we will investigate how the
strategies that speakers of English around the world choose to create new words have
changed throughout time, in the various places where English is used (e.g. Britain in
comparison to Kenya and Singapore), in new genres (e.g. in chats or short messaging), and
by learners of English and users of English as a lingua franca. Using various forms of data,
we will also discuss how the impact of a word formation strategy can be measured in terms
of its frequency and productivity and in which text types or styles individual strategies are
chosen more often.

Assessment/requirements: Übung: regular active participation (67%, in class or via the online
forum) and reading, oral in-class presentation, and a brief final test; Seminar: regular active
participation (67%, in class or via the online forum) and reading, oral in-class presentation,

                                              9
plus either a written term paper (ideally based on your presentation) or a report on one of the
sessions, and a brief final test.

050 704
Empirical Approaches to Pragmatics, 5 CP
Blockveranstaltung                                                                 Meierkord
Mi, 15.04., 8:30-10:00
Fr 08.05., 12.06., 03.07., je 12-17, GABF 04/614
E-learning of 5 hours

Pragmatics is one of the younger subfields of linguistics. Having emerged from within
philosophical studies, it soon developed into various branches to research aspects as diverse
as speech acts, conversational management, and turn-taking, and various empirical methods
suitable for the study of pragmatics have been developed over time. After a review of the
main theoretical and analytical concepts, we will discuss how research today investigates
how e.g. speakers perform individual speech acts, how discourse is structured and how turn-
taking takes place, and how all this varies across varieties of English. Students will be
working with existing data but also be empowered to collect their own data to carry out a
‘mini’ research project.

Assessment/requirements: Übung: regular active participation (67%, in class or via the online
forum) and reading, oral in-class presentation, and a brief final test; Seminar: regular active
participation (67%, in class or via the online forum) and reading, oral in-class presentation,
plus either a written term paper (ideally based on your presentation) or a report on one of the
sessions, and a brief final test.

                                              10
Übungen

050 705
World Englishes, 3 CP
2 st. di 10-12                           GD 03/158                                    Wilson

This course offers students a chance to gain experience in using research as a means of
learning, and in carrying out a research project. In the first few weeks of the course, we will
explore the spread of English around the world and the linguistic features of different
varieties of English, before going on to look at several sociolinguistic aspects of World
Englishes, including attitudes towards them, their use in education, and their use in media.
The remainder of the course we will work together and design a small scale study on World
Englishes. Participants will be involved in data collection and data analysis and will
contribute to the writing of an academic article which will be submitted for publication in the
journal Multilingua with all participants as contributing authors.

Assessment/requirements: data collection and analysis towards Forschendes Lernen
(learning through research) project.

                                              11
12
Englische Literatur bis 1700

Workload/Credits          Semester:        Häufigkeit des Angebots:        Dauer:
240 Std. / 8 CP           1.-4.            jedes Semester                  1-2 Semester
Lehrveranstaltungsart:    Kontaktzeit:     Selbststudium:   Geplante Gruppengröße:
Vorlesung/Übung +         2 SWS + 2        ca. 184 Std.     VL 80-300
Seminar                   SWS                               Ü 10-25
                                                            S 20-40
Teilnahmevoraussetzungen: B.A.-Abschluss in Anglistik/Amerikanistik oder vergleichbare
Qualifikation und Zulassung zum Masterstudium
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über detaillierte Kenntnisse in ausgewählten
Gebieten der englischen Literatur vor 1700 und beherrschen eine umfassende Reihe von
Techniken und Methoden der Textanalyse. Sie kennen ausgewählte Theorien und Methoden und
können diese selbständig und kritisch anwenden. Darüber hinaus können sie eigene,
forschungsnahe Fragestellungen entwickeln und unter Anleitung bearbeiten.
Inhalte: Das Modul bietet einen systematischen und exemplarischen Überblick über Teilbereiche
oder spezielle Themen der englischen Literatur bis 1700, insbesondere in den Bereichen der
mittelalterlichen Literatur und der Literatur der Shakespearezeit. Es vertieft neben
literaturhistorischen auch gattungstheoretische und text-kontextbezogene Wissensinhalte.
Textanalytische Fähigkeiten und Fertigkeiten werden an ausgewählten Gegenständen verfeinert.
Aktuelle Forschungsdiskussionen werden kritisch diskutiert und bewertet.
Lehrformen: Vorlesung; Seminarvortrag, -arbeit und -diskussion, Gruppenarbeit, Projektarbeiten
(in Seminar und Übung); zusätzlich E-Learning-Elemente
Prüfungsformen: Die Modulprüfung in mündlicher oder schriftlicher Form ist an die
Kernveranstaltung (Seminar) des Moduls und damit an die/den Lehrende(n) als Betreuer(in) der
Modulprüfung gebunden. Die Modulprüfung dient dem Nachweis aller in den Teilveranstaltungen
des Moduls erworbenen Kompetenzen; eine Festlegung auf die Prüfungsform erfolgt bei Wahl
des Seminars.
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: aktive Mitarbeit und erfolgreiche
Erbringung der studienbegleitenden Leistungen; dazu a) schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten)
oder b) mündliche Prüfung (20-30 Min) oder c) schriftliche Klausur (90-120 Min)
Stellenwert der Note für die Fachnote:
Bei Studienbeginn ab WS 2016/17: Die Modulnote geht mit einem gewichteten Anteil von 5% (1-
Fach-M.A.) bzw. 10% (2-Fach-M.A.) in die Berechnung der Fachnote ein, falls das Modul als
fachnotenrelevant gekennzeichnet wird.
Bei Studienbeginn vor WS 2016/17: Die Note des Moduls geht zu 20% (1-Fach-M.A.) bzw. 40% (2-
Fach-M.A.) in die Fachnote ein, falls das Modul als fachnotenrelevant gekennzeichnet wird.
Modulbeauftragte: PD Dr. Uwe Klawitter, Dr. Claus-Ulrich Viol

                                            13
Vorlesungen

050 304
Studentische Ringvorlesung HERMAION, 3 CP
2 st. mi 12-14                         HGB 50

Auch im Sommersemester 2020 findet die studentische Ringvorlesung Hermaion im
mittlerweile dritten Durchlauf an der philologischen Fakultät der RUB statt. Dabei
präsentieren erneut Studierende mehrerer philologischer Fächer ihren Kommiliton*innen
ihre herausragenden akademischen Arbeiten. Zugleich gewähren sie einen Einblick in
studentische Forschung, indem sie ihre Arbeitsprozesse sichtbar machen.

Die Ringvorlesung widmet sich auch in diesem Semester wieder überwiegend
literaturwissenschaftlichen Themen. Die studentischen Vortragenden (aus der
Komparatistik, Anglistik, Germanistik, Romanistik und Klassischen Philologie) verknüpfen
dabei grundlegende Begriffe und Ansätze der Literaturwissenschaft mit Beispielen aus ihren
jeweiligen Fachgebieten sowie interdisziplinären Fragestellungen und methodischen
Einblicken. Behandelt werden große Namen der Weltliteratur (z.B. Ovid, Chaucer,
Shakespeare, Calderón, Goethe) ebenso wie zeitgenössischere Autoren und Werke (Angela
Carter, Toni Morrison, Star Trek). Dabei kommen unter anderem Fragen nach der
Konstruktion von Gender und Identität, nach dem Zusammenspiel von Literatur und
Wissensdiskursen oder dem Verhältnis von Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft
zur Sprache.

Hermaion ist ein von InStudies unterstütztes studentisches Initiativprojekt mit dem Ziel,
studentische Forschung zu fördern und sichtbar zu machen, studentische Lehre
weiterzuentwickeln und die philologischen Fächer auf studentischer Ebene zu vernetzen.

Weitere Informationen finden sich unter: www.rub.de/hermaion.

050 624
Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Survey, 3 CP
2 st. do 14-16                             HGB 20                          Klawitter/Weidle

This course of lectures – delivered by two lecturers in dialogue with each other and the
participants – seeks to generate insights into the rich field of the productive reception of
Shakespeare’s plays. The ‘afterlives’ (a term from reception theory) chosen for discussion
are representative 20th and 21st-century re-imaginations in narrative fiction, drama, poetry
and avant-garde film.

These creative receptions of individual Shakespearean plays (in the case of poetry also
individual Shakespearean characters) will be explored by introducing and using concepts of

                                            14
the text-to-text approach in reception theory as well as analytical tools developed by
theories of intertextuality and intermediality. Each case study will focus on the aesthetically
and ideologically informed selections and alignments which reveal how “we mean by
Shakespeare” (Terence Hawkes), i.e. how the plays serve as creative resources for
expressing ever new concerns; but also how these receptions enrich our understanding of
Shakespeare’s plays.

The lectures are followed by a Seminar/Übung which gives Master students the opportunity
to engage more deeply with the theoretical issues at stake but also to discuss the
transformative operations at work in specific receptions in more detail. (The attendance of
this class is warmly recommended but not a requirement for taking part in the lecture. Nor
is this class exclusively reserved for students that attend the lecture.)

The following texts need to be obtained:
Edward St Aubyn: Dunbar. (2017) Vintage, 2018 (ISBN 9781784701697). (We will begin with
     this novel, which relates to King Lear.)
Margaret Atwood: Hag-Seed: The Tempest Retold. (2016) Vintage, 2017 (ISBN
     9780099594024).
Edward Bond: Lear. (1971) Ed. by Patricia Hern. Methuen Drama, 1983 (ISBN 978-
     0413519504).
Tom Stoppard: Rosencrantz and Guildenstern are Dead. (1967) Ed. by Henry Popkin. Faber &
     Faber, 1973 (ISBN 978-0571081820).

Further literary and theoretical texts will be made available through Moodle. As regards
Shakespeare’s plays, we will work with the latest Arden edition.

Assessment/requirements: test (in the last week of term).

Seminare

050 628
Late Medieval and Renaissance Ballads, 5 CP
2 st. di 14-16                      GABF 04/257                                        Houwen

Songs that tell a story that more often than not starts in the “fifth act” (ballads) are not just
a late medieval and Renaissance phenomenon. They are still popular to this day and many a
popular musician has one or more ballads to his or her name (cf. Nick Cave’s Murder Ballads).
In this course we shall concentrate on the earlier ballads but will also compare these
wherever possible to modern renderings where they exist. Some of the main topics that will

                                               15
be addressed concern the ballad genre itself, the dissemination of ballads (many survived
longer in the Appalachian mountains than in Scotland and the borders), their use (and abuse)
throughout the centuries, the role of the supernatural and the like.

Primary and secondary material will be made available via Moodle.

Assessment/requirements: Übung: essay of 6-8 pages (excl. title page and bibliography);
Seminar: essay of 10-12 pages.

050 707
Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Critical Perspectives, 5 CP
2 st. do 16-18                         GABF 04/413                           Klawitter/Weidle

This class is particularly recommended to the Master students taking part in the lecture
“Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Survey”, but it is also open to all students who wish
to know more about how 20th and 21st-century novelists, playwrights, poets and film-
makers use Shakespearean plays to express their own concerns.

The class offers an opportunity for a deeper theoretical engagement with the productive
reception of Shakespeare’s plays. Considering various critical approaches in this field, we will
explore in what ways they can further our understanding of individual re-imaginations (see
list below). However, we will also broach the wider critical and cultural implications of such
creative recycling of Shakespeare.

The following texts need to be obtained:
Edward St Aubyn: Dunbar. (2017) Vintage, 2018 (ISBN 9781784701697). (We will begin with
     this novel, which relates to King Lear.)
Margaret Atwood: Hag-Seed: The Tempest Retold. (2016) Vintage, 2017 (ISBN
     9780099594024).
Edward Bond: Lear. (1971) Ed. by Patricia Hern. Methuen Drama, 1983 (ISBN 978-
     0413519504).
Tom Stoppard: Rosencrantz and Guildenstern are Dead. (1967) Ed. by Henry Popkin. Faber &
     Faber, 1973 (ISBN 978-0571081820).

Further literary and theoretical texts will be made available through Moodle. As regards
Shakespeare’s plays, we will work with the latest Arden edition.

Assessment/requirements: active participation, thorough preparation of the primary and
secondary material; Übung: test; Seminar: 12-page term paper (wissenschaftliche
Hausarbeit).

                                              16
050 708
King Lear in Theory and Performance, 5 CP
2 st. di 12-14                       GABF 04/614                                      Weidle

This seminar is held in cooperation with the Schauspielhaus Bochum on the occasion of their
production of King Lear, which will premiere on 25 April 2020 as part of the spring conference
of the Deutsche Shakespeare-Gesellschaft on "Shakespeare and Dance" in Bochum from 24
to 26 April 2020.

The seminar has several objectives. First, we will discuss central themes and aspects of the
play such as family relations, personal and social identity, kingship, and gender, to name only
a few. Second, we will be looking at its literary and dramatic traditions as well as its
afterlives. Third, we will focus on performative aspects and its stage history. Last, and as
part of the cooperation mentioned above, we will keep up to date with the rehearsal process
of the Schauspielhaus production by attending rehearsals and inviting actors and members
of the creative team to the seminar. We will also attend a performance of the play and
organise/host a public panel discussion on campus with members of the cast and creative
team.

All students are kindly asked to obtain a copy of the Arden edition of the play (Third Series),
edited by R.A. Foakes. Secondary material will be made available by way of Moodle.

Assessment/requirements: Übung: active participation, thorough preparation of the play and
secondary material, short presentation; Seminar: active participation, thorough preparation
of the play and secondary material, term paper (ca. 15 pages).

Übungen

050 630
Medicine of Words: Therapeutic Reading in the Later Middle Ages, 3 CP
2 st. do 10-12                       GABF 04/252                                     McCann

As many of the scientific and poetic texts of the Middle Ages attest, words have the power to
heal and to harm. Medieval culture was deeply fascinated by the use and development of
medical knowledge from Classical and Arabic sources. Time and again, medieval texts assert
their therapeutic power, offering their readers health of body, mind, and even soul.
Melancholy and madness, plague and poetry, and even sin and sickness are all explored in
medieval texts. Canonical and less-canonical authors all explored this connection between
reading and healing: from Chaucer and Lydgate, to Malory and Julian of Norwich – a diverse
range of texts, genres, and writing all can be seen to engage with the idea of literature as

                                              17
medicine. This course will examine a range of medieval texts through the lens of their
therapeutic significance. It will provide broad historical context not only for some of the major
secular and vernacular religious texts of the period, but also for the connections between
medieval medical and literary culture. The course will expand students’ knowledge of key
texts and authors, and deepen their awareness of the period’s cultural complexity. It will also
develop students’ understanding of medical humanities, and the critical applications of it to
the study of historically distant literatures.

No prior knowledge of Middle English is necessary. This course will cover a wide range of
texts, and so a reader with textual extracts will be provided electronically.

Assessment/requirements: 8-10 page essay.

                                               18
Englische Literatur nach 1700

Workload/Credits           Semester:         Häufigkeit des Angebots:         Dauer:
240 Std. / 8 CP            1.-4.             jedes Semester                   1-2 Semester
Lehrveranstaltungsart:     Kontaktzeit:      Selbststudium: Geplante Gruppengröße:
Vorlesung/Übung +          2 SWS + 2         ca. 184 Std.   VL 80-300
Seminar                    SWS                              Ü 10-25
                                                            S 20-40
Teilnahmevoraussetzungen: B.A.-Abschluss in Anglistik/Amerikanistik oder vergleichbare
Qualifikation und Zulassung zum Masterstudium
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über detaillierte Kenntnisse in ausgewählten
Gebieten der englischen Literatur nach 1700 und beherrschen eine umfassende Reihe von
Techniken und Methoden der Textanalyse. Sie kennen ausgewählte Theorien und Methoden und
können diese selbständig und kritisch anwenden. Darüber hinaus können sie eigene, forschungs-
nahe Fragestellungen entwickeln und unter Anleitung bearbeiten.
Inhalte: Das Modul bietet einen systematischen und exemplarischen Überblick über Teilbereiche
oder spezielle Themen der englischen Literatur nach 1700. Es vertieft neben literaturhistorischen
auch gattungstheoretische und text-kontextbezogene Wissensinhalte. Textanalytische
Fähigkeiten und Fertigkeiten werden an ausgewählten Gegenständen verfeinert. Aktuelle
Forschungsdiskussionen werden kritisch diskutiert und bewertet.
Lehrformen: Vorlesung; Seminarvortrag, -arbeit und -diskussion, Gruppenarbeit, Projektarbeiten
(in Seminar und Übung); zusätzlich E-Learning-Elemente
Prüfungsformen: Die Modulprüfung in mündlicher oder schriftlicher Form ist an die
Kernveranstaltung (Seminar) des Moduls und damit an die/den Lehrende(n) als Betreuer(in) der
Modulprüfung gebunden. Die Modulprüfung dient dem Nachweis aller in den Teilveranstaltungen
des Moduls erworbenen Kompetenzen; eine Festlegung auf die Prüfungsform erfolgt bei Wahl
des Seminars.
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: aktive Mitarbeit und erfolgreiche
Erbringung der studienbegleitenden Leistungen; dazu a) schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten)
oder b) mündliche Prüfung (20-30 Min) oder c) schriftliche Klausur (90-120 Min)
Stellenwert der Note für die Fachnote:
Bei Studienbeginn ab WS 2016/17: Die Modulnote geht mit einem gewichteten Anteil von 5% (1-
Fach-M.A.) bzw. 10% (2-Fach-M.A.) in die Berechnung der Fachnote ein, falls das Modul als
fachnotenrelevant gekennzeichnet wird.
Bei Studienbeginn vor WS 2016/17: Die Note des Moduls geht zu 20% (1-Fach-M.A.) bzw. 40% (2-
Fach-M.A.) in die Fachnote ein, falls das Modul als fachnotenrelevant gekennzeichnet wird.
Modulbeauftragte: PD Dr. Uwe Klawitter, Dr. Claus-Ulrich Viol

                                              19
Vorlesungen

050 304
Studentische Ringvorlesung HERMAION, 3 CP
2 st. mi 12-14                         HGB 50

Auch im Sommersemester 2020 findet die studentische Ringvorlesung Hermaion im
mittlerweile dritten Durchlauf an der philologischen Fakultät der RUB statt. Dabei
präsentieren erneut Studierende mehrerer philologischer Fächer ihren Kommiliton*innen
ihre herausragenden akademischen Arbeiten. Zugleich gewähren sie einen Einblick in
studentische Forschung, indem sie ihre Arbeitsprozesse sichtbar machen.

Die Ringvorlesung widmet sich auch in diesem Semester wieder überwiegend
literaturwissenschaftlichen Themen. Die studentischen Vortragenden (aus der
Komparatistik, Anglistik, Germanistik, Romanistik und Klassischen Philologie) verknüpfen
dabei grundlegende Begriffe und Ansätze der Literaturwissenschaft mit Beispielen aus ihren
jeweiligen Fachgebieten sowie interdisziplinären Fragestellungen und methodischen
Einblicken. Behandelt werden große Namen der Weltliteratur (z.B. Ovid, Chaucer,
Shakespeare, Calderón, Goethe) ebenso wie zeitgenössischere Autoren und Werke (Angela
Carter, Toni Morrison, Star Trek). Dabei kommen unter anderem Fragen nach der
Konstruktion von Gender und Identität, nach dem Zusammenspiel von Literatur und
Wissensdiskursen oder dem Verhältnis von Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft
zur Sprache.

Hermaion ist ein von InStudies unterstütztes studentisches Initiativprojekt mit dem Ziel,
studentische Forschung zu fördern und sichtbar zu machen, studentische Lehre
weiterzuentwickeln und die philologischen Fächer auf studentischer Ebene zu vernetzen.

Weitere Informationen finden sich unter: www.rub.de/hermaion.

050 624
Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Survey, 3 CP
2 st. do 14-16                             HGB 20                          Klawitter/Weidle

This course of lectures – delivered by two lecturers in dialogue with each other and the
participants – seeks to generate insights into the rich field of the productive reception of
Shakespeare’s plays. The ‘afterlives’ (a term from reception theory) chosen for discussion
are representative 20th and 21st-century re-imaginations in narrative fiction, drama, poetry
and avant-garde film.

                                            20
These creative receptions of individual Shakespearean plays (in the case of poetry also
individual Shakespearean characters) will be explored by introducing and using concepts of
the text-to-text approach in reception theory as well as analytical tools developed by
theories of intertextuality and intermediality. Each case study will focus on the aesthetically
and ideologically informed selections and alignments which reveal how “we mean by
Shakespeare” (Terence Hawkes), i.e. how the plays serve as creative resources for
expressing ever new concerns; but also how these receptions enrich our understanding of
Shakespeare’s plays.

The lectures are followed by a Seminar/Übung which gives Master students the opportunity
to engage more deeply with the theoretical issues at stake but also to discuss the
transformative operations at work in specific receptions in more detail. (The attendance of
this class is warmly recommended but not a requirement for taking part in the lecture. Nor
is this class exclusively reserved for students that attend the lecture.)

The following texts need to be obtained:
Edward St Aubyn: Dunbar. (2017) Vintage, 2018 (ISBN 9781784701697). (We will begin with
     this novel, which relates to King Lear.)
Margaret Atwood: Hag-Seed: The Tempest Retold. (2016) Vintage, 2017 (ISBN
     9780099594024).
Edward Bond: Lear. (1971) Ed. by Patricia Hern. Methuen Drama, 1983 (ISBN 978-
     0413519504).
Tom Stoppard: Rosencrantz and Guildenstern are Dead. (1967) Ed. by Henry Popkin. Faber &
     Faber, 1973 (ISBN 978-0571081820).

Further literary and theoretical texts will be made available through Moodle. As regards
Shakespeare’s plays, we will work with the latest Arden edition.

Assessment/requirements: test (in the last week of term).

Seminare

050 707
Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Critical Perspectives, 5 CP
2 st. do 16-18                         GABF 04/413                          Klawitter/Weidle

This class is particularly recommended to the Master students taking part in the lecture
“Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Survey”, but it is also open to all students who wish

                                              21
to know more about how 20th and 21st-century novelists, playwrights, poets and film-
makers use Shakespearean plays to express their own concerns.

The class offers an opportunity for a deeper theoretical engagement with the productive
reception of Shakespeare’s plays. Considering various critical approaches in this field, we will
explore in what ways they can further our understanding of individual re-imaginations (see
list below). However, we will also broach the wider critical and cultural implications of such
creative recycling of Shakespeare.

The following texts need to be obtained:
Edward St Aubyn: Dunbar. (2017) Vintage, 2018 (ISBN 9781784701697). (We will begin with
     this novel, which relates to King Lear.)
Margaret Atwood: Hag-Seed: The Tempest Retold. (2016) Vintage, 2017 (ISBN
     9780099594024).
Edward Bond: Lear. (1971) Ed. by Patricia Hern. Methuen Drama, 1983 (ISBN 978-
     0413519504).
Tom Stoppard: Rosencrantz and Guildenstern are Dead. (1967) Ed. by Henry Popkin. Faber &
     Faber, 1973 (ISBN 978-0571081820).

Further literary and theoretical texts will be made available through Moodle. As regards
Shakespeare’s plays, we will work with the latest Arden edition.

Assessment/requirements: active participation, thorough preparation of the primary and
secondary material; Übung: test; Seminar: 12-page term paper (wissenschaftliche
Hausarbeit).

050 710
Margaret Atwood, 5 CP
2 st. di 14-16                            GABF 04/253                                Niederhoff

Margaret Atwood is probably the best-known living Canadian author. She has been prolific in
many different genres: the novel, the short story, poetry, and literary criticism. She is also an
outspoken polemicist with a feminist and an environmentalist agenda. The seminar will focus
on three of her novels: Surfacing (1972), in which the nameless protagonist embarks on a
detective quest and on a journey of self-discovery in the Canadian wilderness; The
Handmaid’s Tale (1986), a dystopia in which a totalitarian regime attempts to take complete
control of the female body; and The Testaments (2019), her most recent novel, which is a
sequel to The Handmaid’s Tale. In addition to the three novels, we will also read excerpts
from Atwood’s Survival: A Thematic Guide to Canadian Literature, and we will take a look at
the television series based on The Handmaid’s Tale. The seminar has a double aim: to hone
the participants’ skill in analysing fiction; and to discuss how women can or should respond
to situations in which they are victimised.

                                               22
Required texts: Surfacing, Virago, 1997 (9780860680642); The Handmaid’s Tale, Anchor,
1998 (9780385490818); The Testaments will be published as a paperback in the summer
semester.

Assessment/requirements: Übung: written assignments; Seminar: written assignments plus
paper.

Übungen

050 712
Romantic and Victorian Poetry: A Survey, 3 CP
2 st. di 8.30-10                       GABF 04/613                                  Ottlinger

This class will provide a broad overview of two of the major periods of English poetry:
Romanticism (1789-1832) and the Victorian era (1837-1901). The focus will be on key poems
both representative of various genres (sonnet, ode etc.) and outstanding poets, such as Blake,
Wordsworth, Coleridge, Shelley, Keats, Arnold, Rossetti, Hardy, Wilde and Dowson. After a
thorough general introduction to the periods, all the poems selected for discussion will be
subjected to in-depth analyses against the literary, historical and philosophical background.
The overriding aim of this class is to improve students’ skills in text analysis.

The primary texts will be provided in the form of a reader.

Assessment/requirements: active class participation, regular preparation of the texts, short
test.

                                             23
24
Amerikanische Literatur

Workload/Credits          Semester:       Häufigkeit des Angebots:     Dauer:
240 Std. / 8 CP           1.-4.           jedes Semester               1-2 Semester
Lehrveranstaltungsart:    Kontaktzeit:    Selbststudium:       Geplante Gruppengröße:
Vorlesung/Übung +         2 SWS + 2       ca. 184 Std.         VL 80-300
Seminar                   SWS                                  Ü 10-25
                                                               S 20-40
Teilnahmevoraussetzungen: B.A.-Abschluss in Anglistik/Amerikanistik oder vergleichbare
Qualifikation und Zulassung zum Masterstudium
Lernergebnisse: Die Studierenden sollen einen Überblick über eine Epoche oder ein Thema aus
der amerikanischen Literatur gewinnen. Sie verfügen über gründliche Kenntnisse in einem
ausgewählten Gebiet der amerikanischen Literatur. Sie kennen ausgewählte Theorien und
Methoden und können diese selbständig und kritisch anwenden. Darüber hinaus beherrschen sie
eine Reihe von Techniken und Methoden der Textanalyse. Sie sind sie in der Lage eigene,
forschungsnahe Fragestellungen entwickeln und unter Anleitung zu bearbeiten.
Inhalte: Das Modul bietet einen systematischen und exemplarischen Überblick über Teilbereiche
oder spezielle Themen der US-amerikanischen Literatur. Thematische Schwerpunkte liegen bei
den Hauptgattungen Erzählliteratur und Lyrik sowie im Bereich der Minderheitenliteraturen, der
Intersektionalität und des Transnationalismus. Es vertieft neben literaturhistorischen auch
gattungstheoretische und text-kontextbezogene Wissensinhalte. Textanalytische Fähigkeiten
und Fertigkeiten werden an ausgewählten Gegenständen verfeinert. Aktuelle Forschungs-
diskussionen werden kritisch diskutiert und bewertet.
Lehrformen: Vorlesung; Seminarvortrag, -arbeit und -diskussion, Gruppenarbeit, Projektarbeiten
(in Seminar und Übung); zusätzlich E-Learning-Elemente
Prüfungsformen: Die Modulprüfung in mündlicher oder schriftlicher Form ist an die
Kernveranstaltung (Seminar) des Moduls und damit an die/den Lehrende(n) als Betreuer(in) der
Modulprüfung gebunden. Die Modulprüfung dient dem Nachweis aller in den Teilveranstaltungen
des Moduls erworbenen Kompetenzen; eine Festlegung auf die Prüfungsform erfolgt bei Wahl
des Seminars.
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: aktive Mitarbeit und erfolgreiche
Erbringung der studienbegleitenden Leistungen; dazu a) schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten)
oder b) mündliche Prüfung (20-30 Min) oder c) schriftliche Klausur (90-120 Min)
Stellenwert der Note für die Fachnote:
Bei Studienbeginn ab WS 2016/17: Die Modulnote geht mit einem gewichteten Anteil von 5% (1-
Fach-M.A.) bzw. 10% (2-Fach-M.A.) in die Berechnung der Fachnote ein, falls das Modul als
fachnotenrelevant gekennzeichnet wird.
Bei Studienbeginn vor WS 2016/17: Die Note des Moduls geht zu 20% (1-Fach-M.A.) bzw. 40% (2-
Fach-M.A.) in die Fachnote ein, falls das Modul als fachnotenrelevant gekennzeichnet wird.
Modulbeauftragte: PD Dr. Uwe Klawitter, Dr. Claus-Ulrich Viol

                                            25
Vorlesungen

050 646
Ethnic Literatures, 3 CP
2 st. mo 14-16                               HGB 10                                       Pfeiler

In the United States, the rise of ethnic literature on the literary market is inextricably
intertwined with major shifts toward cultural pluralism. Not only the Civil Rights Movement
in the 1960s paved the way for a broader political acceptance of ethnic voice, but the literary
scene, too, began slowly but steadily to participate in the process of cultural diversification.
Big publishing houses began to print texts by Native American, African American, Mexican
American, and Asian American authors. Their contributions were reviewed on the pages of
the New York Times Book Review, and they were added to the reading list of schools and
colleges, eventually revising the traditional canon and, thus, its dominance of white male
authors. While this attention often tends to focus on the ethnic difference, the lecture will
introduce ethnic texts as interventions in and interactions with the traditional canon of US
literature. It will also include more recent cultural and literary developments regarding
ethnic voices in the United States since 9/11.

Assessment/requirements: weekly reading requirements and one final test.

Seminare

050 710
Margaret Atwood, 5 CP
2 st. di 14-16                            GABF 04/253                                Niederhoff

Margaret Atwood is probably the best-known living Canadian author. She has been prolific in
many different genres: the novel, the short story, poetry, and literary criticism. She is also an
outspoken polemicist with a feminist and an environmentalist agenda. The seminar will focus
on three of her novels: Surfacing (1972), in which the nameless protagonist embarks on a
detective quest and on a journey of self-discovery in the Canadian wilderness; The
Handmaid’s Tale (1986), a dystopia in which a totalitarian regime attempts to take complete
control of the female body; and The Testaments (2019), her most recent novel, which is a
sequel to The Handmaid’s Tale. In addition to the three novels, we will also read excerpts
from Atwood’s Survival: A Thematic Guide to Canadian Literature, and we will take a look at
the television series based on The Handmaid’s Tale. The seminar has a double aim: to hone
the participants’ skill in analysing fiction; and to discuss how women can or should respond
to situations in which they are victimised.

                                               26
Required texts: Surfacing, Virago, 1997 (9780860680642); The Handmaid’s Tale, Anchor,
1998 (9780385490818); The Testaments will be published as a paperback in the summer
semester.

Assessment/requirements: Übung: written assignments; Seminar: written assignments plus
paper.

050 714
Major US Cities, 5 CP
2 st. mo 12-14                             GB 02/160                                 Müller, M.

In this course we will read texts (and watch some film clips) that feature Detroit and New
Orleans as American cities that have experienced major crises in the 20th and 21st centuries
and thus provide special insight into the intricacies of American social, political and cultural
life. We will look at how the two cities that have been hit hard by racial upheaval,
deindustrialization, and natural and man-made catastrophes have dealt with inordinate
hardship and have attempted to reinvent and rebuild themselves. A theoretical framework
will be provided by some ‘classical’ texts on urban theory and on class, such as Henri
Lefevbre’s The Production of Space and Pierre Bourdieu’s “What Makes a Social Class?” In
addition to that we will study several other texts discussing the recent situation of both
Detroit and New Orleans.

Please read Joyce Carol Oates’s novel Them and John Kennedy Toole’s A Confederacy of
Dunces before the class starts. Additional texts will be uploaded on Moodle.

Assessment/requirements: active participation, presentation, test/s or term paper.

050 715
Experimental Film: 1920-2020, 5 CP
2 st. mi 16-18                            GABF 04/613                                    Pfeiler

While US American film is, undeniably, an important stakeholder within the realm of US
cultural production, experimental cinema offers itself as a unique terrain for rethinking one’s
relationship to these formulaic and often normative, filmic narratives. In our weekly
meetings, students will explore a variety of experimental films from the early 1920s to the
21st century, ranging from the silent film era’s ‘city symphony’ genre, Cinema 16, to Cut-Ups
and today’s media art. We will also include LGBT and underground films. Special focus will
be put on filmic experiments with US literature, such as James Sibley Watson and Melville
Webber’s The Fall of the House of Usher (1928), Tim Burton’s Vincent (1982,) Gus Van Sant’s

                                              27
The Ballad of the Skeletons (1996), Caecilia Tripp’s The Making of Americans (2005) and
Anida Yoeu Ali’s 1700% Project: Mistaken for Muslim (2010).

Assessment/requirements: Übung: active participation, one research essay (2.5-3 pages) or
one analytic presentation (10 min.); Seminar: active participation, one research essay (2.5-3
pages) or one analytic presentation (10 min.) plus term paper (15 pages).

050 716
Contemporary American Poetry, 5 CP
2 st. do 12-14                           GABF 04/253                                    Pfeiler

This course aims at exploring US-American poetry from the 1960s until today. In our weekly
meetings, we will investigate the cultural functions of a wide range of poems within their
social and mediatized spheres of literary production. We will also explore these poetic
expressions as connected to personal, collective, local, global, transnational, and
transcultural concerns. And, we will reflect on US poetry as competing voices within various
literary traditions and movements as well as on the diversification of poetry, including
postmodern experiments, ethnic poetry, feminist poetry, ecocritical poetry, poetry slams, and
exile poetry.

Assessment/requirements: Übung: active participation, one research essay (2.5-3 pages) or
one analytic presentation (10 min.); Seminar: active participation, one research essay (2.5-3
pages) or one analytic presentation (10 min.) plus term paper (15 pages).

Übungen

050 719
Strange Worlds: Philip K. Dick in the Context of American Science Fiction, 3 CP
2 st. fr 10-12                           GABF 04/252                                Schlensag

For a long time consensus among critics was that science fiction is not a literary genre of
high reputation when compared to other literatures. Oddly enough, despite its bad reputation
among critics many acclaimed authors explored the possibilities of a new mode of writing as
early as the 19th century during the era we know as the Industrial Revolution. This is true for
European and American literature alike. In the US writers like Hawthorne, Poe, and Melville
were all congenial to science fiction and extrapolated stories from their historical realities
that have always been considered to be literature belonging to the great canon. So why did
it take science fiction so long to shake off its bad reputation?

                                              28
Sie können auch lesen