Academic Lab Wissenschaftslabor - Programmheft sommersemester 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VerANsTALTuNgsorTe Bibliothek medizin/Naturwissenschaften 1 Liebigstr. 23, 04103 Leipzig KmW | zeppelinhaus 2 Nikolaistr. 27–29, 04109 Leipzig e-Assessment center in der universitätsbibliothek 3 Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig gWz | geisteswissenschaftliches zentrum 4 Beethovenstr. 15, 04107 Leipzig seminarräume, Pc-Pool und standort unisprachedeutsch seminargebäude | Nsg, universitätsstr. 3, 04109 Leipzig 5 seminarräume sprachenzentrum, goethestr. 2, 04109 Leipzig 6 seminarräume und standort unispracheenglisch städtisches Kaufhaus, Neumarkt 9–19, 04109 Leipzig 7 seminarräume strohsackpassage, Nikolaistr. 6–10, 04109 Leipzig 8 seminarräume und standort methoden- und schreiblabor WiWi | Wirtschaftswissenschaftliche fakultät 9 grimmaische str. 12, 04109 Leipzig, seminarräume Villa Tillmanns 10 Wächterstr. 32, 04107 Leipzig
edITorIAL Liebe studierende, die Anforderungen an ein er- folgreiches studium sind so vielfältig wie der studien- alltag an sich: Vorlesungen, seminare, Praktika, die erste Hausarbeit, die erste wissenschaftliche Abschluss- arbeit (womöglich auf englisch), wissenschaftliche Texte verstehen und ver- fassen, ein wenig statistik hier, ein wenig qualitative methoden dort und das ganze in einem engen zeitlichen rahmen unter der Prämisse des wissenschaftlichen Arbeitens. Hier hilft und unterstützt das Team vom Academic Lab | Wissenschaftslabor, indem es auf viele fragen rund um das wissenschaftliche schreiben, Lesen oder Arbeiten detaillierte Antworten geben kann. dabei sind alle studierenden angesprochen – egal, ob deutsch mutter-, fremd- oder zweitsprache ist oder im eigenen fach in englisch kommuniziert wird. Bereits etablierte Angebote – vom Tagesworkshop über Kurzformate, coffee Lectures und persönliche Beratungen – werden dieses sommersemester u.a. durch die reihe Wie Profis schreiben ergänzt. darin gewähren echte schreibprofis einen wertvollen und spannenden einblick in ihre Arbeit. die Angebote des Academic Lab | Wissenschaftslabor sind offen für alle studierenden der universität – unabhängig von fachzuordnung, Vorerfahrung oder sprachniveau. die Angebote sind kostenfrei. einen guten start ins semester wünschen die Teams vom methoden- und schreiblabor, von unisprachedeutsch und unispracheenglisch
INHALT Anmeldung und Kontakt 3 Beratungsangebote 4 Wie Profis Schreiben 5 MINT Spezial 6 Programm Methoden- und Schreiblabor 8 Textsorten Spezial 9 Offene Textwerkstatt 11 Workshops 12 Workshops in der vorlesungsfreien Zeit 35 Programm UNISPRACHEDEUTSCH 36 Kurzformate 37 Reihe „Sprechen üben“ 38 Workshops 39 Workshops in der vorlesungsfreien Zeit 65 Programm UNISPRACHEenglisch 66 B2 English Course for Academic Skills 67 Workshop Series: Friday Fundamentals Series 69 Workshops 73 Workshops in the semester break 95 Coffee Lectures 96
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 ANmeLduNg Alle Kurse des Academic Lab sind für studierende der universität Leipzig kostenfrei und können über die Homepage des Projekts verbindlich gebucht werden: www.home.uni-leipzig.de/academiclab. Im Programmheft fehlende raumangaben werden auf der Homepage nachgetragen, sobald sie feststehen. Beachten sie bitte auch, dass kurzfristige Änderungen von raum und zeit in einzelfällen möglich sind. Nach erfolgter Anmeldung erhalten sie eine verbindliche Buchungsbestätigung. falls sie an einem von Ihnen bereits gebuchten Kurs doch nicht teilnehmen können, wenden sie sich bitte bis spätestens zwei Tage vor dem Termin an das jeweilige Teilprojekt. KoNTAKT Academic Lab | Nikolaistr. 6–10, 04109 Leipzig academiclab@uni-leipzig.de Telefon: 0341/9730034 methoden- und schreiblabor Academic Lab | Nikolaistr. 6–10, 04109 Leipzig academiclab@uni-leipzig.de Telefon: 0341/9730034 unisprachedeutsch Herder-Institut | Beethovenstr. 15, 04107 Leipzig unisprachedeutsch@uni-leipzig.de Telefon: 0341/9737533 unispracheenglisch sprachenzentrum | goethestr. 2, 04109 Leipzig academicenglish@uni-leipzig.de Telefon: 0341/9730276 www.home.uni-leipzig.de/academiclab 5
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 BERATUNGSANGEBOTE scHreIBBerATuNg donnerstags 10 bis 12 uhr oder nach Vereinbarung, räume 3.30 bis 3.32 strohsackpassage, Nikolaistr. 6–10, 04109 Leipzig, 3. etage Terminvereinbarung via e-mail an academiclab@uni-leipzig.de meTHodeNBerATuNg donnerstags 10 bis 12 uhr oder nach Vereinbarung, raum 3.30 strohsackpassage, Nikolaistr. 6–10, 04109 Leipzig, 3. etage Terminvereinbarung via e-mail an academiclab@uni-leipzig.de LerN- uNd BerATuNgsTreff zu QuANTITATIVeN meTHodeN IN der PsYcHoLogIe ab mi. 10. April 2019 | 11:15 bis 13:15 uhr | ort siehe Homepage Terminvereinbarung: Anmeldung im Workshopprogramm Academic Lab sowie via e-mail an: tutor_psymeth@uni-leipzig.de BerATuNg fÜr INTerNATIoNALe sTudIereNde donnerstags 11 bis 13 uhr, raum 1.202 geisteswissenschaftliches zentrum, Beethovenstr. 15, 04107 Leipzig Terminvereinbarung auch via e-mail an unisprachedeutsch@uni-leipzig.de LANguAge cLINIc mondays and Wednesdays: 3 to 5 pm fridays: 9 to 11 am, eighth floor, room 804 Location: Language center, goethestraße 2, 04109 Leipzig Please send us an email at academicenglish@uni-leipzig.de to make an appointment or simply drop by. Weitere Informationen zu den Beratungsangeboten finden sie unter: home.uni-leipzig.de/academiclab/beratung 6
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 WIE PROFIS SCHREIBEN Wöchentlich di. 7. mai bis di. 28. mai 2019 | 18:00 bis 19:00 uhr | Villa Tillmanns, Wächterstraße 30 TermINe di. 7. mai 2019 | 18:00 bis 19:00 uhr | Villa Tillmanns di. 14. mai 2019 | 18:00 bis 19:00 uhr | Villa Tillmanns di. 21. mai 2019 | 18:00 bis 19:00 uhr | Villa Tillmanns di. 28. mai 2019 | 18:00 bis 19:00 uhr | Villa Tillmanns INHALT Wie schreiben eigentlich Profis und was kann man sich bei ihnen abgucken? WissenschaftlerInnen, AutorInnen und JournalistInnen berichten in Vorträgen aus ihrem schreiballtag: Von den ersten schritten im studium bis hin zum schreiben vieler Texte als Teil des professionellen Handelns. Welche strategien verwenden sie; wie motivieren sie sich; mit welchen Herausforderungen sehen sie sich konfrontiert; was macht ihrer meinung nach einen guten Text aus? Auf diese und weitere fragen erhoffen wir uns denkanstöße. Nach dem Vortrag besteht die möglichkeit, fragen zu stellen und ins gespräch zu kommen. Weitere Informationen zu den referentInnen und Anmeldung: uni-l.de/wieprofisschreiben zIeLgruPPe studierende, Promovierende und mitarbeiterInnen der universität Leipzig 7
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 MINT SPEZIAL Bibliothek medizin/Naturwissenschaften, Liebigstraße 23 robin Ide und Antje rüger VorLesuNgeN IN deN NATurWIsseNscHAfTeN Besser VersTeHeN (fÜr INTerNATIoNALe sTudIereNde) mi. 10. April 2019 | 15:30 bis 18:00 uhr | Beratungsraum Beate Hörning und Tibor Nebel sTudIum orgANIsIereN... mIT cITAVI dIe KoNTroLLe BeHALTeN mi. 17. April 2019 | 14:00 bis 15:30 uhr | Pc-Pool claudia Wöckel PuBmed uNd co. – cLeVer sucHeN IN dATeNBANKeN mi. 24. April 2019 | 14:00 bis 15:30 uhr | Pc-Pool Beate Hörning cITAVI IN A NuTsHeLL mi. 8. mai 2019 | 14:00 bis 15:30 uhr | Pc-Pool Astrid Vieler oPeN scIeNce mi. 15. mai 2019 | 14:00 bis 15:30 uhr | Beratungsraum claudia Wöckel Pdf NIcHT VerfÜgBAr? WIr HeLfeN eucH BeIm fINdeN! mi. 22. mai 2019 | 14:00 bis 15:30 uhr | Pc-Pool Tibor Nebel ProToKoLLe scHreIBeN mIT Word mi. 29. mai 2019 | 14:00 bis 15:30 uhr | Pc-Pool 8
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 Astrid Vieler gefuNdeN Im INTerNeT – KANN IcH dAs zITIereN? mi. 5. Juni 2019 | 14:00 bis 15:30 uhr | Beratungsraum stefan rahn und Antje rüger erfoLgreIcH KLAusureN scHreIBeN IN deN NATurWIsseN- scHAfTeN (fÜr INTerNATIoNALe sTudIereNde) mi. 12. Juni 2019 | 15:30 bis 18:00 uhr | Beratungsraum ellen schüßler sTATIsTIK fÜr medIzIN uNd NATurWIsseNscHAfTeN sa. 15. Juni 2019 | 9:00 bis 16:00 uhr | Pc-Pool Kerstin gackle WrITINg uP THe ABsTrAcT do. 27. Juni 2019 | 15:15 bis 16:45 uhr | Beratungsraum Kerstin gackle medIcAL eNgLIsH di. 24. september 2019 | 13:00 bis 16:00 uhr | Beratungsraum 9
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 METHODEN- UND SCHREIBLABOR ProgrAmm das Lesen und Verfassen von wissenschaftlichen Texten gehört ebenso zum studium wie die Aneignung fachlicher grundlagen und Konzepte. Kein fach und keine Profession kommt ohne die sprachliche Übermittlung ihrer Anliegen aus. Wichtiger Baustein für ein erfolgreiches studium ist daher der Auf- und Ausbau der notwendigen (schrift-)sprachlichen fähigkeiten und routinen. unterstützung dafür bietet das Team des methoden- und schreiblabor im Academic Lab der universität in form von: • Workshops, • schreibberatung, • methodenberatung, • Textwerkstatt und • schreibportal. Alle Angebote sind für studierende der universität Leipzig kostenfrei und können, sofern nötig, unter www.home.uni-leipzig.de/academiclab gebucht werden. TeAm dr. robert feustel | dana Krätzsch | Nicole mackus | Andy Plötz | Lukas schroll | ellen schüßler fAcHLIcHe LeITuNg uNd ProgrAmmVerANTWorTuNg Prof. dr. Thomas Hofsäss 10
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 TEXTSORTEN SPEZIAL Wöchentlich mi. 17. April bis mi. 19. Juni 2019 | 13:15 bis 14:45 uhr | seminargebäude Nsg 4.01 mi. 17. April 2019 mITscHrIfTeN Im Workshop wird gezeigt, was sie vor, während und nach der Vorlesung tun können, um 1. den Inhalten besser zu folgen, 2. Wichtiges von unwich- tigem zu unterscheiden, 3. übersichtlich mitzuschreiben und 4. die mitschrift methoden- und schreiblabor so aufzuarbeiten, dass sie sie auch noch Wochen später verstehen. mi. 24. April 2019 PorTfoLIo Portfolios dienen nicht nur der dokumentation des eigenen Lernfortschritts, sondern werden zunehmend auch als Prüfungsformate eingesetzt. Im Workshop setzen wir uns mit den Anforderungen an Portfolios auseinander und arbeiten spezifika dieser Textsorte heraus. mi. 8. mai 2019 WIsseNscHAfTLIcHe PosTer Bei wissenschaftlichen Postern ist nicht nur die inhaltliche Konzeption von Bedeutung, sondern darüber hinaus gilt es einiges zu beachten: typogra- fische Aspekte (z. B. schriftgröße und -art), grafische gestaltung (z. B. Layout, Abbildungen) sowie die technische umsetzung (z. B. farben und druck). mi. 15. mai 2019 HAusArBeIT der Workshop gibt einen kompakten Überblick zu den wichtigsten fragen rund um das Thema Hausarbeit. Anforderungen und gestaltungsspielräume werden thematisiert, individuelle fragen berücksichtigt. 11
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 mi. 22. mai 2019 eXPosÉ gerade bei Abschlussarbeiten wird immer öfter ein exposé verlangt. Wir besprechen, welche funktion es hat, wie man es aufbauen kann und schauen uns auch einige konkrete Beispiele an. mi. 29. mai 2019 essAY der Workshop stellt den essay als Textsorte vor. Anforderungen und gestaltungsspielräume werden ausgelotet und reflektiert. methoden- und schreiblabor mi. 5. Juni 2019 rezeNsIoN Beschreiben, verdichten und kritisch diskutieren. All das sollen rezensionen leisten. der Kurs rekapituliert kurz die funktion von rezensionen, bespricht ihren Aufbau und mögliche fallstricke. mi. 12. Juni 2019 LABorBerIcHT Laborberichte dokumentieren das experimentelle Vorgehen von der material- und methodenwahl bis hin zu datenanalyse und ergebnisdarstellung. der Workshop zeigt, wie sich Laborberichte kurz und zweckmäßig formulieren lassen. mi. 19. Juni 2019 KLAusur In Klausuren kommt es darauf an, Themen anhand konkreter fragestellungen zu bearbeiten. Wir besprechen unterschiedliche fragetypen sowie Vorgehensweisen in der Prüfung – von der Analyse des konkreten Arbeits- auftrages, der Textgliederung bis hin zur zeit- und seitenplanung. 12
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 OFFENE TEXTWERKSTATT Wöchentlich ab do. 25. April 2019 | 11:00 bis 14:00 uhr | ziegenledersaal des stura | campus Augustusplatz INHALT sitzt du gerade an einer schreibaufgabe und willst nicht im stillen Kämmerlein allein vor dich hinarbeiten? die offene Textwerkstatt bietet dir methoden- und schreiblabor wöchentlich einen raum, in dem du gemeinsam mit anderen studierenden konzentriert arbeiten kannst. für alle fragen, die in diesem zuge rund ums wissenschaftliche schreiben, Lesen, Arbeiten aufkommen, steht das Team des Academic Lab | methoden- und schreiblabor zur Verfügung. die Textwerkstatt ist offen für alle studierenden der universität Leipzig. eine Anmeldung ist nicht erforderlich. die offene Textwerkstatt wird vom student_innenrat der universität Leipzig unterstützt. zIeLgruPPe offen für alle studierenden dozeNTINNeN dana Krätzsch und Nicole mackus 13
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 WORKSHOPS dIe ABscHLussArBeIT I: KoNzePTIoN uNd PLANuNg fr. 5. April 2019 | 9:00 bis 17:00 uhr | strohsackpassage | raum 3.29 methoden- und schreiblabor INHALT ob Bachelor-, master- oder staatsexamensarbeit: Abschlussarbeiten sind komplex und stellen inhaltlich wie organisatorisch eine Herausforderung dar. elementar für das gelingen des Projekts Abschlussarbeit ist dabei die Konzeption der Arbeit: ein Thema will gefunden, eine fragestellung entwickelt und ein geeignetes methodisches Verfahren ausgewählt wer- den. Im Workshop werden eckpunkte für eine erfolgreiche inhaltliche Planung sowie die dafür notwendigen Arbeitsstrategien vorgestellt und zur Anwendung gebracht. der Workshop ist praktisch ausgerichtet und bietet raum zum Ausprobieren der eigenen Ideen und Vorstellungen zur sache. zIeLgruPPe studierende aller fachrichtungen, die mit ihrer Abschlussarbeit (Bachelor, master, staatsexamen) beginnen wollen KomPeTeNzzIeLe • inhaltlich-konzeptionelle eckpunkte von Abschlussarbeiten identifizieren • schreib- und Arbeitsstrategien kennenlernen und reflektieren • erste eigene Ideen für eine mögliche Abschlussarbeit entwickeln dozeNTIN dana Krätzsch 14
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 eINfÜHruNg IN dIe sTATIsTIK mIT sTATA Wöchentlich sa. 6. April bis sa. 11. mai 2019 | 10:00 bis 15:30 uhr | gWz | H3 0.15 TermINe sa. 6. April 2019 | 10:00 bis 15:30 uhr sa. 13. April 2019 | 10:00 bis 15:30 uhr sa. 27. April 2019 | 10:00 bis 15:30 uhr sa. 4. mai 2019 | 10:00 bis 15:30 uhr methoden- und schreiblabor sa. 11. mai 2019 | 10:00 bis 15:30 uhr INHALT Inhalt des Workshops ist die datenanalyse mittels der statistiksoftware sTATA. dabei werden die grundlagen der statistik wiederholt. es werden verschiedene schritte einer datenanalyse durchgegangen, die an praktischen Beispielen vorgeführt werden und von den studierenden direkt am computer nachvollzogen werden können. die Verwaltung und Bearbeitung von daten und dateien, uni- und bivariate deskriptive statistik sowie statistische Testverfahren und grundlagen der regressionsanalyse werden mit unterschiedlichen Beispielen erläutert und diskutiert. zIeLgruPPe studierende mit grundkenntnissen in der statistik KomPeTeNzzIeLe • grundlagen der Verwendung von sTATA • uni- und bivariate Häufigkeitstabellen, Lage- und streumaße • zusammenhangsmaße und statistische Testverfahren • grundlagen der regressionsanalyse dozeNT marcel sarközi 15
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 zITIereN mIT dem APA-sTYLe fr. 12. April 2019 | 10:00 bis 13:00 uhr | ort siehe Homepage INHALT der zitierstil der American Psychological Association, kurz APA-style, ist mittlerweile weit über seine fachgrenzen hinaus bekannt und findet in vielen disziplinen Anwendung. der Kurs stellt ihn allgemein vor und bespricht bzw. erarbeitet details und eigenheiten. methoden- und schreiblabor zIeLgruPPe studierende aller fachrichtungen KomPeTeNzzIeLe • genaue Kenntnis des APA-styles • Wissen um seine Anwendung inklusive komplizierter details dozeNT Nancy grochol 16
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 eINfÜHruNg INs WIsseNscHAfTLIcHe scHreIBeN fr. 12. April 2019 | 10:00 bis 17:00 uhr | strohsackpassage | raum 3.25 INHALT das Verfassen von wissenschaftlichen Texten gehört zu den Kernaufgaben im studium und muss erlernt werden. die erste Hausarbeit ist hierbei ein meilenstein, der so einiges abverlangt und im Vorfeld eine menge fragen produziert: Wie finde ich (m)ein Thema? Wie viel forschungsliteratur muss methoden- und schreiblabor ich einbeziehen, wie zitiere ich richtig? und, nicht zuletzt: Wie lange dauert das alles eigentlich? Im Workshop gehen wir diesen und anderen fragen auf den grund. ziel ist, eine Vorstellung von der Textsorte Hausarbeit und den zu bewältigenden Aufgaben zu vermitteln, realisierbare Arbeitsstrategien zu entwickeln und auf die kommenden Arbeitsschritte vorzubereiten. zIeLgruPPe studierende im Bachelorstudium KomPeTeNzzIeLe • Hausarbeit als Textsorte kennenlernen • wissenschaftliches schreiben als Prozess kennen und reflektieren lernen • schreib- und Arbeitsstrategien entwickeln dozeNTIN Nicole mackus der Kurs findet nochmals statt am: fr. 10. mai 2019 | 9:00 bis 16:00 uhr und fr. 5. Juli 2019 | 10:00 bis 17:00 uhr | ort siehe Homepage 17
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 dIe BAcHeLorArBeIT: VoN der THemeNfINduNg BIs zur ABgABe fr. 26. April 2019 | 10:00 bis 17:00 uhr | strohsackpassage | raum 3.29 INHALT die Bachelorarbeit ist für viele das erste größere wissenschaftliche schreibprojekt, welches oft als Herausforderung wahrgenommen wird: man muss u. a. ein angemessenes Thema sowie eine fragestellung finden, Literatur recherchieren, eine gliederung erstellen, fremde mit eigenen gedanken verknüpfen, bis zur Abgabe an mehreren „schreibbaustellen“ methoden- und schreiblabor arbeiten und dabei die zeit nicht aus den Augen verlieren. Im Workshop wollen wir die einzelnen Phasen des schreibprozesses besprechen und den eigenen schreibtyp reflektieren. zIeLgruPPe studierende, die ihre Bachelorarbeit planen KomPeTeNzzIeLe die Teilnehmenden können am ende des Workshops • die Phasen ihres schreibprozesses sowie • ihren schreibtyp einschätzen und auf dieser grundlage • die Arbeit an der Bachelorarbeit besser planen. dozeNTIN Nicole mackus der Kurs findet nochmals statt am: do. 18. Juli 2019 | 10:00 bis 17:00 uhr | strohsackpassage | raum 3.29 18
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 VeTmed sPezIAL – PrÜfuNgssTress VorBeugeN fr. 26. April und fr./sa. 3./4. mai 2019| ort siehe Homepage TermINe fr. 26. April 2019 | 14:00 bis 16:00 uhr fr. 3. mai 2019 | 14:00 bis 16:00 uhr sa. 4. mai 2019 | 9:30 bis 11:30 uhr methoden- und schreiblabor INHALT In diesem Workshop sollen studierende der Veterinärmedizin lernen, wie sie in ihrem studium stress aufgrund einer erhöhten Arbeits- und Prüfungsbelastung vorbeugen können. ziel ist eine praxisnahe Vermittlung von Lern- und merktechniken, um die umfangreichen stoffmengen bewältigen zu können. es werden Techniken zum zeitmanagement vorgestellt, die helfen sollen, den dichten stundenplan mit dem hohen Lernpensum sowie zeit für regeneration miteinander zu vereinbaren. schließlich werden skills wie entspannungsübungen vorgestellt, die Prüfungsangst vorbeugen sollen. In diesem Workshop wird Wert auf einen erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden gelegt. Praktische Übungen sollen die Lerninhalte veranschaulichen und festigen. zIeLgruPPe studierende der Veterinärmedizin (aus allen semestern) KomPeTeNzzIeLe • Vermittlung und erprobung von Lern- und merktechniken • einführung ins zeitmanagement und erstellung eines individuellen zeitplanes • entwicklung von strategien zur Begegnung von Prüfungsängsten dozeNTIN dr. maria Plötner 19
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 gruNdLAgeN der frAgeBogeNeNTWIcKLuNg fr. 3. mai 2019 | 9:00 bis 16:30 uhr | strohsackpassage | raum 3.25 INHALT Im Workshop werden die wichtigsten Aspekte und Phasen der frage- bogenentwicklung bis zum Pretest behandelt. mit Beispielen und Übungen werden skalentypen, Arten von fragen sowie fragen- und Antwort- formulierungen praxisnah vermittelt. zugleich werden allgemeine regeln zum Layout und zur dramaturgie des fragebogens vorgestellt. methoden- und schreiblabor zIeLgruPPe dieser Workshop eignet sich vor allem für studierende, die keine oder wenig erfahrungen mit der entwicklung von fragebögen haben. KomPeTeNzzIeLe • die Teilnehmenden kennen grundlagen der fragebogenentwicklung. • sie haben eine Vorstellung davon, worauf bei der erstellung von fragebögen zu achten ist. dozeNTIN ellen schüßler 20
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 eINfÜHruNg IN dIe sTATIsTIK fr. 17. mai 2019 | 9:00 bis 16:00 uhr | WiWi | Pc-Pool 4 (Iz 07) INHALT der Workshop vermittelt die grundlagen der deskriptiven statistik. der schwerpunkt liegt dabei in der charakterisierung von daten durch grafiken und Kennwerte. In praxisnahen einfachen Übungen erhalten die studierenden zudem einen ersten einblick in die Auswahl geeigneter methoden- und schreiblabor statistischer Verfahren, deren Anwendung in sPss (software für statistische Analysen) und die Interpretation der ergebnistabellen. zIeLgruPPe dieser Workshop eignet sich vor allem für studierende, die keine oder wenig erfahrung in der Anwendung statistischer Verfahren haben. Vorkenntnisse in der Bedienung der Analysesoftware sPss sind nicht erforderlich. KomPeTeNzzIeLe • Teilnehmende besitzen Basiswissen in deskriptiver statistik. • sie können geeignete Analyseverfahren auswählen und die ergebnisse interpretieren. • sie sind in der Lage, kleinere Analysen in sPss durchzuführen. dozeNTIN ellen schüßler 21
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 WIsseNscHAfTLIcHes scHreIBeN fÜr forTgescHrITTeNe fr. 17. mai 2019 | 9:00 bis 16:00 | strohsackpassage | raum 3.29 INHALT das schreiben von wissenschaftlichen Texten ist ein kreativer und ergebnisoffener Prozess, der selbst gestaltet werden kann und selbst gestaltet werden muss. einen einzig richtigen Weg zum perfekten wissenschaftlichen Text gibt es nicht. Trotzdem sind mit schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten bestimmte Anforderungen und Konventionen verbunden. darin den methoden- und schreiblabor eigenen gestaltungsspielraum auszuloten, ist nicht immer leicht, letztlich aber lohnenswert. ziel des Workshops ist es, grundlegende fragen des wissenschaftlichen schreibens zu klären sowie zur entwicklung geeigneter Arbeitsstrategien anzuregen. zIeLgruPPe studierende, die bereits erfahrungen im wissenschaftlichen schreiben gesammelt haben KomPeTeNzzIeLe • schreiben als Prozess kennen- und verstehen lernen • schreibtyp(en) identifizieren • schreib- und Arbeitsstrategien reflektieren dozeNTIN dana Krätzsch 22
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 LerNsTrATegIeN do. 23. mai 2019 | 9:15 bis 13:00 uhr | strohsackpassage | raum 3.29 INHALT die erste Hälfte der Vorlesungszeit neigt sich dem ende, die Prüfungen rücken näher, der Leistungsdruck wird spürbar und das Lernpensum ist immens. Im Workshop werden wir mit Beispielen und Übungen erarbeiten, wie sie sich in den kommenden Wochen strukturiert auf Ihre Prüfungen vorbereiten methoden- und schreiblabor können. Hilfreich ist in diesem zusammenhang die Auseinandersetzung mit dem eigenen Lerntyp sowie passenden Lernstrategien und -techniken. zIeLgruPPe der Workshop richtet sich vor allem an Bachelorstudierende, die sich auf Prüfungen vorbereiten wollen. KomPeTeNzzIeLe die Teilnehmenden haben am ende des Workshops • Lernstrategien und -techniken besprochen und • ihre Anwendung in Bezug auf eigene Prüfungen reflektiert. dozeNTIN Nicole mackus 23
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 seLBsT- uNd zeITmANAgemeNT Im sTudIum fr. 24. mai 2019 | 10:00 bis 16:00 uhr | strohsackpassage | raum 3.49 INHALT der Workshops beschäftigt sich mit Ihren individuellen Arbeitsprozessen und alltäglichen routinen. sie bekommen die möglichkeit, die eigenen Arbeitsweisen, Ihr Lernverhalten und das persönliche zeitmanagement zu reflektieren. Anschließend werden Ihnen einige Tipps und methoden zur besseren strukturierung Ihres Arbeits- und Lernalltages an die Hand methoden- und schreiblabor gegeben, die sie bei der entwicklung effizienter Arbeitsstrategien im studienalltag unterstützen sollen. zIeLgruPPe studierende aller fachsemester KomPeTeNzzIeLe • reflexion von gewohnheiten und studienroutinen • Identifikation von ressourcen zur verbesserten Bewältigung des studienalltags • erprobung von methoden des zeitmanagements und zur strukturierung des Lernpensums dozeNT Andy Plötz 24
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 umgANg mIT forscHuNgsLITerATur fr. 14. Juni 2019 | 9:00 bis 16:00 uhr | ort siehe Homepage INHALT die Lektüre von forschungsliteratur ist essentieller Bestandteil des studiums. dient sie zunächst der Aneignung von Wissen, wird sie späterhin immer bedeutsamer im Prozess eigener fachlicher Profilierung. forschungsliteratur ist nicht zuletzt grundlage und Bestandteil eines jeden wissenschaftlichen methoden- und schreiblabor schreibprojektes. die Handlungen, die es in diesem zusammenhang zu bewältigen gilt, sind mannigfaltig und gerade bei schreibanfängerInnen häufig mit unsicherheiten belegt. dabei sind exzerpieren, zitieren und Paraphrasieren letztlich Handwerkszeug und als solches erlernbar. der Workshop zeigt die dimensionen im umgang mit forschungsliteratur auf und stellt methoden und Arbeitsstrategien zur Bewältigung der jeweiligen Aufgaben vor. zIeLgruPPe studierende aller fachrichtungen im Bachelor- und im masterstudium KomPeTeNzzIeLe • dimensionen im umgang mit forschungsliteratur kennenlernen • stellenwert von forschungsliteratur im feld der Wissenschaft reflektieren • Handwerkszeug im umgang mit forschungsliteratur erwerben dozeNTIN dana Krätzsch 25
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 sTATIsTIK fÜr medIzIN uNd NATurWIsseNscHAfTeN sa. 15. Juni 2019 | 9:00 bis 16:00 uhr | Bibliothek medizin/ Naturwissenschaften, Liebigstraße 23 | Pc-Pool INHALT Inhalt des Workshops ist die Auffrischung und praktische Anwendung von deskriptiven und inferenzstatistischen Analysen. An praxisnahen einfachen Beispielen wird die Verwaltung und Bearbeitung von daten sowie die Auswahl geeigneter statistischer Verfahren, deren Anwendung in sPss (software für statistische Analysen) und die Interpretation der methoden- und schreiblabor ergebnistabellen geübt und vertieft. zIeLgruPPe studierende der medizin und Naturwissenschaften, die eine einführung in die statistik-software sPss erhalten möchten oder ihre Kenntnisse in sPss auffrischen wollen und grundlegende statistikveranstaltungen besucht haben oder aktuell besuchen. KomPeTeNzzIeLe • Teilnehmende können deskriptiv- und inferenzstatistische grundlagen praktisch anwenden. • sie können geeignete Analyseverfahren auswählen und die ergebnisse interpretieren. • sie sind in der Lage, kleinere Analysen in sPss durchzuführen. dozeNTIN ellen schüßler 26
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 dIe ABscHLussArBeIT II: ÜBerArBeITeN fr. 21. Juni 2019 | 9:00 bis 17:00 uhr | strohsackpassage | raum 3.25 INHALT egal, ob Bachelor-, master- oder staatsexamensarbeit: Im rahmen von Abschlussarbeiten werden komplexe Inhalte verhandelt und schriftlich niedergelegt. elementar für einen inhaltlich wie sprachlich nach- vollziehbaren und verständlichen Text ist die Überarbeitung. Auf dem Weg methoden- und schreiblabor vom ersten entwurf bis hin zur endfassung müssen in der regel mehrere Überarbeitungsschritte absolviert werden. Hierfür bietet der Workshop strategien und Handwerkszeug. der Workshop ist praktisch ausgerichtet und bietet raum zur Arbeit am eigenen schreibprojekt. zIeLgruPPe studierende aller fachrichtungen, die aktuell ihre Abschlussarbeit (Bachelor, master, staatsexamen) schreiben und mit dem Überarbeiten beginnen wollen KomPeTeNzzIeLe • Überarbeitungsbedarf identifizieren können • Überarbeitungsstrategien kennenlernen und ausprobieren • Textfeedback produktiv gestalten können dozeNTIN dana Krätzsch 27
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 dAs QuALITATIVe INTerVIeW – eINfÜHruNg uNd durcHfÜHruNg fr. 28. Juni 2019| 10:00 bis 17:00 uhr | strohsackpassage | raum 3.29 INHALT das qualitative Interview ist ein methodisches Werkzeug, welches nicht nur in den sozialwissenschaften eine bedeutende rolle spielt. der Workshop gibt einen Überblick über unterschiedliche Interviewformen und ihre Anwendung. An konkreten Beispielen wird gezeigt, was bei der entwicklung eigener fragen und bei der durchführung der Interviews zu beachten ist. methoden- und schreiblabor daneben erfahren sie, wie sie einen Interview-Leitfaden entwickeln und wie dieser im Interview zur Anwendung kommt. zIeLgruPPe studierende der geistes- und sozialwissenschaften sowie studierende anderer fachgebiete KomPeTeNzzIeLe • Überblick über wichtige qualitative Interviewformen und ihre Anwendungsbereiche • formulieren von forschungsbezogenen fragestellungen • entwurf und Anwendung eines Interview-Leitfadens dozeNT Andy Plötz 28
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 scHreIBsTrATegIeN fr. 28. Juni 2019 | 10:00 bis 17:00 uhr | strohsackpassage | raum 3.25 INHALT Im Workshop setzen sie sich mit Ihren individuellen stärken und schwächen im schreibprozess auseinander und erproben eine Vielzahl von strategien um ins schreiben zu kommen bzw. den schreibprozess (wieder) in gang zu setzen. dabei wird auch Ihre motivation für die schriftliche Arbeit methoden- und schreiblabor thematisiert und individuelle zielstellungen für die schreibarbeit entwickelt. die Auseinandersetzung mit dem eigenen Anspruch an die Arbeit und der umgang mit der eigenen kritischen Haltung runden den Workshop ab. zIeLgruPPe studierende am Beginn eines wissenschaftlichen schreibprojektes (Hausarbeit/Abschlussarbeit). Bitte bringen sie ein Thema für Ihr schreibprojekt mit. KomPeTeNzzIeLe • studierende reflektieren ihr schreibverhalten sowie ihre schreib- motivation. • sie erproben schreibstrategien zur Überwindung von schreibhemm- nissen. dozeNTIN Nicole mackus 29
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 eINfÜHruNg IN dIe sTATIsTIK – AufBAuKurs fr. 5. Juli 2019 | 9:00 bis 16:00 uhr | WiWi | Pc-Pool 4 (Iz 07) INHALT der statistik-Aufbaukurs vermittelt die grundlagen der Inferenzstatistik. dabei wird auf die formulierung testbarer Hypothesen und das Prinzip der Hypothesentestung eingegangen. In praxisnahen einfachen Übungen erhalten die studierenden zudem einen einblick in die Auswahl geeigneter statistischer Verfahren, deren Anwendung in sPss (software für statistische methoden- und schreiblabor Analysen) und die Interpretation der ergebnistabellen. zIeLgruPPe dieser Workshop eignet sich vor allem für studierende, die bereits über statistische grundkenntnisse verfügen. studierenden ohne statistisches grundwissen wird der Besuch des Workshops „einführung in die statistik“ am 17. mai empfohlen. KomPeTeNzzIeLe • Teilnehmende besitzen Basiswissen in Inferenzstatistik. • sie können geeignete Analyseverfahren auswählen und die ergebnisse interpretieren. • sie sind in der Lage, kleinere Analysen in sPss durchzuführen. dozeNTIN ellen schüßler 30
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 eINfÜHruNg IN dIe comPuTergesTÜTzTe TeXTANALYse mIT mAXQdA fr. 5. Juli 2019 | 10:00 bis 17:00 uhr | KmW zeppelinhaus | raum 2.16 INHALT Interviews wurden geführt und transkribiert, etliche seiten an Text sind entstanden und nun stellt sich die frage: Wie gelange ich zum erkenntnisgewinn und verschriftliche diesen in meiner forschungsarbeit? Während das Abtippen eines Interviews mittlerweile ohne computer methoden- und schreiblabor undenkbar erscheint, wird der erkenntnisgewinn eines Interviews oftmals mit dem Textmarker extrahiert. Wissenschaftlicher und einfacher geht es mithilfe computergestützter software zur qualitativen daten- und Textanalyse (QdA-software), die den Prozess von der theoriegeleiteten Analyse zur Interpretation erleichtert. Im Workshop wird der umgang mit dem Programm mAXQdA vermittelt. es dürfen gerne eigene, zu analysierende, Texte mitgebracht werden. zIeLgruPPe studierende aller fachrichtungen im Bachelor- oder masterstudium KomPeTeNzzIeLe die Teilnehmenden • können QdA-software gezielt für eigene forschungsarbeiten einsetzen, • verstehen den theoretischen rahmen der Analyse- und Interpretations- schritte und • können den erkenntnisgewinn an der richtigen stelle einer forschungs- arbeit einpflegen. dozeNT Lukas schroll 31
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 Vom LeseN zum scHreIBeN di. 16. Juli 2019 | 10:00 bis 15:30 uhr | strohsackpassage | raum 3.29 INHALT die recherche ist weitestgehend abgeschlossen, die Texte sind gelesen, es wurde fleißig markiert und kommentiert, zitate herausgeschrieben. Nun geht es darum fremde und eigene gedanken in ein neues ganzes zu überführen, ohne „zitateteppiche“ zu produzieren oder sich zu weit von der Literatur wegzubewegen. methoden- und schreiblabor Im Workshop wollen wir anhand von Beispielen und Übungen erarbeiten, wie dieser schritt gelingen kann. Wir schauen uns möglichkeiten der Lesedokumentation an und analysieren sprachliche mittel, wie bspw. Bezüge zwischen Aussagen hergestellt werden können. Anschließend wollen wir auf grundlage eigener mitgebrachter Literatur den Übergang vom Lesen zum schreiben ausprobieren. zIeLgruPPe studierende mit wenig wissenschaftlicher schreiberfahrung KomPeTeNzzIeLe • die Teilnehmenden besprechen möglichkeiten der Lesedokumentation. • sie analysieren Texte aus dem eigenen studienfach und üben die Bezugnahme auf fremde Texte. dozeNTIN Nicole mackus 32
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 scHreIBmArATHoN Täglich mo. 29. Juli bis fr. 2. August 2019 | 10:00 bis 17:00 uhr | strohsackpassage | raum 3.29 INHALT der schreibmarathon bietet dir die möglichkeit, fünf Tage intensiv an einem schreibprojekt zu arbeiten. du ziehst dich aus dem Alltag mit all seinen Verpflichtungen zurück und kannst in einer optimalen schreibumgebung deine Texte voranbringen. der Tagesablauf ist vorstrukturiert und besteht methoden- und schreiblabor aus einem bewussten Wechsel von schreibphasen und Pausen sowie der gelegenheit, sich mit anderen auszutauschen. Bei Bedarf können auch schreib- und methodenberatungen in Anspruch genommen werden. du bekommst einen schreibtisch in einem hellen raum zur Verfügung gestellt; Kaffee, Tee, Wasser und snacks stehen in einem weiteren raum bereit. zIeLgruPPe studierende (Bachelor/master) aller fachsemester, die Hausarbeiten, essays, Abschlussarbeiten etc. schreiben TeILNAHmeBedINguNgeN • Bereitschaft, an allen fünf Tagen vor ort zu sein • Laptop und alle notwendigen materialien dozeNTIN Nicole mackus der Kurs findet nochmals statt am: Täglich mo. 16. september bis fr. 20. september 2019 | 10:00 bis 17:00 uhr | ort siehe Homepage 33
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 scHreIBProBLeme LÖseN mi. 4. september 2019 | 9:00 bis 16:00 uhr | strohsackpassage | raum 3.29 INHALT das schreiben von wissenschaftlichen Texten lässt sich als komplexer Problemlöseprozess verstehen. sowohl in Hinblick auf den eigenen Arbeitsprozess wie auch in Hinblick auf den zu schreibenden Text sind permanent Aufgaben zu bewältigen und entscheidungen zu treffen. Nicht selten stößt man dabei hier und da an die eigenen grenzen. Im Workshop methoden- und schreiblabor beschäftigen wir uns mit typischen Problemen und Hürden, die beim wissenschaftlichen schreiben auftreten können. Wir erarbeiten gemeinsam Lösungswege und Handlungsstrategien. die eigenen erfahrungen und die Anliegen der TeilnehmerInnen stehen dabei im Vordergrund. zIeLgruPPe studierende aller fachrichtungen im Bachelor- und im masterstudium KomPeTeNzzIeLe • schreibprobleme identifizieren können • Handlungsalternativen erkennen und umsetzen können • schreibprozess reflektieren und bewusst gestalten können dozeNTIN dana Krätzsch 34
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 meTHodeNKoLLoQuIum dIsKursANALYse do. 5. september 2019 | 10:00 bis 17:00 uhr | strohsackpassage | raum 3.49 INHALT diskursanalytische Perspektiven sind ziemlich populär, nicht zuletzt wenn es um Qualifizierungsarbeiten geht. genauso zeitgemäß ist die rede vom diskurs insgesamt. doch wie lassen sich diskursanalysen in Abschlussarbeiten tatsächlich umsetzten? Was ist zu beachten und welche fallstricke hält die methoden- und schreiblabor methode bereit? diesen fragen widmet sich das methodenkolloquium, in dem studierende ihre Arbeiten aus methodischer sicht präsentieren und diskutieren können. zIeLgruPPe studierende der geistes- und sozialwissenschaften, die an ihren Abschluss- arbeiten sitzen und diskuranalytisch arbeiten. KomPeTeNzzIeLe studierende • lernen andere Arbeiten und methodische Auslegungen kennen und • können fokussiert und methodisch geschärft weiterarbeiten. dozeNT dr. robert feustel 35
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 WIsseNscHAfTLIcHe TeXTe scHreIBeN do. 12. september 2019 | 9:00 bis 17:00 uhr | strohsackpassage | raum 3.49 INHALT das schreiben von wissenschaftlichen Texten ist ein kreativer und ergebnisoffener Prozess, der selbst gestaltet werden kann und selbst gestaltet werden muss. einen einzig richtigen Weg zum perfekten wissenschaftlichen Text gibt es nicht. Trotzdem sind mit schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten bestimmte Anforderungen und Konventionen verbunden. darin methoden- und schreiblabor den eigenen gestaltungsspielraum auszuloten, ist nicht immer leicht, letzt- lich aber lohnenswert! ziel des Workshops ist es, grundlegende fragen des wissenschaftlichen schreibens zu klären sowie zur entwicklung geeigneter Arbeitsstrategien anzuregen. der Workshop ist für einsteiger und fortgeschrittene geeignet. zIeLgruPPe studierende im Bachelor- und im masterstudium KomPeTeNzzIeLe • Anforderungen an wissenschaftliche Texte kennenlernen und reflektieren • wissenschaftliches schreiben als Prozess kennen und reflektieren lernen • schreib- und Arbeitsstrategien entwickeln dozeNTIN dana Krätzsch 36
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 WORKSHOPS IN DER VORLESUNGSFREIEN ZEIT Vom LeseN zum scHreIBeN di. 16. Juli 2019 | 10:00 bis 15:30 uhr | strohsackpassage | raum 3.29 scHreIBmArATHoN methoden- und schreiblabor Täglich mo. 29. Juli bis fr. 2. August 2019 | 10:00 bis 17:00 uhr | strohsackpassage | raum 3.29 scHreIBProBLeme LÖseN mi. 4. september 2019 | 9:00 bis 16:00 uhr | strohsackpassage | raum 3.29 meTHodeNKoLLoQuIum dIsKursANALYse do. 5. september 2019 | 10:00 bis 17:00 uhr | strohsackpassage | raum 3.49 WIsseNscHAfTLIcHe TeXTe scHreIBeN do. 12. september 2019 | 9:00 bis 17:00 uhr | strohsackpassage | raum 3.49 scHreIBmArATHoN mo. 16. september bis fr. 20. september 2019 | täglich 10:00 bis 17:00 uhr | ort siehe Homepage 37
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 UNISPRACHEDEUTSCH ProgrAmm deutsch ist nicht Ihre muttersprache, aber die sprache Ihres studiums? dann sind sie hier richtig. unisprachedeutsch bietet Workshops, seminare, indi- viduelle Beratung und Informationen zu Themen rund um deutsch als fremde Wissenschaftssprache. unsere Angebote richten sich an studierende aller fachrichtungen und in allen studienphasen. Wir unterstützen sie dabei, fachtexte zu lesen, in Vorlesungen und Vorträgen das Wesentliche zu hören und zu verstehen, Ihre eigenen wissenschaftlichen Texte zu schrei- ben, sich mündlich an seminar- und Laborgesprächen zu beteiligen und sowohl mündliche als auch schriftliche Prüfungen erfolgreich zu bestehen. Wir wollen erreichen, dass sie Ihre wissenschaftssprachliche Kompetenz verbessern und dabei auch besser verstehen, wie man an deutschen uni- versitäten lernt und arbeitet. Alle Kurse sind für studierende der universität Leipzig kostenfrei und können auf der Homepage www.home.uni-leipzig.de/academiclab/ gebucht werden. TeAm robin Ide | stefan rahn | Antje rüger | Teres zacharias fAcHLIcHe LeITuNg uNd ProgrAmmVerANTWorTuNg Prof. dr. christian fandrych und Prof. dr. erwin Tschirner 38
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 KURZFORMATE WAs PAssIerT IN eINer sPrecHsTuNde? fr. 12. April 2019 | 9:15 bis 10:45 uhr | seminargebäude Nsg 3.01 gruPPeNArBeIT Im sTudIum: WIe fuNKTIoNIerT dAs? fr. 12. April 2019 | 11:15 bis 12:45 uhr | seminargebäude Nsg 3.01 unisprachedeutsch sTudIeN- uNd PrÜfuNgsordNuNgeN VersTeHeN mo. 29. April 2019 | 9:15 bis 10:45 uhr | seminargebäude Nsg 3.23 e-mAIL-KommuNIKATIoN Auf deuTscH mo. 6. mai 2019 | 17:15 bis 18:45 uhr | seminargebäude Nsg 4.05 WIsseNscHAfT IsT sTreIT! sTANdPuNKTe IN fAcHTeXTeN erKeNNeN uNd formuLIereN do. 27. Juni 2019 | 15:15 bis 16:45 uhr | seminargebäude Nsg 2.27 Besser scHreIBeN Im sTudIum: dAs INTerNeT uNd oNLINe- WÖrTerBÜcHer effeKTIV NuTzeN do. 27. Juni 2019 | 17:15 bis 18:45 uhr | seminargebäude Nsg 2.27 ergeBNIsse rIcHTIg dArsTeLLeN uNd formuLIereN: emPIrIscHe dATeN IN der semINArArBeIT mo. 1. Juli 2019 | 9:15 bis 10:45 uhr | seminargebäude Nsg 3.23 39
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 REIHE „SPRECHEN ÜBEN“ In dieser Veranstaltungsreihe können sie im regelmäßigen Aus- tausch mit anderen internationalen studierenden Ihre mündlichen wissenschaftssprachlichen Kompetenzen ausbauen. sie trainieren in prak- tischen Übungen Ihre Konversationsfähigkeiten für formelle und informelle gesprächssituationen im studium, die Präsentation längerer monologischer Beiträge, das überzeugende formulieren Ihrer Ansichten, die strukturierte reaktion auf redebeiträge anderer, Ihre moderationskompetenzen sowie Ihre Aussprachekompetenz und Intonation. sPrecHeN ÜBeN: meINe sPrAcHeN di. 9. April 2019 | 17:15 bis 18:45 uhr | seminargebäude Nsg 4.29 unisprachedeutsch sPrecHeN ÜBeN: AussPrAcHe uNd INToNATIoN di. 23. April 2019 | 17:15 bis 18:45 uhr | seminargebäude Nsg 4.29 sPrecHeN ÜBeN: frAu Professor uNd Herr ProfessorIN? di. 7. mai 2019 | 17:15 bis 18:45 uhr | seminargebäude Nsg 4.29 sPrecHeN ÜBeN: AussPrAcHe uNd INToNATIoN di. 21. mai 2019 | 17:15 bis 18:45 uhr | seminargebäude Nsg 4.29 sPrecHeN ÜBeN: der AKAdemIscHe BLuff di. 4. Juni 2019 | 17:15 bis 18:45 uhr | seminargebäude Nsg 4.29 sPrecHeN ÜBeN: AussPrAcHe uNd INToNATIoN di. 18. Juni 2019 | 17:15 bis 18:45 uhr | seminargebäude Nsg 4.29 sPrecHeN ÜBeN: freIes sPrecHeN sTATT VorLeseN di. 2. Juli 2019 | 17:15 bis 18:45 uhr | seminargebäude Nsg 4.29 40
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 WORKSHOPS WIcHTIge TeXTArTeN Im sTudIum mo. 8. April 2019 | 15:15 bis 18:45 uhr | seminargebäude Nsg 4.05 INHALT unisprachedeutsch Wissenschaftliche Texte in einer fremdsprache zu lesen, kann viel zeit in Anspruch nehmen. In diesem Workshop lernen sie, den Aufbau und die funktionen verschiedener Textarten besser zu verstehen. das kann Ihnen dabei helfen, sie systematischer zu lesen und den Inhalt der Texte schneller zu erfassen. Wir üben an konkreten Beispielen aus Ihrem studienalltag, z. B. an wissenschaftlichen Artikeln, Vorlesungsskripten und Lehrbuchkapiteln. sie können auch selbst Texte mitbringen, die sie für Ihr studium lesen (müssen). zIeLgruPPe Internationale studierende KomPeTeNzzIeLe • die Teilnehmenden können Aufbau und funktion von Texten im studium selbständig erkennen. • sie können Leseziele formulieren und an unbekannte Texte systematisch herangehen. • sie können Texte, die ihnen im studium begegnen, effektiver lesen und verstehen. dozeNTIN Teres zacharias 41
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 VorLesuNgeN IN deN NATurWIsseNscHAfTeN Besser VersTeHeN mi. 10. April 2019 | 15:30 bis 18:00 uhr | Bibliothek medizin/ Naturwissenschaften, Liebigstraße 23 | Beratungsraum INHALT der Workshop unterstützt internationale studierende der Naturwissen- schaften dabei, Vorlesungen besser zu verstehen und das darin vermittelte Wissen nachhaltig zu speichern. es wird anhand authentischer Beispiele das gleichzeitige Hör- und Leseverstehen trainiert, das Verstehen wichtiger lexikalischer und grammatischer elemente der gesprochenen und ge- schriebenen Wissenschaftssprache geübt und nützliche strategien zum erfolgreichen Besuch einer Vorlesung vermittelt. darüber hinaus werden unisprachedeutsch möglichkeiten zur effektiven Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen vorgestellt. dabei geht es darum, sich das in der Vorlesung vermittelte Wissen effektiv und nachhaltig zu merken und damit den Lernaufwand für Prüfungen und Klausuren zu reduzieren. zIeLgruPPe Internationale studierende naturwissenschaftlicher studiengänge KomPeTeNzzIeLe • die Teilnehmenden können einem Vortrag folgen und dabei mitschreiben. • sie kennen strategien, um relevantes, neues Wissen aus einer Vorlesung zu extrahieren. • sie kennen effektive studiertechniken, um ihren Lernaufwand zu optimieren. dozeNTINNeN robin Ide und Antje rüger 42
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 VorLesuNgeN Besser VersTeHeN, erfoLgreIcH Vor- uNd NAcHBereITeN mo. 15. April 2019 | 15:15 bis 18:45 uhr | seminargebäude Nsg 4.05 INHALT der Workshop unterstützt internationale studierende dabei, Vorlesungen besser zu verstehen und das darin vermittelte Wissen nachhaltig zu speichern. Anhand authentischer Beispiele wird das gleichzeitige Hör- und Leseverstehen trainiert, das Verstehen wichtiger lexikalischer und grammatischer elemente der gesprochenen und geschriebenen Wissen- schaftssprache geübt und nützliche strategien zum erfolgreichen Besuch einer Vorlesung vermittelt. darüber hinaus werden möglichkeiten zur unisprachedeutsch effektiven Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen vorgestellt, um sich das in der Vorlesung vermittelte Wissen effektiv und nachhaltig zu merken und damit den Lernaufwand für Prüfungen und Klausuren zu reduzieren. fachbezug durch individuelles coaching in den Vorlesungen der Teilnehmenden umfang: ca. 4 stunden (Terminvereinbarung im Workshop) zIeLgruPPe Internationale studierende KomPeTeNzzIeLe • die Teilnehmenden können einem Vortrag folgen und dabei mitschreiben. • sie kennen strategien, um relevantes, neues Wissen aus einer Vorlesung zu extrahieren. • sie kennen effektive studiertechniken, um ihren Lernaufwand zu optimieren. dozeNTINNeN robin Ide und Antje rüger 43
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 WIsseNscHAfTLIcHes LeseN Im sTudIum Wöchentlich do. 25. April bis do. 9. mai 2019 | 15:15 bis 16:45 uhr | seminargebäude Nsg 2.27 TermINe do. 25. April 2019 | 15:15 bis 16:45 uhr do. 2. mai 2019 | 15:15 bis 16:45 uhr do. 9. mai 2019 | 15:15 bis 16:45 uhr INHALT ob man eine Vorlesung nachbereitet, material für ein referat sammelt oder eine Haus- oder Abschlussarbeit vorbereitet: Im studium verbringt unisprachedeutsch man viel zeit mit Lesen. In einer fremdsprache kann das besonders zeitaufwändig sein. In diesem Workshop arbeiten wir mit Textarten, die studierende in den geistes- und sozialwissenschaften besonders häufig lesen. Wir erarbeiten gemeinsam ihre merkmale und funktionen und überlegen Herangehensweisen an die Texte. darauf aufbauend werden verschiedene Lesestrategien vorgestellt und geübt, die dabei helfen können, Texte effizienter zu lesen und wesentliche Inhalte schneller zu erkennen. sie können gern Texte mitbringen, die sie selbst für Ihr studium lesen möchten/ müssen. zIeLgruPPe Internationale studierende KomPeTeNzzIeLe • die Teilnehmenden können struktur und funktion studienrelevanter Texte erkennen. • sie können Texte gezielt lesen und ihre Inhalte in den eigenen studienkontext einordnen. • sie kennen die wichtigsten Lesestrategien und können sie bewusst einsetzen. dozeNTIN Teres zacharias 44
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 mIT PoWerPoINT-foLIeN Auf deuTscH PrÄseNTIereN Wöchentlich do. 25. April bis do. 9. mai 2019| 17:15 bis 18:45 uhr | seminargebäude Nsg 2.27 TermINe do. 25. April 2019 | 17:15 bis 18:45 uhr | seminargebäude Nsg 2.27 do. 2. mai 2019 | 17:15 bis 18:45 uhr | seminargebäude Nsg 2.27 do. 9. mai 2019 | 17:15 bis 18:45 uhr | seminargebäude Nsg 2.27 INHALT Von Überschrift bis fußzeile – in diesem Workshop besprechen wir die wichtigsten regeln für die formulierung und erstellung von PowerPoint- unisprachedeutsch folien: die struktur von Präsentationen, den Aufbau der folien und die gestaltung von Textinhalten. gemeinsam erarbeiten wir die sprachlichen strukturen, die typischerweise in Präsentationen vorkommen, beispielsweise den Nominalstil, übliche Abkürzungen und formulierungen für informative Überschriften. sie erwerben die technischen grundlagen des Programms PowerPoint. In praktischen Übungen werden sie eine eigene Präsentation sprachlich und visuell gestalten. Im dritten Teil des Workshops üben sie das mündliche, hörerfreundliche Präsentieren mit folien. zIeLgruPPe Internationale studierende Bitte bringen sie einen Laptop mit. KomPeTeNzzIeLe • die Teilnehmenden kennen die wichtigsten merkmale einer guten Präsentation mit PowerPoint. • sie können klar strukturierte PowerPoint-folien erstellen. • sie können eigene Inhalte sprachlich angemessen auf folien formulieren und vortragen. dozeNTINNeN stefan rahn, Antje rüger und Teres zacharias 45
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 scHreIBeN ÜBeN: scHreIBrouTINeN AufBAueN Wöchentlich di. 30. April bis di. 14. mai 2019 | 15:15 bis 16:45 uhr | seminargebäude Nsg 4.29 TermINe Teil 1: di. 30. April 2019 | 15:15 bis 16:45 uhr Teil 2: di. 7. mai 2019 | 15:15 bis 16:45 uhr Teil 3: di. 14. mai 2019 | 15:15 bis 16:45 uhr INHALT sie können sich beim schreiben schlecht konzentrieren, sitzen lange vor dem „leeren Blatt“ oder sind mit Ihren Textproduktionen auf deutsch unisprachedeutsch noch nicht zufrieden? der einsatz kreativer Techniken unterstützt den kontinuierlichen Aufbau von schreibroutinen. In dieser dreiteiligen Übung erproben sie einige dieser Techniken, die vor allem auch beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der fremdsprache nützlich sein können. sie schreiben eigene Texte, die dann gemeinsam besprochen werden. die damit verbundene reflexion Ihres schreibprozesses hilft Ihnen, persönliche stärken und Vorlieben zu erkennen und sie gewinnbringend in akademischen schreibkontexten zu nutzen. zIeLgruPPe Internationale studierende KomPeTeNzzIeLe • die Teilnehmenden kennen einige Techniken des kreativen schreibens. • sie können diese Techniken gewinnbringend beim akademischen schreiben anwenden. • sie gewinnen selbstvertrauen und sicherheit beim schreiben eigener Texte auf deutsch. dozeNTIN Antje rüger 46
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 scHrIfTLIcHes ArgumeNTIereN IN sTudeNTIscHeN TeXTeN fr. 3. und fr. 10. mai 2019 | 9:15 bis 12:45 uhr | seminargebäude Nsg 3.01 INHALT In diesem Workshop arbeiten wir die merkmale des schriftlichen wissen- schaftlichen Argumentierens heraus. dazu gehören der Bezug auf den forschungsstand, typische argumentative strukturen im Text und die Bedeutung des Begründens. Wichtige sprachliche Ausdrücke, die man zum Argumentieren braucht, werden geübt (z. B. zum Verknüpfen von gedanken, zum Vergleichen und zum Äußern von eigenen standpunkten). Wir arbeiten im Workshop auch an studentischen Texten und machen sie zu unisprachedeutsch besseren argumentativen Texten. zIeLgruPPe Internationale studierende, die im studium argumentative Texte schreiben (z. B. Haus-/Bachelorarbeit) KomPeTeNzzIeLe • die Teilnehmenden erkennen argumentative strukturen in wissenschaftlichen Texten. • sie üben sprachliche Ausdrücke, die für argumentatives schreiben wichtig sind. • sie können die argumentative Qualität von studentischen Texten einschätzen. dozeNT stefan rahn 47
Academic Lab | Programm sommersemester 2019 dATeN erfAsseN, AusWerTeN uNd dArsTeLLeN mIT mIcrosofT eXceL mo. 6. und mo. 13. mai 2019 | 9:15 bis 10:45 uhr | seminargebäude Nsg 3.23 INHALT ob für eine Haus- oder eine Abschlussarbeit: beim eigenständigen wissenschaftlichen forschen und Arbeiten fallen schnell große mengen daten an. In diesem Workshop lernen internationale studierende, wie sie diese daten mit microsoft excel (und anderen Programmen zur Tabellenkalkulation) sinnvoll und strukturiert erfassen, organisieren und analysieren können. zudem werden einfache statistische Verfahren vorge- stellt, die bei der Auswertung und Interpretation der daten hilfreich sind, unisprachedeutsch und es wird gezeigt, wie diese ergebnisse in wissenschaftlichen Texten in Text und/oder Bild wiedergegeben werden sollten. studierende, die bereits eigene daten erfasst haben, können diese gern mit in den Workshop einbringen und diskutieren. zIeLgruPPe Internationale studierende Bitte bringen sie Ihren Laptop mit. KomPeTeNzzIeLe • die Teilnehmenden sind mit allen wichtigen funktionen einer Tabellenkalkulation vertraut. • sie erfassen daten zur wissenschaftlichen Analyse strukturiert und vorausschauend. • sie wenden passende methoden zur Auswertung der daten an. dozeNT robin Ide 48
Sie können auch lesen