SICHERHEIT IN DER GENTECHNIK TRAIN THE TRAINER: LEHREN LERNEN - Fortbildungsveranstaltung für Projekt-leiter*innen und Beauftragte für die bio
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PROGRAMM 2021 SICHERHEIT IN DER GENTECHNIK TRAIN THE TRAINER: LEHREN LERNEN Certificate of Advanced Studies (CAS) Fortbildungsveranstaltung für Projekt- leiter*innen und Beauftragte für die bio- logische Sicherheit gentechnischer Anlagen
Zum Thema Vorkenntnisse Das Seminar ist eine vom Ministerium für Vorausgesetzt werden nachweisbare Umwelt, Energie, Ernährung, und Forsten Kenntnisse in klassischer und molekularer Rheinland-Pfalz anerkannte Fortbildungs- Genetik und praktische Erfahrungen im veranstaltung für Projektleiter/innen sowie Umgang mit Mikroorganismen, Pflanzen Beauftragte für die biologische Sicherheit oder Tieren. gentechnischer Anlagen. Da die Veranstaltung in deutscher Sprache Es zielt darauf ab, den Teilnehmer/innen abgehalten wird, wird vorausgesetzt, dass Kenntnisse in Fragen der biologischen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Sicherheit insbesondere die Lehrinhalte ausreichende aktive und passive Deutsch- gemäß § 15 Abs. 4 der Gentechnik-Sicher- kenntnisse verfügen, um der Fortbildung heitsverordnung, bzw. ab Inkrafttreten der folgen und eventuelle Fragen klären zu Neufassung der Verordnung zum 1. März können. Kann der Nachweis dieser Kennt- 2021, gemäß § 28 Abs. 5, zu vermitteln. nisse nicht geführt werden, wird in der Re- gel kein Zertifikat über die Teilnahme an Adressaten der Veranstaltung erteilt. Angesprochen sind Personen, die als Pro- jektleiter/innen oder Beauftragte für die Teilnahmebescheinigung Biologische Sicherheit in Industrie und For- schung bestellt werden sollen, sowie Bio- Bei regelmäßigem Besuch der Veranstal- logen, Mediziner und Sicherheitsfachkräfte tung wird eine Teilnahmebescheinigung mit molekularbio logischen oder biotech- ausgestellt, die zur Darlegung der Qualifi- nologischen Kenntnissen. kation gegenüber der zuständigen Behör- de dient. 2
Inhalte Allgemeine Einführung in Rechtsvor- Bau und Ausrüstung der Einrichtungen schriften Sterilisation, Desinfektion, Inaktivierung Internationale Regelungen zur Anwen- Organisatorische Maßnahmen dung der Gentechnik unter besonderer Berücksichtigung der EG-Richtlinien Sichere Arbeitsweise, bewusstes Han- deln Das Gentechnikrecht (Das Gentechnik- gesetz und seine Verordnungen) Seuchenrechtliche Vorschriften Referenten Arbeitsschutzregelungen Herr Dr. rer. nat. T. Jacobi Ministerium für Umwelt, Energie, Weitere Regelungen zum Gentechnik- Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz recht Herr Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. B. Jansen Gefährdungspotentiale von Organis- Herr Dr. rer. nat. W. Kohnen men unter besonderer Berücksichti- Herr Prof. Dr. rer. nat. T. Hankeln gung der Mikrobiologie Herr Dipl.-Ing. (FH) A. Leidinger Sicherheitsaspekte im Umgang mit Universität Mainz Organismen in der Gentechnik Risikobewertung und Sicherheitsein- stufung Leitung Herr Dr. rer. nat. M. Rammelsberg Umwelterwägungen bei unbeabsichtig- Universität Mainz ter oder gezielter Freisetzung Sicherheitsmaßnahmen für gentech- nische Laboratorien und Produktions- bereiche 3
Organisationshinweise Termin 1: 26.- 27. Januar 2021 Ort (Online-Seminar) Johannes Gutenberg-Universität Mainz jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr (wenn möglich) Anmeldeschluss 19. Januar 2021 Termin 2: 14.- 15. September 2021 Informationen (Online-Seminar) Dr. Michael Rammelsberg jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr Beauftragter für die Biologische Sicherheit Anmeldeschluss 07. September 2021 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz Termin 3: 16.- 17. November 2021 Tel.: 06131/39-24808 (Online-Seminar) Fax: 06131/39-23839 jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr E-Mail: rammelsberg@uni-mainz.de Anmeldeschluss 09. November 2021 Zeitlicher Rahmen: 16 Ustd. Anmeldung Teilnahmezahl: max. 35 Johannes Gutenberg-Universität Mainz- Zentrum für wissenschaftliche Teilnahmegebühr*: Weiterbildung 430,- € Thorsten Walter 330,- € 55099 Mainz für Angehörige des öffentlichen Dienstes Tel.: 06131/39-24118 Fax: 06131/39-24714 200,- € E-Mail: info@zww.uni-mainz.de Unkostenbeitrag für Angehörige der Johannes Guten- Homepage: http://www.zww.uni-mainz.de berg-Universität Mainz 150,- € Unkostenbeitrag für Studierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz *Gebühr inkl. Seminarunterlagen und Pausen- getränken (bei Präsenzseminaren) 4
Teilnahmebedingungen Anmeldung, Bestätigung und Zahlung sen oder das Lastschriftverfahren nutzen. Ihre Anmeldung wird entsprechend des Bitte schicken oder faxen Sie uns dazu ein- schriftlichen Eingangs berücksichtigt. Sie malig das Formular zur Einzugsermächti- verpflichten sich damit zur Zahlung der gung. Teilnahmegebühr. Eventuelle Rückbelastungs- oder Stor- Eingangsbestätigung nogebühren gehen zu Ihren Lasten. Für Änderungen nach Ausstellung des Ge- Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten bührenbescheids erlauben wir uns, eine Sie von uns eine Eingangsbestätigung Ih- Bearbeitungsgebühr in der Höhe von 30 € rer Anmeldung. Bitte überprüfen Sie diese zu erheben. im Hinblick auf die Richtigkeit Ihrer persön- lichen Daten und gebuchten Seminare. Rücktritt von der Seminaranmeldung Seminarunterlagen, Veranstaltungs- Der Rücktritt muss schriftlich erfolgen raum (Brief, Fax, E-Mail). Bei einer Stornierung bis zum Anmel- Nach Ablauf des Anmeldeschlusses erhal- deschluss wird keine Teilnahmegebühr ten Sie fällig. Ihre Anmeldebestätigung mit Angaben Bei Absagen, die nach Ablauf der An- zum Veranstaltungsraum, meldefrist erfolgen, werden 50% der Ihren Gebührenbescheid sowie Teilnahmegebühr fällig. weitere Unterlagen (Campus-Lageplan Bei Absagen, die weniger als sieben etc.). Tage vor Seminarbeginn erfolgen sowie bei Nichterscheinen, wird die volle Teil- Teilnahmegebühren nahmegebühr fällig. Diese werden vor Seminarbeginn fällig. Vorgenannte Regelungen gelten auch im Ermäßigungen werden gemäß der pro- Krankheitsfall. Selbstverständlich ist eine grammspezifischen Bedingungen gewährt. Vertretung der angemeldeten Person Sie können die Teilnahmegebühr nach Aus- möglich, soweit die Ersatzperson die aus- stellung des Gebührenbescheids überwei- geschriebenen Anforderungen erfüllt. 5
Veranstaltungsausfall und Änderungen Datenschutz/Datenspeicherung – Für das Zustandekommen einer Weiter- Hinweis nach Art. 13 DSGVO bildungsveranstaltung ist eine Mindest- Die Speicherung und Verarbeitung der Teil- teilnehmendenzahl erforderlich. Sollte nehmendendaten erfolgt unter Beachtung diese nicht erreicht werden, behalten wir der Datenschutzgrundverordnung (DSG- uns vor, zum Anmeldeschluss die Veran- VO). Die Teilnehmendendaten werden in staltung abzusagen. Bitte haben Sie dafür Form von Namen, Adresse des Wohn- bzw. Verständnis. In Ausnahmefällen ist ein Do- Arbeitgebersitzes, Kommunikationsdaten zierendenwechsel oder eine Änderung des und gegebenenfalls Bankverbindung elek- Veranstaltungsablaufs notwendig. Infor- tronisch gespeichert und im Rahmen der mationen dazu finden Sie tagesaktuell auf Zweckbestimmung des zum Teilnehmen- unserer Homepage. Änderungen dieser den bestehenden Vertragsverhältnisses Art berechtigen weder zum Rücktritt noch verarbeitet. Es wird zugesichert, dass die zu einer Minderung der Teilnahmegebühr. übermittelten Daten der Teilnehmenden vertraulich behandelt und ausschließlich Haftung zu eigenen Zwecken gespeichert werden. Für Schäden materieller, immaterieller Insbesondere werden diese Daten in kei- oder ideeller Art ist eine Haftung der JGU ner Weise an unberechtigte Dritte zu ge- sowie ihrer Erfüllungs- und Verrichtungs- werblichen Zwecken übermittelt. gehilfen ausgeschlossen. Dies gilt nicht im Falle einer Verletzung des Lebens, des Kör- Mit Ihrer Unterschrift auf dem Anmelde- pers oder der Gesundheit oder sofern der formular erkennen Sie die oben genann- Schaden grob fahrlässig oder vorsätzlich ten Teilnahmebedingungen an. durch die JGU oder ihre Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen verursacht wurde. 6
Anmeldung Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular unterschrieben an Johannes Gutenberg-Universität Mainz Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung 55099 Mainz Tel.: +49 6131 39 24118 | Fax: +49 6131 39 24714 Mail: info@zww.uni-mainz.de | www.zww.uni-mainz.de Hiermit melde ich mich verbindlich für folgendes Seminar im Rahmen des Programms „Sicherheit in der Gentechnik“ an: Seminarnummer 20213204 Seminarnummer 20213202 (14.-15.09.2021) Seminarnummer 20213203 (16.-17.11.2021) PERSÖNLICHE DATEN Name/Vorname _____________________________________________________________________________ Straße _______________________________________________________________________________________ PLZ/Ort ______________________________________________________________________________________ Telefon ________________________________ E-Mail _____________________________________________ Geburtsdatum/Geburtsname/Geburtsort __________________________________________________ Ich bin Studierende/r (bitte Bescheinigung beifügen) weibl. männl. divers RECHNUNG AN mich persönlich oder an Firma (Name und Adresse) __________________________________ ______________________________________________________________________________________________ LASTSCHRIFT Ich habe die Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen. Mit der Speicherung mei- ner Daten zu verwaltungsorganisatorischen Zwecken bzw. zur weiteren Information bin ich einverstanden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre persönlichen Daten (Bankverbindung, Adresse) zur Überprüfung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zurücksenden. Sollten Sie keine weiteren kostenlosen Informationen (wie z. B. das neue Programmheft, Newsletter…) von uns erhalten wollen, teilen Sie uns dies bitte formlos mit. Datum, Unterschrift _________________________________________________________________________ 7
HERAUSGEBER: Der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz VERANTWORTLICH: Johannes Gutenberg-Universität Mainz Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung 55099 Mainz Telefon: +49 6131 39 24 11 8 Fax: +49 6131 39 24 71 4 Email: info@zww.uni-mainz.de www.zww.uni-mainz.de www.facebook.com/zww.mainz
Sie können auch lesen