Psychologie Wie können Sie das Fach in Göttingen studieren? - Ricarda Bothe Georg-August-Universität Göttingen Georg-Elias-Müller-Institut für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ricarda Bothe Georg-August-Universität Göttingen Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Entwicklungspsychologie: frühkindliche Sprachentwicklung Psychologie Wie können Sie das Fach in Göttingen studieren?
Programm heute 1. Was ist Psychologie? 2. Grundlagenfächer der Psychologie 3. Anwendungsfächer der Psychologie (Arbeitsgebiete für PsychologInnen) 4. Kognitionspsychologie hautnah 5. Zooming in: Entwicklungspsychologie 6. Das Studium der Psychologie an der Universität Göttingen 7. Nützliche Links 2
11
12
Psychologie als Wissenschaft Psychologie ist die Wissenschaft von: ⚫ Denken ⚫ Fühlen ⚫ Erleben & ⚫ Verhalten des Menschen. 13
Was heißt hier Wissenschaft? ⚫ Ziel: ▪ Beschreibung, ▪ Erklärung, ▪ Vorhersage & ▪ Veränderung … wissenschaftliche-psychologischer Gegenstände (i.e., Denken, Fühlen, Erleben & Verhalten) ⚫ Erkenntnisse werden aus systematischer Auswertung von Erfahrungen gewonnen → Psychologie = empirische Wissenschaft 14
Statistik ⚫ Zahlenerfassung von Verhalten → Bewertung von Daten → Erkenntnis ⚫ Statistik… ⚫ … in der Naturwissenschaft: ⚫ Direkte Messungen von Substanzen, Entfernungen, Veränderungen etc. ⚫ … in der Psychologie: ⚫ indirekte Messung / Vergleich / Beurteilung von Verhalten 15
Statistik • Quantifizierung von Verhalten • Merkmale von Verhalten • Genauigkeit der Messung • Vergleich von Verhalten verschiedener Individuen/ Gruppen/Ereignisse • Was ist eigentlich die „Norm“? 16
Statistik 17
Grundlagenfächer
Grundlagen: Allgemeine Psychologie ⚫ Allgemeine Psychologie ⚫ Wahrnehmung ⚫ Denken und Problemlösen ⚫ Gedächtnis und Lernen ⚫ Sprechen und Sprachverstehen ⚫ Emotion & Motivation ⚫ Psychomotorik 19
Grundlagen: Persönlichkeitspsychologie ⚫ Persönlichkeitspsychologie / Differentielle Psychologie: ⚫ interindividuellen Unterschiede des Erlebens und Verhaltens. 20
Grundlagen: Biopsychologie ⚫ Biopsychologie: ⚫ Zusammenhänge zwischen biologischen Prozessen und Erleben & Verhalten 21
Grundlagen: Entwicklungspsychologie ⚫ Entwicklungspsychologie ⚫ Veränderungen im Erleben und Verhalten über die Lebensspanne 22
Grundlagen: Sozialpsychologie ⚫ Sozialpsychologie ⚫ Erleben (Gedanken, Gefühle) ⚫ Verhalten von Menschen durch wahrgenommenes / erwartetes Erleben (Gedanken, Gefühle) ⚫ Verhalten durch andere Menschen beeinflusst werden 23
Anwendungsfächer
Anwendungen: Klinische Psychologie ⚫ Klinische Psychologie Wissenschaftliche Untersuchung von: • abweichendem, • fehlangepasstem • abnormen Verhalten → Diagnose, Klassifikation, Behandlung, Prävention & Forschung 25
Anwendung: Pädagogische Psychologie ⚫ “Pädagogik / Erziehungspsychologie” ⚫ Beschreibung & Erklärung psychologischer Komponenten in: ⚫ Erziehungs-, ⚫ Unterrichts- & ⚫ Sozialisationsprozessen 26
Anwendungen: Wirtschaftspsychologie ⚫ Wirtschaftspsychologie : Wissenschaft vom Erleben & Verhalten von Menschen in wirtschaftlichen Kontexten ▪ Arbeitspsychologie ▪ Organisationspsychologie ▪ Marktpsychologie ▪ Finanzpsychologie 27
Anwendungen: Rechtspsychologie ⚫ Forensische Psychologie ⚫ Problemen psychologischer Gutachtertätigkeit im Auftrag der Gerichte ⚫ elterliches Sorgerecht ⚫ Glaubwürdigkeit von Zeugen ⚫ strafrechtliche Verantwortungsreife Jugendlicher, Schuldfähigkeit von Personen, die einer Straftat beschuldigt werden 28
Anwendungen: Rechtspsychologie ⚫ Kriminalpsychologie ⚫ Erscheinungsweisen kriminellen Verhaltens, psychosozialen und psychopathologischen Bedingungen ⚫ Fragen der Kriminalprognostik ⚫ Modifikation kriminellen Verhaltens 29
Anwendungen: Umweltpsychologie ⚫ Umweltpsychologie wissenschaftliche Beschäftigung mit psychologischen Aspekten von Umweltproblemen 30
Kognitionspsychologie …hautnah
ROT
BLAU
GRÜN
GELB
ROT
GRÜN
GELB
BLAU
ROT
GRÜN
GELB
BLAU
ROT
BLAU
ऄऋखऒ
אגדבש
ﭗﭓﭹﭾﮁ
ᶚᵶᵰᵫ
Zooming in: Forschungsschwerpunkt Entwicklungspsychologie
Wie Kinder mit anderen interagieren
Frühkindlicher Spracherwerb
Wie Kinder Sprache lernen
Frühkindlicher Spracherwerb
Studium der Psychologie in Göttingen
Bachelor (B.Sc.): Ziele des Studiums 1. Vermittlung der für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen gründlichen Fachkenntnisse und 2. der Fähigkeit, die zentralen Zusammenhänge des Fachs zu überblicken und grundlegende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden, um 3. sich eine allgemeine und fachspezifische Berufsfähigkeit anzueignen, und 4. die Grundlagen dafür zu schaffen, einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss in Form eines Master-Studiums absolvieren zu können. 59
Studienvoraussetzungen ⚫ Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen ⚫ Mathematik ⚫ Englisch 64
Nützliche Links ⚫ www.psych.uni-goettingen.de (Homepage des Instituts für Psychologie der Universität Göttingen) ⚫ http://www.uni-goettingen.de/de/104312.html (B.Sc.-Studiengang Psychologie am Institut für Psychologie der Universität Göttingen) ⚫ www.uni-goettingen.de/zsb (Zentrale Studienberatung der Universität Göttingen) ⚫ www.dgps.de (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) Informationen zum Berufsbild, außerdem zu Kongressen und Fachtagungen der Psychologie ⚫ www.bdp-verband.org (Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen) 65
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Studienfach Psychologie (Bachelor of Science) Was ist Psychologie? Psychologie ist die Lehre vom menschlichen Verhalten und Erleben. Allgemeine Gesetzmäßigkeiten menschli- chen Erlebens und Verhaltens sind ebenso Gegenstand der Psychologie wie Unterschiede zwischen Menschen und Unterschiede zwischen "normalem" und abweichendem Erleben und Verhalten. Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft und vereint Elemente der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Zur Erforschung z. B. von Gesetzmäßigkeiten im menschlichen Verhalten bedient sich die Psychologie experi- menteller Methoden und legt deshalb auch in der Lehre einen deutlichen Fokus auf Methodenlehre und Statis- tik. Das Fach zeichnet sich zudem durch eine starke internationale Orientierung aus, weswegen die meiste Fach- literatur auf Englisch gelesen wird. An der Universität Göttingen ist das Fach zudem besonders naturwissen- schaftlich geprägt, was sich auch in der Zugehörigkeit zur Fakultät für Biologie und Psychologie deutlich zeigt. Das Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie umfasst mehrere selbstständige Abteilungen, die die verschie- denen Felder der Psychologie in Lehre und Forschung vertreten. Mehr Informationen hierzu findet man auf der Homepage des Instituts (www.psych.uni-goettingen.de). Informationen zum Fach findet man u. a. unter folgen- den Links: www.dgps.de/studium www.psychologie-studieren.de www.psychologie.de Was kann man mit Psychologie machen? Einen guten, meist aktuellen Überblick über die Verteilung der Tätigkeitsfelder in der Psychologie findet man auf den Seiten des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP): https://www.bdp-verband.de/profession/ausbildung/berufsbild.html Mögliche Tätigkeitsfelder Psychologische Beratung: Erziehungs-, Sexual-, Bildungs-, Gesundheits- u. Organisationsberatung Schulpsychologie, Frühförderung, Elternschulung Mediation, Sportpsychologie, Notfallpsychologie Gerontopsychologie, Prävention im Alter, Wellness Prävention, Intervention bei psychischen + somat. Erkrankungen bzw. Belastungen, z. B. Stress, Übergewicht, Rauchen, Asthma, Krebs, Diabetes Therapeutische Intervention (Psychotherapie), Rehabilitation Gesundheitsförderung in Schule, Betrieb Coaching und Supervision Qualitätsmanagement, Teamentwicklung, Unternehmensberatung, Personalentwicklung Gutachtenerstellung, Verkehrspsychologie, Tourismuspsychologie Forschung und Lehre Der Arbeitsmarkt für Psychologen Der Arbeitsmarkt hat sich für Psychologen in den vergangenen Jahren weiter positiv entwickelt. Die Arbeitslo- sigkeit liegt auf einem gleichbleibend niedrigen Niveau. 2015 gab es rund 121.000 Erwerbstätige, die ein Psy- chologiestudium erfolgreich absolviert haben. Psychologen arbeiten deutlich häufiger in dem Bereich, den sie studiert haben, als Absolventen anderer Fachrichtungen. Sie sind dabei vor allem im Gesundheits- und Sozial- wesen, aber auch im Bildungswesen oder in der Unternehmensberatung tätig. In der Psychologie qualifiziert ein Bachelor-Abschluss allerdings nicht ausreichend für das Berufsfeld. Die aller- meisten Studierenden machen direkt anschließend ihren Master.
Bachelor Psychologie in Göttingen (ab WiSe 2020/21) Erster Studienabschnitt: Orientierungsphase Einführung in Gebiete und Quantitative Sozial- Biologische Forschungsmethoden der 1. Sem. Methoden I psychologie Psychologie Psychologie Allgemeine Wissenschaftliche Kompetenzen Quantitative Entwicklungs- Psychologie I - 2. Sem. für die Psychologie Methoden II psychologie Kognitiv/affektektive Neurowissenschaften Zweiter Studienabschnitt: Hauptstudium Forschungsorientiertes Grundlagen der Allgemeine Praktikum - Grundlagen 3. Sem. Diagnostik Psychologie II Klinische Psycholo- der Forschung Wirtschafts- gie und Psychothe- psychologie I rapie I - Störungs- lehre Diagnostische Differentielle Pädagogische 4. Sem. Verfahren Psychologie Psychologie I Wahlpflichtmodule Vertiefende Wahlpflichtmodule: (für Master Psychotherapie zwingend): Klinische Psychologie und Psychotherapie II - Persönlichkeitspsychologisches Allgemeine Verfahrenslehre der Psychotherapie Forschen Sozialpsychologisches Forschen 5. Sem. Prävention und Rehabilitation in der Psychotherapie, Berufsrecht, Berufsethik Wirtschaftspsychologie II Medizin und Pharmakologie für Psychologen Pädagogische Psychologie II Biologische Psychologie: Weiteres vertiefendes Wahlpflichtmodul Neurowissenschaften Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Nicht- Emotions- und Urteilen und psychologischer Bachelor-Arbeit 6. Sem. Motivationspsychologie Entscheiden Wahlbereich Orientierungspraktikum Orientierungspraktikum Klinischer Bereich Allgemeiner Bereich zusätzlich oder Berufsqualifizierendes Praktikum Berufsqualifizierendes Praktikum während Klinischer Bereich Allgemeiner Bereich des Studiums 30 Versuchspersonenstunden Dr. Nuria Brinkmann Stand: 09.03.2021
Auswahlverfahren Psychologie (Bachelor of Science) 1. Vorabquote für Härtefälle usw. 2. Platzverteilung nach Noten (80 %) und Wartezeit (20 %) Abiturnote: 80 % Englisch: 10 % Deutsch: 5 % Mathematik: 5 % 3. Losverfahren (bei Bedarf nach Abschluss des Verfahrens) Das Eignungsgewichtungsverfahren: Ein Rechenbeispiel Bewerber hat die Abiturdurchschnittsnote 1,0 mit 768 Punkten (von 840 Gesamtpunkten) Berechnung des Punktwertes des Abiturs: 768 : 56 = 13,714285 (es wird nicht gerundet - nur geschnitten) Berechnung der Einzel-Punktwerte der besonders berücksichtigten Unterrichtsfächer: arithmetisches Mittel der letzten 4 Schulhalbjahre Englisch: 14 + 13 + 13 + 14 = 54 : 4 = 13,5 Punkte Mathe: 13 + 12 + 12 + 11 = 48 : 4 = 12 Punkte Deutsch: 11 + 10 + 10 + 13 = 44: 4 = 11 Punkte Berechnung des für die Auswahl relevanten Gesamtpunktwertes: jeweilige Gewichtung Abitur 13,71 x 8 = 109,68 80 % Englisch 13,5 x 1 = 13,5 10 % Mathematik 12 x 0,5 = 6,0 5% Deutsch 11 x 0,5 = 5,5 5% Summe = 134,68 Ergebnis 134,68 : 10 = 13,46 Punkte Dieser Punktwert bestimmt den Rangplatz jedes Bewerbers in der Rangreihe der Qualifikation. Auswahlergebnis zum WS 2020/21: Wartezeit: 7 Semester (Note 1,8) Punktwert: 12,78
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Bachelor of Science Psychologie Master of Science Psychologie Kontakt: Studiengangskoordination und Fachberatung Psychologie Dipl.-Psych. Dr. Nuria Brinkmann Tel. +49 551 39 13981 Email: studienbuero@psych.uni-goettingen.de Homepage: https://www.uni-goettingen.de/de/104814.html Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie: https://www.psych.uni-goettingen.de
Sie können auch lesen