EINFÜHRUNGS-VERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER-STUDIERENDE WS 2020/2021 - MUSIKWISSENSCHAFT/SOUND STUDIES - Universität ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MUSIKWISSENSCHAFT/SOUND STUDIES EINFÜHRUNGS- VERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER- STUDIERENDE WS 2020/2021
ÜBERBLICK − Die Abteilung Musikwissenschaft/ Sound Studies an der Uni Bonn: eine Verortung − Ihre Fachschaft − Ihr Studiengang Musikwissenschaft/ Sound Studies: Studienaufbau und -verlauf, Belegungen im ersten Fachsemester, Brückenkurse − Tipps zur Studienorganisation − Beratungsangebote
UNIVERSITÄT BONN Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen und zentrale Betriebs- einheiten: z.B. ULB, HRZ
INSTITUT IX, PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Institut für Sprach- Medien- und Musikwissenschaft http://www.ismm.uni-bonn.de Abteilung für Medienwissenschaft Abteilung für Musikwissenschaft/ Abteilung für Interkulturelle Sound Studies Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung mit SLZ Leitung: Prof. Dr. J. Schröter Leitung: Prof. Dr. T. Janz Leitung: Dr. G. Fehrmann Studium: Medienwissenschaft (Fach im 2-Fach-BA) Studium: Musikwissenschaft/Sound Studies Studium: Sprache und Kommunikation in der (Fach im 2-Fach-BA) globalisierten Mediengesellschaft; DaZ/DaF Medienwissenschaft (Fächer im 2-Fach-BA) (konsekutiver Masterstudiengang) Musik- und Klangkulturen der Moderne (konsekutiver Masterstudiengang) Linguistik (Beteiligung am Sekretariat: S. Baumgarten, D. Ogon Masterstudiengang) Sekretariat: E. Bradley Standort: Lennéstr. 1 Weiterbildungsangebote DaZ, PIB Standort: Lennéstr. 6 Fächerübergreifende u. fachspezifische Fremdsprachenausbildung (SLZ) Sekretariat: H. Mittler Standort: Lennéstr. 6 Bibliothek Geschäftszimmer Studiengangsmanagement Kustos Systemadministration (S. Jagemann) (H. Mittler) (C. Wolf) (Dr. D. Faulhaber) (C. Büsdorf) 4
PROFIL DER ABTEILUNG − europäische Musikgeschichte um und seit 1800 sowie Musik der Gegenwart − musikphilosophische und musiksoziologischen Forschungsansätze − Medien- und Technikgeschichte der Musik, Geschichte populärer Musikformen − musiktheoretische und kulturwissenschaftliche Klangforschung im Sinne der Sound Studies
WAS ERWARTEN WIR VON IHNEN? − Offenheit und Neugier gegenüber historischen und aktuellen Formen der Musik − musikalische und musiktheoretische Grundkenntnisse − Bereitschaft, anhand aktueller Fragestellungen wissenschaftlich denken und arbeiten zu lernen (den Übergang von der Schule in die Hochschule meistern) − Gehen Sie selbst an die Orte, wo Musikkultur stattfindet (soweit das Semesterticket reicht) und nutzen Sie die Universität mit ihren vielfältigen Bildungsangeboten −…
DIE ABTEILUNG MUSIKWISSENSCHAFT/ SOUND STUDIES Hintere Reihe (v. l. n. r.): Prof. Dr. Tobias Janz, José Gálvez, Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg, Sven Boxberg, Jonas Reichert Vordere Reihe (v. l. n. r.): Max Alt, Matan Entin, Dr. Benedetta Zucconi, Eileen Bradley, Ann-Kathrin Kaspers, Claudia Wolf
STUDIENAUFBAU IM 2-FACH-BA Fach 1 Musikwissenschaft/Sound Fach 2 Studies 78 LP 78 LP Überfachlicher Praxisbereich 12 LP Bachelorarbeit 12 LP
FÄCHER IM 2-FACH-BACHELOR − Altamerikanistik und Ethnologie − Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben − Archäologien − Medienwissenschaft − Asiatische und Islamische Kunstgeschichte − Musikwissenschaft/Sound Studies − Deutsch als Zweit- und Fremdsprache − Mongolistik − English Studies − Politik und Gesellschaft − Evangelische Theologie und Hermeneutik − Philosophie − Französistik − Skandinavistik − Germanistik − Sprache und Kommunikation in der globalisierten − Geschichte Mediengesellschaft − Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben − Südostasienwissenschaft [oder] Südasienwissenschaft − Hispanistik − Tibetologie − Italianistik − Vergleichende Religionswissenschaft − Komparatistik − Wirtschaftswissenschaften − Kunstgeschichte
EXKURS: MODUL? Module - bestehen aus thematisch, methodisch oder MODUL: systematisch aufeinander bezogenen LV 1 Unterrichtseinheiten (Lehrveranstaltungen) LV 2 - schließen mit einer Prüfung ab und (LV 3...) Prüfung (LP - werden mit Leistungspunkten (LP) bzw. Credits nach und Note) ECTS bewertet
EXKURS: LP? WORKLOAD? ECTS? LP / Workload / ECTS - 1LP = 30 Stunden studentische Arbeitsbelastung - Workload: studentische Arbeitsbelastung im Präsenzstudium (= Semesterwochenstunden, SWS), im Selbststudium (Vor- und Nachbereitung) und bei der Prüfungsvorbereitung/-abnahme - Beispiel: Modul 1, 8 LP, 4 SWS: 8 x 30 Stunden im Semester = 240 Stunden - Beispiel: BA mit 6 Semestern Regelstudienzeit: 180 LP = 30 LP pro Semester (entspricht 900h)
STUDIENAUFBAU: STUDIENPLAN
STUDIENAUFBAU: IHR ERSTES FACHSEMESTER Einführung in die Musikwissenschaft (M1) - Sie belegen das Plenum und die Übung - die Gruppe können Sie jeweils frei wählen - Keine Prüfung - Studienleistung: Erstellen einer Mitschrift im Plenum, Portfolio in der Übung
STUDIENAUFBAU: IHR ERSTES FACHSEMESTER Fachspezifische Grundlagen: Musiktheorie, Klangkonzepte, Sound Design (M2) - Sie belegen die erste praktische Übung des Moduls und können die Gruppe frei wählen. - Die zweite Übung des zweisemestrigen Moduls belegen Sie im SS 2021. - Modulteilprüfung: Klausur (Gewicht: 50%) - Studienleistung: max. 3 Übungsaufgaben
MUSIKTHEORIE? - Selbsteinstufungstest für die Module 2 und 3 (online) - Für einen erfolgreichen Modulabschluss: Brückenkursangebot 16
ANGEBOTE ZU IHRER UNTERSTÜTZUNG: BRÜCKENKURS MUSIKTHEORIE M2, praktische Übung Brückenkurs, Teil 1, 4 Stunden/Woche „Musiktheorie/ „kompensatorisch“ Ihr Tutor: Fabian Rittel Klangkonzepte 1“ Start: 11.11.2020 (bis 02.12.), Raum: 2.018 (Gr. 1 und 2) Mittwochs: 12.00 (c.t.) – 14.00 Uhr und Dozent: Matan Entin 16.00 (c.t.) – 18.00 Uhr Brückenkurs, Teil 2, 2 Stunden/Woche „begleitend, prüfungsvorbereitend“ Ihr Tutor: Fabian Rittel Start: 09.12.2020, Raum: 2.018 Mittwochs: 12.00 (c.t.) – 14.00 Uhr Weitere Infos zum Brückenkurs erhalten Sie von Ihrem Dozenten in der Lehrveranstaltung. 17
STUDIENPLAN
STUDIENAUFBAU: EXTERNES PRAKTIKUM - Workload & Dauer: 180 Stunden (6 LP), mind. 5 Wochen, 3.-6. Fachsemester - Teilnahmevoraussetzungen: Module „Einführung in die Musikwissenschaft“ (M1) und „Fachspezifische Grundlagen: Musiktheorie, Klangkonzepte, Sound Design“ (M2) - Prüfung: keine; die Leistungspunkte werden vergeben für a) das Vorlegen einer Praktikumsbescheinigung und b) das Vorlegen eines vollständigen und nach den zu Beginn des Moduls bekanntgegebenen Kriterien erstellten Praktikumsberichts - Anmeldung über BASIS - Leitfaden der Abteilung bitte beachten - Ihr Ansprechpartner: Jonas Reichert 19
STUDIENAUFBAU: ÜBERFACHLICHER PRAXISBEREICH − Umfang: 12 LP − Ziel: Erwerb fachspezifischer und fachübergreifender Schlüsselkompetenzen für einen erleichterten Einstieg in die Berufswelt − Modulangebot:
DIE HAUSARBEIT ALS MODULABSCHLUSSPRÜFUNG − Die Hausarbeit kann einen inhaltlichen Bezug zu einer LV (Thema und Prüfer/in) haben − Sie ist rechtlich eine Modulabschlussprüfung − Die Anmeldung erfolgt über BASIS − Eine schriftliche Themenvereinbarung mit Ihrem Prüfer bzw. Ihrer Prüferin ist zu treffen − Abgabe: immer im Semester der Anmeldung (Frist: 12 Wochen nach Anmeldung, spätestens am 31.03. im WS / 30.09. im SS) − Bitte unbedingt beachten: die „Richtlinien für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten“ der Abteilung sowie den Leitfaden des Prüfungsamts
DIE BACHELORARBEIT − Umfang: 12 LP − Studiensemester: 6. Semester (Empfehlung) − Voraussetzungen: 108 LP im gesamten Studiengang; daher auch: Ausgabe i.d.R. in der Mitte des 5. FS möglich − Die BA-Arbeit wird in einem der beiden Fächer geschrieben − Auch ein interdisziplinäres Thema ist möglich (Betreuer/in aus beiden Fächern)
HOCHSCHULRECHENZENTRUM Der Schlüssel zu allen Diensten ist Ihre Uni-ID. Sie erhalten die Uni-ID nach der Einschreibung automatisch per Post auf dem Semesterbogen. Das HRZ bietet auch interessante IT-Lehrveranstaltungen für Studierende an. Weitere Infos: www.hrz.uni-bonn.de 23
IHR WEG IN DIE LEHRVERANSTALTUNGEN 1. Lehrveranstaltungen im Die wichtigsten Dokumente: elektronischen Vorlesungs- verzeichnis (eVV) auf BASIS Modulhandbuch auswählen. 2. Persönlichen Stundenplan erstellen. Studienplan (Teil des Modulhandbuchs) 3. LV anmelden (Fristende: Studienkalender der Fakultät 30.10.2020 um 12.00 Uhr) BASIS-Leitfaden Prüfungsordnung
STUDIENORGANISATION MIT BASIS Funktion Bedienungshilfen − Elektronisches Vorlesungsverzeichnis − Leitfäden − Studien- & Prüfungsorganisation − Support bei Fragen und Problemen: http://www.uni-bonn.de/ BasisSupport/basis-support
STUDIEN- UND PRÜFUNGSORGANISATION Anmeldung zu Lehrveranstaltungen über BASIS: 05.10.-30.10.2020 (12.00 Uhr) Vergabeverfahren: 30.10.2020, am Nachmittag Nachbelegungsphase auf BASIS: 16.11.-23.11.2020 (Vergabeverfahren: am 24.11.2020) Gesamtprüfverfahren im Prüfungsbüro anmelden („Antrag auf Zulassung zur Bachelorprüfung“): 16.11.-27.11.2020 Anmeldung zu einzelnen Modulprüfungen 1. Anmeldephase Terminprüfungen: 25.01.-02.02.2021 (Prüfungsphase: 08.02.-20.02.2021) 2. Anmeldephase Terminprüfungen: 08.03.-10.03.2021 (Prüfungsphase: 15.03.-31.03.2021) Anmeldephase Hausarbeiten: 01.11.-17.03.2021 Verbuchung der Noten in der Abteilung / LP werden generiert (Transcript)
BERATUNGSANGEBOTE DER ABTEILUNG − Fachstudienberatung Anerkennungsfragen, Beratung zu Hausarbeiten etc. Dr. Benedetta Zucconi − Studiengangsmanagement Studienorganisatorische und prüfungsrechtliche Fragen, BASIS-Support, Studieren mit chronischer Erkrankung oder Behinderung Claudia Wolf, M.A. − Praktikumsberatung Jonas Reichert Wir sind für Sie da.
WEITERE BERATUNGSANGEBOTE Studierendensekretariat Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Prüfungsamt (Am Hof 1) - Beauftragte der Uni Bonn: - Irene Reuther Marion Becker Zentrale Studienberatung - Ansprechpartnerin am Institut IX: - Allgemeine Beratung: Ina Habermann, Claudia Wolf Miriam Halfmann - Psychologische Beratung: Claudia Kerp, Studieren mit Kind Laura Neufeldt, Anne Zilligen - Studienzweifel und -ausstieg: Theresa Fabian, Lea Jenkner Dezernat Internationales
SPRACHMODULE DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Modul DaF B2.2 Einführung in die Wissenschaftssprache und das wissenschaftliche Schreiben 5-stündig; Sprachlernzentrum (SLZ, Lennéstr. 6) Modul DaF C1.1 Wissenschaftssprache und wissenschaftliches Schreiben 5-stündig; (SLZ, Lennéstr. 6) Modul DaF C1.2 Schwerpunkt Abschlussarbeiten 5-stündig; (SLZ, Lennéstr. 6) Bitte die Anmelde- und Zulassungsbedingungen beachten.
WICHTIGE SERVICEEINRICHTUNGEN Universitätsbibliothek (ULB) / Abteilungs- bibliothek − Einführungsveranstaltung − Benutzerausweis − Kopierkarte Studierendenwerk − Mensa-Card − BAföG-Antrag − Zimmersuche
AUSLANDSERFAHRUNG Nutzen Sie die Möglichkeit, Auslandserfahrung zu sammeln − Planen Sie frühzeitig − Studium und Praktikum sind förderbar − Ihre ERASMUS+-Ansprechpartnerin im Institut: Dr. Erika Linz Bitte vormerken: Infoveranstaltung am Mo., 23.11.2020, 18.00 (c.t.) – 20.00 Uhr, Zoom-Meeting
DAS ALUMNI-NETZWERK DER UNI BONN − Offen für Studierende, Ehemalige und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uni Bonn − kostenlose Mitgliedschaft, Alumni-Mitgliedskarte mit Sonderkonditionen und regionalen Extras − Weltweiter Kontakt zu Ehemaligen Ihrer Uni − Fach- und Regionalgruppen im Online-Portal − Rubriken wie „Bonner Alumni weltweit“ und Engagierte Alumni“ − Bildergalerien, Diskussionsforen und Pinnwand für Kleinanzeigen Wir freuen uns auf Sie unter www. alumni.uni-bonn.de − Weiterführung der Email@uni-bonn.de
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude im Studium! Prof. Dr. Janz, Prof. Dr. Papenburg, Claudia Wolf, Dr. Benedetta Zucconi
Sie können auch lesen