Sicherheitsausrüstung Gruppen N, A sowie Nachträge und R-GT* - 2022 Sicherheitsausrüstung Gruppen N, A sowie ...

Die Seite wird erstellt Lasse Schweizer
 
WEITER LESEN
Sicherheitsausrüstung Gruppen N, A sowie Nachträge und R-GT* - 2022 Sicherheitsausrüstung Gruppen N, A sowie ...
DMSB-Handbuch 2022 – Oranger Teil
Internationale Fahrzeuggruppen
gemäß Anhang J und K zum ISG - Art. 253
_________________________________________________________________________________

 Art. 253 - 2022
Sicherheitsausrüstung (Gruppen N, A (sowie Nachträge) und R-GT)*
* - s.a. „Allgemeine Bestimmungen, Definitionen und Klarstellungen zu technischen Reglements“ im blauen Teil
 Stand: 21.01.2022 – Änderungen sind kursiv abgedruckt

1.
Ein Fahrzeug, dessen Konstruktion eine ernste Gefahr darzustellen scheint, kann von den
Sportkommissaren der Veranstaltung ausgeschlossen werden.

2.
Ist eine Vorrichtung freigestellt, so muss sie, wenn sie montiert ist, den Bestimmungen entsprechend
angebracht sein.

Kameras bei Rallyes:
Wenn der Bewerber beabsichtigt, Kameras an Bord zu verwenden, muss deren Installation die
folgenden Anforderungen erfüllen:
- Die Kameras dürfen nicht über die Oberfläche der Karosserie hinausragen.
- Im Cockpit sind Kameras (einschließlich ihrer Halterungen) zwischen der vertikalen Querebene
 durch den hintersten Punkt des Armaturenbretts und der vertikalen Querebene des hintersten
 Punkts des Fahrer- / Beifahrersitzes verboten.
- Die Montage darf nur durch Schrauben, Metallschraubklemme, Schnellspanner oder Metallösen
 erfolgen. (Verboten sind: Kleben, doppelseitiges Klebeband, Klebstoff, Saugvorrichtungen usw.).
- Die Halterungen müssen einer Verzögerung von mindestens 25 g standhalten.
- Die Kameras müssen bereits bei der Technischen Abnahme installiert sein.
- Die Kamera darf die Sicht, den Ausstieg oder die Befreiung der Insassen im Notfall nicht
 beeinträchtigen.

3. LEITUNGEN UND PUMPEN

3.1 Schutz

Kraftstoff-, Öl- und Bremsleitungen müssen außerhalb des Fahrzeugs gegen jegliches Risiko der
Beschädigung (Steinschlag, Korrosion, mechanischer Bruch usw.) und innerhalb des Fahrzeuges
gegen jegliche Brandgefahr und Beschädigung geschützt werden.

Anwendung
Optional für die Gruppe N, falls die Serienausführung beibehalten wurde.
Vorgeschrieben für alle Gruppen, falls der serienmäßige Einbau nicht beibehalten wird oder falls
Schutzabdeckungen von Leitungen, welche durch den Fahrzeug-Innenraum geführt werden, entfernt
wurden. Bei Kraftstoffleitungen müssen die Metallteile, die von der Fahrzeugkarosserie durch
nichtleitende Teile isoliert sind, elektrisch mit ihnen verbunden sein.

3.2 Spezifikationen und Installation
Vorgeschriebene Anwendung, falls der serienmäßige Einbau nicht beibehalten wird.
Kühlwasser- und Schmierölleitungen müssen außerhalb des Fahrgastraumes verlaufen.
Der Einbau von Kraftstoff-, Schmieröl-Leitungen sowie druckbeaufschlagten Hydraulik-Leitungen muss
gemäß den nachstehend aufgeführten Spezifikationen erfolgen:
- Wenn diese Leitungen flexibel sind, müssen sie Gewinde-, Quetsch, oder selbstdichtende
 Verbindungen sowie außen eine abriebfeste und feuerbeständige (flammenhemmende) Umhüllung
 aufweisen.
- Die Leitungen müssen folgendem Mindest-Berstdruck bei einer Mindest-Betriebstemperatur
 widerstehen können:
 • Kraftstoffleitungen (ausgenommen die Verbindungen zu den Einspritzdüsen und für den Kühler
 im Tank-Rücklauf): 70 bar (1000 psi) bei 135°C (250°F)
 1
 Oranger Teil Seite 38
Sicherheitsausrüstung Gruppen N, A sowie Nachträge und R-GT* - 2022 Sicherheitsausrüstung Gruppen N, A sowie ...
DMSB-Handbuch 2022 – Oranger Teil
Internationale Fahrzeuggruppen
gemäß Anhang J und K zum ISG - Art. 253
_________________________________________________________________________________
 • Schmierölleitungen: 70 bar (1000 psi) bei 232°C (450°F)
 • Druckbeaufschlagte Hydraulik-Leitungen: 280 bar (4000 psi) bei 232°C (450°F)
 Falls der Betriebsdruck des Hydrauliksystems höher als 140 bar (2000 psi) ist, muss der Berstdruck
 mindestens doppelt so hoch wie der Betriebsdruck sein.
Die Kraftstoff- und Hydraulikleitungen können durch den Innenraum verlaufen, dürfen jedoch, mit
Ausnahme des Brems- und Kupplungsflüssigkeits-Kreises, keine Verbindungen oder Anschlüsse
aufweisen, außer an den vorderen und hinteren Wänden gemäß den Zeichnungen 253-59 und 253-60.

3.3 Automatische Kraftstoffabschaltung
Empfohlen für alle Gruppen
In allen Kraftstoffleitungen, die zum Motor führen, sind in unmittelbarer Nähe des Kraftstoffbehälters
automatisch wirkende Absperrventile einzubauen. Diese müssen sofort alle unter Druck stehenden
Kraftstoffleitungen automatisch verschließen, wenn eine unter Druck stehende Kraftstoffleitung bricht
oder undicht wird.

Vorschrift für alle Gruppen
Alle Kraftstoffpumpen dürfen, außer beim Startvorgang, nur bei laufendem Motor in Tätigkeit sein.

3.4 Tankentlüftung
Die Entlüftungsleitung des Tanks muss bis zu den nachfolgend beschriebenen Ventilen die gleiche
Spezifikation wie die Kraftstoffleitungen (Art. 3.2) erfüllen und ein System aufweisen, welches den
folgenden Bedingungen entspricht:
- durch Schwerkraft wirkendes Überschlagventil
- Schwimmerkammer-Entlüftungsventil
- Entlüftungsventil mit einem maximalen Überdruck von 200 mbar, welches bei geschlossenem
 Schwimmerkammerventil arbeitet
Wenn der Innendurchmesser des Tank-Entlüftungsrohrs größer als 20 mm ist, muss ein von der FIA
homologiertes Rückschlagventil gemäß Artikel 235-14.2 eingebaut sein.

4. BREMS- UND LENKUNGS-SICHERHEITSSYSTEME
Bremssystem
Doppeltes Bremskreissystem betätigt durch ein Pedal: Die Betätigung des Bremspedals muss
normalerweise auf alle Räder wirken. Im Falle eines Lecks an irgendeiner Stelle des Bremssystems
oder irgendeines Defekts in der Bremskraftübertragung muss die Bremskraft auf mindestens 2 Rädern
wirken.
Anwendung:
Wenn das System in der Serienproduktion eingebaut ist, ist keine Änderung erforderlich.
Lenkung
Das Verriegelungssystem der Diebstahlsicherung darf funktionsunfähig gemacht werden.
Das Verstellsystem der Lenksäule muss blockiert sein und darf ausschließlich mit Hilfe von Werkzeug
verstellbar sein.

5. ZUSÄTZLICHE BEFESTIGUNGSVORRICHTUNGEN
Mindestens zwei zusätzliche Haubenhalter müssen für jede Motorhaube und Heckhaube vorgesehen
sein. Die Originalverschlüsse müssen unwirksam gemacht oder entfernt werden.

Anwendung:
Empfohlen für Gruppe N, vorgeschrieben für die anderen Gruppen.

Große Gegenstände, welche im Fahrzeug mitgeführt werden (solche wie Ersatzrad, Ersatzwerkzeug,
usw.) müssen ausreichend befestigt sein.

 2
 Oranger Teil Seite 39
Sicherheitsausrüstung Gruppen N, A sowie Nachträge und R-GT* - 2022 Sicherheitsausrüstung Gruppen N, A sowie ...
DMSB-Handbuch 2022 – Oranger Teil
Internationale Fahrzeuggruppen
gemäß Anhang J und K zum ISG - Art. 253
_________________________________________________________________________________

6. SICHERHEITSGURTE
Die Anwendung von Art. 253-6, anwendbar ab 01.01.2023, wird empfohlen. Dieser ist am Ende des Art.
253 abgedruckt.

6.1 Sicherheitsgurte

6.1.1 Gurte in Übereinstimmung mit FIA Standard 8853/98
Vorgeschrieben bis 31.12.2022 sofern in Artikel 6.1.2 nicht anders aufgeführt.

6.1.2 Gurte in Übereinstimmung mit FIA Standard 8853-2016
Vorgeschrieben für die folgenden Fahrzeuge
- World Rally Cars mit Homologation vor dem 31.12.2013 in Übereinstimmung mit
 Homologationserweiterung 100/01 KSR sowie mit ihrer WR Erweiterung und mit Artikel 255A des
 Anhang J 2013
- World Rally Cars mit Homologation ab dem 01.01.2014 in Übereinstimmung mit
 Homologationserweiterung 200/01 WRC sowie mit Artikel 255A des Anhang J 2016
- World Rally Cars mit Homologation ab dem 01.01.2015 in Übereinstimmung mit
 Homologationserweiterung 300/01 WRC und mit Artikel 255A des Anhang J 2016
- World Rally Cars mit Homologation ab dem 01.01.2017 in Übereinstimmung mit
 Homologationserweiterung 400/01 WRC sowie mit Artikel 255A des Anhang J 2021
- Super 2000 (Rallyes) Fahrzeuge in Übereinstimmung mit Artikel 255A des Anhang J 2013
- Fahrzeuge der Gruppe R-GT in Übereinstimmung mit Artikel 256 des Anhang J
- Fahrzeuge der Gruppe Rally 2 in Übereinstimmung mit Artikel 261 des Anhang J
Für alle anderen Fahrzeuge
- Empfohlen, vorgeschrieben ab dem 01.01.2023

6.1.3
Darüber hinaus müssen die Gurte, die bei Rundstreckenrennen verwendet werden, mit einem
Drehverschluss ausgestattet sein.
Bei Rallyes müssen an Bord zwei Gurtmesser mitgeführt werden. Diese müssen für Fahrer und
Beifahrer leicht erreichbar sein, wenn sie angeschnallt in ihrem Sitz sitzen.
Andererseits werden für Wettbewerbe, die Abschnitte auf öffentlichen Straßen beinhalten, Gurte mit
Druckverschluss empfohlen.
Die ASNs (z. B. DMSB) können Befestigungspunkte am Überrollkäfig zertifizieren (siehe Art. 253-8.1.b),
sofern der Käfig zertifiziert ist, wenn diese geprüft sind.

6.2 Einbau
Es ist verboten die Sicherheitsgurte am Sitz oder an den Sitzbefestigungen anzubringen.
Sicherheitsgurte können an den Befestigungspunkten des Serienfahrzeuges angebracht werden.
Die empfohlenen Stellen der Befestigungspunkte sind in Zeichnung 253.61 dargestellt.
Nach unten gerichtete Schultergurte müssen so nach hinten geführt werden, dass der Winkel zur
horizontalen Linie an der Oberkante der Rückenlehnendurchführung nicht größer als 45° ist, wobei
allerdings empfohlen ist, dass dieser Winkel nicht größer ist als 10°.
Der maximale Winkel zur Mittellinie des Sitzes beträgt 20° divergent oder konvergent (die Schultergurte
dürfen zur Mittellinie des vorderen Sitzes symmetrisch gekreuzt angebracht werden).
Falls möglich, muss der vom Fahrzeughersteller ursprünglich an der C-Säule vorgesehene
Befestigungspunkt benutzt werden. Befestigungspunkte, die einen größeren Winkel zur Horizontalen
ergeben, sind nicht erlaubt.
In diesem Fall können die Schultergurte an den ursprünglich vom Fahrzeughersteller vorgesehenen
Beckengurt-Befestigungspunkten der Rücksitze angebracht werden.
Die Becken- und Schrittgurte dürfen nicht seitlich entlang der Sitze geführt werden, sondern müssen
durch den Sitz hindurchgeführt werden, damit eine größtmögliche Fläche des Beckens abgedeckt und
gehalten wird.
Die Beckengurte müssen genau in die Grube zwischen dem Beckenknochen und dem Oberschenkel
angepasst werden. Auf keinen Fall dürfen sie über dem Bauchbereich getragen werden.
Es muss besonders darauf geachtet werden, dass die Gurte durch Reiben an scharfen Kanten nicht
beschädigt werden können.

 3
 Oranger Teil Seite 40
Sicherheitsausrüstung Gruppen N, A sowie Nachträge und R-GT* - 2022 Sicherheitsausrüstung Gruppen N, A sowie ...
DMSB-Handbuch 2022 – Oranger Teil
Internationale Fahrzeuggruppen
gemäß Anhang J und K zum ISG - Art. 253
_________________________________________________________________________________

Falls die Schulter- und/oder Schrittgurte nicht an den Serienbefestigungspunkten angebracht werden
können, müssen neue Befestigungspunkte an der Karosserie oder dem Fahrgestell angebracht werden.
Für die Schultergurte müssen diese sich so nah wie möglich an der Mittelachse der Hinterräder
befinden.
Die Schultergurte dürfen auch durch eine Schlaufenbefestigung am Überrollkäfig oder einer
Verstärkungsstrebe befestigt sein. Ebenso dürfen die Schultergurte an den oberen
Befestigungspunkten der hinteren Gurte oder an der, zwischen den hinteren Abstützungen des
Überrollkäfigs verschweißten Querstrebe (siehe Zeichnung 253-66) oder an einer Querstrebe gemäß
den Zeichnungen 253-18, 253-18B, 253-26, 253-27, 253-28, 253-28B oder 253-30 befestigt werden.
In diesem Fall ist die Verwendung einer Querstrebe unter folgenden Bedingungen erlaubt:
- Die Verstärkungsstrebe muss aus einem Rohr mit den Mindestabmessungen 38 x 2,5 mm oder 40
 x 2 mm aus nahtlos kaltgezogenen Kohlenstoffstahl mit einer Mindestzugfestigkeit von 350 N/mm²
 bestehen.
- Die Höhe dieser Querstrebe muss einen Winkel der nach hinten gerichteten Schultergurte zwischen
 10 und 45° zur horizontalen Linie an der Oberseite der Rückenlehne sicherstellen, wobei ein Winkel
 von 10° empfohlen ist.
- Die Gurte können mittels Schlaufen oder Schrauben befestigt sein, jedoch muss bei einer
 Verschraubung ein Einsatz (Hülse), verschweißt, für jeden Befestigungspunkt vorhanden sein
 (siehe Zeichnung 253-67 für die Maße).
- Diese Einsätze (Hülsen) müssen sich in der Querstrebe befinden und die Gurte müssen an dieser
 mittels M12-Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 (min. ISO Standard) bzw. mit Schrauben der
 Spezifikation 7/16 UNF befestigt sein.
Jeder Befestigungspunkt muss einer Kraft von 1470 daN oder 720 daN für die Schrittgurte widerstehen
können.
Falls für 2 Gurte nur ein Befestigungspunkt (verboten für die Schultergurte) vorhanden ist, errechnet
sich die Kraft aus der Summe für die beiden vorgeschriebenen Kräfte.
Für jeden neuen Befestigungspunkt ist eine Stahl-Verstärkungsplatte mit einer Mindestfläche von 40
cm² und eine Stärke von mindestens 3 mm vorgeschrieben.
Prinzip der Befestigung an der Karosserie / Fahrgestell:
1. Allgemeines Befestigungssystem (siehe Zeichnung 253-62)
2. Schultergurtbefestigung (siehe Zeichnung 253-63)
3. Schrittgurtbefestigung (siehe Zeichnung 253-64)

Gurtbefestigungspunkte am Chassis / Monocoque, homologiert durch einen ASN
Diese dürfen zum Einsatzkommen. Ihr Design ist freigestellt.
Das Homologations-Zertifikat muss bestätigen, dass die Festigkeit den Bestimmungen des Art. 253-6,
welcher ab dem 01.01.2023 gilt, entspricht und angeben, für welchen FIA-Standard diese homologiert
wurden.
Dies muss durch einen statische Belastungstests oder arithmetische Nachweise (durchgeführt von
einem vom jeweiligen ASN zugelassenen oder einem in den Technischen Listen Nr. 4 bzw. Nr. 35 der
FIA enthaltenen Unternehmen) belegt werden.
Unter den genannten Lastfällen muss das Spannungsniveau der Werkstoffe von Fahrzeugkomponenten
unter Last unterhalb ihrer jeweiligen Zugfestigkeit bleiben.
Darüber hinaus sollte es nach dem Entlasten zu keinem strukturellen Versagen eines Teils kommen.

6.3 Benutzung

Sicherheitsgurte müssen ohne jegliche Änderungen oder Hinwegnahme von Material in der
homologierten Form benutzt werden. Sie müssen weiterhin den Vorschriften des Herstellers
entsprechen.
Die Wirkung und Lebensdauer der Sicherheitsgurte sind unmittelbar abhängig von der Art und Weise,
wie sie eingebaut, benutzt und instandgehalten werden.
Elastische Vorrichtungen befestigt an den Schultergurten sind verboten.
Die Gurte müssen nach jeder stärkeren Kollision ersetzt werden. Das gleiche gilt, wenn sie durchtrennt
wurden oder die Wirksamkeit durch Einfluss von Sonnenlicht oder Chemikalien beeinträchtigt ist.
Sie müssen außerdem ersetzt werden, wenn Metallteile oder Schnallen verbogen oder gerostet sind.
Jeder Gurt, der nicht mehr sicher funktioniert, muss ersetzt werden.

 4
 Oranger Teil Seite 41
Sicherheitsausrüstung Gruppen N, A sowie Nachträge und R-GT* - 2022 Sicherheitsausrüstung Gruppen N, A sowie ...
DMSB-Handbuch 2022 – Oranger Teil
Internationale Fahrzeuggruppen
gemäß Anhang J und K zum ISG - Art. 253
_________________________________________________________________________________

7. FEUERLÖSCHER – FEUERLÖSCHSYSTEME
Die Verwendung der Löschmittel BCF und NAF ist verboten.

7.1 Anwendung

7.1.1 Bei Rallyes
Die Artikel 7.2 und 7.3 kommen zur Anwendung.
Feuerlöschsysteme und manuelle Feuerlöscher (Handfeuerlöscher) in Übereinstimmung mit FIA
Standard 8865-2015 (Technische Liste Nr. 52) sind empfohlen.
Für die folgenden Fahrzeuge sind Feuerlöschsysteme in Übereinstimmung mit FIA Standard 8865-2015
(Technische Liste Nr. 52) vorgeschrieben:
- World Rally Cars mit Homologation vor dem 31.12.2013 in Übereinstimmung mit
 Homologationserweiterung 100/01 KSR sowie mit ihrer WR Erweiterung und mit Artikel 255A des
 Anhang J 2013
- World Rally Cars mit Homologation ab dem 01.01.2014 in Übereinstimmung mit
 Homologationserweiterung 200/01 WRC sowie mit Artikel 255A des Anhang J 2016
- World Rally Cars mit Homologation ab dem 01.01.2015 in Übereinstimmung mit
 Homologationserweiterung 300/01 WRC und mit Artikel 255A des Anhang J 2016
- World Rally Cars mit Homologation ab dem 01.01.2017 in Übereinstimmung mit
 Homologationserweiterung 400/01 WRC sowie mit Artikel 255A des Anhang J 2021
- Super 2000 (Rallyes) Fahrzeuge in Übereinstimmung mit Art. 255A des Anhang J 2013
- Fahrzeuge der Gruppe R-GT mit Homologation ab dem 01.01.2020 in Übereinstimmung mit
 Artikel 256 des Anhang J
- Fahrzeuge der Gruppe R-GT in Übereinstimmung mit Art. 256 des Anhang J 2019
- Fahrzeuge der Gruppen Rally 5, Rally 4 und Rally 3 in Übereinstimmung mit Artikel 260 des
 Anhang J
- Fahrzeuge der Gruppe Rally 2 in Übereinstimmung mit Artikel 261 des Anhang J
- Fahrzeuge der Gruppe R3 / R3T mit Homologation vor dem 31.12.2019 in Übereinstimmung mit
 Art. 260 / 260D des Anhang J 2019
- Fahrzeuge der Gruppe R1 und R2 mit einer Homologation vor dem 31.12.2018 in
 Übereinstimmung mit Art. 260 des Anhang J

7.1.2 Bei Rundstreckenrennen, Slalom und Bergrennen
Die Artikel 7.2 oder 7.3 kommen zur Anwendung.
Feuerlöschsysteme und manuelle Feuerlöscher (Handfeuerlöscher) in Übereinstimmung mit FIA
Standard 8865-2015 (Technische Liste Nr. 52) sind empfohlen.

7.2 Eingebaute Systeme

7.2.1
Alle Fahrzeuge müssen mit einem Feuerlöschsystem in Übereinstimmung mit dem FIA Standard für fest
angeschlossene Feuerlöschsysteme in Wettbewerbsfahrzeugen (1999) oder mit dem FIA Standard
8865-2015 (siehe Art. 7.1) ausgerüstet sein.
Das System muss den Herstelleranweisungen und den Technischen Listen Nr. 16 oder 52 entsprechend
verwendet werden.
In Rallyes muss die Menge des Löschmittels bei Systemen der Technischen Liste Nr. 16 mindestens 3
kg betragen.

7.2.2
Alle Löschbehälter müssen angemessen geschützt und innerhalb des Fahrgastraumes angebracht sein.
Der Löschbehälter darf auch im Kofferraum angebracht sein – unter der Voraussetzung, dass der
Abstand zur Karosserieaußenkante in allen horizontalen Richtungen mindestens 300 mm beträgt.
Er muss mit mindestens zwei verschraubten Metallbändern gesichert sein und das Befestigungssystem
muss einer Verzögerung von 25 g widerstehen können.
Anti-Torpedo-Halterungen sind vorgeschrieben.
Das Material des Befestigungssystems muss innerhalb eines Temperaturbereichs von -15°C bis +80°C
verwendbar sein.

 5
 Oranger Teil Seite 42
Sicherheitsausrüstung Gruppen N, A sowie Nachträge und R-GT* - 2022 Sicherheitsausrüstung Gruppen N, A sowie ...
DMSB-Handbuch 2022 – Oranger Teil
Internationale Fahrzeuggruppen
gemäß Anhang J und K zum ISG - Art. 253
_________________________________________________________________________________

Das gesamte Löschsystem, inklusive die Befestigung der Leitungen und Düsen, muss gegen Feuer
widerstandsfähig sein. Kunststoffrohre sind verboten und Metallrohre sind vorgeschrieben (es sei denn
es wurde abweichend festgelegt).

7.2.3
Der Fahrer (und falls vorhanden der Beifahrer) muss in der Lage sein, das Löschsystem manuell
auszulösen, während er sich in normaler Sitzposition mit angelegten Sicherheitsgurten befindet und das
Lenkrad ebenfalls in seiner normalen Position ist.
Darüber hinaus muss eine Vorrichtung, um das Löschsystem von außen auszulösen, mit dem
Stromkreisunterbrecher kombiniert sein oder sich nahe bei diesem befinden.
Es muss mit dem Buchstaben „E“ in rot innerhalb eines weißen Kreises von mindestens 10 cm
Durchmesser und mit einem roten Rand gekennzeichnet sein.
Für Rallye1 und WRC-Fahrzeuge muss bei Betätigung des inneren oder äußeren Feuerlöschsystem-
Auslösers der Motor und die Batteriespannung abgeschaltet werden.

7.2.4
Das System muss in allen Positionen funktionieren.

7.2.5
Die Düsen des Feuerlöschsystems müssen für das Löschmittel geeignet und so installiert sein, dass sie
nicht direkt auf die Köpfe der Insassen gerichtet sind.
DMSB-Bemerkung:
Analog der Handfeuerlöscher müssen auch Löschsysteme alle zwei Jahre überprüft werden.

7.3 Manuelle Feuerlöscher (Handfeuerlöscher)

7.3.1
Alle Fahrzeuge müssen mit einem oder zwei Löschbehältern in Übereinstimmung mit den
nachfolgenden Artikeln 7.3.2 bis 7.3.5 oder in Übereinstimmung mit FIA Standard 8865-2015 (die
nachfolgenden Artikel 7.3.2 bis 7.3.5 finden im letztgenannten Fall keine Anwendung) ausgestattet sein.

7.3.2 Erlaubte Feuerlöschmittel
AFFF, 4F Universal, FX G-TEC, Viro 3, Pulver oder jedes andere von der FIA homologierte Löschmittel.

7.3.3 Mindestmenge der Feuerlöschmittel
AFFF: 2,4 Liter
4F Universal 2,4 Liter
FX G-TEC: 2,0 kg
Viro 3: 2,0 kg
Novec 1230: 2,0 kg
Pulver 2,0 kg

7.3.4
Alle Feuerlöschbehälter müssen, abhängig vom Inhalt, mit den nachfolgenden Drücken beaufschlagt
sein:
AFFF: gemäß Herstellerangaben
4F Universal gemäß Herstellerangaben
FX G-TEC: gemäß Herstellerangaben
Viro 3: gemäß Herstellerangaben
Zero 360: gemäß Herstellerangaben
Pulver: min. 8 bar und max. 13,5 bar
Des Weiteren müssen im Fall von AFFF oder 4F Universal die Feuerlöscher mit einem System
ausgestattet sein, welches erlaubt, den Druck des Inhaltes festzustellen.

7.3.5
Folgende Informationen müssen auf jeden Feuerlöscher sichtbar dargestellt sein:
- Fassungsvermögen
- Typ des Feuerlöschmittels
- Gewicht oder Volumen des Feuerlöschmittels
 6
 Oranger Teil Seite 43
Sicherheitsausrüstung Gruppen N, A sowie Nachträge und R-GT* - 2022 Sicherheitsausrüstung Gruppen N, A sowie ...
DMSB-Handbuch 2022 – Oranger Teil
Internationale Fahrzeuggruppen
gemäß Anhang J und K zum ISG - Art. 253
_________________________________________________________________________________

- Datum der Überprüfung des Feuerlöschers, dieses Datum darf nicht länger als 2 Jahre seit der
 letzten Befüllung oder der letzten Überprüfung zurückliegen oder entsprechend des Ablaufdatums.
DMSB-Hinweis:
s.a. Allgemeine Bestimmungen zur Löschbehälter-Kennzeichnung (blauer Teil)

7.3.6
Alle Feuerlöschbehälter müssen ausreichend geschützt sein. Sie sind so zu befestigen, dass sie einer
Verzögerung von 25 g standhalten.
Des Weiteren sind nur Befestigungen mit Schnellverschlüssen aus Metall (mindestens zwei) mit
Metallbändern erlaubt.
Anti- Torpedo- Halterungen sind vorgeschrieben.

7.3.7
Die Feuerlöscher müssen für den Fahrer und den Beifahrer leicht erreichbar sein.

8. ÜBERROLLKÄFIGE
Für Fahrzeuge, welche keine FIA-Homologation besitzen, wird das Homologationsdatum als das Datum
verstanden, an welchem erstmalig ein Technischer Wagenpass ausgestellt wurde.
Die nachstehenden Artikel 8.1, 8.2 und 8.3 gelten nur für Überrollkäfige für Fahrzeuge, welche ab dem
01.01.2021 homologiert sind.
Für Überrollkäfige für Fahrzeuge, welche vor dem 01.01.2021 homologiert wurden, gilt der Artikel 253-
8 des Anhang J 2020.
Für Überrollkäfige für Fahrzeuge, welche vor dem 01.01.2017 homologiert wurden, gilt der Artikel 253-
8 des Anhang J 2016.

8.1 Allgemeines
Der Einbau eines Überrollkäfigs ist vorgeschrieben.
Falls in den betreffenden technischen Bestimmungen nichts anderes festgelegt ist, gilt jeweils
Folgendes:
a) Von einem ASN gemäß den Homologationsbestimmungen für Überrollkäfige homologiert bzw.
 zertifiziert
 Eine authentische Kopie eines von dem ASN genehmigtes Homologationsblatt oder Zertifikats mit
 den gleichen Nummern, vom ASN genehmigt und von einem qualifizierten Techniker des
 Käfigherstellers unterschrieben, muss den Technischen Kommissaren einer Veranstaltung
 vorgelegt werden.
 Die Überrollvorrichtung muss individuell durch ein Typenschild in Übereinstimmung mit der
 Kennzeichnung, auf der vom ASN beglaubigten Zertifikatskopie gekennzeichnet werden.
 Dieses Typenschild darf nicht verschoben und nicht provisorisch angebracht werden.

b) Von der FIA gemäß den FIA-Homologationsbestimmungen für Überrollkäfige homologiert
 Er muss einen Nachtrag des Homologationsblattes des von der FIA homologierten Fahrzeugs
 aufweisen oder darin beschrieben sein.
 Die Käufer müssen vom Fahrzeughersteller ein dementsprechend nummeriertes Zertifikat erhalten.

Für die nachfolgenden Fahrzeuge muss der Käfig von der FIA homologiert sein:
VR5 (oder VRa2) Variant, Super 2000 Rally Kit Variant, World Rally Car Variant.

8.2 Definitionen
8.2.1 Überrollbügel
Einteiliger Rohrrahmen, der einen Bügel mit zwei Befestigungsfüßen bildet.

8.2.2 Hauptbügel
Nahezu senkrechter Querbügel, der quer durch das Fahrzeug direkt hinter den Vordersitzen verläuft.

 7
 Oranger Teil Seite 44
Sicherheitsausrüstung Gruppen N, A sowie Nachträge und R-GT* - 2022 Sicherheitsausrüstung Gruppen N, A sowie ...
DMSB-Handbuch 2022 – Oranger Teil
Internationale Fahrzeuggruppen
gemäß Anhang J und K zum ISG - Art. 253
_________________________________________________________________________________

8.2.3 Vorderer Bügel
Ähnlich wie der Hauptbügel, aber er folgt den äußeren Windschutzscheibenträgern sowie der oberen
Kante der Windschutzscheibe.

8.2.4 Seitlicher Bügel
Nahezu längs und querliegender Bügel, der auf beiden Seiten des Cockpits angebracht ist, wobei der
vordere Träger der Windschutzscheibensäule folgt und der hintere Träger sich fast senkrecht direkt
hinter den Vordersitzen befindet.

8.2.5 Seitlicher Halbbügel
Identisch mit dem seitlichen Bügel, jedoch ohne den hinteren Träger.

8.2.6 Längsstrebe
Nahezu längsliegendes einteiliges Rohr, das die oberen Teile des vorderen Bügels und des
Hauptbügels verbindet.

8.2.7 Querstrebe
Nahezu quer liegendes einteiliges Rohr, das die oberen Teile der seitlichen Halbbügel oder der
seitlichen Bügel verbindet.

8.3 Anwendung

Jede Veränderung an einem homologierten oder zertifizierten Überrollkäfig ist verboten.
Als Veränderung wird jeder Eingriff an dem Käfig durch Bearbeitung, Schweißen mit einer
nachfolgenden, dauerhaften Änderung des Materials oder des Überrollkäfigs angesehen.
Alle Reparaturen an einem durch Unfall beschädigten homologierten oder zertifizierten Überrollkäfig
müssen durch den Hersteller der Überrollvorrichtung selbst oder mit dessen Genehmigung ausgeführt
werden.
Das Verchromen ist für alle Teile des Überrollkäfigs verboten.
Die Rohre dürfen keine Flüssigkeiten oder andere Stoffe beinhalten.
Die Vorrichtung darf Fahrer und Beifahrer beim Ein- und Aussteigen nicht übermäßig behindern.
Innerhalb des Fahrgastraumes ist die Durchführung folgender Elemente zwischen der seitlichen
Karosserie und dem Überrollkäfig verboten:
- Elektrische Kabel
- Flüssigkeitsführende Leitungen (Ausnahme: Flüssigkeit für Windschutzscheibenreinigung)
- Leitungen für das Feuerlöschsystem.
Streben dürfen in den Fahrgastraum hineinragen, indem sie durch das Armaturenbrett und
Verkleidungen geführt werden.
Demontierbare Streben, die ggf. bei homologierten Überrollkäfigen zum Einsatz kommen, dürfen nicht
verschweißt sein, wenn sie einmal zusammengebaut sind.
Um einen wirksamen Einbau am Fahrgestell zu erzielen, können die inneren Original-Verkleidungsteile
um den Überrollkäfig und seine Befestigung durch Freischneiden oder Eindrücken geändert werden.
Diese Änderung schließt jedoch nicht die Entfernung kompletter Teile der Polsterung oder Verkleidung
ein.
Falls erforderlich, kann der Sicherungskasten versetzt werden, um den Überrollkäfig befestigen zu
können.
In den Bereichen, in denen die Körper der Insassen in Kontakt mit dem Überrollkäfig kommen können,
muss eine schwer entflammbare Polsterung angebracht werden.
An allen, in Zeichnung 253-68 gekennzeichneten Rohren des Käfigs und an allen Dachverstärkungen
müssen Polsterungen gemäß FIA Standard 8857-2001 Typ A (siehe Technische Liste Nr. 23)
angebracht werden.
Jede Polsterung muss so angebracht werden, dass sie sich in Bezug auf das Rohr nicht verschieben
kann.
Anwendung:
Für alle Gruppen vorgeschrieben.
Bei Wettbewerben ohne Beifahrer sind die Polsterungen lediglich auf der Fahrerseite vorgeschrieben.

 8
 Oranger Teil Seite 45
Sicherheitsausrüstung Gruppen N, A sowie Nachträge und R-GT* - 2022 Sicherheitsausrüstung Gruppen N, A sowie ...
DMSB-Handbuch 2022 – Oranger Teil
Internationale Fahrzeuggruppen
gemäß Anhang J und K zum ISG - Art. 253
_________________________________________________________________________________

9. SICHT NACH HINTEN
Die Sicht nach hinten muss durch 2 Außenspiegel (einer auf der rechten und einer auf der linken Seite)
gewährleistet sein. Diese Rückspiegel können wie in der Serie ausgeführt sein.
Jeder Rückspiegel muss eine Spiegelfläche von mindestens 90 cm² aufweisen.
Ein Innen-Rückspiegel ist optional.
Anwendung
Gruppen N, A, R (oder Rally 5/4/3/2), R-GT, Super 2000 Rallye und WRC.

Für die Fahrgastraumbelüftung ist im Gehäuse des Außenspiegels ein maximaler Ausschnitt von 25
cm² zulässig.

Die Tür darf an der Befestigung des Außenspiegels für einen äquivalenten Ausschnitt von max. 25 cm²
modifiziert werden.

Anwendung
Nur für Rallye-Fahrzeuge der Gruppen N, A, R (oder Rally 5/4/3/2), R-GT, Super 2000 Rallye und WRC

10. ABSCHLEPPÖSE
Alle Fahrzeuge müssen bei allen Wettbewerben vorn und hinten mit einer Abschleppöse ausgerüstet
sein. Diese dürfen nur benutzt werden, wenn das Fahrzeug frei bewegt werden kann. Sie müssen klar
erkennbar und gelb, rot oder orange lackiert sein.

11. FENSTERSCHEIBEN / NETZE
11.1 Scheiben
Die Fensterscheiben müssen für den Straßenverkehr zugelassen sein, ihre Kennzeichnung gilt als
Nachweis.
Für 4- oder 5-türige Fahrzeuge darf zwischen dem oberen Teil der Scheibe und dem oberen Teil der
hinteren Türfensteröffnung ein Zwischenteil angebracht werden, unter der Voraussetzung, dass es
keine andere Funktion hat als den Fahrgastraum zu belüften und nicht über den Umriss der äußeren
Fläche des Fensters hervorsteht.
Die Windschutzscheibe muss aus Verbundglas sein.
An der äußeren Fläche der Windschutzscheibe dürfen eine oder mehrere transparente und nicht getönte
Folien (maximale Gesamtdicke 400 µm) angebracht werden, es sei denn, die Bestimmungen für den
Straßenverkehr des Landes (der Länder), durch die die Veranstaltung verläuft, verbietet das.
Für die Windschutzscheibe ist ein Sonnenstreifen erlaubt, vorausgesetzt den Insassen wird dadurch die
Sicht auf Straßenschilder (Ampeln, Schilder, usw. …) nicht eingeschränkt.
Die Verwendung von getöntem Glas oder Sicherheitsfolien ist für die Seitenscheiben und die
Heckscheibe erlaubt. In diesem Fall muss es für eine 5 m vom Fahrzeug entfernte Person möglich sein,
den Fahrer und den Fahrzeuginhalt zu sehen.

11.1.1 Nur in Rallyes
Die Benutzung von transparenter und farbloser Splitterschutzfolie (Maximaldicke: 100 µm) ist an den
Seitenfenstern und am Glas-Schiebedach vorgeschrieben, es sei denn, sie bestehen aus Polycarbonat.
Für die hinteren Seitenscheiben und das Glas-Schiebedach können anstelle von transparenten und
farblosen Splitterschutzfolien versilberte oder getönte Folien verwendet werden (siehe nachstehende
Bedingungen).

Die Verwendung versilberter oder getönter Folie ist an den hinteren Seitenscheiben, an der
Heckscheibe sowie dem Glas-Schiebedach unter den nachfolgenden Voraussetzungen erlaubt:
- Versilberte oder getönte Folien, welche an den hinteren Seitenfenstern angebracht sind, müssen
 eine Öffnung vergleichbar zu einer Kreisfläche mit einem Durchmesser von 70 mm aufweisen, so
 dass der Fahrer sowie das Fahrzeuginnere von außen gesehen werden kann.
- Diese Genehmigung muss in der Veranstaltungsausschreibung aufgeführt sein.

 9
 Oranger Teil Seite 46
Sicherheitsausrüstung Gruppen N, A sowie Nachträge und R-GT* - 2022 Sicherheitsausrüstung Gruppen N, A sowie ...
DMSB-Handbuch 2022 – Oranger Teil
Internationale Fahrzeuggruppen
gemäß Anhang J und K zum ISG - Art. 253
_________________________________________________________________________________

11.2 Türfangnetze
Für Rundstrecken-Veranstaltungen ist die Verwendung von am Überrollkäfig befestigten Türfangnetzen
vorgeschrieben. Diese Netze müssen folgende Spezifikationen erfüllen:
- Mindestbreite der Gurte: 19 mm
- Maschengröße: min. 25 x 25 mm und max. 60 x 60 mm
- Das Netz muss die Türöffnung bis zur Lenkradmitte abdecken.
DMSB-Anmerkung
Vorstehende Vorschrift zum Türfangnetz gilt auch für Leistungsprüfungen auf der Rundstrecke. Zu
beachten sind die gesonderten Bestimmungen im DMSB-Bereich (blauer Teil).

12. SICHERHEITSBEFESTIGUNGEN FÜR DIE WINDSCHUTZSCHEIBE
Die Anbringung solcher Befestigungen sind für alle Fahrzeuge freigestellt.
Anwendung
Gruppen N und A.

13. STROMKREISUNTERBRECHER
Der Stromkreisunterbrecher muss alle elektrischen Stromkreise unterbrechen (Batterie, Dreh- oder
Gleichstromlichtmaschine, Scheinwerfer, Hupe, Zündung, elektrische Bedienungsvorrichtungen, usw.)
und auch den Motor abstellen.
Für Dieselmotore ohne elektronisch gesteuerte Einspritzdüsen muss der Stromkreisunterbrecher mit
einer Vorrichtung verbunden sein, welche den Einlass in den Motor unterbricht.
Er muss eine funkensichere Ausführung aufweisen sowie von innen und außen zugänglich sein.
Der äußere Auslöser muss bei geschlossenen Wagen unterhalb der Windschutzscheibenbefestigung
angebracht sein.
Er ist durch einen roten Blitz in einem blauen Dreieck mit weißem Rand und mindestens 12 cm
Kantenlänge zu kennzeichnen.
Das äußere Auslösesystem betrifft nur geschlossene Fahrzeuge.
Anwendung
Vorgeschrieben für alle Fahrzeuge bei Geschwindigkeitswettbewerben auf Rundstrecken, bei Rallyes
und bei Bergrennen. Die Anbringung ist bei anderen Veranstaltungen empfohlen.

14. VON DER FIA ANERKANNTE SICHERHEITS-KRAFTSTOFFBEHÄLTER

14.1 Spezifikationen FT3-1999, FT3.5 oder FT5-1999

Es sind ausschließlich diese Spezifikationen durch die FIA genehmigt.
Die technischen Bestimmungen für diese Kraftstoffbehälter können bei der FIA angefordert werden.

14.1.1 Markierung und Gültigkeit der Sicherheitskraftstoffbehälter
Jeder Tank muss eine Kennzeichnung mit den folgenden Informationen aufweisen:
- Bezeichnung des FIA Standards
- FIA Homologationsnummer
- Name des Herstellers
- Seriennummer
- Datum des Ablaufs der Gültigkeit
Jeder Kraftstoffbehälter muss spätestens 5 Jahre nach Herstellungsdatum durch einen neuen ersetzt
werden, es sei denn, der Hersteller nimmt eine erneute Überprüfung vor und stellt eine neue
Bescheinigung aus, die eine Gültigkeitsdauer von höchstens 2 weiteren Jahren hat.
Eine flüssigkeitsdichte Abdeckung aus feuerfestem Material, leicht zugänglich und nur mit Werkzeug
demontierbar muss in der umhüllenden Schutzwand von Kraftstoffbehältern vorhanden sein, um eine
Sichtprüfung des Gültigkeitsdatum zu ermöglichen.

 10
 Oranger Teil Seite 47
DMSB-Handbuch 2022 – Oranger Teil
Internationale Fahrzeuggruppen
gemäß Anhang J und K zum ISG - Art. 253
_________________________________________________________________________________

14.1.2 Anwendung dieser Bestimmungen
Gruppe N- und Gruppe A-Fahrzeuge
Sie müssen mit einem FT3-1999, FT3.5-1999 oder FT5-1999 Sicherheits-Kraftstoffbehälter ausgerüstet
werden.
Die zum Einbau notwendigen Änderungen dürfen nicht über die in den Artikeln 254 und 255 des Anhang
J 2019 erlaubten Änderungen hinausgehen.
Fahrzeuge anderer Gruppen
Siehe Technische Bestimmungen für die entsprechende Gruppe.
Für alle Fahrzeuge
Die Verwendung von Sicherheitsschaum in FT3-1999, FT3.5-1999- oder FT5-1999-Kraftstoffbehältern
wird empfohlen.
DMSB-Anmerkung
Die aktuelle Liste der FIA-anerkannten Hersteller von FIA-homologierten Kraftstoffbehältern
(Technische FIA-Liste, Nr. 1) kann auf der FIA-homepage (www.fia.com) eingesehen werden.

14.2 Kraftstoffbehälter mit Einfüllrohr

14.2.1 Anwendung für Gruppe A und N, R1, R2, R3, Rally5, Rally4 und Rally3
Alle Fahrzeuge, welche einen Kraftstoffbehälter mit Einfüllrohr aufweisen, bei denen das Einfüllrohr
durch den Fahrgastraum verläuft, müssen mit einem FIA-homologierten Rückschlagventil (Technische
Liste Nr. 18) ausgestattet sein.
Dieses Ventil muss sich als Ein- oder Zwei-Klappen-System im Einfüllrohr tankseitig befinden.
Das Einfüllrohr ist definiert als die Vorrichtung, welche die Kraftstoffeinfüllöffnung des Fahrzeugs mit
dem Kraftstoffbehälter verbindet.

15. FEUERSCHUTZ
Zwischen dem Motor und den Sitzen der Insassen muss eine wirksame Schutzwand angebracht
werden, um das direkte Eindringen von Flammen im Falle eines Feuers zu verhindern.
Sollte diese Wand von den hinteren Sitzen gebildet werden, so empfiehlt es sich, sie mit einem
flammenfesten Überzug zu versehen.

16. SITZE, BEFESTIGUNG UND HALTERUNGEN
1. Sitze
Alle verwendeten Insassensitze müssen FIA-homologiert (Norm 8855-1999, 8855-2021 oder 8862-
2009) sein und dürfen nicht modifiziert werden.
Sie müssen sich vor dem Hauptbügel (oder der hinteren Säule des seitlichen Bügels) des Überrollkäfigs
befinden (siehe Art. 253-8).
Die Oberflächen oder Verkleidungsmaterialien von Bauteilen, die dem homologierten Sitz hinzugefügt
werden, müssen feuerfest sein (z. B. Prüfung der Entflammbarkeit nach der ISO-Norm 3795 mit einer
Verbrennungsgeschwindigkeit von höchstens 75 mm/min).

Sitze gemäß FIA-Norm 8855-1999
Die Sitze müssen in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Sitzherstellers und mit der
Technischen Liste Nr. 12 verwendet werden.
Die Benutzungsdauer ist auf 5 Jahre ab dem Herstellungsdatum begrenzt, welches auf dem
vorgeschriebenen Label angegeben sein muss.
Eine Gültigkeitsverlängerung für 2 Jahre kann durch den Hersteller durchgeführt werden, jedoch muss
diese Verlängerung durch ein zusätzliches Label gekennzeichnet sein.
Sollte zwischen dem jeweiligen Insassen und dem homologierten Sitz ein Kissen / Polster zur
Verwendung kommen, so beträgt die maximale Dicke des Kissens / Polsters 50 mm.

 11
 Oranger Teil Seite 48
DMSB-Handbuch 2022 – Oranger Teil
Internationale Fahrzeuggruppen
gemäß Anhang J und K zum ISG - Art. 253
_________________________________________________________________________________

Rallyefahrzeuge:

 Fahrzeuge homologiert vor dem 01.01.2022 Fahrzeuge homologiert ab dem 01.01.2022
 Die Verwendung ist ab dem 01.01.2027 Die Verwendung ist verboten.
 verboten.
 Das Gültigkeitsdatum des Sitzes darf den
 31.12.2026 nicht überschreiten

Sitze gemäß FIA-Norm 8855-2021 oder 8862-2009
Die Sitze müssen in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Sitzherstellers und mit der
Technischen Liste Nr. 91 (bzw.40) verwendet werden.
Die Benutzungsdauer ist auf 10 Jahre ab dem Herstellungsdatum begrenzt.
Die Verwendung der Befestigung, welche mit dem Sitz in Übereinstimmung mit der Technischen Liste
Nr. 91(bzw. 40) homologiert wurde, ist vorgeschrieben.

Rallyefahrzeuge:

 Fahrzeuge homologiert vor dem 01.01.2022 Fahrzeuge homologiert ab dem 01.01.2022
 Die Verwendung ist ab dem 01.01.2027 Die Verwendung ist vorgeschrieben.
 vorgeschrieben.
 Sitze, die der FIA-Norm 8862-2009
 entsprechen, dürfen mit den von den
 Fahrzeugherstellern homologierten
 Halterungen in der Sonderwunschvariante
 (VO) verwendet werden.

Sitzposition (Sitze nach FIA-Standard 8855-2021 und 8862-2009)
Der Fahrer muss einen Sitz wählen, der gut passt / anliegt.
In der normalen Sitzposition während des Rennens muss der Sitz wie folgt bequem das Becken, die
Schulter und den Kopf abstützen:
- die Augenlinie muss unter der Oberkante der Seitenkopfstütze und über der Unterkante der
 Seitenkopfstütze liegen
- die Schulter muss zwischen die seitlichen Schulterstützen des Sitzes passen
- das Becken muss durch die seitliche Beckenstütze ausreichend gestützt werden

Wenn zwischen dem homologierten Sitz und dem Fahrer ein Schaumstoffeinsatz verwendet wird, muss
die seitliche Unterstützung von Kopf, Schulter und Becken des Fahrers wie folgt gewährleistet sein:
 12
 Oranger Teil Seite 49
DMSB-Handbuch 2022 – Oranger Teil
Internationale Fahrzeuggruppen
gemäß Anhang J und K zum ISG - Art. 253
_________________________________________________________________________________

- min. 230mm an der sitzseitigen Kopfstütze entlang der Kopfebene
- min. 180mm an der sitzseitigen Schulterstütze entlang der Schulterebene
- min. 100mm in der Höhe bei sitzseitiger Beckenauflage entlang der Beckenebene über eine Länge
 von min. 200mm
Diese Anforderung muss mit einer parallelen Rohrschablone mit dem Abmessungen X 200 x Y 150 x Z
100mm überprüft werden.

2. Befestigung der Sitzhalterungen
Wenn die ursprünglichen Sitzbefestigungen oder -halterungen ersetzt werden, müssen die neuen Teile
entweder vom Sitzhersteller für diese Anwendung zugelassen sein oder den nachfolgenden
Spezifikationen entsprechen:
Die Sitzhalterungen müssen an mindestens 4 Befestigungspunkten pro Sitz durch Schrauben mit einem
Durchmesser von mindestens 8 mm und gemäß den Angaben in der geltenden Technischen Liste
befestigt werden (vgl. „zu verwendende Halterungen“ oder „zu verwendende Klammern).
Die Sitzhalterungen müssen nach einer der nachfolgenden Bestimmungen befestigt werden:
- An den Verankerungspunkten für die Sitzbefestigung wie im originalen Fahrzeug verwendet.
- Direkt an die Karosserie / das Fahrgestell gemäß Zeichnung 253-65.
 Die minimale Kontaktfläche zwischen Halterung, Karosserie / Fahrgestell und der Gegenplatte
 beträgt 40 cm² für jeden Befestigungspunkt.
- An den Verankerungspunkten für die Sitzbefestigung gemäß Zeichnung 253-65B.
 Alle verwendeten Teile müssen aus Stahl sein, ausgenommen hiervon sind Gegenplatten, falls das
 Fahrgestell aus Leichtmetall gefertigt ist (siehe Art. 253-16.5). Für Karosserie / Fahrgestell aus Stahl
 können die Schrauben durch ein Verschweißen der Endplatte mit der Gegenplatte ersetzt werden.
- An den Verankerungspunkten für die Sitzbefestigung, wie vom Hersteller als Sonderwunschvariante
 (VO) homologiert (in diesem Fall dürfen die originalen Verankerungspunkte entfernt werden)

Einbau-Instruktionen zu Zeichnung 253-65B
1. Einbringen von Bohrungen (größer als der Außendurchmesser der Muttern) in den
 Fahrzeugschweller und im Mitteltunnel.
2. Verschweißen der Muttern an den Verstärkungsblechen, danach Verschweißung dieser Bleche mit
 dem Fahrzeugschweller und dem Mitteltunnel.
3. Verschweißen der 2 Gewindeeinsätze in die Quer-Traverse, danach Verschweißung der Endplatten
 an beiden Enden der Quer-Traverse.
4. Befestigung der Einheit mittels 4 Schrauben M8, Festigkeit 8.8 (ISO Standard) verschraubt mit den
 eingeschweißten Muttern.

3. Schnelllösesysteme
Falls Schnelllösesysteme verwendet werden, müssen diese vertikalen und horizontalen Kräften von
18000 N widerstehen, die nicht gleichzeitig angewendet werden.

 13
 Oranger Teil Seite 50
DMSB-Handbuch 2022 – Oranger Teil
Internationale Fahrzeuggruppen
gemäß Anhang J und K zum ISG - Art. 253
_________________________________________________________________________________

Es dürfen nur solche Sitzlaufschienen zur Verstellung verwendet werden, die zusammen mit dem
homologierten Fahrzeug oder dem Sitz geliefert wurden.

4. Befestigung der Sitzhalterungen am Sitz
Der Sitz muss 4 Befestigungspunkte, davon 2 vorne und 2 hinten am Sitz, an den Halterungen
aufweisen, wobei Schrauben mit einem Mindestdurchmesser von 8 mm und Verstärkungen, die in den
Sitz integriert sind, verwendet werden müssen.
Jeder Befestigungspunkt muss einer Kraft von 15000 N, die in jede Richtung angewendet werden kann,
widerstehen.

5. Abmessungen der Sitzhalterungen und Gegenplatten
Die Mindestmaterialdicke der Halterungen und Gegenplatten beträgt 3 mm für Stahl und 5 mm für
Leichtmetall (sofern in Zeichnungen nicht anders aufgeführt).
Die Mindestlänge für jede Halterung beträgt 6 cm.

17. DRUCKKONTROLLVENTIL
Druckkontroll-Ventile an den Rädern sind verboten.

18.
BESONDERE VORAUSSETZUNGEN FÜR ELEKTRISCH ANGETRIEBENE
FAHRZEUGE

18.1 Allgemeine elektrische Sicherheit

a) Es muss sichergestellt werden, dass kein einziger Schwachpunkt des elektrischen oder hybrid-
 elektrischen Systems einen Stromschlag verursachen kann, der für irgendeine Person
 lebensgefährlich ist und dass die verwendeten Teile unter keinen Umständen oder Bedingungen
 (Regen, usw.) eine Verletzung verursachen können, weder während des normalen Betriebs noch
 in unvorhergesehenen Fällen einer Fehlfunktion.
b) Die zum Schutz von Personen oder Objekten verwendeten Teile müssen ihren Zweck zuverlässig
 über einen angemessenen Zeitraum hinweg erfüllen.
c) In einem System der Spannungsklasse B (Anhang J - Artikel 251.3.1.10) darf sich kein freiliegendes
 leitfähiges Teil befinden.
d) Schutz gegen direkten Kontakt muss durch eine oder beide der folgenden Maßnahmen gewährt
 werden (aus ISO/DIS 6469-3.2:2010)
 - Basisisolation der aktiven Teile (2.15);
 - Abdeckung / Gehäuse, um den Zugang zu aktiven Teilen zu verhindern.
e) Die Abdeckungen / Gehäuse können elektrisch leitend oder nichtleitend sein.
f) Falls die Spannung des Stromkreises der Spannungsklasse B (2.9) angehört, müssen Symbole mit
 der Warnung vor „Hochspannung“ (siehe Zeichnung 1) auf oder bei den Schutzabdeckungen aller
 elektrischer Teile, die unter Hochspannung laufen können, aufgeführt sein. Gemäß ISO 7010 muss
 der Hintergrund des Symbols gelb und die Umrandung sowie der Pfeil schwarz sein. Jede Seite des
 Dreiecks muss mindestens 12 cm lang sein, kann jedoch zur Anbringung auf kleinen Teilen geringer
 sein.

Zeichnung 1
Markierung von Teilen und Stromkreisen der Spannungsklasse B

 14
 Oranger Teil Seite 51
DMSB-Handbuch 2022 – Oranger Teil
Internationale Fahrzeuggruppen
gemäß Anhang J und K zum ISG - Art. 253
_________________________________________________________________________________

g) Alle Elektrofahrzeuge und Hybrid-Elektrofahrzeuge müssen in Bezug auf die Normen und
 Bedienung der elektrischen Einbauten mit den Bestimmungen der nationalen Behörden des Landes
 übereinstimmen, in welchem das Fahrzeug an Wettbewerben teilnimmt. Die elektrische Sicherheit
 für Elektrorennfahrzeuge und Hybrid-Elektrorennfahrzeuge müssen als Mindeststandard für die
 elektrische Sicherheit den höchsten Standard für straßenzugelassene Fahrzeuge verwenden.

18.2 Schutz von Kabel, Leitungen, Stecker, Schalter, elektrische Ausrüstung

a) Elektrische Kabel und elektrische Ausrüstung müssen gegen jedes Risiko eines mechanischen
 Schadens (Steine, Korrosion, mechanischer Defekt, usw.) sowie gegen jedes Risiko eines Feuers
 und Stromschlag geschützt sein.
b) Teile und Kabel der Spannungsklasse B müssen in Bezug auf Luftstrecke, Kriechstrecke (Anhang
 J - Artikel 251.3.1.13) und feste Isolierung dem entsprechenden Abschnitt des IEC 60664
 entsprechen; oder der Spannungsfähigkeit gemäß Spannungswiderstandstest, wie in ISO/DIS
 6469-3.2:2010 aufgeführt, widerstehen.
c) Ein Stecker darf technisch nur in die richtige Anschlussdose in der Nähe von allen Anschlussdosen
 passen.

18.3 Schutz gegen Staub und Wasser

Alle Teile der elektrischen Ausrüstung müssen mit einem Schutz des IP-Codes (siehe z.B. ISO 20653),
wie im entsprechenden Anhang J der Fahrzeugklasse aufgeführt, versehen sein. Es muss jedoch als
Minimum der Schutz des Typs IP55 verwendet werden (vollständiger Schutz gegen Staub und Schutz
gegen fließendes Wasser).

18.4 Wiederaufladbares Energiespeichersystem (RESS – Rechargeable Energy Storage System)

18.4.1 Ausführung und Einbau
a) Jede in Art. 251 des Anhang J, Kategorie I oder Kategorie II, aufgeführte Gruppe, die eine
 elektronische Antriebseinheit verwendet, muss in dem entsprechenden Anhang J im Einzelnen das
 Höchstgewicht und / oder den höchsten Energiegehalt des RESS aufführen.
b) Das RESS sollte sich innerhalb der Überlebenszelle des Fahrzeugs befinden. Falls sich das RESS
 nicht innerhalb der Überlebenszelle befindet, muss die Position und die Befestigung die
 Crashtestvorschriften erfüllen und eine FIA-Genehmigung haben.
c) Ein Crashtest mit einem Dummy-RESS ist vorgeschrieben. Der Dummy muss das gleiche Gewicht
 und die gleiche Festigkeit wie das Original-RESS aufweisen. Es muss alle Teile beinhalten, mit
 Ausnahme der Zellen, die durch ein Dummy gleicher Größe und Dichtigkeit wie die Zellen ersetzt
 werden muss.
d) Der Fahrzeughersteller muss nachweisen, auf welche Art auch immer, dass das im Fahrzeug
 eingebaute RESS so ausgeführt ist, dass selbst im Falle eines Crashs:
 - die mechanische und elektrische Sicherheit des RESS sichergestellt ist und
 - weder das RESS noch die Befestigungsteile selbst oder die Befestigungspunkte sich lösen
 können
e) Crashtestnormen sind in der entsprechenden Klasse und durch das FIA Safety Department
 festgelegt.
f) Das (Die) RESS-Gehäuse muss (müssen) so gestaltet sein, dass Kurzschlüsse der leitfähigen Teile
 im Falle einer Deformation eines RESS-Gehäuses oder -teils verhindert werden; weiterhin muss
 jedes Risiko des Eindringens von schädlichen Flüssigkeiten in den Fahrgastraum ausgeschlossen
 werden. Dieses Gehäuse muss das RESS vollständig umschließen, mit Ausnahme der
 Belüftungsöffnungen mit Verbindung nach außen; es muss weiterhin aus feuerfestem (M1; A2s1d1
 euroclass), robustem und RESS-flüssigkeitsdichtem Material gefertigt sein.
g) Jedes RESS-Gehäuse muss den Aufbau einer zündfähigen Gas-/Luft- oder Staub-/Luft-
 Konzentration innerhalb des oder der Gehäuse(s) verhindern. Ein Entlüftungssystem muss
 vorhanden sein, um die Gasmenge beim thermischen Durchgehen von 3 Zellen in 10s evakuieren
 zu können (Daten vom Zellen-Lieferanten). Die Entlüftung muss nach hinten an der Rückseite des
 Fahrzeugs erfolgen.

 15
 Oranger Teil Seite 52
DMSB-Handbuch 2022 – Oranger Teil
Internationale Fahrzeuggruppen
gemäß Anhang J und K zum ISG - Art. 253
_________________________________________________________________________________

h) Es muss möglich sein, das RESS vom Stromkreis durch mindestens zwei unabhängige Systeme
 zu isolieren (z.B. Relais, Zünder, Kontaktgeber, einem manuell betriebenen Schalter, usw.). Es
 muss mindestens ein manuelles sowie ein automatisches System (kontrolliert durch BMS, ECU, ...)
 vorhanden sein.
i) Zur Verhinderung von Überstrom muss das RESS zwei unabhängige Systeme beinhalten.
j) Alle erreichbaren leitfähigen Teile des RESS und der Verkabelung müssen doppelt isoliert sein.
k) Auf jedem Gehäuse, das zum Stromkreis gehört, müssen die Warnsymbole „Hochspannung“
 aufgeführt sein (siehe Artikel 18.1e).
l) Die Kabelisolierungen müssen einen Betriebstemperaturwert von mindestens -20 °C bis zu +150
 °C haben.

18.4.2 Luftstrecke und Kriechstrecke
Diese Unterbestimmung aus ISO 6469-1:2009 beschäftigt sich mit der zusätzlichen Kriechstrom-Gefahr
zwischen den Anschlussklemmen eines RESS, einschließlich aller daran angebrachten leitfähigen
Befestigungen und leitfähigen Teilen (Anhang J - Artikel 251.3.1.17), aufgrund der Gefahr des
Auslaufens von Elektrolyt oder dielektrischem Medium unter normalen Betriebsbedingungen (siehe
Zeichnung 2).
Diese Unterbestimmung findet keine Anwendung für eine maximale Betriebsspannung (Anhang J -
Artikel 251.3.1.9) des Stromkreises (Anhang J - Artikel 251.3.1.14) von weniger als 60 V DC.
Falls es zu keiner Elektrolytundichtigkeit kommen kann, muss das RESS in Übereinstimmung mit IEC
60664-1 ausgeführt werden. Der Verschmutzungsgrad soll dem Anwendungsbereich angemessen sein.
Falls es zu einer Elektrolytundichtigkeit kommen könnte, wird empfohlen, dass die Kriechstrecke wie
folgt ist (siehe Zeichnung 2):
a) Im Falle einer Kriechstrecke zwischen zwei RESS Verbindungsklemmen:
 d > 0.25 U + 5, wobei d die an dem geprüften RESS gemessene Kriechstrecke (in mm) ist und U
 die maximale Betriebsspannung (in V) zwischen den beiden RESS-Verbindungsklemmen ist.
b) Im Falle einer Kriechstrecke zwischen aktiven Teilen (Anhang J – Artikel 251.3.1.16) und der
 Masseverbindung (Anhang J - Artikel 251.3.1.15):
 d > 0.125 U + 5, wobei d die Kriechstrecke (in mm) zwischen dem aktiven Teil und der elektrische
 Masseverbindung ist und U die maximale Betriebsspannung (in V) zwischen zwei RESS-
 Verbindungsklemmen ist. Die Luftstrecke (Anhang J - Artikel 251.3.1.12) zwischen leitfähigen
 Flächen muss mindestens 2,5 mm betragen.

Zeichnung 2
Kriechstrecke und Luftstrecke
1 leitfähige Fläche
2 Verbindungsklemme (RESS Pack oder RESS)
3 Kriechstrecke
4 Luftstrecke

18.4.3 Befestigung von Batterien und Ultra- (Super) Kondensatoren
Zellen und Kondensatoren müssen ordnungsgemäß befestigt werden, um einem Crashtest ohne
wesentliche mechanische Verformung, die zu einem Zelldefekt führt, zu widerstehen.

18.4.4 Besondere Bestimmungen für Batterien
Batteriezellen müssen als Mindestanforderung gemäß UN-Norm für Verkehrswesen gegen Feuer und
Giftigkeit zertifiziert sein.

18.4.4.1 Erklärung zur chemischen Eigenschaft von Zellen
Jede Art von Zellchemie ist erlaubt, vorausgesetzt die FIA erachtet die Zellchemie als sicher.

 16
 Oranger Teil Seite 53
DMSB-Handbuch 2022 – Oranger Teil
Internationale Fahrzeuggruppen
gemäß Anhang J und K zum ISG - Art. 253
_________________________________________________________________________________

a) Die grundsätzlichen Vorgaben zu den chemischen Eigenschaften und zur Sicherheit der Batterie
 müssen der FIA mit einer Vorlaufzeit von drei Monaten vor der ersten Veranstaltung, bei der sie
 verwendet werden soll, eingereicht werden, sofern die chemischen Eigenschaften nicht in der
 nachfolgenden Liste aufgeführt sind
 - Blei-Säure
 - Zink-Brom
 - Nickel-Metallhydrid
 - Lithium (Lithium-Ionen und Lithium-Polymer)
b) An der Batteriezelle selbst oder an einem homologierten Modul oder Pack sind keinerlei
 Änderungen erlaubt.
c) Bei Blei-Säure-Batterien sind ausschließlich ventilgesteuerte Typen (Geltypen) zulässig
d) Lithiumbatterien müssen mit einem Batteriemanagementsystem ausgestattet sein. Die besonderen
 Bestimmungen sind in Artikel 18.4.4.2 aufgeführt.
e) Der Bewerber muss Dokumente des Herstellers zu den Zellen und Packs (Module) mit Aufführung
 der sicherheitsrelevanten Daten vorlegen.
f) Der Lieferant der Zellen muss die Sicherheitsinstruktionen für die besonderen chemischen
 Eigenschaften der Zellen zur Verfügung stellen.
g) Die Sicherheit der Zelle in Verbindung mit einem Batteriemanagementsystem (18.4.4.2) ist
 erforderlich, falls die Zelle eine UN-Bestätigung für den Lufttransport benötigt.
h) Der Bewerber muss einen Notplan mit einer Beschreibung zum Umgang mit der Batterie im Falle
 einer Überhitzung (Feuer) und einem Crash zur Verfügung stellen.

18.4.4.2 Batteriemanagementsystem
a) Das Batteriemanagementsystem (BMS) ist ein wichtiges Sicherheitssystem und somit Teil des
 Akkupacks und es muss zu jeder Zeit mit den Batterien und dem Akkupack verbunden sein,
 ausgenommen während des Transports oder im Ruhezustand.
b) Das BMS muss generell für die chemischen Eigenschaften der Batterie, wie vom Zellhersteller
 empfohlen, geeignet sein.
c) Für Zellen, die anfällig sind für thermisches Durchgehen, ist es strikt untersagt, die Zellen (Module)
 außerhalb der vom Zellhersteller aufgestellten Spezifikationen zu betreiben.
d) Eine Temperaturkontrolle muss im Batteriemanagementsystem vorgesehen werden, um bei
 Überhitzung oder einem Batteriedefekt ein thermisches Durchgehen zu verhindern.
e) Die Entwicklung von Hitze bei einem Erstdefekt, welche eine Gefahr für Personen darstellen könnte,
 muss durch geeignete Maßnahmen verhindert werden, z.B. aufgrund der Überwachung des
 elektrischen Stroms, der Spannung oder Temperatur.
f) Das BMS ist ein Sicherheitssystem; es muss interne Fehler erkennen und eine Reduzierung des zu
 oder von der Batterie fließenden Stroms auslösen oder die Batterie ausschalten, falls das BMS den
 Betrieb der Batterie als unsicher erkennt.
g) Der Hersteller muss eine geeignete Technik für den Zusammenbau der Batteriezellen in einem
 Akkupack verwenden. Die Spezifikation des Akkupacks, der Module und Zellen sowie ein Dokument
 des erwähnten Herstellers, mit einer Bestätigung zur Sicherheit des hergestellten Akkupacks, muss
 geprüft und zuvor durch den ASN genehmigt werden.

18.4.5 Besondere Bestimmungen für Ultra- (Super-) Kondensatoren
a) Der Bewerber muss Dokumente zum Kondensatortyp vorlegen.
b) Am Kondensator selbst oder einem homologierten Modul oder Pack ist keine Änderung erlaubt.
c) Der Bewerber muss sicherheitsrelevante Dokumente des Herstellers des Kondensators und Packs
 (Moduls) vorlegen.
d) Der Bewerber muss einen Notfallplan mit Beschreibung zum Umgang mit dem Pack im Falle einer
 Überhitzung (Feuer) oder eines Crashs vorlegen.

18.4.6 Besondere Bestimmungen für Schwungrad-Systeme
a) Es liegt beim Bewerber, auf welche Art auch immer, nachzuweisen, dass das Gehäuse des
 Schwungrad-Systems ausreichend stabil ist, um einem Systemdefekt zu widerstehen, z.B. einem
 Rotordefekt bei voller Schwungradgeschwindigkeit.
b) Die Sicherheit des Fahrers (und Beifahrers) muss durch den Bewerber unter allen
 Fahrzeugbedingungen, auch im Falle eines Crashs, gewährleistet sein.
c) Der Bewerber muss sicherheitsrelevante Dokumente des Schwungrad-Herstellers vorlegen.

 17
 Oranger Teil Seite 54
Sie können auch lesen