SICHTBARKEIT Toolbox Ideen und Anregungen - lab.Bode pool
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Toolbox SICHTBARKEIT Vermittlung vermitteln Ideen und Anregungen von raumlabor, Berlin Beate Slansky, lab.Bode Wie , zeigen en d was in en Räum t? r passie
1 Vermittlungsprozesse sichtbar machen Im Raum Vorallem bei mehrtägigen Projekten: Material und Arbeitszwischenstände nicht wegräumen - besser auf dem Ausstellungstisch arrangieren. So sieht man, dass hier gearbeitet wird. Aufkleber auf mobilem Ständer: auch zur Markie- rung von Vermittlungssituationen und -settings in der Ausstellung farbige Aufkleber mit der Aufschrift WORK IN PROGRESS, evtl. Titel des Projekts Objektrahmen mit farbigem Klebe- band auf die Tischplatte kleben Ausstellungstische mit farbigem Gurtband mar- kieren, so heben sie sich von den übrigen Arbeits- tischen im Raum ab. Für kleineres Material und Werk- zeuge wie Stifte, Kleber oder Scheren, eignen sich auch schöne Boxen, die man auf dem Tisch z.B. Modulor übereinander stapelt. Kontextualisierung durch Label mit Kurztext zum Projekt und den Namen der Teilnehmer*innen z.B. Bauhaus Oberflächenmaterial Linoleum: darauf lassen sich z.B. Muji gut temporär Aufkleber anbringen und wieder ab- lösen © Illustr.: raumlabor, 2019 © Abb.: modulor / Muji / Bauhaus, 2021
1 Vermittlungsprozesse sichtbar machen An der Wand Farbige Rahmen, die wechselnd befüllt werden können, als Permanent-Plots an der Wand superflexible Variante: mit farbigem Klebeband und beschrifteten, runden Aufklebern Verbindungen zwischen Fotos, Zeichnungen, Post-its etc. kleben Post-its, Mood-Boards, Fotos, Zeichnungen oder Objekte, die während des Workshops an der Wand entstehen, mit Rahmen aus farbigem Klebe- band akzentuieren und so als Ausstellung markieren. z.B. Oracal 7510 Vinylfolienklebeband © Fotos: lab.Bode / Staatliche Museen zu Berlin / Ute Klein / Beate Slansky, 2019 © Fotos/Grafik: raumlabor, 2019 © Abb.: modulor, 2021
2 Vermittlungsergebnisse sichtbar machen Displays: mit den Tischplatten - hochkant gestellt und von jeder Seite von einem oder zwei Würfeln abgestützt - Stellwände für Fotos oder Ausstellungstexte im Raum aufbauen in den lab.Bode- Vermittlungsräumen Sockel: aus mehreren lab.Bode- Würfeln Sockel und kleine © Foto: lab.Bode / Staatliche Museen zu Berlin / Juliane Eirich / Ute Klein / Beate Slansky, 2018, 2020, 2021 Ausstellungsarchitekturen bauen in der Ausstellung Für kurzzeitige Inter- ventionen in der Aus- stellung: Aufsteller mit farbigem, runden Aufkleber WORK IN PROGRESS & weiterer farbiger Blanko-Auf- kleber für Hinweise wie „Es könnte heute etwas lauter als gewöhnlich werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.“ oder „Heute 13 Uhr - Präsen- tation … “ o.ä.
3 Interaktion mit den Besucher*innen Modul Große Kuppel Möbel im Eingangsbereich des Museums zur Information & Orientierung Wandflächen für Screen/Digitaler Bilderrahmen Lageplan, Plakate zeigt Trailer oder Fotos aus von Sonderausstel- Vermittlungsprojekten Sitzgelegenheiten lungen, Angebote der Vermittlung, Hinwei- se auf ausliegende didaktische Materia- lien usw. Ablageflächen oder Fächer für Infoflyer, Postkarten usw. zum Mitnehmen mit Kreidestiften beschreibbare Oberflächen für tagesaktuelle Ankündigungen Wochenplan Wochen- programm Bibliothek mit kommuniziert Literatur zu aktuellen die Fülle der Diskursen in Kunst- Vermittlungs- vermittlung, kuratori- angebote scher Praxis, kulturel- ler Bildung in Museum und Schule, Metho- den & Techniken der Vermittlungspraxis, Bibliothek/Büchertisch Kinder- und Jugend- bücher zu Samm- lungsthemen Büchertisch mit wechselnden Auswahlen interessanter Begleit- literatur zu den Themen der aktuellen Vermittlungsprojekte © Fotos: lab.Bode / Staatliche Museen zu Berlin / Beate Slansky, 2020, 2021
3 Interaktion mit den Besucher*innen Allgemeine Fragen, z.B. „Was möchtest Feedbacktools Du im Bode-Museum einmal erleben?“ oder „Was war Dein Lieblings- werk in der Ausstellung? Zeichne es aus dem Kopf.“ - wirken als Anreiz zu Feedback jen- seits von „Gut“ oder „Schlecht“. Feedbackfragen auf Karteikarten Feedbackfrage direkt auf der Wand Karten können mit Maskingtape auf die Wand oder in den Feedbackrahmen geklebt werden. Übungen und Methoden aus Vermittlungsprojek- ten als Anregungen und Material für Besucher*in- nen bereitstellen Aktivierung Community-Zeichnen: Große Zeichenrolle aufhängen - Stifte dazu - Aufforderung: Bitte zeichne hier! Please draw here! ausgeschnittene Sprechbla- sen und Marker bereitlegen, Alternative: Maskingtape zum Anbringen Klemmbretter mit z.B. Calumet Foto- an die Wand hintergrund Papier und Graphit- stiften zum Ausleihen z.B. Stabilo Woody © Fotos: lab.Bode / Staatliche Museen zu Berlin / Beate Slansky, 2021 © Abb.: Calumet / Büromarkt-AG, 2021
Sie können auch lesen