SIGA e-mobile 2019 Fachtagung Mobilität - E-Mobile.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DRIVING EXPERIENCE SIGA e-mobile 2019 Fachtagung Mobilität Freitag | 10. Mai 2019 | SIGA-Gelände, Mels In Zusammenarbeit mit: Mit Unterstüzung von: energieagentur st.gallen
Elektromobilität & Solarstrom Elektromobilität und Solarstrom sind zwei wichtige Eckpfeiler der Energiestrategie des Bundes. Sie geben uns die vielversprechende Aussicht, Erdöl durch erneuerbare, einhei- mische Treibstoffe zu ersetzen. Damit verbunden sind zahlreiche verwandte Themen: Umweltbelastung Sicherheit Speicherung Fahrzeuge Elektromobilität Energie / Lade- Photovoltaik Infrastruktur Kosten Die Eigenverbrauchsoptimierung hat bei Besitzern von Photovoltaik-Anlagen hohe Priori- tät. Es ist sinnvoll, den selbst produzierten Strom auch selbst zu verbrauchen. Der Betrieb eines Elektrofahrzeugs drängt sich daher geradezu auf. Deshalb organisieren die Energiestädte Mels, Sargans und Vilters-Wangs zusammen mit e’mobile, einer Fachgesellschaft von Electrosuisse, und weiteren Partnern am 10. Mai 2019 anlässlich der Sarganserländischen Industrie- und Gewerbeausstellung SIGA, die Fachtagung Mobilität sowie die Ausstellung «Elektromobilität und Solarstrom». Hier kann sich das Publikum neutral über diesen vielfältigen Themenkreis informieren, beraten las- sen, Elektrofahrzeuge unverbindlich Probe fahren und – als seltene Gelegenheit für Kauf- interessierte – diverse Modelle vor Ort direkt miteinander vergleichen. Die Fachgesellschaft e’mobile Als technologie- und markenneutrale Fachgesellschaft von Electrosuisse fördert e’mobile effiziente Fahrzeuge und deren Infrastruktur in der Schweiz. Sie trägt als Drehscheibe dazu bei, dass Autogewerbe, Infrastrukturanbieter, Energieversorger und Behörden sich vernetzen und enger zusammenarbeiten. Am Stand von e’mobile können sich Interessier- te für Probefahrten anmelden. 3
Fachtagung Mobilität 10.30 Begrüssungskaffee und Ausstellung Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich über neue Produkte und Technologien. Unsere Aussteller freuen sich auf Ihren Besuch. 11.00 Begrüssung und Moderation Brigitte Schöb 11.05 Grusswort der Veranstalter Erich Büsser 11.10 Die Bedeutung der Elektromobilität für die Schweizer Energie- und Klimapolitik Welche Rolle spielt die Elektromobilität für die Schweizer Energie- und Kli- mapolitik? Welche Entwicklungen sind in Zukunft zu erwarten und wie stellt sich der Bund den verschiedenen Herausforderungen? Welche Ziele ver- folgt die Roadmap Elektromobilität 2022 und wie arbeiten Akteure aus der Privatwirtschaft sowie Bund, Kantone und Gemeinden hierbei zusammen? Antworten auf diese Fragen liefert der Input des Bundesamts für Energie BFE. Stephan Walter, Fachspezialist und Verantwortlicher Elektromobilität, Bundesamt für Energie 11.30 Mobilität der Zukunft Den Elektroautos gehört die Zukunft. Aber gibt es genügend erneuerbaren Strom, um die höhere Nachfrage zu decken? Die Eigenverbrauchsoptimie- rung, z.B. aus Photovoltaik erzeugtem Strom, gewinnt deshalb an Bedeu- tung. Auch das Thema «Auto als Strom-Zwischenspeicher» bietet interes- sante Aspekte, insbesondere da der Bund und die Autobranche den Anteil der Elektrofahrzeuge bis 2022 auf 15 % erhöhen wollen. Wo stehen wir heute? Gian Güler, Projektleiter, e’mobile by Electrosuisse 11.50 Nutzung der Fahrzeugbatterie als Stromspeicher Wenn Ladegeräte nicht nur Strom vom Netz an die Batterie, sondern auch umgekehrt von der Batterie ins Netz oder an Haushaltgeräte abgeben kön- nen, spricht man von bidirektionalem Laden. Dabei stellen sich einige tech- nische und administrative Herausforderungen. Dominik Mock, Sales & Marketing, EVTEC 4
12.00 Die Post-fossile Mobilität – ein Gebot der Stunde Die fossile Mobilität hat uns eine enorme wirtschaftliche und gesellschaft- liche Entwicklung ermöglicht – aber gleichzeitig auch zur Klimaerwärmung beigetragen. Neue Technologien und Konzepte für eine deutlich klima- freundlichere Mobilität befinden sich in den Startlöchern. Die Kopplung von Energiesektoren und Technologien wird dabei entscheidend zum Gelingen beitragen. Christian Bach, Abteilungsleiter für Fahrzeugantriebssysteme, Empa 12:20 E-Mobilität als Basis für das autonome Fahren Die Elektromobilität steht kurz vor der breiten Markteinführung. Damit wird eine ideale Basis für die Realisierung autonomer Fahrzeuge geschaffen. Der Aufbau von Fahrzeugen wird sich dabei grundlegend ändern. Auf der ökono- mischen Seite und beim Verhalten der Kunden sind erhebliche Veränderun- gen zu erwarten. Max Stöck, Technische Mechanik und Produktentwicklung, NTB Buchs 12.40 Podiumsdiskussion mit offenen Fragen 13.00 Stehlunch und Besuch der Ausstellung 14:00 Ende der Fachtagung Mobilität und Eröffnung der Ausstellung «Elektromobilität & Solarstrom» 5
DRIVING EXPERIENCE 14.00 Eröffnung des Publikumsanlasses mit Probefahrten Autofahren neu erleben An der Ausstellung können Sie Elektromobilität selbst er-fahren. Kommen Sie auf eine oder mehrere Testfahrten vorbei und vergleichen Sie verschie- dene Fahrzeuge. Lassen Sie sich überraschen, wie ruhig Autofahren sein kann! Auch technische Aspekte wie das verzögerungsfreie Ansprechverhal- ten oder die sagenhafte Beschleunigung können begeistern. Solarstrom und Ladeinfrastruktur? Tanken war gestern! Elektrisch starten sie immer «mit voller Energie» in den Tag! Bereits eine relativ kleine Fläche an Solarmodulen kann ausrei- chen, um Ihren persönlichen Energiebedarf für ein Elektrofahrzeug zu dec- ken. Informieren Sie sich über eine sinnvolle Kombination von Solaranlage, Ladestation, eventuell eingebunden in einer Smart Home-Lösung, bei Ihnen zu Hause. Die Gemeinden machen sich stark Die Energiestädte Mels, Sargans und Vilters-Wangs haben sich zum Ziel ge- setzt eine nachhaltige kommunale Energiepolitik vorzuleben und umsetzen. Mit verantwortungsvollem Handeln soll die Lebensqualität gesteigert und das Klima geschont werden. Sie fördern erneuerbare Energien, umweltver- trägliche Mobilität und setzen auf eine effiziente Nutzung der Ressourcen. 19.00 Schliessung der Ausstellung 6
Probefahren mit... Elektrofahrzeugen BMW BMW i3 Auto Walser, Wangs BMW BMW i8 Auto Walser, Wangs Mercedes B-Klasse Electric Drive Garage Gut AG, Maienfeld Opel Ampera e Garage Kuhn Sargans AG, Sargans Renault ZOE Falknisgarage Kunz AG, Maienfeld Tesla Model S SBB Green Class, Bern Tesla Model 3 Tesla 4 all, Murten/Morat Tesla Model X Tesla 4 all, Murten/Morat VW e-Golf SAK, St. Gallen Plug-in Hybridfahrzeugen Volvo V60 T8 TWIN ENGINE Garage Rageth, Emil Frey AG, Chur Volvo XC60 T8 TWIN ENGINE Garage Rageth, Emil Frey AG, Chur Elektrovelos & Elektromotorräder Bergstrom ATV 900 DRIFT Bike Shop,Mels Ibex eAvantgarde DRIFT Bike Shop,Mels Riese & Müller Packster Susobike GmbH, Walenstadt Riese & Müller Nevo Susobike GmbH, Walenstadt Specialized Vado DRIFT Bike Shop, Mels Specialized Levo DRIFT Bike Shop, Mels Trek Powerfly Susobike GmbH, Walenstadt vR3 Kommunal Widebody VR Bikes, Zug Elektrobussen & e-Nutzfahrzeugen Renault Trucks Matser Z.E. Thomann Nutzfahrzeuge AG Zur vollen Stunde kann im Elektrobus von Bus Ostschweiz AG eine beinahe geräuschlose Rundfahrt durch die Energiestädte Mels, Sargans, Vilters-Wangs miter- lebt werden. 7
Solarstrom & Ladeinfrastruktur Erfahren Sie, wie Sonnenenergie in Strom umgewandelt wird, wie dieser gespeichert wird und wie er ins Auto gelangt. Wenn Elektroautos mit anderen Verbrauchern, ins- besondere Wärmepumpenheizungen, kombiniert werden, kann der Eigenverbrauch des selbst produzierten Solarstroms erheblich gesteigert werden. Seit Anfang 2018 können sich mehrere Solarstromproduzenten zu Eigenverbrauchsgemeinschaften zusammenschliessen, womit der Eigenverbrauch noch weiter optimiert werden kann. Batterien von Elektroautos werden meistens während der Nacht zu Hause geladen. In Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern kann der Hausanschluss auf einem kos- tengünstigen Niveau gehalten werden, wenn entweder die Anschlussleistung pro Fahrzeug begrenzt oder wenn die vorhandene Leistung mit einem sogenannten Last- management gleichmässig auf alle Fahrzeuge aufgeteilt wird. Bei öffentlichen Ladestationen stehen neben der Ladeleistung das Zulassungs- und Abrechnungssystem im Vordergrund. Schliesslich lassen sich Elektrofahrzeuge sehr gut mit anderen Mobilitätsangeboten wie dem SBB-GA, Bike- und Carsharing kombinieren. Über das eigne Elektroauto als Teil eines Abos mit SBB Green Class erfahren Sie mehr an der Ausstellung. Zu all diesen Themen erhalten Sie an der DRIVING EXPERIENCE kompetente Informa- tionen von folgenden Firmen: BikerNetzwerk AG Unterterzen www.bikernetzwerk.ch Bus Ostschweiz Altstätten www.busost.ch e’mobile by electrosuisse Fehraltorf www.e-mobile.ch EVTEC AG Kriens www.evtec.ch St.Gallisch-Appenzellische St. Gallen www.sak.ch Kraftwerke AG 8
Hauptsponsor Die Geschäftsfelder der St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG umfassen Stromerzeugung, Strom- und Wärmelieferung, ein modernes Glasfasernetz und leistungsfähige Internet-, TV- und Telefon- Dienste sowie die Förderung von E-Mobi- lität und erneuerbaren Energien. Mit rund 400 Mitarbeitenden decken wir die ganze Wertschöpfungskette ab: Von der Energiebeschaffung über Planung, Bau, Betrieb sowie Instandhaltung von Netzen und Anlagen bis hin zu Vertrieb und Rechnungsstel- lung. www.sak.ch Weitere Sponsoren 9
Anreise Öffentlicher Verkehr Bus Sarganserland Werdenberg verkehrt auf den Linien 431 und 433 zu den Messeöffnungszeiten jeweils im 30-Minuten-Takt.Für die Fahrten ist ein gültiger Fahrausweis notwendig. Parkplätze 500 Parkplätze kostenfrei direkt bei der Messe. Die PP der Einkaufszentren können zu normalen Tarifen benutzt werden. Karte 10
Anmeldung & Informationen Jetzt anmelden! Online unter www.e-mobile.ch oder per E-Mail an e-mobile@electrosuisse.ch Zielgruppen Fahrzeuganbieter, Stromversorger, Elektroinstallateure, Anbieter und Betreiber von Ladeinfrastruktur, Solarbranche, Gemeinden (Behörden, Verwaltung), Flottenbetreiber, Gewerbevereine, Ingenieure und Architekten, Immobilienbesitzer und -verwalter, interessierte Privatpersonen, Hausbesitzer Kosten Teilnahme Fachtagung Mobilität ab 10:30 Uhr CHF 75.- exkl. 7.7% MwSt. inkl. Verpflegung und Eintritt in die SIGA Die DRIVING EXPERIENCE ab 14:00 Uhr ist kostenlos Datum, Ort & Zeit Fachtagung Mobilität Freitag, 10. Mai 2019 SIGA Gelände, Mels 10:30 Uhr bis 14:00 Uhr Raum Event DRIVING EXPERIENCE Freitag, 10. Mai 2019 SIGA Gelände, Mels 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr Vorplatz SIGA Kontakt e`mobile by Electrosuisse | Gian Güler | Luppmenstrasse 1 | 8320 Fehraltorf e-mobile@electrosuisse.ch 11
www.e-mobile.ch
Sie können auch lesen