"Singende Kindergärten" - Ein kostenloses Weiterbildungs- Alle
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Eine Initiative von „Singende Kindergärten“ Ein kostenloses Weiterbildungs- Alle programm für ErzieherInnen Informatio nen auf einen Blick 1
Das Projekt „Singende Kindergärten“ Entdecken Sie bei Workshops den Mut zur eigenen Stimme, erleben Sie die Freude am Singen und geben Sie die Singfreude an die Kinder weiter. Deutschlandweit sind in 35 Städten bereits mehr als 2.700 Kindergärten Teil des Projekts. Die Ziele: • Die eigene Singstimme neu entdecken und selbstbewusst einsetzen. • Mit Kindern in kindgerechter Stimmlage singen und sich dazu bewegen. • Aus alltäglichen Situationen Lieder, Bewegungen, Reime und Verse entstehen lassen. • Das Singen und Bewegen im Alltag zwanglos zu einem lebendigen Ritual gestalten. Warum das Singen mit Kindern wichtig ist: • Es macht Freude. • Es stärkt Gemeinschaftsgefühl und Selbstvertrauen. • Es schult Gehör, Körperspannung und Konzentration. Was erwartet Sie? • Es fördert Sprache und Artikulation. Das Projekt „Singende Kindergärten“ erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa einem Dreivierteljahr. In jeder Stadt werden 25 Einrichtungen für eine Teilnahme ausgewählt und Seit dem Projektstart im Jahr 2009 haben mehr als 5.400 ErzieherInnen teilgenommen. werden so im Laufe des Projekts zu „Singenden Kindergärten“. Aus jedem Kindergarten Dank der vielen positiven Rückmeldungen und des großen Interesses bietet dm das nehmen zwei ErzieherInnen/KinderpflegerInnen teil. Die 25 Kindergärten werden in fünf Programm 2018 in diesen Städten an: Gruppen à fünf Kindergärten eingeteilt. Betreut werden Ihr Kindergarten sowie vier weitere Berlin, Bremen / Oldenburg, Bruchsal, Dresden, Duisburg, Essen, Frankfurt, Halle / Magde- teilnehmende Kindergärten aus Ihrer Nähe (fünf „Partnerkindergärten“) während des burg, Hamburg, Köln / Bonn, Landau, Mannheim / Heidelberg, München, Nürnberg, Stuttgart, Projekts durch eine sorgfältig ausgewählte MusikpädagogIn. Ulm, Weilerswist. „Singende Kindergärten“ ist eine praxisorientierte Weiterbildung, die mit Hilfe von aufeinan- Wenn Sie sich auf das Abenteuer Singen einlassen möchten, bewerben Sie sich bis zum der aufbauenden Modulen eine nachhaltige und umfassende Umsetzung der pädagogischen 30. September 2017 auf zukunftsmusiker.de oder füllen Sie den beiliegenden Inhalte im Kindergartenalltag gewährleistet. Drei ganztägige Workshops, zwei Kiga-Besuche Bewerbungsbogen aus. Ihrer MusikpädagogIn in Ihrer Einrichtung, acht Kiga-Besuche zum Erfahrungsaustausch und zur Vertiefung in anderen Kindergärten sowie zwei zweistündige Workshops für Ihr gesamtes Die Teilnahme am gesamten Projekt einschließlich aller Materialien ist für Sie und Ihren Team bilden die pädagogische Grundlage des Konzepts (Aufwand: ca. 48 Stunden). Abge- Kindergarten kostenfrei. rundet wird dieses durch die Möglichkeit eines Clownsauftritts in Ihrer Einrichtung (optional), eine Patenschaft mit einem dm-Markt in Ihrer Nähe und den Erhalt der Liederbücher „Lass uns singen!“ für jedes Kind Ihres Kindergartens. Einen detaillierten zeitlichen Ablauf inkl. aller Module und deren Inhalte finden Sie auf den folgenden Seiten. „Wichtig ist uns die unmittelbare praktische Anwendung des Singens und Bewegens im Kindergartenalltag, das eigene Erleben, die Selbsterfahrung und das Experiment. Dabei geht es nicht um das perfekte Singen, sondern um die Freude daran. Aus ganz alltäglichen Situationen können Lieder, kleine Tän- ze, Reime und Verse entstehen. Dass jeder dies mit wenigen Kniffen lernen kann, zeigen wir mit unserem Projekt.“ Beatrice Werner, Initiatorin von „Singende Kindergärten“ 2 3
Die Module von „Singende Kindergärten“ im zeitlichen Über blick (Aufwand ca. 48 Stunden) Feedback ErzieherInnen „Diese außergewöhnliche Fortbildungsreihe besticht vor allem durch die Anleitung von höchst motivierenden und hervorragend ausgebildeten Musikpädagogen [...] und durch umfangreiches Material. Die Wertschätzung für unseren Berufsstand drückt sich für mich aber auch in der Wahl des 1. Workshop 5 Kiga-Besuche 1 Team-Workshop 2. Workshop 5 Kiga-Besuche 1 Team-Workshop 3. Workshop Tagungsortes und der Betreuung vor Ort aus.“ Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Iris Möller, Kita St. Petrus, Augsburg • Kinderstimme, • Praktische • Vermittlung der • Schwerpunkt • Praktische • Vermittlung der • Kinderstimme, Stimmspiele und Umsetzung und Projektinhalte Zweitonlied Umsetzung und Projektinhalte Stimmspiele und Singen Vertiefung der an Ihr gesamtes • Stimmspielelemen- Vertiefung der an Ihr gesamtes Singen – Grundla- „Die Fortbildung ,Singende Kindergärten’ hat • Singen im Workshopinhalte Team (und auf te und traditionelle Workshopinhalte Team (und auf genvertiefung Kindergartenalltag • Tipps und Wunsch auch an Lieder • Tipps und Wunsch auch an • Improvisation – Lie- uns von der ersten Minute an aus dem Alltag • Kindgerechtes Unterstützung interessierte Eltern) • Erfinden eigener Unterstützung interessierte Eltern) der singen und er- geholt! Durch die tollen Anregungen haben wir Bewegen, Tanzen für das Singen • Unterstützung bei Verse und Lieder für das Singen • Unterstützung bei finden Lust und Selbstvertrauen gewonnen, Lieder und und Singen und Bewegen im der Umsetzung im Alltag und Bewegen im der Umsetzung • Altersgerechte Verse Fingerspiele mit viel Freude im Kindergarten • Liederarbeitung Kindergartenalltag des Konzepts in • Individuelle Kindergartenalltag des Konzepts in und Lieder im Alltag umzusetzen. Alle Kollegen und alle Kinder waren über Bewegen, • Austausch zwischen Ihrer gesamten Einzelstimmbildung • Austausch zwischen Ihrer gesamten • Individuelle Einzel- begeistert.“ Sprechen zum den ErzieherInnen Einrichtung den ErzieherInnen Einrichtung stimmbildung Team des Kindergartens Gaulnhofen, Nürnberg Singen und Tanzen der 5 Partner der 5 Partner kindergärten kindergärten „Die Workshops waren sehr gut organisiert und als Teilnehmerinnen profitierten wir Dauer Dauer Dauer Dauer Dauer Dauer Dauer von sehr kompetenten und begeisternden Refe- 1 Termin à 8 Stunden 5 Termine à 2 Stunden 1 Termin à 2 Stunden 1 Termin à 8 Stunden 5 Termine à 2 Stunden 1 Termin à 2 Stunden 1 Termin à 8 Stunden rentinnen. Der Musikpädagoge hat uns als Team Ort Ort Ort Ort Ort Ort Ort sehr nett begleitet und ermutigt, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Weiterbildungsstätte Ihr Kindergarten sowie Ihr Kindergarten Weiterbildungsstätte Ihr Kindergarten sowie Ihr Kindergarten Weiterbildungsstätte Die Liederbüchlein wurden von Eltern und Kindern in Ihrer Stadt Ihre vier Partnerkinder- in Ihrer Stadt Ihre vier Partnerkinder- in Ihrer Stadt gut angenommen und die ‚Singenden Köche’ gärten gärten haben allem zum Schluss ein Termin Termin Termin Termin Termin Termin Termin Sahnehäubchen aufgesetzt. Herzlichen Dank!“ siehe Terminübersicht Terminvereinbarung mit Terminvereinbarung mit siehe Terminübersicht Terminvereinbarung mit Terminvereinbarung mit siehe Terminübersicht Claudia Hahn, Lutherkindergarten, Mainz S. 9 Ihrer MusikpädagogIn Ihrer MusikpädagogIn S. 9 Ihrer MusikpädagogIn Ihrer MusikpädagogIn S. 9 Clownsauftritte (optional): Patenschaft mit Ihrem dm-Markt: Liederbücher: Clown-Musikanten „Lotte & Susi“ / „Singende Köche“: Mitarbeiter aus einem dm-Markt in Ihrer Nähe über- „Lass uns singen!“ Bände 1–4 Auftritte in zehn Einrichtungen pro Ballungsraum nehmen Patenschaften, unterstützen und helfen. für Ihr Team und Ihre Kinder 4-6
Die Module von „Singende Kindergärten“ kurz erklärt 1.–3. ganztägiger Workshop Alle teilnehmenden ErzieherInnen einer Stadt kommen dreimal zu einem gemeinsamen Workshoptag zusammen, um die Grundlagen von „Singende Kindergärten“ zu erarbeiten. Sie erüben miteinander Verse, Bewegungslieder, Stimmspiele und Stimmspielgeschich- ten sowie Lieder für den Kindergartenalltag und beleben dabei traditionelles Liedgut. Die vermittelten Inhalte werden später im Rahmen der Kiga-Besuche in die Praxis umgesetzt und vertieft. Kiga-Besuche Ihre MusikpädagogIn besucht Sie zweimal in Ihrer Einrichtung und singt, spielt und tanzt mit den Kindern Ihrer Gruppe. Sie machen mit, schauen zu oder leiten einzelne Lieder und Verse selbst an. Dabei erhalten Sie nützliche Tipps, wie Sie das im Workshop Gelernte in Ihrer täglichen Arbeit umsetzen können. Übung macht den Meister: Um möglichst viele Impulse der MusikpädagogIn aufnehmen zu können, besuchen sich im Rahmen der Kiga- Besuche die zehn ErzieherInnen aus den fünf Partnerkindergärten gegenseitig. So nehmen die zwei ErzieherInnen Ihrer Einrichtung im Laufe des Jahres an insgesamt zehn zweistün- digen Kiga-Besuchen teil, davon zwei in Ihrer Einrichtung und acht in Ihren Partnerkinder- gärten. Die Terminvereinbarung erfolgt gemeinsam mit Ihrer MusikpädagogIn. Team-Workshops – für alle ErzieherInnen Ihres Kindergartens Diese Weiterbildung ist für das gesamte Team Ihres Kindergartens gedacht, damit die Inhalte von „Singende Kindergärten“ für alle erlebbar und anwendbar werden. Ihre Musik- pädagogIn besucht Ihren Kindergarten am Nachmittag oder Abend – zum Beispiel während einer Mitarbeiterbesprechung. An zwei Terminen à 2 Stunden (falls nicht anders möglich: 1 Termin à 4 Stunden) üben Sie so gemeinsam Stimmspiele und Bewegungslieder für Ihren Alltag. Die individuelle Terminvereinbarung stimmen Sie mit Ihrer MusikpädagogIn ab. Clownsauftritte (optional für zehn Kindergärten einer Stadt) In jeder Stadt treten die „Singenden Köche“ oder die lustigen Clown-Musikanten „Lotte & Susi“ auf – je 10 Auftritte werden unter den 25 teilnehmenden Kindergärten Ihrer Stadt vergeben. Auf spielerisch-musikalische Weise animieren diese die Kinder zum Mitsingen, Mitmachen, Ausprobieren und Nachahmen. Patenschaft mit Ihrem dm-Markt Die Mitarbeiter eines dm-Marktes begleiten Ihre Einrichtung in Form einer Patenschaft und stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Seite. Auf Wunsch können diese Sie z. B. bei Sommerfesten im Kindergarten oder anderen Aktionen unterstützen. Liederbücher „Lass uns singen!“ Jede ErzieherIn und jedes Kind erhält im Laufe des Singjahres die Liederbücher „Lass uns singen!“. Traditionelles Liedgut, kleine Verse und neue Lieder laden mit ansprechenden Illustrationen Groß und Klein auch zu Hause zum Singen und Bewegen ein. 7
Die Initiatorin Beatrice Werner, Initiatorin von „Singende Kindergärten“, sang Die Workshop-Termine in Ihrer Stadt: schon früh in verschiedenen Chören. Nach ihrer Ausbildung zur Sprachgestalterin und Schauspielerin inszenierte sie Theaterstücke 1. Workshop 2. Workshop 3. Workshop mit Kindern und Jugendlichen und arbeitete sprachtherapeutisch mit Grundschülern. Darüber hinaus reiste sie mit lyrischen und Berlin 07.02.18 16.05.18 17.10.18 epischen Rezitationsprogrammen durch Deutschland. Die vierfache Bremen/Oldenburg 15.02.18 03.05.18 27.09.18 Mutter führte Märchen-Marionettenspiele in Kindergärten auf und Bruchsal 21.03.18 27.06.18 wird noch bekannt gegeben wirkte nach einer zirkuspädagogischen Ausbildung in Kinder- und Dresden 08.03.18 14.06.18 wird noch bekannt gegeben Jugendzirkussen mit. Bis 2015 war sie zudem für „Singende Kinder- Duisburg 01.03.18 07.06.18 wird noch bekannt gegeben gärten“ ehrenamtlich als Musikclown Susi unterwegs. Essen 14.03.18 13.06.18 10.10.18 Frankfurt 08.02.18 03.05.18 wird noch bekannt gegeben Die musikpädagogischen Beraterinnen Halle/Magdeburg 07.03.18 30.05.18 24.10.18 Hamburg 28.02.18 06.06.18 31.10.18 Amelie Erhard ist Musikpädagogin und Rhythmikerin. Sie studierte an der Musikhochschule in Freiburg im Breisgau Schulmusik, Köln/Bonn 22.03.18 07.06.18 11.10.18 Rhythmik und Elementare Musikpädagogik. Nach dem Studium Landau 14.02.18 16.05.18 wird noch bekannt gegeben war sie im Bereich Kulturmanagement für ein großes Festival Mannheim/Heidelberg 01.03.18 05.07.18 18.10.18 klassischer Musik tätig, bevor sie in München ihre Selbstständigkeit München 25.01.18 26.04.18 25.10.18 aufbaute. Dort begleitet sie unter anderem an der Bayerischen Staatsoper München künstlerische Projekte mit und für Jugend Nürnberg 22.02.18 14.06.18 25.10.18 liche. Die Erzieherinnenausbildung an Fachakademien für Sozial Stuttgart 31.01.18 02.05.18 26.09.18 pädagogik bildet einen weiteren Schwerpunkt ihrer pädagogischen Ulm 22.02.18 19.04.18 wird noch bekannt gegeben Arbeit. Zudem bietet sie Eltern-Kind-Singen für Kinder ab der Geburt Weilerswist 15.03.18 21.06.18 wird noch bekannt gegeben an und ist als Autorin und Coach tätig. Seit 2010 arbeitet sie für „Singende Kindergärten“ als Musikpädagogin und Kursleiterin, Sie nehmen an allen drei Workshops in Ihrer Stadt teil. Bitte halten Sie sich seit 2015 ist sie Musikpädagogische Beraterin. diese Termine frei. Elke Gulden ist staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin und Tanzpä Interesse geweckt? dagogin. Sie ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen im Bereich Sie haben Lust bekommen, am Projekt teilzunehmen? Dann bewerben Sie sich bis zum Motorik und Musikpädagogik. 2011 gründete sie das „Institut: 30. September 2017 schnell und einfach online über zukunftsmusiker.de oder mit dem beilie- Elke Gulden“, das Tanz-, Bewegungs- und Musikkonzepte für genden Bewerbungsbogen per Post/Fax. Kinder aller Altersstufen sowie Seminare und Inhouseschulungen für Erzieherinnen, Tanz-, Musik- und Elementarpädagogen anbietet. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Sie erreichen uns montags bis freitags telefonisch Zur Stärkung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz unter 0721 62514-889 oder per E-Mail an info@zukunftsmusiker.de. entwickelte sie für Berufstätige 2014 ihr Programm „bewegen macht glücklich“. In der „kindertanz- und Unter allen eingegangenen Bewerbungen einer Stadt werden 25 Kindergärten ausgewählt. musikschule stuttgart“ setzt sie gemeinsam mit Sie erhalten bis Anfang November schriftlich Rückmeldung, ob Sie 2018 teilnehmen können. Marco Wasem ihre Unterrichtskonzepte um. Seit 2010 ist sie als Musikpädagogische Beraterin für Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! „Singende Kindergärten“ tätig. 8 9
Eine Initiative von Noch bis 30. Septem ber 2017 bewerben „Singende Kindergärten“ ist ein Normalkonzept 2018 Projekt der dm-Initiative ZukunftsMusiker. Kontakt Tel: 0721 62514-889 info@zukunftsmusiker.de zukunftsmusiker.de
Sie können auch lesen