Sinnvolle Zusammenarbeit zwischen Startup und Steuerberater - Wer macht was in welcher Phase?
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sinnvolle Zusammenarbeit zwischen Startup und Steuerberater Wer macht was in welcher Phase? pottcast.digital aufgenommen in Essen am 18.09.2019
Zusammenarbeit Startup und Steuerberater Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Bedürfnisse und Erwartungshaltungen Startup-Founder Fokus Kunden- und Produktorientierung Regelmäßig erstmalige unternehmerische Rolle und Verantwortung Aufstrebend, fordernd, agil, unermüdlich Bedarf / Erwartung Unterstützung in steuerlichen und unternehmerischen Fragestellungen schnellstmögliche, i.d.R. kurzfristige Rückmeldung und Beantwortung Steuerberater (StB) Fokus Mandantenorientierung bei gleichzeitiger (Abgabe-)Fristenorientierung Regelmäßig umfassende unternehmerische Erfahrung in unterschiedlichen Geschäftsmodellen Ordnend, strukturierend, systematisch Bedarf / Erwartung Koordination der Finanz- und Lohnbuchhaltung(en), Steuererklärungen, Jahresabschlüsse aller Mandanten sowie eigener Beratungstätigkeiten Einhaltung aller steuerlichen und handelsrechtlichen Fristen 18.09.2019 Copyright 2019 2
Der Startup-Lebenzyklus Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Bedürfnisse und Erwartungshaltungen 1) Orientierungs- & Planungsphase 12 Monate = Early Stages Pre-Seed / Seed-Phase 2) Gründungsphase, Ende Jahr 1 = Start-Up-Phase 3) Aufbauphase, Jahre 2 und 3 = Series A 4) Wachstumsphase, Jahre 3 bis 6 = Series B+ 5) Later Stage Jahre 7+ teilweise Übergänge und zeitliche Abgrenzung fließend Quellen: Website & Blog ‚UP TO ELEVEN‘: https://ut11.net/blog/startup-finanzierung-fruehphase/ https://ut11.net/de/blog/startup-finanzierung-wachsphase/#more-10160 Website ‚deutsche startups‘ https://www.deutsche-startups.de/2011/08/25/lexikon-investitionsphasen/ 18.09.2019 Copyright 2019 3
Orientierungs-/Planungsphase Early Stages = Pre-Seed-Phase (Monate 1 - 3) & Seed-Phase (Monate 4 - 12) Zustand der Unternehmung Art der Kooperation • Pre-Seed • Umfassende Mentorentätigkeit Entstehung einer Geschäftsidee, eines Vermittlung unternehmerischen Grundwissens Grundkonzeptes inkl. Feedback darauf • Finanzschulung der Founder • Seed Aufbau Bilanz / Gewinn- und Verlustrechnung, Vertiefung der Idee durch Prototyping, Ansätze Belegwesen, Kontenpläne, Umsatzsteuer eines Proof of Concepts, Marktanalyse etc. Zusammenhang Finanz- / Vermögens- und Ertragslage • Finanzierung Bootstrapping, öffentliche Fördermittel • Faire Vergütung Finanzierungsbedarf des laufenden Geschäfts • Unterstützungbedarf begrenzte Zeitspanne der Zusammenarbeit Modellierung eines Businessplans Scheiterquote von Neugründungen Liquiditätsplanung Wahl der Rechtsform Finanzierung der Idee (EK / FK) 18.09.2019 Copyright 2019 4
Gründungsphase Start-Up-Phase (Ende Jahr 1) Zustand der Unternehmung Art der Kooperation • Unternehmen wird gegründet (meist KapGes) • Übernahme Finanzbuchhaltung Erste kleine Finanzierung (oft Business Angels) Aufstellung der Finanz- und Lohnbuchhaltung Monatliche Auswertungen & Meldung • Buchhaltung Umsatzsteuerliche Würdigung Geschäftsmodell Dient gefühlt nur gesetzl. Pflichtenerfüllung? vollumfänglich beim StB • Regelmäßiger Austausch Wo geht die Fahrt hin? • Noch kein Finanzteam im Aufbau Mitarbeiterplanung? Fundraising? Ausweitung = ggfs. sammelt Founder Belege noch selbst; der Umsatzströme und /-kategorien? Vollständigkeit nicht immer gegeben = BWA dank Fokus auf Tagesgeschäft für • Prüfung des StB Founder von untergeordnetem Interesse Versteht der StB das Geschäftsmodell? = Steuerung oft nur nach Umsatz / Cash Versteht er Startups? kein Finanzkennzahlenfokus Hat er ausreichende Kapazitäten? Bereitstellung der Unterlagen nimmt (gefühlt) unnötige Zeit in Anspruch 18.09.2019 Copyright 2019 5
Aufbauphase Series A (Jahre 2 – 3) – Etablierung grundlegender Prozesse Zustand der Unternehmung Art der Kooperation • Das Unternehmen nimmt Fahrt auf… • Fester Ansprechpartner beim StB Geschäftsidee vom Markt angenommen Kenntnis des eigenen Unternehmens, der Mitarbeiter werden eingestellt Abläufe, der Geschäftsvorfälle Erstes Venture Capital wird aufgenommen ermöglicht Verbesserungsvorschläge Anzahl Geschäftsvorfälle erhöht sich merklich • Unterstützung bei Toolanbindung Finanzthemen (noch) beim Founder; Vorerfassungstools für Kreditorenbuchhaltung teilweise Übertragung von Aufgaben Anbindung von Bank- und PayPal-Konten sowie Kreditkarten Notwendige Strukturierung des Belegwesens, Einbindung des Backends / der Debitorenseite des Mahnwesens und der Freigabeprozesse Noch keine Controlling-Strukturen vorhanden; noch keine Budgets & kein Soll/Ist Abgleich Reporting-Pflichten (noch) überschaubar 18.09.2019 Copyright 2019 6
Aufbauphase Series A (Jahre 2 – 3) – Abteilungsbildung Zustand der Unternehmung Art der Kooperation • Das Unternehmen nimmt Fahrt auf… • Zuständigkeiten verschieben sich Es kommt zu Abteilungsbildungen Arbeiten werden mehr und mehr im Finanzteam befindet sich im Aufbau Unternehmen bewerkstelligt und Arbeitspakete flexibel in Abhängigkeit von der Ressource Erste Controlling-Strukturen werden geschaffen zwischen StB und Unternehmung aufgeteilt (Buchhaltungskalender) Kostenstellen werden eingeführt Budgets & Soll/Ist Abgleiche etabliert Intensivste Phase der Kooperation! Reportingpflichten erhöhen sich merklich Controlling / Reporting liegt beim Start-Up 18.09.2019 Copyright 2019 7
Wachstumsphase Series B+ (Jahre 3 – 6) Zustand der Unternehmung Art der Kooperation • Entwicklung etablierter Unternehmen mit • StB als Experte Beratung auf Spezialthemen reduziert; Höherem Umsatz spezialisiertes Expertenwissen gefragt Höherem Finanzierungsvolumen Mehr Investoren • Komplexitätsreduktion Mehr Personal & gleichzeitiger Konsolidierungs- und Koordinationsbedürfnis Professionalisierung (C-Level) verschiedener Buchhaltungen in verschiedenen Aggressivem Wachstumskurs Ländern überfordert in der Regel „normale“ StB (evtl. inkl. Internationalisierungsstrategie) Mehreren Standorten / Gesellschaften Wechsel zu länderübergreifend agierender Verrechnungspreisthematik renommierter StB-Gesellschaft, welche Vollständige Finanzabteilung einen „single point of contact“ für eigene Buchhaltung vollständig inhouse Finanzabteilung garantiert, angeraten 18.09.2019 Copyright 2019 8
Reifephase Later Stage (Jahre 7+) Zustand der Unternehmung Art der Kooperation • Wachstum flacht ab • Länder-StB (weiterhin) als Experte Wachstum national / international abflachend; Beratung auf Spezialthemen reduziert; nachhaltiges statt aggressives Wachstum spezialisiertes Expertenwissen gefragt • Stabilisierung & anorganisches Wachstum Punktueller Support bei Spezialfragen wird Sicherung der Konkurrenzfähigkeit, Zukäufe ad-hoc von Finanzabteilungen in den Länder- und Zusammenschlüsse rücken in den Fokus gesellschaften abgerufen • Finanzbuchhaltungen in einzelnen Beratungsbedarfe steigen insbesondere Ländergesellschaften im Falle von Umstrukturierungsvorgängen oder einem bevorstehenden IPO 18.09.2019 Copyright 2019 9
Fazit Verschiedene Phasen – verschiedene Berater Je nach Phase sind unterschiedliche Steuerberater notwendig erst aus dem persönlichen Umfeld dann gut organisierte digital Mittelständler gefolgt von großen Beratungsunternehmen / Beratungs-Boutiquen Diese Beraterwechsel müssen gut organisiert sein Jede Unternehmensphase hat seine eigenen Regeln der Zusammenarbeit Erfolgsfaktoren: beide Seiten gehen aufeinander zu und stehen im vernünftigen Dialog, die Aufgaben sind sinnvoll verteilt und eine Anpassung an stetige Veränderungen der schnelllebigen Startups ist gewährleistet Sprechen, sprechen, sprechen! 18.09.2019 Copyright 2019 10
Das ist CoCo Finance CoCo Finance entwickelt für Wachstums-Startups individuelle und skalierbare Finanz- und Controlling-Lösungen, damit sich die Gründer auf ihre Kernbereiche und Stärken konzentrieren können. Als Sparringspartner helfen wir Startup-Teams, ihre Strukturen, Prozesse und Systeme zu optimieren und automatisieren. 2014 2 Standorte ~ 20 CoCos Sparringspartner Gründung Berlin & Rhein-Ruhr CFOs und Finance Specialists für Startups in allen Phasen Für die Herausforderungen unserer Kunden … …lautet unsere Lösung „Financial Empowering“* Mangelnde Transparenz des tatsächlichen Finanzstatus Hands-on Beratung - schnelle pragmatische Lösungen und (eher „Bauchgefühl“) und keine Verlässlichkeit der Zahlenbasis (Orientierung rein am Kontostand) für nachhaltiges, skalierbares Finanz- und Controlling-Set-up unternehmerische Entscheidungen Phasengerechte Entwicklung, Optimierung und Automatisierung von Finanz-Strukturen- und Prozessen Kaum Automatisierung der kaufmännischen Prozesse (wie z.B. manuelle Einzelüberweisungen) Gebündelte Erfahrung mit 75+ Startups CFO oder Head of Finance haben das Unternehmen abrupt Zugriff auf breites Netzwerk und Wissen von Partnern aus verlassen und es ist kein adäquater Ersatz kurzfristig Steuerberatung, Software-Providern, Konzernen und verfügbar Venture Capitalists Unzureichendes Investoren-Reporting aufgrund * Financial Empowering = Befähigung und Unterstützung von mangelnden Benchmark-Wissens Gründern und Startup-Teams, ihre Finanzstrukturen und Unbekannte Risiken bei angrenzenden Bereichen Finanzprozesse nachhaltig aufzubauen und dabei so zu gestalten, dass diese eigenständig funktionieren und wertstiftend sind. Unsere Mission ist es, innovative Unternehmen in ihren Finanz-Strukturen und -Prozessen besser zu machen, um unternehmerisches Handeln zu fördern und Erfolg zu forcieren. 18.09.2019 Copyright 2019 11
Referenzen und Netzwerkpartner REFERENZEN (AUSWAHL) NETZWERKPARTNER (AUSWAHL) 18.09.2019 Copyright 2019 12
Das sagen unsere Kunden „Mit CoCo Finance haben wir in unserer nunmehr langjährigen Zusammenarbeit einen zuverlässigen „mobileJob.com hat in den letzten Jahren eine äußerst Partner an unserer Seite, der uns das Höchstmaß an erfolgreiche Entwicklung genommen. Dieses Professionalität, Flexibilität und Know-how bietet, außerordentliche Wachstum ist für uns vor allem dann welches wir für unsere Fonds sowie unsere zahlreichen zu bewältigen, wenn wir in Sachen Prozessoptimierung international operierenden Portfolio Unternehmen ebenso erfolgreich agieren wie im Recruiting von Blue benötigen und zuvor lange vergeblich gesucht haben! Collar Arbeitskräften. Gemeinsam mit CoCo Finance Sowohl menschlich als auch fachlich haben sie für uns ein haben wir unseren Finanz- und Controlling-Bereich exzellentes Alleinstellungsmerkmal in unserem Sektor. nachhaltig optimiert und professionalisiert – ein Ihre umfangreiche Expertise und Erfahrung in allen wichtiger Schritt, um uns fortan noch intensiver auf finanzwirtschaftlichen Bereichen macht sie für uns unser Kerngeschäft konzentrieren zu können. CoCo zudem zu einem wirtschaftlich wichtigen Faktor. CoCo Finance hat sich in der Zusammenarbeit jederzeit als Finance heißt nicht, einen Dienstleister zu beauftragen, wertvoller Sparringspartner erwiesen, der auf diese sondern einen wirklichen Partner! Besonders in den Weise einen starken Beitrag zu unserer Bereichen der Finanzstrukturanalyse und -optimierung Erfolgsgeschichte geleistet hat.“ sowie Red Flag Due Diligences ist CoCo Finance für uns ein absolutes „must have“ geworden!“ Steffen Manes, Founder & CEO, mobileJob.com Heiko Kottkamp-Ramann, CFO, Holtzbrinck Ventures 18.09.2019 Copyright 2019 13
Kontakt und Standorte info@cocofinance.de #COCO BERLIN www.cocofinance.de #COCO RHEIN-RUHR CoCo Finance GmbH Paul-Lincke-Ufer 7D 10999 Berlin Robert Hinsch robert.hinsch@cocofinance.de +49 (0)176 81 46 47 48 c/o Schacht.One Zeche Zollverein (Areal A, Hall 2) Gelsenkirchener Straße 181 45309 Essen Tobias Kenter tobias.kenter@cocofinance.de +49 (0)172 277 93 88 18.09.2019 Copyright 2019 14
Sie können auch lesen