Smart Manufacturing als Schlüsseltechnologie für Hochleistungskeramiken

Die Seite wird erstellt Dörte Ehlers
 
WEITER LESEN
Smart Manufacturing als Schlüsseltechnologie für Hochleistungskeramiken
Smart	
  Manufacturing	
  
  als	
  Schlüsseltechnologie	
  
für	
  Hochleistungskeramiken	
  	
  
                              BMBF	
  Workshop	
  	
  
  „Zukun
Smart Manufacturing als Schlüsseltechnologie für Hochleistungskeramiken
Was	
  ist	
  Smart	
  Manufacturing?	
  
AutomaJsierte	
  und	
  EDV-­‐gesteuerte	
  Herstellungsverfahren	
  machen	
  Fabriken	
  
flexibler,	
  sicherer	
  und	
  ökologisch	
  nachhalJger:	
  
	
  
• hohe	
  Effizienz	
  in	
  Energie-­‐	
  und	
  Materialnutzung,	
  sowie	
  im	
  Anlagenbetrieb	
  
• Gestaltungsfreiheit	
  und	
  Flexibilität	
  durch	
  InformaJonaustausch	
  in	
  Echtzeit	
  
• schnellere	
  ReakJon	
  auf	
  Wechsel	
  in	
  Nachfrage	
  und	
  WeYbewerb	
  
• verkürzte	
  Time-­‐to-­‐Market	
  Intervalle	
  
• schnellere	
  Individualisierung	
  von	
  Produkten	
  

Dafür	
  sind	
  zwei	
  Schlüsseltechnologien	
  für	
  die	
  Keramikindustrie	
  
entscheidend:	
  
• AddiJve	
  FerJgungsverfahren	
  
• Energieschonende	
  Kurzzeitsintertechnologien	
  
                                                                                                        2	
  
Smart Manufacturing als Schlüsseltechnologie für Hochleistungskeramiken
AddiJve	
  FerJgungsverfahren	
  

                                             Cara	
  Heraeus	
  Kulzer	
  

                         SubtrakJv	
  
                                                                             Stereolithographie	
              Lasersintern	
  
                                                                                   (SLA)	
                      (SLS	
  /	
  SLM)	
  

                              AddiJv	
  

                                                                                3D-­‐Drucken	
        Fused	
  DeposiJon	
  Modelling	
  
J.	
  Presser	
  (2012)	
  TU	
  Darmstadt	
                                        (3DP)	
                       (FDM)	
           3	
  
Smart Manufacturing als Schlüsseltechnologie für Hochleistungskeramiken
AddiJve	
  Verfahren:	
  Vorteile	
  

• Prototypen,	
  Musterbauteile	
  schnell	
  und	
  
  unmiYelbar	
  aus	
  CAD-­‐Daten	
  herstellen	
  -­‐	
  ohne	
  den	
  
  Einsatz	
  von	
  Formen	
  oder	
  Werkzeugen	
  
• Bauteile	
  mit	
  beliebiger	
  Stückzahl,	
  individuellem	
  
  Design	
  und	
  kurzen	
  ProdukJonszeiten	
  (On-­‐
  demand)	
  
• „Design-­‐driven	
  manufacturing	
  process“,	
  bei	
  dem	
  
  die	
  KonstrukJon	
  die	
  FerJgung	
  besJmmt	
  –	
  und	
  
  nicht	
  umgekehrt	
  
• EinzigarJge	
  Bauteile	
  mit	
  komplexer	
  Geometrie	
  
                                                                             4	
  
Smart Manufacturing als Schlüsseltechnologie für Hochleistungskeramiken
Industrielle	
  Entwicklung	
  
   ProducJon	
  of	
  AM	
  Parts	
  for	
  Final	
  Products	
  	
  (%)	
  

„Von	
  tradi+onellen	
  Verfahren	
  unmi2elbar	
  auf	
  3D-­‐Herstellungstechnologien	
  umzustellen,	
  
rechnet	
  sich	
  nicht.	
  Sta2	
  dessen	
  erlaubt	
  ein	
  Ansatz,	
  bei	
  dem	
  der	
  Herstellungsprozeß	
  den	
  
Designanforderungen	
   folgt,	
   bessere	
   Produkte	
   herzustellen.	
   Mit	
   addi+ven	
   Herstellungs-­‐
verfahren	
  ist	
  Bauteilkomplexität	
  kein	
  Problem	
  mehr.	
  Das	
  erlaubt	
  es,	
  gleichzei+g	
  Gewicht	
  
sowie	
  Material	
  einzusparen	
  und	
  die	
  Leistungsfähigkeit	
  zu	
  steigern.	
  “	
  
    	
      	
       	
  Greg	
  Morris,	
  Strategy/Business	
  Development	
  Manager,	
  GE	
  AviaJon	
             5	
  
Smart Manufacturing als Schlüsseltechnologie für Hochleistungskeramiken
AddiJve	
  FerJgung	
  von	
  Keramiken	
  
Spezielle	
  Herausforderungen	
  wie	
  die	
  IdenJfikaJon	
  von	
  Schlicker-­‐
Zusammensetzungen	
  und	
  die	
  nachträgliche	
  Verdichtung	
  haben	
  bisher	
  die	
  
Entwicklung	
  von	
  addiJv	
  geferJgten	
  keramischen	
  Bauteilen	
  gehemmt.	
  

        Lithoz	
            WZR	
  Ceramic	
  SoluJons	
                       GHI	
  RWTH	
  Aachen	
         Fraunhofer	
  IKTS	
  

 “	
  Dem	
  Stadium	
  einer	
  Kuriosität	
  im	
  Labor-­‐	
  oder	
  Hobby-­‐Maßstab	
  entwachsen,	
  
        öffnen	
  addi+ve	
  Fer+gungsverfahren	
  die	
  Türen	
  zu	
  vollständig	
  neuen	
  
Denkansätzen	
  im	
  Bauteildesign	
  und	
  treiben	
  eine	
  milliardenschwere	
  Industrie.”	
  
                            BulleJn	
  of	
  the	
  American	
  Ceramic	
  Society	
  ,	
  April	
  2014	
                              6	
  
Smart Manufacturing als Schlüsseltechnologie für Hochleistungskeramiken
IniJaJven	
  
InternaJonal:	
  
• „AmericaMakes“-­‐Programm	
  (NaJonal	
  AddiJve	
  Manufacturing	
  
  InnovaJon),	
  Präsident	
  Obama	
  in	
  2013	
  
• Factories	
  of	
  the	
  Future	
  (FoF),	
  Public-­‐Private	
  Partnership	
  (PPP)	
  
  innerhalb	
  Horizon	
  2020	
  
• Advanced	
  Manufacturing	
  Lab	
  (AML),	
  GE	
  Industrial	
  SoluJons	
  

Deutschland:	
  
• DGM-­‐Fachausschuss	
  AddiJve	
  FerJgung	
  	
  
• FA	
  105	
  AddiJve	
  Manufacturing	
  des	
  VDI	
  	
  
• FA	
  13	
  „GeneraJve	
  FerJgung	
  –	
  Rapidtechnologien”	
  des	
  DVS	
  	
  
• Fraunhofer-­‐Allianz	
  GeneraJve	
  FerJgung	
  
                                                                                               7	
  
Smart Manufacturing als Schlüsseltechnologie für Hochleistungskeramiken
Ziele	
  
• Exakte	
  MaßhalJgkeit	
  und	
  exzellente	
  Materialeigenscha
Smart Manufacturing als Schlüsseltechnologie für Hochleistungskeramiken
Forschungsbedarf	
  

• Keramische	
  Ausgangsstoffe	
  für	
  die	
  GeneraJve	
  FerJgung	
  
• Modellierung	
  und	
  ProzesssimulaJon	
  
• Kontrolle	
  der	
  Sinterschwindung	
  komplexer	
  Komponenten	
  und	
  
  der	
  Restspannungen	
  
• Sehr	
  kleine	
  (10	
  cm)	
  Strukturen	
  
• Erzeugung	
  komplexer	
  3D-­‐Muster,	
  d.h.	
  Kavitäten	
  und	
  
  Kanalstrukturen	
  
• Gradierte	
  Strukturen	
  und	
  lokal	
  variierbare	
  
  Materialeigenscha
Smart Manufacturing als Schlüsseltechnologie für Hochleistungskeramiken
Die	
  zweite	
  Schlüsseltechnologie	
  
Rapid	
  prototyping...	
  	
  
Aber	
  langsame,	
  energieintensive	
  thermische	
  Behandlung?	
  
Schwer	
  zu	
  verdichtende	
  Werkstoffe?	
  	
  
Materialien	
  und	
  WerkstowombinaJonen	
  in	
  thermodynamischen	
  
Ungleichgewicht?	
  	
  
	
  
	
                                                                       F.	
  Wakai	
  	
  
                                                                   J	
  Am	
  Ceram	
  Soc	
  

	
                                                                        (2006)	
  	
  

Kurzzeitsintertechnologien:	
  
ü Sind	
  energieschonende	
  Herstellungsverfahren	
  für	
  keramische	
  
     Werkstoffe	
  und	
  Bauteile	
  	
  
ü Ermöglichen	
  ein	
  schnelles	
  Materialscreening	
  und	
  die	
  
     Entwicklung	
  neuer	
  Komposite	
  und	
  Werkstoffverbunde	
                            10	
  
Feldunterstütze	
  Sintertechnologien	
  
• Field	
  Assisted	
  Sintering	
  /	
  Spark	
  Plasma	
  Sintering	
  und	
  
  ähnliche	
  Methoden	
  (Electro-­‐Discharge	
  Sintering,	
  
  Direct	
  Hot	
  Pressing	
  etc.)	
  
                                                  Pulverkonsolidierungsmethode unter
                                                  •   Mechanischer Druckspannung
                                                  •   Elektrischem Strom

                                                  Vorteile:
                                                  • Hohe Heiz- und Abkühlraten
                                                  • Durchlaufzeit von 20-30 min.
                                                     statt mehrerer Stunden

                                                  Materialeigenschaften beeinflussen
                                                  den Prozess
      J.E. Garay, Annu. Rev. Mater. Res. (2010)                                        11	
  
Erfolge	
  FAST/SPS	
  
Dichte	
  Targets	
  (bis	
  40	
  cm	
  Durchmesser)	
  
für	
  DünnschichYechnologien	
  basierend	
  
auf	
  Abscheidung	
  aus	
  der	
  Gasphase	
  

 2D/3D-­‐geformte	
  Bauteile	
  	
  
 aus	
  Nitrid-­‐	
  und	
  Karbidkeramiken	
  

 VenJlkomponenten	
  aus	
  
 dichtem,	
  reinem	
  TiC	
  

 Komplexe	
  Legierungssysteme	
  (schmelzmetallurgisch	
  nicht	
  herstellbar)	
     12	
  
InternaJonale	
  Lage	
  

                                                                           Si3N4/Al2O3	
  Bauteile	
  
                                                                          für	
  Homogenisatoren	
  

            In	
  Japan	
  hergestellte	
  SPS	
  Anlagen	
  (2012)	
  

•   Expertenkreis	
  FAST/SPS	
  im	
  Gemeinscha
Feldunterstütze	
  Sintertechnologien	
  
           • Mikrowellensintern	
  
           • „Flash“	
  Sintering	
  	
  

J.	
  Francis,	
  R.	
  Raj,	
  University	
  of	
  Colorado	
  

         „flash	
  sintering	
  could	
  be	
  one	
  of	
  the	
  most	
  profound	
  and	
  disrup+ng	
  developments	
  in	
  materials	
  in	
  the	
  last	
  50	
  years“ 	
  
                                                                                     	
        	
  
                                                                                                  	
  
                                                                   American	
  Ceramic	
  Society	
  BulleJn	
  (2013)	
                                                      14	
  
Notwendigkeit	
  systemaJscher	
  
              Grundlagenforschung	
  
Antrag	
  für	
  die	
  Einrichtung	
  eines	
  neuen	
  DFG-­‐	
  Schwerpunktprogramms:	
  
	
  
          Electric	
  and	
  magne5c	
  field	
  controlled	
  manipula5on	
  of	
  ma9er:	
  
      Towards	
  novel	
  synthesis	
  and	
  processing	
  routes	
  of	
  inorganic	
  materials	
  
	
  
• Materialsynthese,	
  welche	
  durch	
  konvenJonelle	
  thermische	
  bzw.	
  
      mechanische	
  Verfahren	
  nicht	
  erreicht	
  werden	
  kann	
  
• Einstellung	
  von	
  maßgeschneiderten	
  Mikrostrukturen,	
  Texturierung	
  durch	
  
      unabhängige	
  Kontrolle	
  von	
  Phasenumwandlungen	
  oder	
  Kornwachstum	
  
• Kontrollierte	
  von	
  Defektbildung	
  und	
  -­‐heilung	
  	
  
	
  
TechnologieorienJerte	
  Forschung	
  (BMBF):	
  	
  
• Entwicklung	
  von	
  energiesparenden	
  Sinter-­‐	
  und	
  Formgebungsmethoden	
  
• Endkonturnahe	
  ProdukJon	
  mit	
  hohen	
  Verformungsgeschwindigkeiten	
  unter	
  
     reduziertem	
  Druck	
  und	
  Temperatur	
                                                       15	
  
PotenJelle	
  Anwendungen	
  
    • Neue	
  Materialien	
  und	
  einzigarJge	
  WerkstowombinaJonen:	
  
       - DefektredukJon	
  (bessere	
  Verdichtung,	
  kleinere	
  
         Korngröße)	
  und	
  Nanomaterialien	
  
       - Ultrahochtemperaturkeramiken	
  
                 B                     C           	
  

                                                                                                   Direction of	
  Compressive Force
       - Thermoelektrika	
  
           B              C
       - Metall-­‐Keramik	
  Verbundwerkstoffe/Werkstoffverbünde	
  
                                                           Direction of	
  Compressive Force

       - Gradientenwerkstoffe	
  
  A
A
         Materialien	
  in	
  tAfter
       -Before                  hermodynamischem	
  Ungleichgewicht	
  
         Before                   E After                                                      F
                                   BSCF	
  
                       E                           F

                                              Bilder	
  
D   D   ZrO2-­‐TiCN	
   1	
  µm   1	
  NiCoCrAlY	
  
                                        µm                                                                                             ZrO2-­‐CNT	
     Diamanten	
  aus	
  CNTs	
     16	
  
Herausforderungen	
  und	
  FuE	
  Bedarf	
  
§   Flexible	
  Werkzeugkonzepte	
  durch	
  numerische	
  SimulaJonen	
  
§   Erhöhung	
  der	
  ProdukJvität,	
  höherer	
  AutomaJsierungsgrad	
  
§   Realisierung	
  von	
  komplexen,	
  endkonturnahen	
  Bauteilen	
  	
  
§   Hochskalieren	
  der	
  Bauteilabmessungen	
  	
  
§   OpJmierte	
  Hybrid-­‐Heizsysteme,	
  neue	
  Öfenkonzepte	
  
§   Fügen,	
  Sinterschmieden	
  

                                                                                     17	
  
                          Guillon	
  et	
  al.	
  Adv.	
  Eng.	
  Mat.	
  2014	
  
Vielen	
  Dank	
  für	
  Ihre	
  Aufmerksamkeit	
  

                  GHI	
  

                                                  18	
  
Sie können auch lesen