QIBB aus theoretischer/konzeptioneller und praktischer Perspektiven - Franz Gramlinger & Birgit Raab-Pfisterer - PH OÖ

Die Seite wird erstellt Jan Reichel
 
WEITER LESEN
QIBB aus theoretischer/konzeptioneller und praktischer Perspektiven - Franz Gramlinger & Birgit Raab-Pfisterer - PH OÖ
QIBB
aus theoretischer/konzeptioneller
und praktischer Perspektiven
SL-Tagung „Schulen entwickeln entlang von Evidenzen“
PH OÖ, 19. März 2019

Franz Gramlinger & Birgit Raab-Pfisterer
QIBB aus theoretischer/konzeptioneller und praktischer Perspektiven - Franz Gramlinger & Birgit Raab-Pfisterer - PH OÖ
Roter Faden:
die nächsten 30 (?) Minuten
                                                                                         1
  Teil 1: QIBB theoretisch – Franz Gramlinger
  ·   (ARQA-VET)
  ·   QIBB und der Qualitätsregelkreis
  ·   Meilensteine
  ·   Was wir aus der Evaluation wissen
  Teil 2: QIBB praktisch – Birgit Raab-Pfisterer
  ·   be – business education / bruck an der leitha
  ·   Ziele im QM
  ·   Von der Planung zur Evaluation und den Maßnahmen
  (Teil 3: ist für den Nachmittag geplant) – Workshops zu SQA + QIBB
   2 parallele Workshops mit:
   · Gertraud Greiner und Michaela Jonach
   · Rupert Sodl           und Birgit Raab-Pfisterer

                                                                       19.03.2019   www.arqa-vet.at
QIBB aus theoretischer/konzeptioneller und praktischer Perspektiven - Franz Gramlinger & Birgit Raab-Pfisterer - PH OÖ
ARQA-VET: Austrian Reference Point for
Quality Assurance in VET
                                                                    2
  Gegründet im Oktober 2007

  finanziert durch das BMBWF, 25 % EC und eigen

  enge Zusammenarbeit mit der Sektion III
  (Bildungsentwicklung und Bildungsmonitoring)
  des BMBWF

  organisatorisch angesiedelt beim OeAD
  (Österreichischen Austauschdienst)

  fünf Mitarbeiter/innen

  drei (bzw. zwei) zentrale Aufgaben

                                                  19.03.2019   www.arqa-vet.at
QIBB aus theoretischer/konzeptioneller und praktischer Perspektiven - Franz Gramlinger & Birgit Raab-Pfisterer - PH OÖ
www.qibb.at

                                3

              19.03.2019   www.arqa-vet.at
QIBB aus theoretischer/konzeptioneller und praktischer Perspektiven - Franz Gramlinger & Birgit Raab-Pfisterer - PH OÖ
In Zahlen („QIBB adressiert“):
                                                           4
   722 Schulen
   (insgesamt: 5.712)

   29.037 LehrerInnen
   (insgesamt: 121.335)

   313.034 SchülerInnen
   (insgesamt: 1.110.813)

(Zahlenspiegel 2017: Schuljahr 2016/17

                                         19.03.2019   www.arqa-vet.at
QIBB aus theoretischer/konzeptioneller und praktischer Perspektiven - Franz Gramlinger & Birgit Raab-Pfisterer - PH OÖ
Der Qualitäts-Regelkreis (PDCA)
                                                    5

                                  19.03.2019   www.arqa-vet.at
QIBB aus theoretischer/konzeptioneller und praktischer Perspektiven - Franz Gramlinger & Birgit Raab-Pfisterer - PH OÖ
Der „Aufzug“
Bundesebene /
Ministerium
                                  6

Landesebene /
(LSR)

Schule

                19.03.2019   www.arqa-vet.at
QIBB aus theoretischer/konzeptioneller und praktischer Perspektiven - Franz Gramlinger & Birgit Raab-Pfisterer - PH OÖ
QIBB Indikatoren
                                                                                7
6 QIBB Indikatoren mit Kennzahlen und Meilensteinen:

  Schulerfolg

  Erfolgreiche Schuleingangsphase

  Kompetenzorientiertes Unterrichten, Prüfen und Beurteilen

  Abschließende Prüfungen

  Individualfeedback

  Gesundheitsförderung – Bewegung und Sport (2013-16)

                                                              19.03.2019   www.arqa-vet.at
QIBB aus theoretischer/konzeptioneller und praktischer Perspektiven - Franz Gramlinger & Birgit Raab-Pfisterer - PH OÖ
Beispiel: QIBB Indikator Schulerfolg“
 Ziel: Beobachtung des Schulerfolgs bzw. der Behaltequoten                                                          8

 anhand der Schüler/innenzahlen
 2 Kennzahlen:
     Schulerfolg im ersten Schuljahr: Quotient aus Anzahl der
     Schüler/innen der 10. gegenüber der 9. Schulstufe
     Schulerfolg 2. bis letztes Schuljahr: Quotient aus Anzahl der
     Schüler/innen der Abschlussklassen gegenüber der 10. Schulstufe

QIBB Indikator: Schulerfolg
Berufsbildende Schulen: Schulerfolg – Erfolgsquoten 2014/15
Eine Analyse der Statistik Austria (2017) zu den Erfolgsquoten anhand der SchülerInnenzahlen des Schuljahrs
2014/15 der berufsbildenden Schulen zeigt folgendes Bild: "Bei den berufsbildenden mittleren Schulen
nahm die Erfolgsquote von 81,1% in der ersten Klasse auf 92,1% in der dritten bzw. 95,2% in der vierten
Klasse zu [...]. Bezüglich der unterschiedlichen Schultypen ist bei den berufsbildenden mittleren Schulen
die Spannbreite sehr groß. Während die kaufmännischen Schulen mit einer Erfolgsquote von 76,9% das
niedrigste Ergebnis aufwiesen, waren in den land- und forstwirtschaftlichen Schulen 96,2% der Schülerinnen
und Schüler mit einem positiven Jahreszeugnis aufstiegsberechtigt. Insgesamt wiesen die berufsbildenden
mittleren Schulen eine Erfolgsquote von 85,8% auf und lagen damit hinter allen anderen Schultypen.
                                                                                                  19.03.2019   www.arqa-vet.at
Bundesqualitätsbericht des berufsbildenden Schulwesens für den Berichtszeitraum 2014 – 2016; Planungszeitraum bis 2019; 22
QIBB –
Entwicklung von 2004 bis 2018
Jahr          QIBB-Meilensteine                                                                                                     9

2004 - 2005   Entwicklung und Implementierung einer Projektstruktur
2005 - 2007   Implementierung des Qualitätskreislaufs
              Entwicklung von Qualitätsmanagement- und Evaluationsinstrumenten und Programmierung einer
              Internet-Plattform
              Einführung der Selbstevaluation der berufsbildenden Schulen,
              der Qualitätsberichte und
              der Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche zwischen Schule und Schulaufsicht
2007          Gründung von ARQA-VET
2009          Einführung von Peer Review in QIBB als Instrument der freiwilligen externen Evaluation
2009          1. Qualitätsnetzwerk-Konferenz „PLAN - DO - CHECK - und dann?“
2010          Österreichische EQAVET Auftakt-Konferenz
2011          erster Bundes-Qualitätsbericht der Sektion Berufsbildung
2011/2012     gesetzliche Verankerung des Qualitätsmanagements und damit verpflichtend für alle Schulen
2012 - 2013   Kompetenzprofile für die Qualitätsverantwortlichen auf allen Ebenen werden in VET-CERT entwickelt
2013          QUALI-QIBB: Qualifizierung in und für QIBB startet mit den ersten beiden Lehrgängen
2013 - 2016   EU-Projekt Q-KULT Qualitätskultur in berufsbildenden Schulen
2014          10 Jahre QIBB
2016 - 2017   QIBB Meta-Evaluation – Präsentation der Ergebnisse bei der 9. QNWK
2017          die QIBB-Plattform wird um das Offene Evaluations-Tool ergänzt
2017          Bildungsreformgesetz mit Neuerungen zu Schulautonomie und Qualitätsmanagement
                                                                                                                  19.03.2019   www.arqa-vet.at
Was ergab die Meta-Analyse 2017?
Übergreifende Stärken von QIBB:                                                                                         10

    Gestiegenes Qualitätsbewusstsein
    Hohes, breit gestreutes Engagement in QIBB
    Stärkung der schulischen Kooperation durch QIBB
    Etablierte QIBB-Instrumente und Prozesse
    Eingeführte QIBB-Strukturen (Verantwortlichkeiten!)
    Vielfältiges Unterstützungssystem
    Bewährte QIBB-Architektur

Plus vier Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung
von QIBB und zehn Prinzipien dafür!

Wilbers, Karl (2017): QIBB Meta-Analyse. Bericht zur Evaluation des Standes der Implementierung der
QualitätsInitiative BerufsBildung (QIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wien.
Kurzfassung, S. 13-16.
                                                                                                      19.03.2019   www.arqa-vet.at
https://www.qibb.at/fileadmin/content/QIBB/Dokumente/Q-Berichte/Kurzfassung_QIBB_Meta-Analyse.pdf
Blitzlichter aus der Meta-Analyse:
 „Im Vergleich zu den anderen Q-Instrumenten, die der Plan-Phase                       11

 zuzuordnen sind, wird der Entwicklungs- und Umsetzungsplan (EUP)
 kritischer betrachtet.“ (S. 31)
 „Als Stärke des Individualfeedbacks kann die Tatsache, dass das regel-
 mäßige Einholen von Schülerinnen- und Schüler-Feedback zum Unterricht
 weit verbreitet ist, bewertet werden. Damit kann ein zentrales Instru-
 ment der individuellen Qualitätsentwicklung in QIBB als gut verankert
 betrachtet werden. Auch die QIBB-Plattform wird als Unterstützung für
 das Individualfeedback positiv erlebt.“ (S. 46)
 Systemfeedback: „Die relativ hohe Regelmäßigkeit der Durchführung des
 Systemfeedbacks kann als Stärke eingestuft werden. Dies gilt auch für die
 Nutzung des Systemfeedbacks für die schulische Entwicklung, die von den
 Befragten recht hoch bewertet wird“ (S. 51)
 Die Konzeption der Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche (BZG) als
 Verbindungselement zwischen den Ebenen wird von den Befragten prinzi-
 piell als positiv bewertet. Die grundsätzliche Anlage, dass Ziele partner-
 schaftlich-diskursiv zwischen Führungskräften und MitarbeiterInnen
 vereinbart werden sollen, wird damit bestätigt. Das ergebnisbasierte
 und zielorientierte Gespräch zwischen Führungskräften ist damit ein 19.03.2019   www.arqa-vet.at
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit -
      es ist aber noch nicht aus!

                                        12
                                        19.03.2019   www.arqa-vet.at
Sie können auch lesen