Gütesiegel "Gesunde Schule OÖ" & - SQA Angelika Mittendorfer-Jusad OÖGKK LSROÖ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Konzept zur Qualitätssicherung Qualitätssicherungsinstrument - Entwicklung des Gütesiegels „Gesunde Schule OÖ“ im Arbeitskreis gemeinsame (quantitative und qualitative) Weiterentwicklung der Schulischen Gesundheitsförderung einheitliches Verständnis von Schulischer Gesundheitsförderung in OÖ Informationen zur Schulischen Gesundheitsförderung gegenseitige Unterstützung bei der Umsetzung von Schulischer Gesundheitsförderung
Wer kann um das Gütesiegel ansuchen? alle Schultypen Voraussetzungen umfassende Maßnahmen im Bereich der Schulischen Gesundheitsförderung (Checklisten) es wurden bereits Schritte in Richtung nachhaltiger Verankerung in der Schule gesetzt Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und Erlässe
PRÄAMBEL Qualitätskriterien und Erfolgsfaktoren Schulische Gesundheitsförderung kann ihr Ziel „Gesunde und zufriedene Schüler- und Lehrer/innen“ nur dann erreichen, wenn nachstehende Erfolgsfaktoren beachtet werden: Ganzheitlichkeit – Berücksichtigung von Verhalten & Verhältnissen Partizipation & Empowerment Teamarbeit & Vernetzung Strukturierte Herangehensweise & Projektmanagement Nachhaltigkeit & Implementierung Dokumentation & Öffentlichkeitsarbeit Soziale Aspekte & Gender
Ansuchen um Gütesiegel Erklärung / Allgemeine Angaben Allgemeines Akzeptanz auf breiter Ebene 1. Prozesse / Bedürfnisse Ausgestaltung sozialer Prozesse Berücksichtigung besonderer Bedürfnisse Bedarfsabklärung / Diagnose Zielformulierung 2. Strukturierte Herangehensweise Arbeitspläne Reflexion / Auswertung / Evaluierung Daraus folgende Maßnahmen und Erkenntnisse Dokumentation
Ansuchen um Gütesiegel 3. Kooperation / Einbindung externer Personen / Institutionen Vernetzung Austausch mit anderen Schulen 4. Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit auf Prozessebene Nachhaltigkeit auf inhaltlicher Ebene Ausblick in die Zukunft 5. Maßnahmen Handlungsfelder und Maßnahmen Welche Maßnahmen wurden bisher durchgeführt und werden nachhaltig an Ihrer Schule angeboten?
Unterstützung Institutionen Landesschulrat OÖ Land OÖ OÖ Gebietskrankenkasse Pädagogische Hochschule Institut Suchtprävention Schulärzte und -ärztinnen Schulpsychologie …
Unterstützung Initiativen und Projekte Projekte und Initiativen Der kleine Mugg – mir & uns geht‘s gut Gesundheit leben Gesundheit lernen Faustlos Eigenständig werden, Clever und Cool, Plus Bewegte Schule, Bewegungsfreundliche Schule Haltungs- und Bewegungsberatung Gesunde Schulküche, die schlaue Ernährungsmaus, Benni Besseresser Unser Schulbuffet ÖKOLOG etc. ….
Aktueller Stand – Schulen mit dem Gütesiegel „Gesunde Schule OÖ“ 76 Schulen mit dem Gütesiegel „Gesunde Schule OÖ“ (Mai 2013) 40 Volksschulen 10 Hauptschulen 3 Neue Mittelschulen 4 Polytechnische Schulen 8 BRG/BORG/ORG 6 HLW/HTL/HAK/BBS 4 Berufsschulen 1 BAKIP Ca. 100 weitere Schulen befinden sich auf dem Weg zur Erlangung der Voraussetzungen für das Gütesiegel „Gesunde Schule OÖ“
Gesundheitsförderung & Schulentwicklung Synergien nutzen Es geht darum… : Lehren & Lernen gesundheitsförderlich zu gestalten d.h. das, was ohnehin getan wird auf gesundheitsförderliche Art und Weise zu tun bestehende Aktivitäten besser aufeinander abstimmen Fokus Schule als Lebenswelt erfolgreiche Ansätze weiterentwickeln und verankern weniger Quantität mehr Qualität fördern
Verankerung in SQA : QB 1: Lernerfahrungen und Lernergebnisse Gesundheit als wichtiger Gesichtspunkt der Unterrichts- und Arbeitsgestaltung Die Qualität von Lernerfahrungen und Ergebnissen schulischer Tätigkeit zeigt sich … an den Kompetenzen der Schüler/innen an der Wertschätzung der Schule durch Schüler/innen und andere Bezugsgruppen an der physischen und psychischen Gesundheit von Schüler/innen, Lehrpersonen und weiteren Mitarbeiter/ innen QB 2: Lernen und Lehren guter Unterricht – lernwirksamer Unterricht Vorbereitung und Durchführung der Lern- Lehrprozesse Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernwegen
Verankerung in SQA : QB 3: Lebensraum Klasse und Schule Schul- und Klassenklima Konstruktiver Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten Beteiligung der Schüler/innen (Partizipation) an der Gestaltung von Schulgebäude, -gelände Wie arbeiten wir (miteinander)? Wie kommunizieren wir miteinander? Wie gehen wir mit Diversität um? Welche Werte sind uns wichtig und für welche treten wir ein? QB 4: Führung und Schulmanagement Lehrer/innengesundheit Fragen, die sich Schulleiter/innen stellen… Wo wirkt meine Leitung besonders stark? Wo ist meine Leitung wenig wirksam? Wie lauten meine Führungsgrundsätze? Worin sehe ich meinen Anteil an der Qualität meiner Schule?
Verankerung in SQA : QB 5: Professionalität und Personalentwicklung Anerkennung und Weiterentwicklung der Kompetenzen der Lehrkräfte Erhaltung der Lehrer/innengesundheit Kompetenz – Qualifikation Potenzial – Position Bildung – Förderung – Strukturierung QB 6: Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen Intensive Kooperation mit Eltern/Erziehungsberechtigten Kooperation mit externen Organisationen Welche Rolle wollen… spielen? Eltern Schüler/innen Absolvent/inn/en Sponsoren Behörden –…
Ansatzpunkte im Lebensraum Schule und Klasse: z.B. ausreichend Arbeitsplatz für Lehrer/innen Tagesstrukturen (Lern- und Erholungszeiten) Klassenraumgestaltung gesundheits- und umweltverträgliche Gestaltung des Schulgebäudes/- geländes Pausenhof- und Pausenraumgestaltung
Ansatzpunkte im Kernbereich Lehren und Lernen: z.B. Schulentwicklungsplan mit Schwerpunkt Gesundheit Koordinierung aller Gesundheitsaktivitäten Vermittlung von Wissen und Kompetenzen Gesundheitsförderliche Unterrichtsgestaltung
Ansatzpunkte im Bereich Schulmanagement, Schulpartnerschaft, Außenbeziehungen: z.B. Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Schulklimas Beteiligung von Schüler/innen Entwicklung von Teamarbeit und Unterstützung im Kollegium Entwicklung offener Kommunikationsstrukturen
Ansatzpunkte bei Professionalität und Personalentwicklung : z.B. Regelmäßige Bestandsaufnahme und Evaluation der gesundheitsbezogenen Maßnahmen Bedarfs- und bedürfnisgerechte Personalführung Fortbildungsangebot zu „Gesundheit und Schule“ mit System Einrichtung eines Gesundheitsförderungsteams
Ergebnisqualität (nach SQA) : Qualität zeigt sich an den verschiedenen Kompetenzen der Schüler/innen Wertschätzung der Schule durch Schüler/innen und Bezugspersonen Physische und psychische Gesundheit der Schüler/innen, Lehrkräfte und anderen Mitarbeiter/innen Vgl. SQA, 2013
Fragen und Anregungen? Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Angelika Mittendorfer-Jusad Dr. Gertrude Jindrich OÖGKK LSR OÖ
Sie können auch lesen