Elternvortrag Herzlich willkommen zum - Wege nach dem Abitur
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich willkommen zum Elternvortrag Wege nach dem Abitur Manuela Rahn Berufsberatung für Abiturienten Agentur für Arbeit Heidelberg
Themenangebot heute ▬ Wege nach dem Abitur - Überblick ▬ Der Weg zur Entscheidung ▬ Erfolgreich zum Studien/Ausbildungsplatz ▬ Angebote der Berufsberatung der Agentur für Arbeit ▬ Alternativen zu Studium und Ausbildung ▬ ….Ihre Fragen
„Klassische“ Wege nach demWege Abitur nach dem Abitur … Studium ca. 9500 Bachelor Studiengänge Überbrückung Abitur Ausbildung Freiwilligendienste im In- und Ausland Work and Travel Au Pair ca. 350 Ausbildungsberufe
Hochschularten Die eigene Berufunginfinden Baden-Württemberg … Hochschulen für Universitäten angewandte Wissenschaften Duale Hochschule BW Fachhochschulen im öffentlichen Dienst Kunst- und Musikhochschulen Pädagogische Hochschulen
Hochschularten in Baden-Württemberg Universität Pädagogische Hochschulen für Fachhoch- Duale (Uni) Hochschulen angewandte schulen Hochschule (PH) Wissenschaften Öffentl. Dienst (DHBW) (FH) (FH ÖD) Fächer fast alle Lehramt Primar Technik, Arbeitsmarkt, Technik, I und Sek. I, Wirtschaft, Finanzen, Wirtschaft, Sonder- Soziales, Verwaltung, Soziales, pädagogik Gestaltung etc. Polizei, Zoll etc. Gesundheit Theorie vs. Praxis meist 100% ca. 70%/30% ca. 80% Theorie ca. 50%/50% ca. 50%/50% Theorie 20% Praxis Bewerbungs- zeit nach Abi nach Abi nach Abi ca. 1 Jahr vorher mind. 1 Jahr vorher Finanzierung BaföG, BaföG, BaföG, Ausbildungs- Ausbildungs- Stipendien Stipendien Stipendien vergütung vergütung
Bachelor / Master / Staatsexamen Mögliche Studienwege – mit Bachelor und Master flexibel 3 (- 4) Jahre Beruf berufsbegleitender Master Bachelor 180 bzw. 240 ECTS- Punkte • berufsqualifizierende 1 - 2 Jahre Grundlagen Beruf Master Beruf • Methoden • Skills 1 - 2 Jahre Master Beruf 5 Jahre Staatsexamen Medizin, Pharmazie Praktisches Jahr, Referendariat,… Rechtswissenschaft
Für eine Ausbildung kann sprechen … leichter als Studium, damit geringere Abbruchgefahr gute berufliche Basis von Anfang an berufliche Praxis sofort eigenes Geld, ggf. frühere Unabhängigkeit von den Eltern gute Chancen auf eine Übernahme evtl. verkürzte Ausbildungsdauer bei Abitur/Fachhochschulreife gute Grundlage für ein späteres Studium oder eine Weiterbildung ggf. Vorteile bei Bewerbungen nach einem späteren Studium
Der Weg zur Entscheidung … Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt. Blaise Pascal, Mathematiker, Literat und Physiker
Wie war eigentlich Ihr Weg zur Entscheidung? ▬ Was war ausschlaggebend für Ihre Berufswahl? ▬ Was, denken Sie, erwarten Ihre Kinder von Ihnen? ▬ Was brauchen Sie, um Ihre Kinder zu unterstützen?
Die Rolle der Eltern bei der Studien- und Berufswahl Frühzeitig und Mut- macher gemeinsam informieren Ideen- geber Vorbild Einblicke in die Praxis ermöglichen Eltern Selbständigkeit Sich fördern Feedback gemeinsam -geber Ermutigen informieren Ernst nehmen Zuhörer Los lassen
Schritte Schritte derStudien- bei der Berufswahl und Berufswahl … Experten-Tipp: Bei allen Schritten ist ein Sept./Okt. 2020/2021 Berufsberatungsgespräch sinnvoll Studium Ausbildung Bewerben Auszeit Adressen Eignungs-Tests Unterlagen Bewerbungs-Test- Entscheiden Training - Vergleich Vorstellungsgespräch/ Orientierungs-Tests / OSA Interessen + Stärken Assessmentcenter Selbsterkundungstool – SET Informieren mit Anforderungen / BEST-Seminar etc. Aufgaben +Tätigkeiten Familie/Freunde - Finanzen BiZ / Medien Selbsterkundung - Berufsperspektiven Messen Interessen - Alternativen Info-/ Stärken/Schwächen Schnuppertage Träume/Ziele/Werte Praktika Leistungen/Noten
Angebote der Agentur für Arbeit Persönliche Einzelberatung in der Agentur für Arbeit: ausführliche, individuelle Beratungsgespräche zur Berufs- und Studienwahl und damit zusammenhängenden Fragen ( je ca. 60 Minuten) Anmeldung Telefon: 0800 4 5555 00 (Anruf kostenlos) Online: www.arbeitsagentur.de > Kontakt > Per E-Mail: Heidelberg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de Tests: Selbsterkundungstool (Set, online),Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Vermittlung: in Ausbildungen und Duales Studium BIZ : Bewerberseminare, berufsorientierende Veranstaltungen BEST Seminare in Kooperation mit Lehrern
Die Arten der Studienplatzvergabe Die Arten der Studienplatzvergabe … hochschuleigenes Verfahren Service-Verfahren (DoSV) Zentrales Verfahren Hochschulstart.de ohne Zulassungsbeschränkung örtliche bundesweite Zulassungsbeschränkung (NC) Zulassungsbeschränkung (NC) Medizin, Tiermedizin, Zahnmedizin, Pharmazie
NC bedeutet … NC > lateinisch „numerus clausus“ = „begrenzte Anzahl“ Auswahl durch die Hochschule Nachfrage übersteigt das Angebot Auswahl- verfahren Abiturnote nur selten einziges Auswahlkriterium der HS Regelungen zur Auswahl der Bewerber findet man in den Auswahlsatzungen auf der Homepage der jeweiligen Hochschule Warte- zeit nur teilweise Veröffentlichung der NC-Werte auf Homepages
Örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge häufige Kriterien: Auswahl durch die > Abi-Schnitt Hochschule Auswahl- > Noten in relevanten Fächern verfahren der HS > Nachweis Sprachkenntnisse 90 % > Berufsausbildung, Ausland, Warte- Praktika u. ä. zeit > Test der Hochschule > Auswahlgespräch 10 % > Motivationsschreiben oder Essay Studienplätze
Bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge (Humanmedizin, Tiermedizin, Zahnmedizin, Pharmazie) Auswahl durch die Hochschule 60 % Warte- zeit Abitur- 20 % durch- schnitts- 20 % note Studienplätze siehe www.hochschulstart.de
Wie finanzieren? Bafög wenn eigene Finanzierung nicht möglich ist Stipendien 12 große Stiftungen, dazu ca. 2200 weitere kleinere Bewerbung nach dem Abi oder im Studium Gute Leistungen und (soziales) Engagement www.stipendiumplus.de www.deutschland-stipendium.de www.mystipendium.de
Alternativen zu Studium und Ausbildung … siehe dazu auch www.abi.de > Orientieren > Auszeit nach dem Abi oder www.arbeitsagentur.de > Schule, Ausbildung oder Studium > Zwischenzeit oder www.wege-ins-ausland.org
„Auszeit“ nach Alternativen dem Abitur zu Studium … und Ausbildung … Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FSJ Kultur / Denkmalschutz FSJ Sport Bundesfreiwilligendienst –BFD FSJ im Ausland Au-pair, Work & Travel, Wwoofing Praktika und Jobs im Inland- und Ausland: www.rausvonzuhaus.de Soziale Dienste im Ausland: www.weltwaerts.de, www.kulturweit.de Sprach- und Sommerkurse im Ausland Freiwilliger Wehrdienst – FWD siehe dazu auch: www.abi.de > orientieren > Auszeit nach dem Abi www.arbeitsagentur.de > Schule, Ausbildung, Studium Jobs & Praktika: z.B. www.workingermany.de > Zwischenzeit www.wege-ins-ausland.org Studienvorbereitung (Leibnizkolleg Tübingen etc….)
Ihre Fragen …
Man muss die Welt nicht verstehen, man muss sich nur darin zurecht finden Albert Einstein Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Manuela Rahn
Sie können auch lesen