Spielanleitung Manhattan - Software-Challenge Germany 2012
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Spielanleitung Manhattan Software-Challenge Germany 2012 Die Nutzung des Spielkonzeptes Manhattan erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Hans im Glück Verlag GmbH
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Spielmaterial 2 2.1 Spielplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.2 Bauklötze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.3 Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3 Spielablauf 3 3.1 Wahl der Bauelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3.2 Bauphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3.3 Vorzeitiges Spielende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3.4 Abschnittsende und Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4 Spielende 4 5 Die grafische Benutzeroberfläche 5 5.1 Übersicht: grafische Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 5.2 Das Einstellungsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 5.3 Baukräne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1 Einführung In dieser Anleitung werden die Elemente und Regeln des Spieles Manhattan“ der ” Software-Challenge Germany 2012 erläutert. In dem Spiel bebauen zwei konkurrierende Bauherren Gebäude in 4 Städten mit jeweils 5 Bauflächen. Dabei setzen die Spieler in mehreren Runden abwechselnd verschieden große Gebäudesegmente aus ihrem Vorrat. Der erste Spieler hat dazu rote, der zweite blaue Bauelemente. Die Spieler können ihre Bausteine auch auf gegnerische Gebäude setzen, um diese zu übernehmen. Einzelne Städte werden dadurch monopolisiert, dass die Mehrzahl der Gebäude einem Spieler gehört. Ziel ist es, durch Besitz von Gebäuden, Vorherrschaft in Städten und/oder das Innehaben des höchsten Wolkenkratzers zum Ende des Spiels mehr Punkte als der Gegner zu erlangen und dadurch das Spiel zu gewinnen. Ein Gebäude gehört dabei demjenigen Spieler, der dort am meisten Etagen gebaut hat. Bei gleicher Anzahl gehört es dem Spieler, der es zuletzt aufgestockt hat. Die Vorherrschaft in einer Stadt hat derjenige Spieler, dem dort die meisten Gebäude gehören. Bei gleicher Anzahl hat niemand die Vorherrschaft. Die taktische Vielfalt wird dadurch erhöht, dass Spieler jeweils zufällig gezogene Karten mit Baugenehmigungen benötigen, um an bestimmten Positionen bauen zu dürfen. Diese Einschränkung kann vom Gegner ausgenutzt werden. Während des gesamten Spiels haben beide Spieler dieselben Informationen. Jeder Spieler kann also zu jeder Zeit sehen, welche Bauklötze und welche Karten mit Baugenehmigungen der Gegner hat. 1
2 Spielmaterial 2.1 Spielplan Der Spielplan ist recht simpel: In 4 Städten gibt es jeweils 5 Positionen, auf die gesetzt werden kann. Abbildung 1: Spielplan 2.2 Bauklötze Jeder Spieler hat einen Satz Bausteine seiner Farbe, bestehend aus • 11 Steinen mit einer Etage, • 6 Steinen mit 2 Etagen, • 4 Steinen mit 3 Etagen und • 3 Steinen mit 4 Etagen. Da jeder Spieler 24 Züge hat, in denen er Steine setzen kann, werden im Normalfall alle verwendet. 2.3 Karten Für die 5 Plätze der Städte gibt es Karten für Baugenehmigungen, wobei die Karten immer für eine Position in jeder Stadt gelten, sodass man - gegeben eine Karte - die Stadt frei wählen kann. Es gibt zu jeder Position 3 Karten, wobei jeder Spieler immer 4 Karten offen vor sich liegen hat. Die restlichen 7 Karten liegen auf einem gemeinsamen Stapel. Zieht ein Spieler, ist die genutzte Karte verbraucht und der Spieler erhält eine neue Karte vom Stapel. Sobald der Stapel leer ist, werden die verbrauchten Karten gemischt und bilden einen neuen Stapel. Abbildung 2: Karten mit Baugenehmigungen für die Positionen 1, 3 und 5 2
3 Spielablauf Das Spiel erfolgt in 4 Abschnitten mit je 7 Runden, wobei jede Runde aus 2 Zügen besteht. In der ersten Runde eines jeden Abschnittes wählen die Spieler ihre Bausteine, die sie dann in den nächsten 6 Runden des Abschnittes verbauen. Am Ende eines jeden Abschnittes erhalten die Spieler Punkte gemäß der aktuellen Spielsituation. Mit jedem Abschnitt wird gewechselt, wer beginnt, Bauelemente zu wählen, und wer zuerst baut. Dabei muss der Spieler mit dem ersten Bau beginnen, der die Steine als zweites wählen durfte - so hat derjenige, der zuerst wählen musste, den letzten Zug des Abschnittes. 3.1 Wahl der Bauelemente Bei der Wahl des Abschnittvorrats von Bauelementen wählt zunächst ein Spieler 6 seiner Bauelemente aus seinem verbliebenen Gesamtvorrat. Dann kann der Gegenspieler seine 6 Bausteine für den Abschnitt wählen. Zum vierten und letzten Abschnitt haben beide Spieler nur noch 6 Bausteine übrig, die im Abschnitt verwendet werden müssen. Die Auswahl erfolgt deshalb im letzten Abschnitt automatisch. Abbildung 3: Wahl der Bauelemente 3.2 Bauphase In der Bauphase gibt es 6 Züge je Spieler. Bei einem Zug kann ein Spieler einen Baustein seiner Wahl aus dem Abschnittsvorrat auf eine Position seiner Wahl setzen, sofern er • für die Position eine Baugenehmigung besitzt und • ihm das Gebäude nach dem Zug gehört. 3
3.3 Vorzeitiges Spielende Sollte ein Spieler, der am Zug ist, zugunfähig sein, gewinnt der Gegenspieler vorzeitig. Dieser Fall ist allerdings selten: Er kann nur auftreten, wenn der Spieler nur Karten für höchstens 3 verschiedene Positionen besitzt und der Gegenspieler in jeder Stadt auf diesen Positionen Gebäude besitzt, mit jeweils genug Etagen mehr, sodass der Spieler in seinem Abschnittsvorrat kein Bauelement mehr hat, um eines der Gedäude zu übernehmen. Im Wettkampf wird ein vorzeitiger Sieg wie ein üblicher Sieg (nach 4 Abschnitten) gehandhabt und die Punkte der Spieler gehen in die Rangliste ein. 3.4 Abschnittsende und Punkte Zum Ende jedes Abschnittes wird die aktuelle Situation bewertet. Es erhält jeder Spieler • 1 Punkt pro Gebäude in seinem Besitz, • 2 Punkte pro Vorherrschaft in einer Stadt, • 3 Punkte, wenn er mindestens ein Gebäude besitzt, das höher als jedes gegnerische Gebäude ist. Die berechneten Punkte werden den Spielern erst jetzt gutgeschrieben, die Spielsituation innerhalb einer Bauphase ist also nicht ausschlaggebend. 4 Spielende Sofern es nicht zu einem vorzeitigen Ende durch Zugunfähigkeit gekommen ist, entscheidet nach 4 Abschnitten das höhere Punktekonto, wer gewinnt. Haben beide Spieler die gleiche Anzahl Punkte, ist das Spiel unentschieden. 4
5 Die grafische Benutzeroberfläche 5.1 Übersicht: grafische Benutzeroberfläche Auf Abbildung 4 ist eine Übersicht der grafischen Benutzeroberfläche zu sehen. Anzumerken ist, dass die Punkte bei (c) und (d) die aktuelle Spielsituation darstellen, diese Punkte würden dem Punktekonto gutgeschrieben, wenn zu diesem Zeitpunkt das Ende des Abschnittes wäre, sie können sich aber bis zum Abschnittsende noch ändern. Die Etagen-Differenz am Boden der Türme gibt an, wie viele Etagen der Gebäudebesitzer mehr hat, also wie viele Etagen der Gegenspieler mindestens aufsetzen müsste, um den Turm übernehmen zu können. Abbildung 4: Überblick Spielplan a) Spielbrett b) Punktekonto Spieler Rot (sicher) c) Abschnittspunkte Spieler Rot (unsicher) d) Details zu Abschnittspunkten Spieler Rot e) Etagen-Differenz (hier hat Rot 4 Etagen mehr) f) Karten mit Baugenehmigungen Spieler Rot g) Übriger Vorrat an Bauelementen von Rot für diesen Abschnitt 5
5.2 Das Einstellungsmenü Ein Einstellungsmenü mit Darstellungsoptionen lässt sich über die Leertaste anzeigen. Dazu muss das Spielfeld den Tastaturfokus haben (erforderlichenfalls vorher Mausklick auf das Spielfeld). Es stehen dort folgende Einstellungen zur Verfügung: Kantenglättung und Transparenz verbessern die Optik des Spiels, sind aber rechenintensiv. Auf sehr langsamen Rechnern sollten sie daher deaktiviert werden. Hintergrundbild ist zwar weniger rechenintensiv, kann aber auch aus Gründen der Übersichtlichkeit deaktiviert werden. Animationen legt fest, ob die Bewegungen der Spiel- steine in Wiederholungen und bei Computerspielern animiert werden sollen. Baukräne zeigt an Türmen Baukräne, dazu mehr im nächsten Abschnitt. Die Debugansicht verkleinert die Punkteanzeige in der Seitenleiste etwas und zeigt unterhalb Debug- Abbildung 5: Einstellungsmenü Hilfestellungen zu einzelnen Zügen an. Diese Hilfe- stellungen sind Texte, die ein Spielclient einem Zug beifügen kann, den er an den Spielserver sendet. 5.3 Baukräne Baukräne können optional angezeigt werden, um den Überblick über Zugmöglichkeiten zu erleichtern. Wenn diese Option aktiviert ist, wird an jedem Turm eines Spielers ein Baukran in der Farbe des Gegenspielers angezeigt, wenn dieser den Turm noch übernehmen kann. Dabei ist der Baukran transparent gezeichnet, wenn der Gegner im aktuellen Abschnitt keinen Baustein mehr besitzt, der zur Übernahme des Turms groß genug wäre, aber Abbildung 6: Baukräne einen solchen Baustein noch im Gesamtvorrat hat. Die Höhe der Kräne gibt Aufschluss über die Größe des zur Übernahme benötigten Bausteines. 6
Sie können auch lesen