SPORT UND BEWEGUNG BEI TRANSTHYRETIN-AMYLOIDOSE Eine Trainingsanleitung für Patienten mit Transthyretin-Amyloidose - Transthyretin-Amyloidose (ATTR)

Die Seite wird erstellt Svenja-Meike Wilhelm
 
WEITER LESEN
SPORT UND BEWEGUNG BEI TRANSTHYRETIN-AMYLOIDOSE Eine Trainingsanleitung für Patienten mit Transthyretin-Amyloidose - Transthyretin-Amyloidose (ATTR)
SPORT UND BEWEGUNG
         BEI TRANSTHYRETIN-AMYLOIDOSE
         Eine Trainingsanleitung für Patienten
         mit Transthyretin-Amyloidose            Mit Trainingsplan
                                                 und Tagebuch für
                                                       jede Übung

www.leben-mit-amyloidose.de
SPORT UND BEWEGUNG BEI TRANSTHYRETIN-AMYLOIDOSE Eine Trainingsanleitung für Patienten mit Transthyretin-Amyloidose - Transthyretin-Amyloidose (ATTR)
EINFÜHRUNG

Einführung in das Trainingsprogramm                                                                                          Bleiben Sie konsequent dabei!

Gäbe es eine Pille, die die positiven Effekte des Sports         Das Trainingsprogramm gliedert sich in                      Die meisten äußeren Barrieren sind im Grunde innere
vereinigen würde, wäre sie wohl das meist­gefragte Arznei­       folgende ­Abschnitte:                                       ­Barrieren. Denn oft sind es nicht die äußeren U
                                                                                                                                                                            ­ mstände,
mittel der Welt. Bei Patienten mit Transthyretin-­Amyloidose                                                                  sondern unsere innere Einstellung, welche einen Trainings­
können Kondition, Kraft und Ausdauer aufgrund der                •   Beweglichkeit und Koordination                           start so schwierig macht.
­körperlichen Beschwerden abnehmen. Ein regelmäßiges             •   Gleichgewicht und Feinmotorik
 körperliches Training kann diesem Prozess entgegen­             •   Kraft
 wirken. Häufig liegen spezifische Einschränk­ungen vor,         •   Ausdauer                                                                Ein alter Bekannter
 z. B. eine Schwäche der Fußhebermuskulatur, die durch                                                                                 – der „Innere Schweine­hund“ –
 ein gezieltes Training verbessert werden kann. Das              Natürlich sind nicht alle Übungen pauschal von jedem                  meldet sich allzu häufig zu Wort.
 Trainings­programm in dieser Broschüre ist speziell für Sie     von Ihnen durchführbar. Suchen Sie sich daher Übungen
 zusammen­gestellt worden. Es ist ein Gesundheits­training,      aus, die Sie persönlich für machbar halten – am besten
das an die Belange Ihrer Erkrankung angepasst ist. Es soll       aus jeder Rubrik 2 – 3 Übungen. Sollten Sie sich unsicher   Überwinden Sie diesen und wagen einen Neubeginn! Trauen
 Ihre körperliche Gesundheit erhalten und Ihnen den Alltag       sein, sprechen Sie Ihren betreuenden Arzt oder Physio­      Sie sich trotz Ihrer Erkrankung, Ihr eigenes Übungsprogramm
 erleichtern. Setzen Sie sich jeden Tag neue kleine Z  ­ iele.   therapeuten an.                                             zusammenzustellen, und bleiben Sie realistisch in ihren
 Bleiben Sie konsequent dabei. Sie werden mit der Zeit                                                                       Trainings­bemühungen. Fangen Sie klein an. Sie werden
 bemerken, wie sehr Ihnen ein regelmäßiges Training hilft.                                                                   sehen, schon bald können Sie mehr, als Sie zu Anfang
 Nutzen Sie einen Trainingsplan, der Sie führt und Ihnen                                                                     ­glaubten. Nehmen Sie sich nach dem Training Zeit zum
 einen Rahmen gibt, das Richtige zu tun.                                                                                      Regenerieren. Üben Sie langsam, und achten Sie auf Ihren
                                                                                                                              Körper und Ihren Gesundheitszustand. Machen Sie einen
                                                                                                                              Neubeginn!

Für die unterschiedlichen S ­ ymptome der Erkrankung
bieten sich ­individuelle Trainings­möglichkeiten.
SPORT UND BEWEGUNG BEI TRANSTHYRETIN-AMYLOIDOSE Eine Trainingsanleitung für Patienten mit Transthyretin-Amyloidose - Transthyretin-Amyloidose (ATTR)
VERÄNDERUNG BEGINNT IM KOPF

                                           Wenn Sie diese Broschüre in Ihren Händen halten, ist bei Ihnen oder ­einem A
                                                                                                                      ­ ngehörigen
                                               hereditäre ­Amyloidose vom Transthyretin-Typ (hATTR) diagnostiziert worden.
                                                                          Was heißt das für Sie?

 Die Transthyretin-Amyloidose ist eine fortschreitende            Der Verlust der Fähigkeit, Füße und Zehen zu heben              Eine Nierenbeteiligung kommt bei der Trans­         thyretin-­
 ­Erkrankung. Sie betrifft vor allem die Nerven und das Herz.     (Fußhebers­ chwäche), kann zu einem „Stepper­         gang“     Amyloidose im Vergleich zu anderen Amyloidosen eher selten
  Die Nerven­beteiligung kann sich durch Missempfindungen        führen („Fallfuß“: der herabhängende Fuß wird zuerst mit         vor. Sie kann in einzelnen Fällen zum Nieren­versagen führen,
  beginnend an den Füßen äußern. Häufig kommt es zuerst           der ­Fußspitze, dann mit der Ferse aufgesetzt). In der Früh-    wodurch eine Behandlung mittels künstlicher Niere (Dialyse)
  zu einem Verlust des Temperatur­      empfindens (kalt/heiß)    phase der Erkrankung kann es infolge von Störungen des          erforderlich sein kann.
  sowie ­ Kribbeln, Prickeln, Taubheitsgefühl oder s­tarken,      autonomen Nerven­    syst­
                                                                                           ems (Nervensystem der inneren
  ­„brennenden“ Schmerzen an der Haut. Diese Symptome             Organe) zudem zu ungewolltem Gewicht­       verlust, einem      Eine frühzeitige Therapie unter der Leitung von qualifizierten,
   breiten sich von den Füßen und Unterschenkeln zu den          ­Wechsel von Verstopfung und Durchfäl­­len oder zu sexuellen     auf dem Gebiet der Transthyretin-Amyloidose erfahrenen
   Oberschenkeln und den Händen aus. Infolge einer ­weiteren      Funktions­störungen kommen. Diese Symptome können sich          Ärzten ist daher von entscheidender Bedeutung. Es gibt viele
   Schädigung der Nervenfasern kommt es einige Jahre nach         mit der Zeit verschlimmern. Hinzu kommen Schwindel- und         Möglich­keiten, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und
   Auftreten der ersten Symptome zu einer Muskel­schwäche,        Schwächegefühl beim schnellen Aufstehen infolge niedrigen       Ihre Lebens­qualität zu verbessern.
   die ebenfalls in den Füßen beginnt und das Laufen              Blutdrucks und der Anpassungsstörung des Kreislaufs.
­zunehmend erschwert.                                                                                                             Sport und Bewegung sind wichtig, um Ihre Lebensqualität
                                                                 Die Herzbeteiligung ist eine weitere charakteristische           zu verbessern und aufrechtzuerhalten. Mit dieser Broschüre
                                                                 ­Manifestation der ATTR-Amyloidose. Sie kann in den ersten       möchten wir Ihnen eine Unterstützung anbieten.
Nerven, Herz, aber auch der                                       Jahren zu Ohnmachtsanfällen oder Herz­        klopfen führen.
Darm können betroffen sein.                                        Im weiteren Verlauf kommt es zu einer Verdickung des
                                                                   Herzmuskels (hypertrophe Kardio­      myopathie), die ein
                                                                                                                                             Sportliche Aktivitäten können helfen,
                                                                  ­Herzversagen zur Folge haben kann. Oft wird ein Herzschritt-
                                                                                                                                           die Symptome, die Ihre Lebensqualität
                                                                   macher erforderlich. Einige spezielle genetische Mutationen
                                                                                                                                           ­einschränken, positiv zu beeinflussen.
                                                                   sind besonders stark mit einer Herz­schädigung verknüpft.
SPORT UND BEWEGUNG BEI TRANSTHYRETIN-AMYLOIDOSE Eine Trainingsanleitung für Patienten mit Transthyretin-Amyloidose - Transthyretin-Amyloidose (ATTR)
TIPPS ZUR LEBENSFÜHRUNG

                                    Wenn sich die Krankheit mit den ersten Symptomen bemerkbar macht, können
                                                                                                      ​­      Sie selbst die Auswirkungen Ihrer
                                       Erkrankung mildern und sich eine gewisse Lebensqualität bewahren, indem ­Sie Ihr Leben neu gestalten:

• Durch eine Anpassung der Arbeitsbeding­ungen (Teilzeit­arbeit, Heimarbeit, Arbeits­platz­­   • Bauen Sie Ihr soziales Netz­werk so weit wie möglich aus: Fordern Sie Ihre Freunde auf,
  anpassungen etc.) können Sie sich für e  ­ ine ge­wisse Zeit trotz der e
                                                                         ­ rnsten Erkrankung     ihre Freizeit und den Alltag gemeinsam mit Ihnen zu verbringen. Wenn Ihre Freunde Ihnen
  ein erfülltes u
                ­ nd aktives Berufsleben bewahren.                                               helfen wollen, dann am besten dadurch, dass Sie Dinge gemeinsam ­unternehmen.

• Informieren Sie Ihre nahen ­Verwandten über die Trans­thyretin-Amyloidose, damit sie Ihre    • Bei Bedarf stehen Ihnen jederzeit Gesund­    heits­
                                                                                                                                                   experten zur Seite: Psychologen,
  Situati­on besser verstehen. Scheuen Sie sich nicht davor, mit Ihren Angehörigen über          Ernährungsberater etc. Gene­tische Beratungsdienste ­spielen eine zentrale Rolle, indem
  dieses Thema zu sprechen.                                                                      sie nicht nur Patienten mit Transthyretin-­Amyloidose betreuen, sondern auch deren
                                                                                                 Angehörige sowie potenzielle Träger der genetischen Mutation.

Professionelle Beratung durch Ihre Ärzte und Psychologen kann
Ihnen und Ihrer Familie im Umgang mit der Erkrankung helfen.
SPORT UND BEWEGUNG BEI TRANSTHYRETIN-AMYLOIDOSE Eine Trainingsanleitung für Patienten mit Transthyretin-Amyloidose - Transthyretin-Amyloidose (ATTR)
TRAININGSMETHODEN                                                                                                               ALLGEMEINES
                                                                                                                                ZUM TRAINING
Dauermethode                                                    Intervallmethode                                                Wie trainieren?

Bei der Dauermethode wird während der gesamten­                 Die Intervallmethode ist durch eine wiederholte ­Abwechslung    In der Regel können Sie Ihre optimale Trainingsherzfrequenz
Belastung mit konstant geringer Intensität trainiert,           von Belastungs- und Erholungsphasen gekennzeichnet.             vom Arzt mittels eines Belastungstests bestimmen lassen.
z. B. 20 Watt, um eine zu frühe Ermüdung zu vermeiden.          Die Belastungsintensität ist dabei deutlich höher als bei der   Medikamente können die Pulsfrequenz und den Blutdruck
Der Trainingseffekt hängt in erster Linie von der Dauer der     ­Dauermethode. Die Erholungsphasen reichen dabei nicht für      beeinflussen, daher ist ein Training mit der Pulsuhr oft schwer
Belastung ab, erst in zweiter Linie von der Intensität. Diese    eine vollständige Erholung des Körpers aus. Hierdurch wird     möglich.
Trainingsmethode eignet sich vor allem für Trainings­anfänger    der Trainingsreiz erhöht.                                      Eine einfache Möglichkeit, das richtige Trainingsmaß zu finden,
und Untrainierte.                                                                                                               stellt die BORG-Skala dar. Sie ermöglicht eine Bewertung
                                                                                                                                Ihres subjektiven aktuellen Belastungs­empfindens mithilfe
Belastung: Ziel: 30 Minuten täglich, anfangs nur einige                                                                         einer Einstufung zwischen 6 und 20. Hierbei stellt der Wert
­Minuten, die dann langsam gesteigert werden können                                                                             6 keine Anstrengung dar, 20 ist die maximale ­Anstrengung.
                                                                                                                                Optimal für Sie ist es, wenn Sie bei den Übungen eine leichte
Beispiele Ausdauertraining:                                                                                                     Anstrengung empfinden, was in Zahlen ausgedrückt einen
                                                                                                                                Wert auf der BORG-Skala von 12 – 14 bedeutet.
•   Spazierengehen
•   Nordic Walking
•   Laufen                                                                                                                                                      6

•   Radfahren                                                                                                                            sehr, sehr leicht      7
•   Heimtrainer im Liegen oder Sitzen                                                                                                                           8
                                                                                                                                              sehr leicht       9
                                                                                                                                                               10
                                                                                                                                                    leicht     11
Dauermethode                                                     Intervallmethode                                                                              12
                                                                                                                                     mäßig anstrengend         13
                                  50 – 70 % der max.                                                                                                           14
                                                                                                  70 – 90 % der max.
                                  Belastungskapazität
                                                                                                  Belastungskapazität
    Belastungsintensität

                                                                    Belastungsintensität

                                                                                                                                            anstrengend        15
                                                                                                                                                               16
                                                                                                                                       sehr anstrengend        17
                                                                                                                                                               18
                                                                                                                                  sehr, sehr anstrengend       19
                                                                                                                                                               20
                           Zeit                                                            Zeit
SPORT UND BEWEGUNG BEI TRANSTHYRETIN-AMYLOIDOSE Eine Trainingsanleitung für Patienten mit Transthyretin-Amyloidose - Transthyretin-Amyloidose (ATTR)
TRAININGSEMPFEHLUNGEN

  Aufwärmen:                                                                   Aufwärmen:
  Fahrradergometer ca. 10 Minuten                                              Bewusstes Gehen für ca. 5 M  ­ inuten
  (z. B. 50 Watt, 50 – 70 Umdrehungen, Dauer­methode)                          (in der Wohnung, barfuß, auf unterschied­lichen Böden [Teppich, Stein, ­Handtuch …])

  Dehnung der Wirbelsäule im Stand rechts/links                                Gleichgewicht:
  Crosstraining 3 x 10 Wiederholungen                                          Stand/Einbeinstand
                                                                               z. B. auf Teppich, Kissen, Matratze etc., Augen offen/geschlossen
  Zehenstände 3 x 10 – 15 Wiederholungen                                       „Der Baum“ für 10 – 30 Sekunden
  Beinkraft mit TheraBand®, jede Richtung 1 – 3 x, 5 – 15 Wiederholungen
  Biceps-Curls mit Hanteln (1 – 1,5 kg): 1– 3 x, 5 – 15 Wiederholungen
  Kniebeugen (Squats) 1 – 3 x, 5 – 15 Wiederholungen                           Zehenstände 1– 3 x 5 – 15 Wiederholungen
  Liegestütz an der Wand 5 – 15 x
  Seitheben Arme oder Trizeps 1 – 3 x, 5 – 15 Wiederholungen

  Abschluss:                                                                   „Trip Trap“ an der Treppe 1 – 3 x, 5 – 15 Wiederholungen
  Dehnen (Beinmuskulatur, Arme…)                                               Handkräftigung und Feinmotorikübungen nach Bedarf
  Fußmassage mit Igelball                                                      Fuß-/Handmassage mit dem Igelball

             Bitte beachten Sie:
             Dieses sind nur Empfehlungen, welche nicht auf Sie persönlich abgestimmt wurden. Sie können hiervon mehr, aber auch
             weniger machen. Muten Sie sich vor allem zu Anfang nicht zu viel zu, und steigern Sie langsam und je nach Tagesempfinden.
             Vielleicht reichen auch nur drei Übungen am Tag … Sie sollten beim Training noch sprechen können!
             (BORG 12 – 14; siehe ALLGEMEINES ZUM TRAINING)
SPORT UND BEWEGUNG BEI TRANSTHYRETIN-AMYLOIDOSE Eine Trainingsanleitung für Patienten mit Transthyretin-Amyloidose - Transthyretin-Amyloidose (ATTR)
Ausführung                             Geräte für Ihr Training

1    Reihenfolge                                 Hanteln                                          Matten

     Wiederholungen
                                                 Fußmanschetten                                   Balance Kissen

     Dauer
                                                 TheraBänder®                                     Balance Pad
     Erhöhte Schwierigkeit

     etwas erhöht                                Bälle                                            Flexi-Bar®
     stark erhöht

                                                 Trampolin                                        Stuhl

Kategorien
                                          Der FLEXI-BAR® ist ein Schwingstab, mit dessen Hilfe wir auf einfache Art und Weise
                                          unsere Tiefenmuskulatur trainieren können. Durch den in Schwingung gebrachten Stab
                                          reagiert der Körper reflektorisch mit einer Anspannung des Rumpfs, die wir bewusst
      Beweglichkeit und Koordination      nicht erreichen könnten. Auch bewirkt eine gewisse Anzahl an Schwingungen pro
                                          Minute zusätzlich zum Kraft-­Ausdauer-Training eine Steigerung des Stoffwechsels und
                                          der Herzfrequenz.
      Gleichgewicht und Feinmotorik

      Kraft

      Ausdauer
SPORT UND BEWEGUNG BEI TRANSTHYRETIN-AMYLOIDOSE Eine Trainingsanleitung für Patienten mit Transthyretin-Amyloidose - Transthyretin-Amyloidose (ATTR)
WIRBELSÄULE DEHNEN
                                         5 Wiederholungen pro Seite

                                                                                                                      Hüftbreit
                                                                                                                        stehen

    Halten Sie den Redondo®-Ball
    zwischen Ihren Händen und
    nehmen die Arme nach oben
    über den Kopf. Neigen Sie                                                                                              Auf
    Ihren Oberkörper ggf. mit der                                                                                      Atmung
    Ausatmung nach links/rechts                                                                                        achten!
    und jeweils mit der Einatmung
    wieder zurück zur Mitte.
    Führen Sie die Übung auch
    ohne Ball aus. Der untere Arm                                                                                      gerader
    schiebt hierbei so weit wie                                                                                        Rücken
    möglich am selbigen Bein
    nach unten.

                                    1   Linken Arm über           2    Langsam zurück      3   Rechten Arm über
                                        Kopf nach rechts               zur Mitte, Arme         Kopf nach links
                                        ziehen, rechter Arm            wechseln                ziehen, linker Arm
                                        schiebt sich dabei                                     schiebt sich dabei
                                        Richtung rechtem                                       Richtung linkem Knie
                                        Knie

    Verbinden Sie Atmung und Bewegung ­                                     Ball zwischen die Hände nehmen und
    Ausatmen: zur Seite neigen, Einatmen: zurück                            mit beiden Armen über dem Kopf dehnen

1   Beweglichkeit & Koordination         www.leben-mit-amyloidose.de
SPORT UND BEWEGUNG BEI TRANSTHYRETIN-AMYLOIDOSE Eine Trainingsanleitung für Patienten mit Transthyretin-Amyloidose - Transthyretin-Amyloidose (ATTR)
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                               Übung Nummer                     1

      Datum         Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

               Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
               Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Beweglichkeit & Koordination                 www.leben-mit-amyloidose.de
SPORT UND BEWEGUNG BEI TRANSTHYRETIN-AMYLOIDOSE Eine Trainingsanleitung für Patienten mit Transthyretin-Amyloidose - Transthyretin-Amyloidose (ATTR)
ROLL UP
                                         Bis 5 Wiederholungen

    Beugen Sie Ihren Oberkörper
    (im Sitz auf einem Stuhl oder
                                                                                                                       Hüftbreit
    im Stand) so weit wie möglich                                                                                        stehen
    nach vorne und versuchen,
    mit den Fingern den Boden zu
    berühren. Rollen Sie dann die
    Wirbelsäule Wirbel für Wirbel
    nach oben und richten sich
    wieder auf. Sie können die                                                                                              Auf
    Übung mit der Atmung ver­                                                                                           Atmung
    binden: Ausatmung: nach                                                                                             achten!
    unten, Einatmung: aufrollen.

                                    1   Breitbeiniger Sitz        2    Oberkörper Wirbel        3   Bewegung einige
                                        oder Stand. Ober-              für Wirbel bis zur           Male wiederholen
                                        körper so tief wie             ­Aufrichtung aufrollen
                                        möglich zwischen
                                        den Beinen hängen
                                        lassen

    Verbinden Sie Atmung und Bewegung. A
                                       ­ usatmen: nach unten, Einatmen: aufrollen

2   Beweglichkeit & Koordination         www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                               Übung Nummer                     2

      Datum         Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

               Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
               Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Beweglichkeit & Koordination                 www.leben-mit-amyloidose.de
BECKENKIPPEN
                                         5 – 15 Wiederholungen

    Setzen Sie sich auf die vordere
    Sitzfläche eines Stuhls und
    lassen sich „hängen“.
    Rollen Sie Ihre Wirbelsäule
    Wirbel für Wirbel auf, wobei Sie
    das Becken über Ihre Sitzbein­
    knochen nach vorne kippen.
    Diese Bewegung wiederholen
    Sie einige Male. Variieren Sie
    die Geschwindigkeit:
    schnell = lockernd,
    ­entspannend,
     langsam = Verbesserung der
                                                    Auf die Stuhlkante setzen,        Becken nach vorne schieben,
     Beweg­lichkeit.
                                               1    Schultern hängen lassen
                                                                                  3   sodass ein Hohlkreuz entsteht

                                                    Oberkörper aufrichten,            Hohlkreuz entspannen und
                                               2    Wirbel für Wirbel aufrollen
                                                                                  4   Schultern wieder hängen lassen

    Schnelle Bewegung zur Lockerung und Entspannung,
    ­langsame Bewegung zur Verbesserung der Beweglichkeit

3   Beweglichkeit & Koordination         www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                               Übung Nummer                     3

      Datum         Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

               Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
               Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Beweglichkeit & Koordination                 www.leben-mit-amyloidose.de
BRUSTMUSKULATUR DEHNEN
                                         1 – 3 Wiederholungen                Dehnung bis zu 30 Sekunden halten

    Musculus pectoralis: Stellen                        90°
    Sie sich an eine Wand und
    legen einen Unterarm im
    90-Grad-Winkel an die Wand.
    Nun machen Sie einen kleinen
    Schritt nach vorne und drehen
    hierbei den Oberkörper etwas
    in die Gegenrichtung, bis Sie
    einen leichten Zug in Ihrer
    Brustmuskulatur verspüren.
    Lösen Sie die Dehnung nach
    dem Halten langsam.

                                    1   Unterarm im             2      Kleinen Schritt nach   3   Oberkörper sanft von der
                                        90° ­Winkel an die             vorne machen               Wand wegdrehen, bis Sie
                                        Wand legen                                                einen Zug in der Brust-
                                                                                                  muskulatur spüren

                                                                                                  Üben Sie auch mit dem anderen Arm.

4   Beweglichkeit & Koordination         www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                               Übung Nummer                     4

      Datum         Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

               Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
               Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Beweglichkeit & Koordination                 www.leben-mit-amyloidose.de
OBERSCHENKEL DEHNEN
                                         1 – 3 Wiederholungen             Dehnung bis zu 30 Sekunden halten

    Musculus quadriceps:
    Halten Sie sich mit einer Hand
    an einer Wand fest, die andere
    Hand umfasst den freien Fuß-
    rist.
    Ziehen Sie diesen Fuß nun
    sachte in Richtung Gesäß zu
    sich heran, halten bis zu 30
    Sekunden und lösen danach
    langsam wieder.

                                     1   Mit einer Hand einen sicheren                   2   Den Fuß sachte zum
                                         Halt finden, mit der anderen                        Gesäß ziehen
                                         Hand an den Fuß fassen

                                                                 Üben Sie auch mit dem anderen Bein. Wenn Sie Ihren Fuß nicht fassen
                                                                         können, hilft eine Schlaufe mit einem Gürtel als Verlängerung.

5   Beweglichkeit & Koordination         www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                               Übung Nummer                     5

      Datum         Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

               Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
               Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Beweglichkeit & Koordination                 www.leben-mit-amyloidose.de
KREUZ UND QUER
                                           5 – 15 Wiederholungen, 1 – 3 Serien

    Strecken Sie im aufrechten
    Stand den linken Arm diagonal
                                                                                                                     gerader
    nach oben sowie das rechte
                                                                                                                     Rücken
    Bein nach hinten außen.
    Führen Sie diagonal den linken
    Ellbogen und das rechte Knie
    zusammen und wieder ausein-
    ander. Hierbei können sich Knie
    und Ellbogen ggf. berühren.

                                          Linken Arm nach oben,                      Ellbogen und Knie so weit wie
                                      1                                          2   möglich zusammenführen
                                          rechtes Bein nach hinten /
                                          außen strecken

                                                                                        Nach 5 – 15 ­Wiederholungen Seite wechseln

6   Beweglichkeit & Koordination           www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                               Übung Nummer                     6

      Datum         Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

               Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
               Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Beweglichkeit & Koordination                 www.leben-mit-amyloidose.de
PARTNERÜBUNG
                                          WERFEN UND FANGEN

    Werfen Sie sich mit einem
    ­Partner / Partnerin einen Ball zu.
    Zielen Sie ruhig in unterschied-
                                                                                           Ball gegenseitig
     liche Richtungen (links unten/                                                 1      zuwerfen
     rechts oben/Mitte etc...).
    Möchten Sie die Übung schwie-
    riger gestalten, dürfen Sie sich
    auf ein Bein stellen oder eine
                                                                                           Möglichst viele Wiederholungen
    wacklige Unterlage (Matratze,                                                   2      ohne Ballverlust
    Decke, Trampolin...) wählen.

                                                Nach links unten oder rechts oben werfen

                                               Wacklige Unterlage wählen (Matratze, Decke, Trampolin)

7   Beweglichkeit & Koordination            www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                               Übung Nummer                     7

      Datum         Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

               Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
               Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Beweglichkeit & Koordination                 www.leben-mit-amyloidose.de
DER SICHERE STAND
                                              Position 10 – 60 Sekunden halten

    Ausgangsposition ist der breit­                                   Augen
    beinige Zweibein­stand. ­Versuchen                             schließen
    Sie diese Position zunächst
    bewusst wahrzu­nehmen.
    Können Sie dies problemlos
    durchführen, verkleinern Sie den
    Beinabstand.
    Eine weitere Steigerung ist die
    Wiederholung im Einbeinstand.                                                Auf einem Bein stehen
    Wenn dies keine Herausforderung
    für Sie darstellt, können Sie mit
    dem erhobenen Fuß Namen, das
    Alphabet, Zahlen oder beliebige
    Muster in die Luft schreiben.         1    Breitbeinig auf eine wacklige
    Bei sicherem Stand können Sie              Unterlage stellen (Matratze,
    stets die Augen schließen.                 ­Decke, Balance-Pad)
    Zu guter Letzt können alle
    Übungen auf ­unterschiedlichem
    Untergrund durchgeführt werden:       2    Beine zusammen­führen
    Teppich, Matratze, Yogamatte,
    Handtuch, Balance­pad, Gras,
    Holzboden etc.

                                                                                 Mit dem erhobenen Fuß
    Führen Sie diese Übung auf unterschiedlichen Untergründen aus.               Muster malen
                                                                                 (Namen, Zahlen, ­Kreise)

8    Gleichgewicht und Feinmotorik            www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                               Übung Nummer                     8

      Datum         Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

               Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
               Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Gleichgewicht und Feinmotorik                www.leben-mit-amyloidose.de
YOGA – DER BAUM                                           Halten Sie sich anfangs ruhig fest. Atmen Sie
                                           Position einige Sekunden                            ruhig und gleichmäßig. Wechseln Sie das Bein.
                                           bis Minuten halten

    Stellen Sie sich mit beiden
    Füßen stabil und entspannt auf                                                                                             Hüftbreit
    den Boden oder eine Matte etc.                                                                                               stehen

    Heben Sie das rechte Bein an
    und lehnen den Fuß flach ­gegen
    den linken Unterschenkel/die
    Knie­innenseite oder den Ober-
    schenkel, sodass das Knie im                                                                                                   Auf
                                                                             90°
    90° Winkel von Ihnen wegzeigt.                                                                                             Atmung
                                                                                                                               achten!
    Nun können Sie die Hände auf
    Brusthöhe zusammen­legen,
    den Blick ruhig und konzentriert
    gerade­aus gerichtet.
    Spannen Sie Ihren Körper an.
    Diese Position können Sie          1    Stabiler Stand mit       2    Rechtes Bein heben,       3   Hände auf Brust­höhe    gerader
    ­einige Sekunden bis hin zu            ­beiden Füßen                  Fuß flach an linkes           zusammenlegen           Rücken
     einigen Minuten halten.
                                                                          Bein ­stützen                 Blick geradeaus
    Dann senken Sie das Bein
    wieder und wechseln die Seite.                                        Knie im 90°‑Winkel            Körper anspannen

                  Fuß bis zum Knie heben                                               Fuß bis zum Oberschenkel heben

9   Gleichgewicht und Feinmotorik           www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                               Übung Nummer                     9

      Datum         Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

               Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
               Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Gleichgewicht und Feinmotorik                www.leben-mit-amyloidose.de
BEWUSSTES GEHEN
                                          Gehen Sie so lange barfuß, wie es Ihnen gut tut

    Gehen Sie ein paar Schritte.
    Achten Sie dabei bewusst auf
    die Abrollphase des Fußes
    von der Ferse außen diagonal
    durch den Fuß bis zur Großzehe
    innen.
    Gehen Sie barfuß auf unter-
    schiedlichen Bodenbelägen,
    wie z. B. Sand, Stein, Teppich,
    Kork, Gras usw. und spüren in
    sich hinein.

                                          Barfuß einige Schritte bewusst          Auf die Abrollphase achten –
                                      1                                       2   von der Ferse bis zur Großzehe
                                          gehen

   Spüren Sie unterschiedliche Böden, z.B. Sand, Stein, Teppich, Kork oder Gras.

10 Gleichgewicht und Feinmotorik           www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                               Übung Nummer 10

      Datum         Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

               Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
               Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Gleichgewicht und Feinmotorik                www.leben-mit-amyloidose.de
TRIP TRAP                                                       Üben Sie in Ihrem eigenen Tempo.
                                              30 – 60 Sekunden im Wechsel

    Stellen Sie sich in paralleler Fuß-
    stellung vor die erste Stufe einer
                                                                                                                                Füße
    Treppe. Heben Sie ein Bein an                                                                                             parallel
    und stellen Sie den Fuß auf die
    nächste Stufe. Danach nehmen
    Sie den Fuß wieder zurück und
    wechseln die Seite.
    Als Steigerung überspringen Sie
    eine Stufe und setzen den Fuß
    auf die übernächste Stufe auf.
    Immer im Wechsel.
    Als zweite Steigerung verlagern
    Sie das Gewicht im Wechsel
    auf den oben stehenden Fuß
    und wieder auf das Standbein,
    sodass immer ein Bein frei in             Vor eine Treppe                Einen Fuß auf die         Anderen Fuß auf die
    der Luft schwebt.                     1                             2                          3   erste Treppenstufe
                                              ­stellen, Füße parallel        ­erste Treppenstufe
                                                                              heben und wieder         heben und wieder
                                                                              zurück                   zurück

                   Füße abwechselnd auf die zweite                                   Fuß auf die erste Treppenstufe setzen,
                   Treppenstufe heben und wieder zurück                              nach oben drücken, zurück, Wechsel

11 Gleichgewicht und Feinmotorik               www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                               Übung Nummer 11

      Datum         Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

               Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
               Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Gleichgewicht und Feinmotorik                www.leben-mit-amyloidose.de
FEINMOTORIK                                                                                        Auch Alltagshandlungen wie Hemden öffnen und
                                                                                                 schließen oder Faden einfädeln trainieren Ihre Feinmotorik.
             Üben Sie so lange, wie es Ihnen gut tut

       Stellen Sie Ihren Fuß auf einen Ball und bewegen      Um Ihre Feinmotorik zu trai­nieren, bieten sich banale Übun-   Um Ihre Sensibilität und Feinmotorik zu verbessern,
       diesen vor/zurück, nach rechts/links oder im Kreis.   gen im Alltag an wie z. B.:                                    können Sie gezielt Ihre Handmuskulatur kräftigen. Hierzu
       Sie können hierzu einen Gymnastikball, Igelball,      • Knöpfe am Hemd auf- und zumachen                             eignen sich z. B.:
       Tennisball oder Ähnliches benutzen. Wenn Sie sich                                                                    • Knete (die Sie so lange wie Sie möchten bearbeiten)
                                                             • Faden einfädeln
       sicher genug fühlen, schließen Sie die Augen.
                                                             • Murmeln/Kieselsteine mit zwei Fingern greifen und in ein     • Kleine Bälle von unterschied­licher Stärke (die Sie
                                                               Glas werfen                                                    zusammen­drücken und wieder loslassen)
                                                             •	Klavier spielen (auch fiktiv auf einem Tisch etc.)          • Handgrip (siehe oben)
                                                             • Steckspiele                                                  • Teig kneten

       Augen schließen

                                                                                           Kräftigen Sie gezielt Ihre Handmuskulatur, um Sensibilität und
                                                                                         ­Feinmotorik zu verbessern. Üben Sie immer mit beiden Händen.

12 Gleichgewicht und Feinmotorik                www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                               Übung Nummer 12

      Datum         Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

               Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
               Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Gleichgewicht und Feinmotorik                www.leben-mit-amyloidose.de
BIZEPS-CURLS MIT HANTELN
                                           5 – 15 Wiederholungen, 1 – 3 Serien

    Sie stehen mit aufrechtem
    Oberkörper und hüftbreit geöff-                                                                                     Hüftbreit
    neten Beinen und umschließen                                                                                          stehen
    mit beiden Händen Ihre Hanteln.
    Beugen Sie jetzt beide Arme
    zu den Schultern, wobei die
    Oberarme am Körper verblei-
    ben. Danach strecken Sie die
    Arme wieder.                                                                                                         gerader
                                                                                                                         Rücken

                                      1   Hüftbreit stehen,         2    Beide Arme bis zu        3   Arme langsam
                                          Oberkörper aufrecht,           den Schultern ­beugen,       wieder strecken
                                          eine Hantel pro Hand           Oberarme dabei am
                                                                         Körper lassen

   Nutzen Sie 0,5 l, 1 l oder 1,5 l-Kunststoff-­
                                                                                  Gewicht steigern
   Flaschen, wenn Sie keine Hanteln besitzen.

13 Kraft                                   www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                                Übung Nummer 13

        Datum        Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

                Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
                Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Kraft                                         www.leben-mit-amyloidose.de
BIZEPS-CURLS MIT THERABAND®
                                            5 – 15 Wiederholungen, 1-3 Serien

                                                                                                                        Hüftbreit
    Stellen Sie sich hüftbreit auf                                                                                        stehen
    das Thera-Band®, die Knie­
    gelenke sind leicht gebeugt. Der
    Oberkörper ist aufrecht und die
                                                                   Daumen
    Arme leicht gebeugt. Umfassen                                  außen
    Sie mit den Händen das Thera-                                                                                      Knie leicht
                                                                                                                         gebeugt
    Band®, wobei die Daumen nach
    außen zeigen.
    Beugen Sie jetzt Ihre Arme
    so weit es geht gegen den
    Widerstand des Bandes an, die                                                                                        gerader
    Oberarme bleiben hierbei am                                                                                          Rücken
    Oberkörper „fixiert“. Danach
    langsam wieder strecken.
                                       1   Hüftbreit auf dem         2      Beide Arme so weit   3   Arme langsam
                                           ­TheraBand® stehen,              es geht beugen,          wieder strecken
                                            Knie leicht gebeugt,            Oberarme dabei
                                            Oberkörper aufrecht,            am Körper lassen
                                            jede Hand fasst ein
                                            Ende des Bands

   Schlingen Sie das Band um Ihre Hand,
                                                                                    Band kürzer greifen oder stärkeres Band verwenden
   um einen besseren Griff zu haben.

14 Kraft                                    www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                                Übung Nummer 14

        Datum        Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

                Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
                Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Kraft                                         www.leben-mit-amyloidose.de
LIEGESTÜTZ GEGEN DIE WAND
                                            5 – 8 Wiederholungen, 1 – 3 Serien

    Stellen Sie sich in paralleler
    Fußposition einen Schritt ent-
                                                                                                                               Füße
    fernt vor eine Wand. Die Hände                                                                                           parallel
    stützen Sie auf Schulterhöhe
    körperbreit an die Wand.
    Ver­lagern Sie nun Ihr Gewicht
    auf die Arme und beugen diese
    wie bei einer Liegestütze lang-
    sam bis maximal 90 Grad an.                                                                                              gerader
    Danach strecken Sie die Arme                                                                                             Rücken
    wieder aus. Sie dürfen den
    Abstand der Hände sowie die
    Position der Fingerspitzen (nach
    oben oder nach außen zeigend)
    gerne variieren.

                                       1   Einen Schritt entfernt         2   Hände auf Schulter­   3   Gegen die Wand stützen und
                                           vor eine Wand stellen,             höhe körperbreit an       Arme bis maximal 90° b­ eugen,
                                           Füße parallel                      die Wand                  danach z­ urückschieben

   Variieren Sie den Abstand Ihrer Hände
                                                                                       Füße weiter von der Wand weg
   und die Position der Fingerspitzen.

15 Kraft                                    www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                                Übung Nummer 15

        Datum        Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

                Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
                Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Kraft                                         www.leben-mit-amyloidose.de
LIEGESTÜTZ „DIE BRÜCKE“
                                             3 – 8 Wiederholungen, 1 – 3 Serien

    Stützen Sie die gestreckten
    Arme etwa schulterbreit auf                                                                                      Hüftbreit
    eine kleine Mauer/Bank/Boden                                                                                       stehen
    o.ä. Die Füße stehen hüftbreit in
    Verlängerung Ihres Körpers auf
    dem Boden. Die Hände zeigen
    nach vorne oder leicht nach
    außen. Beugen und strecken                                                                                          Hände
    Sie abwechselnd die Arme                                                                                     ­schulterbreit
    und achten darauf, dass Sie
    eine leichte Körperspannung
    halten. Als Erleichterung können
    Sie auch die Knie aufsetzen und
    die Liegestütze durchführen.

                                        1   Mit gestreckten Armen auf         2   Arme abwechselnd beugen
                                            ­kleine Mauer/Bank/Boden              und strecken, Körperspannung
                                             ­stützen, Arme schulterbreit,        halten
                                              Füße hüftbreit

   Setzen Sie die Knie auf, um die Übung zu erleichtern.                             Abstand der Arme verkleinern

16 Kraft                                     www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                                Übung Nummer 16

        Datum        Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

                Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
                Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Kraft                                         www.leben-mit-amyloidose.de
LAT-ZUG
                                           5 – 15 Wiederholungen, 1 – 3 Serien

    Sie sitzen aufrecht auf einem
    Stuhl. Halten Sie Ihre Arme mit
                                                                                                                          Arme leicht
    leicht gebeugten Ellbogen über                                                                                           gebeugt
    Ihrem Kopf, das Thera-Band®
    ist um die Hände gewickelt.
    Ziehen Sie das TheraBand®
    mit den Armen nach außen,
    unten hinten, bis es den                                                                                                 gerader
    Nacken berührt, und gehen                                                                                                Rücken
    dann langsam in die Ausgangs-
    stellung zurück. Die Schultern
    bewegen sich nach hinten
    unten Richtung Wirbelsäule. Die
    Bauch- / Rumpfmuskulatur ist
    leicht angespannt.
                                      1   TheraBand® um die         2    TheraBand® nach       3   Langsam zurück in
                                          Hände wickeln, Arme            außen ziehen, dabei       die Ausgangsposition
                                          mit leicht gebeugten           nach unten senken,
                                          Ellbogen über den              bis es den Nacken
                                          Kopf                           berührt

                                                                                                            Band kürzer greifen oder
   Lassen Sie Bauch und Rumpfmuskulatur leicht angespannt.
                                                                                                            stärkeres Band einsetzen

17 Kraft                                   www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                                Übung Nummer 17

        Datum        Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

                Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
                Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Kraft                                         www.leben-mit-amyloidose.de
RUDERN
                                           5 – 15 Wiederholungen, 1 – 3 Serien

    Sie stehen in Schrittstellung
    mit dem vorderen Fuß auf
    Ihrem TheraBand®, die Hände
    umfassen das Band, und die
    Ellbogen sind leicht gebeugt.
    Der Oberkörper ist etwas nach
    vorne geneigt. Beugen Sie jetzt
    Ihre Arme so weit wie möglich
    gegen den Widerstand des
    Bandes, wobei Sie die Schul-
    tern nach hinten unten ziehen.

                                          Schrittstellung mit                Oberkörper nach vorn           Langsam zurück in
                                      1                                  2   geneigt,
                                                                                                        3   die Ausgangsposition
                                          vorderem Fuß auf
                                          TheraBand®, Hände                  Schulter­blätter nach
                                          umfassen die Enden                 ­unten zusammen­ziehen,
                                          des Bandes                          Arme bleiben am ­Körper

                                              Band kürzer greifen oder stärkeres Band einsetzen

18 Kraft                                   www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                                Übung Nummer 18

        Datum        Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

                Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
                Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Kraft                                         www.leben-mit-amyloidose.de
SCHULTERPRESSE
                                           5 – 15 Wiederholungen, 1 – 3 Serien

    Setzen Sie sich aufrecht auf
    Ihr TheraBand®, die Füße sind                                                                                            Füße
    schulterbreit geöffnet. Die                                                                                      schulter­breit
    Arme sind gebeugt, Ihre Hände
    umfassen das TheraBand®
    und sind zu Beginn der Übung
    auf Schulterhöhe. Halten Sie
    das TheraBand® leicht unter
    Spannung und strecken dann
    die Arme, bis die Ellbogen fast
    durchgestreckt sind. Versuchen
    Sie, die Bauchmuskeln bei der
    Übung leicht anzuspannen.

                                      1   Aufrecht auf TheraBand®                2   Arme fast durchstrecken und
                                          ­setzen, Füße schulterbreit,               wieder beugen, dabei Band auf
                                           Hände umfassen die Enden                  Spannung halten
                                           des Bandes

                                                                                       Band kürzer greifen oder
   Spannen Sie die Bauchmuskeln bei der Übung leicht an.
                                                                                       stärkeres Band einsetzen

19 Kraft                                   www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                                Übung Nummer 19

        Datum        Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

                Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
                Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Kraft                                         www.leben-mit-amyloidose.de
SEITHEBEN                                         Wichtig: Ihre Handrücken zeigen nach außen.
                                           5 – 15 Wiederholungen, 1 – 3 Serien

    Stellen Sie sich im hüftbreiten
    Stand mit beiden Füßen auf
                                                                                                                    Hüftbreit
    das TheraBand®. Die Knie sind
                                                                                                                      stehen
    leicht gebeugt, der Oberkör-
    per aufrecht. Ihre Arme sind
    leicht gebeugt, und die Hände
    umfassen das Thera-Band®,
    wobei die Handrücken nach                                                                                      Knie leicht
    oben zeigen. Heben Sie nun                                                                                       gebeugt
    die gestreckten Arme auf
    maximal Schulterhöhe gegen
    den Wider stand des Bandes
    an.
                                                                                                                     gerader
                                                                                                                     Rücken

                                      1   Hüftbreit auf TheraBand®          2    Gestreckte Arme auf maximal
                                          ­stellen, Knie leicht gebeugt,         Schulterhöhe heben und lang-
                                           Oberkörper aufrecht, Hände            sam senken
                                           umfassen Enden des Bandes

                                              Band kürzer greifen oder stärkeres Band einsetzen

20 Kraft                                   www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                                Übung Nummer 20

        Datum        Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

                Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
                Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Kraft                                         www.leben-mit-amyloidose.de
TRIZEPS 1                                                       Achten Sie auf ständige Spannung
                                          5 – 15 Wiederholungen, 1 – 3 Serien                         im Band, wechseln Sie die Arme.

    Sie sitzen aufrecht auf einem
    Stuhl oder stehen und fixieren
                                                                                                                          gerader
    das TheraBand® mit einer Hand                                                                                         Rücken
    am unteren Rücken. Der andere
    Arm hält mit gebeugtem, nach
    oben zeigendem Ellbogen das
    andere TheraBand®-Ende hinter
    dem Kopf. Strecken Sie den
    oberen Arm und beugen dann
    langsam wieder, wobei das
    Band immer leicht gespannt
    bleibt.

                                     1   Aufrecht sitzen oder      2    Andere Hand hält       3   Arm abwechselnd
                                         stehen, TheraBand®             das andere Ende des        langsam strecken und
                                         mit einer Hand am              Bands hinter dem           beugen
                                         ­unteren Rücken halten         Kopf, Ellbogen zeigt
                                                                        nach oben

                                             Band kürzer greifen oder stärkeres Band einsetzen

21 Kraft                                  www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                                Übung Nummer 21

        Datum        Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

                Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
                Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Kraft                                         www.leben-mit-amyloidose.de
TRIZEPS 2                                          Setzen Sie sich ggf. nach dem Strecken
                                             3 – 8 Wiederholungen, 1 – 3 Serien                der Arme kurz auf die Mauer/Bank.

    Stützen Sie sich mit den Händen
    an einer Stuhlkante, einer Mauer
    oder Ähnlichem ab und lassen
    das Gesäß frei davor in der Luft
    schweben. Beugen Sie Ihre Arme
    so weit wie möglich an und bewe-
    gen hierbei Ihr Gesäß Richtung
    Boden. Anschließend strecken Sie
    die Arme wieder und setzen sich
    ggf. auf den Stuhl/die Mauer etc.

                                        1   Mit den Händen auf sicherer           2   Arme so weit wie möglich
                                            Kante abstützen (z.B. Mauer/              ­beugen, Gesäß Richtung
                                            Bank), Gesäß schwebt frei                  ­Boden, und wieder heben
                                            ­davor, Beine sind angestellt

                                                Füße weiter von der Wand wegstellen

22 Kraft                                     www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                                Übung Nummer 22

        Datum        Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

                Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
                Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Kraft                                         www.leben-mit-amyloidose.de
PILATES-BALL 1                                         Atmen Sie weiter, auch wenn
                                             5 – 15 Wiederholungen, 1 – 3 Serien                     Sie die Spannung halten.

                                             Spannung 5 – 7 Sekunden halten

   A: Nehmen Sie den Pilates-Ball
   (Gymnastikball) zwischen Ihre                                                                                   Auf
   Hände und halten diese auf Brust­                                                                           Atmung
   höhe, wobei beide Ellbogen nach                                                                             achten!
   außen zeigen. Drücken Sie den Ball
   ­zusammen.
   B: Nehmen Sie einen Gymnastikball
   zwischen Ihre Hände und ­drücken
   den Ball mit beiden Händen zeitgleich
   von rechts und links auf Bauchnabel-
   höhe zusammen.
   Vergessen Sie nicht, bei der Anspan-
   nung weiterzuatmen. Sie können
   auch die Position der Hände ver-
   ändern, sodass Sie den Ball von
   oben und unten oder auch diagonal             Pilates-Ball auf Brusthöhe
                                             1                                     Drücken Sie den Pilates-Ball mit
   von rechts oben nach links unten
   und umgekehrt zusammendrücken.
                                                 zwischen den Händen halten,       ­gestreckten Armen zusammen
   ­Gleiches ist auch über Kopf möglich.         Ellbogen zeigen nach außen
   Spannung für 5 – 7 Sekunden halten
                                                 Ball zusammendrücken und          Ändern Sie die Position der Hände.
   und langsam lösen.
                                             2   lockern                           ­Drücken Sie den Ball diagonal zu-
                                                                                    sammen

23 Kraft                                     www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                                Übung Nummer 23

        Datum        Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

                Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
                Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Kraft                                         www.leben-mit-amyloidose.de
PILATES-BALL 2                                           Atmen Sie weiter, auch wenn
                                            5 – 15 Wiederholungen, 1 – 3 Serien                     Sie die Spannung halten.

                                            Spannung 5 – 7 Sekunden halten

    A: Klemmen Sie den Pilates-­
    Ball mit gebeugtem Ellbogen                                                                                    Auf
    zwischen Oberarm und Körper                                                                                Atmung
    und drücken den Ball an den                                                                                achten!
    Oberkörper heran.
    Danach lösen Sie langsam,
    ohne dass der Ball herunterfällt.
    B: Gehen Sie aus der ­aufrechten                                                                         Knie leicht
    Position in eine leichte Knie-                                                                             gebeugt
    beuge, den Oberkörper leicht
    nach vorne geneigt. Nehmen
    Sie den Gymnastikball zwischen
    Ihre Oberschenkel oberhalb der
    Knie und drücken den Ball leicht
    zusammen.
    Lösen Sie die Anspannung
    wieder, ohne dass der Ball auf      1   Pilates-Ball zwischen Ellbogen
    den Boden fällt.                        und Oberkörper klemmen
    Spannung für 5 – 7 Sekunden
    halten und langsam lösen.
                                        2   Ball zusammendrücken und              Beugen Sie leicht die Knie und klemmen
                                            lockern, ohne dass der Ball auf       den Ball zwischen die Oberschenkel
                                            den Boden fällt

24 Kraft                                    www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                                Übung Nummer 24

        Datum        Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

                Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
                Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Kraft                                         www.leben-mit-amyloidose.de
KNIEBEUGEN                                      Üben Sie in unterschiedlicher Schrittstellung
                                          5 – 15 Wiederholungen, 1 – 3 Serien             und beugen Sie jeweils das vordere Bein.

    Stellen Sie sich in den schulter-
    breiten Stand mit Gewicht auf
                                                                                                                   ­Schulterbreit
    den Fersen. Der Oberkörper                                                                                            stehen
    ist leicht nach vorne geneigt.
    Machen Sie nun langsam eine
    Kniebeuge und nehmen das
    Gesäß so weit wie möglich
    zurück, als wollten Sie sich
    auf einen Stuhl setzen.
    Erschweren können Sie diese
    Übung durch den Einsatz eines
    TheraBands® oder Gewichten
    auf den Schultern. Sie können
    die Kniebeugen auch einbeinig
    durchführen. Gehen Sie dafür
    in eine leichte Schrittstellung
    und beugen jeweils das vordere
    Bein. Variieren Sie die Schritt-
                                             Schulterbreiter Stand,             Knie beugen, Gesäß nach hinten, Oberkörper
    länge.
                                         1   Gewicht auf den Fersen
                                                                           2    nach vorn (Achtung: Knie nicht über die Fuß-
                                                                                spitzen schieben) und w
                                                                                                      ­ ieder aufrichten

                                                  Mit TheraBand® oder Gewicht auf                Führen Sie die Übung in leichter
                                                  den Schultern üben                             ­Schrittstellung einbeinig durch

25 Kraft                                  www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                                Übung Nummer 25

        Datum        Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

                Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
                Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Kraft                                         www.leben-mit-amyloidose.de
AUFSTEHEN, HINSETZEN
                                       3 – 8 Wiederholungen, 1 – 3 Serien

    Diese Übung lässt sich
    problem­los in den Alltag
                                                                                                                     gerader
    integrieren. Setzen Sie sich                                                                                     Rücken
    auf einen Stuhl, verlagern den
    aufrechten Oberkörper weit
    nach vorne, und drücken sich
    mit den Armen auf den Ober-
    schenkeln ab, um in den Stand
    zu kommen. Setzen Sie sich
    danach langsam wieder hin.
    Versuchen Sie als Steigerung,
    ohne Zuhilfenahme der Arme
    aufzustehen

                                        1   Aufrecht hinsetzen              2   Oberkörper weit nach vorne,
                                                                                mit dem Armen abdrücken,
                                                                                um in den Stand zu kommen

                                                 Ohne Arme aufstehen                        Integrieren Sie die Übung in den Alltag.

26 Kraft                               www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                                Übung Nummer 26

        Datum        Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

                Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
                Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Kraft                                         www.leben-mit-amyloidose.de
WANDSITZ/-STAND                                              Wählen Sie eine Wand, an
                                         5 – 60 Sekunden halten                                      der Sie gut gleiten können.

   Stellen Sie sich mit dem Rücken
   einen halben Schritt weit vor eine
   Wand und lehnen sich langsam
   mit dem Oberkörper an diese.
   Gleiten Sie langsam so weit Sie
   können (max. 90°) an der Wand
   herab und halten diese Position
   für einige Sekunden. Danach
   gehen Sie langsam in den Stand
   zurück. Wiederholen Sie die
   Übung und verlängern im Laufe
   der Zeit die Haltedauer.                                                                   max.
                                                                                               90°

                                               Mit dem Rücken einen halben          Nach unten gleiten, bis Beine
                                           1                                    2   max. 90° angewinkelt sind
                                               Schritt vor eine Wand stellen,
                                               Oberkörper anlehnen

                                                    30 Sekunden halten                  60 Sekunden halten

27 Kraft                                  www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                                Übung Nummer 27

        Datum        Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

                Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
                Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Kraft                                         www.leben-mit-amyloidose.de
BEINSTRECKEN                                       Üben Sie auch mit dem anderen Bein.
                                          5 – 15 Wiederholungen, 1 – 3 Serien

    Hier stellen Sie Ihren Fuß in ein
    Thera-Band® und strecken das
    Bein gegen den Widerstand des
    Bandes.

                                                Setzen und Fuß in ein               Bein gegen den Widerstand
                                           1    ­TheraBand® stellen             2   des Bandes strecken

                                                    Band kürzer greifen oder stärkeres Band einsetzen

28 Kraft                                  www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                                Übung Nummer 28

        Datum        Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

                Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
                Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Kraft                                         www.leben-mit-amyloidose.de
„HOCH DAS BEIN“                                                   Achten Sie auf Ihre Atmung.
                                       5 – 15 Wiederholungen, 1 – 3 Serien

    Halten Sie ein TheraBand®
    unter leichtem Zug mit beiden                                                                                      Auf
    Händen auf Bauchnabelhöhe.                                                                                     Atmung
    Heben Sie im aufrechten Stand                                                                                  achten!
    im Wechsel das linke und das
    rechte Bein in Richtung Thera-
    Band®.

                                                                                                                     gerader
                                                                                                                     Rücken

                                        1    TheraBand® auf Bauchnabelhöhe unter leichtem Zug halten

                                        2    Im aufrechten Stand im Wechsel linkes und rechtes Bein zum Band heben

                                                 TheraBand® etwas höher halten

29 Kraft                               www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                                Übung Nummer 29

        Datum        Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

                Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
                Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Kraft                                         www.leben-mit-amyloidose.de
„BLEIFUSS“                                              Üben Sie auch mit dem anderen Bein.
                                        5 – 15 Wiederholungen, 1 – 3 Serien

                                        Position einige Sekunden halten

    Sie sitzen aufrecht auf einem
    Stuhl mit einer Gewichtsman-
    schette um den Unterschenkel
    und heben Ihren Fuß vom
    Boden ab, bis das Bein fast
    gestreckt ist. Hierbei ziehen
    Sie die Fußspitzen nach oben.
    Halten Sie ggf. einige Sekunden
    und setzen den Fuß wieder auf
    dem Boden ab. Sie können
    diese Übung auch ohne zusätz-
    liches Gewicht machen.

                                         1    Aufrecht setzen, evtl. ­Gewichtsmanschette um ­Unterschenkel

                                         2    Bein fast ausstrecken, halten, langsam senken

                                                  Gewicht erhöhen oder Bein länger halten

30 Kraft                                www.leben-mit-amyloidose.de
Sie trainieren häufig? Kopieren Sie diese Seite.
ÜBUNGSTAGEBUCH                                Übung Nummer 30

        Datum        Wiederholungen/Dauer                        Serien                       Gewicht/Stärke                 Bemerkungen                  Besonderheiten

                Wie oft und/oder wie lange haben   Wie oft haben Sie pausiert und   Bspw. Gewicht der Hanteln     Wie haben Sie sich vor, während   Was hat Ihren Tagesablauf
                Sie die Übung traininert?          erneut begonnen?                 oder Stärke des TheraBands®   und nach dem Training gefühlt?    (ungewohnt) beeinflusst?

Kraft                                         www.leben-mit-amyloidose.de
BEINKRAFT MIT DEM THERABAND®
                                          5 – 15 Wiederholungen, 1 – 3 Serien

                                                                                                       Üben Sie mit beiden Beinen.
                                                                                                          Halten Sie sich ggf. fest.
    Knoten Sie ein TheraBand® an
    beiden Enden zusammen und
    legen es sich um die Unter-
    schenkel etwas oberhalb der
    Sprunggelenke. Gerne dürfen
    Sie sich an einer Stuhllehne o.ä.
    festhalten.
    Bewegen Sie ein Bein nach
    vorne/hinten/außen oder in
    leichter Schrittstellung vor dem
    Standbein über Kreuz nach
    innen. Wiederholen Sie dies
    5- bis 15-mal pro Bewegungs-
    richtung und wechseln dann
    die Seite.

                                           1   Geknotetes TheraBand® über die Knöchel legen

                                               Standbein bleibt fest, anders Bein nach vorne/hinten,
                                           2   zur Seite oder diagonal bewegen

                                                    Schlinge kürzer knoten oder
                                                    festeres Band verwenden

31 Kraft                                  www.leben-mit-amyloidose.de
Sie können auch lesen