SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS-KRITERIEN TOKIO 2020 - Deutscher Tennis-Bund Verabschiedet am 30.04.2019 - DOSB

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Volk
 
WEITER LESEN
SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS-KRITERIEN TOKIO 2020 - Deutscher Tennis-Bund Verabschiedet am 30.04.2019 - DOSB
SPORTARTSPEZIFISCHE
NOMINIERUNGS-
KRITERIEN
TOKIO 2020
Deutscher Tennis-Bund
Verabschiedet am 30.04.2019
SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS-KRITERIEN TOKIO 2020 - Deutscher Tennis-Bund Verabschiedet am 30.04.2019 - DOSB
Deutscher Tennis-Bund
1. Sportart                                            Tennis

2. Wettkampfzeitraum                                   25.07.-02.08.2020

3. Anzahl der Wettbewerbe                              5
                                                       Herren Einzel (64 Spieler)
                                                       Herren Doppel (64 Spieler/32 Teams)
                                                       Damen Einzel (64 Spielerinnen)
                                                       Damen Doppel (64 Spielerinnen/32 Teams)
                                                       Mixed Doppel (32 Spieler/innen/16
                                                       Teams)

4. Maximale Quotenplätze/Teilnehmer
Gesamtteilnehmer                                       172 Aktive (86 Männer/86 Frauen)
Max. Quotenplätze                                      86 Frauen/86 Männer
Teilnehmer                                             12 pro Nation
                                                            6 Männer (4 Athleten Einzel/
                                                                       2 Teams im Doppel)
                                                            6 Frauen (4 Athletinnen Einzel/
                                                                       2 Teams im Doppel)

Die Quotenplätze werden namentlich durch die ITF vergeben. Eine Ausnahme gibt es im Doppel-
Wettbewerb. Hier darf ein/e in den Top 10 der ATP-/WTA-Doppel-Weltrangliste stehende/r Spieler/in
ihren/seinen Doppelpartner wählen, sofern dieser/diese auf Platz 300 der Einzel- oder Doppel- Welt-
rangliste oder besser platziert ist.

5. Internationaler Qualifikationsweg

Einzelwettbewerbe
64 Spieler/innen (max. 4 Athleten pro NOK) qualifizieren sich wie folgt:
•   56 direkte Anerkennungen (Plätze 1-56 der bereinigten Weltrangliste), basierend auf der
    WTA/ATP-Weltrangliste vom 08.06.2020
•   8 „Final Qualification Places“ (ITF Plätze), davon zwei Plätze für ehemalige Gold Medaillenge-
    winner und Grand Slam Champions

Doppelwettbewerbe
32 Teams qualifizieren sich wie folgt:
a) 31 direkte Anerkennungen
b) 1 Platz für die Gastgebernation

Zu a)
Alle Doppelspieler/innen in den Top 10 der ATP/WTA-Doppel-Weltrangliste vom 08.06.2020 qualifi-
zieren sich für den Doppel-Wettbewerb. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die/der Doppel-
partner/in nicht schlechter als Platz 300 in der ATP/WTA-Einzel- oder Doppelweltrangliste am

                                                                                                     1
08.06.2020 platziert ist, dass beide Spieler/innen vom NOK als Doppel-Team nominiert wurden und
dass die Nominierung nicht die Anzahl von 6 Teilnehmern/innen für diese Nation überschreitet.
Die weiteren Teams werden auf der Basis ihrer kombinierten Weltranglistenpositionen Eingang fin-
den. Hierbei wird das bessere Ranking (Einzel- oder Doppel-Weltrangliste) herangezogen.

Prozedere Kombiniertes Ranking
Zusätzliche Plätze im Doppeltableau bis zu und inklusive Direktannahme Nummer 24 werden an die
bestplatziertesten Teams basierend auf der kombinierten Weltranglistenposition jedes Teams vom
08.06.2020 vergeben.

Prozedere Priorität Einzel
Wenn die maximale Quote von 86 AthletInnen pro Geschlecht im Tenniswettbewerb noch nicht er-
reicht sein sollte, dann wird bei der Vergabe der weiteren Plätze wie oben unter „Kombiniertes Ran-
king“ beschrieben, verfahren.
Sobald die maximale Quote erreicht wird, dann werden die noch verbleibenden Teamplätze wie folgt
nach der angegebenen Priorität 1-3 vergeben:
    1. Teams mit bestem kombinierten Ranking, in dem beide AthletenInnen bereits im Einzelwett-
         bewerb angenommen sind.
    2. Teams mit bestem kombinierten Ranking, in dem ein(e) AthletIn bereits im Einzelwettbe-
         werb angenommen ist.
    3. Teams mit bestem kombinierten Ranking, die noch verbleiben.

Zu b)
Ein Team der Gastgebernation qualifiziert sich, sofern das kombinierte Ranking der ATP/WTA-Welt-
rangliste in der Summe nicht schlechter als 300 ist.

Mixedwettbewerb
16 Teams qualifizieren sich wie folgt:
•   15 direkte Anerkennungen
•   1 Platz für die Gastgebernation

Die ITF wählt die Mixed-Teams unter Berücksichtigung der kombinierten Positionen in den ATP-
WTA-Einzel- und Doppelweltranglisten mit Stand vom 08.06.2020 aus. Die Teams für den Mixed-
wettbewerb werden aus den Spieler/innen ausgewählt, die sich bereits für die Einzel- und/oder Dop-
pelwettbewerbe qualifiziert haben und deshalb vor Ort sind. Pro Nation dürfen maximal 2 Mixed-
Paarungen gemeldet werden. Die Deadline für die Meldung wird deshalb ebenfalls vor Ort sein, die
Entry Forms müssen bis 11 Uhr an einem noch von der ITF zu benennenden Termin an die ITF
übermittelt werden.

                                                                                                 2
6. Nationaler Qualifikationsweg

Als Grundlage für die Nominierung gelten die vom DOSB-Präsidium im März 2019 beschlossenen
Grundsätze zur Nominierung der Olympiamannschaft Tokio 2020.

Die endgültige Nominierung der Mitglieder der Olympiamannschaft Tokio 2020 erfolgt durch den
DOSB-Vorstand. Es stützt sich dabei auf den Nominierungsvorschlag des DTeB.

Allgemeine Voraussetzungen
Der Nominierungsvorschlag an den Vorstand des DOSB erfolgt durch das Präsidium des Deutschen
Tennis Bundes in Abstimmung mit dem Sportdirektor des DTeB, den verantwortlichen Teamchefs
und den Spielervertretern.

Sportliche Voraussetzungen
Notwendige Voraussetzung für eine Nominierung ist das Erreichen von Quotenplätzen gemäß den
vom IOC gemeinsam mit der ITF vorgegebenen Kriterien bzw. die Erfüllung von Qualifikationsleis-
tungen.

Sollten sich mehr als vier Spieler/innen für den Einzelwettbewerb qualifizieren, gelten Spieler/innen
der TOP 20 der WTA/ATP-Rangliste als gesetzt. Der namentliche Nominierungsvorschlag der weite-
ren Spieler/innen erfolgt unter Berücksichtigung der Spielstärke im Doppel- und im Mixedwettbe-
werb und obliegt dem jeweiligen Bundestrainer/der Bundestrainerin sowie dem Sportdirektor des
DTeB.

Eine Nominierung erfolgt nur, wenn der/die jeweilige/r Spieler/in, der/die für den Einzelwettbewerb
qualifiziert ist, grundsätzlich auch im Doppel- und/oder Mixedwettbewerb antritt, sofern er/sie Ein-
gang in den Wettbewerb findet.

Begründung
Die Perspektive eine erfolgreiche Platzierung zu erreichen, wird über die von der ITF festgelegten
internationalen Kriterien geführt. Die strategische Ausrichtung auf Medaillen- und Finalplatzierungen
erfolgt neben dem Einzelwettbewerb – bedingt durch die Größe der Teilnehmerfelder – auch insbe-
sondere über den Doppel- und den Mixedwettbewerb. Die Qualifikation für den Doppel- und den
Mixedwettbewerb findet über die Qualifikation zum Einzelwettbewerb statt. Alle über die internatio-
nalen Kriterien für den Einzelwettbewerb qualifizierten Einzelspieler/innen, insofern sie durch den
Spitzenverband/das NOK als Doppel/Mixed gemeldet werden, können auf der Basis ihrer kombinier-
ten Weltranglistenpositionen Eingang in den Doppel- bzw. den Mixedwettbewerb finden.
Die Doppelwettbewerbe der Damen und Herren werden jeweils in einem 32er Feld gespielt, d.h. es
müssen zwei Matches gewonnen werden, um in das Viertelfinale (Top 8) zu gelangen.
Im Mixedwettbewerb ist das Teilnehmerfeld mit 16 Paarungen deutlich kleiner als in den anderen
Konkurrenzen. Es ist nur ein Sieg notwendig, um ins Viertelfinale (Top 8) zu gelangen.

7. Nominierungstermin

Die offizielle Nominierung durch den DOSB-Vorstand erfolgt im Nominierungszeitraum Ende Mai bis
Anfang Juli 2020. Die genauen Nominierungstermine werden frühzeitig bekannt gegeben.

                                                                                                       3
Sie können auch lesen